» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
.. Ich wüsste nicht wie ich 2 BT Geräte, z.B. 2 Headsets ohne eine zusätzliche Applikation an ein Handy/ BT-Sender einbinden kann. Dazu kommt das jeder BT Standard wieder anders ist.
der Empfänger muss es können. Es gibt einen Master der das Signal an den Slave weiterleitet
How to set amplifier boards to TWS mode
https://www.youtube.com/watch?v=90FhzD5gEOY
Grüße Udo
-
Ah, Danke. Werde ich mir ansehen.
-
TinyShine scheint eine sehr brauchbare Alternative zu sein .... die hatte ich irgendwie aus dem Auge verloren. Gut ist dabei, das es in Deutschland dazu Support von HS-Sound gibt. Für Deine Zwecke wäre (2 mal!) dieses Board vermutlich ausreichend:https://www.tinysineaudio.com/produc...board-tsa7802a. (muss wohl noch ein Bluetoothboard dran). Aber das gibt es wohl so nicht von HS-Sound (warum? :confused:) zu kaufen. Arylic nur dann, wenn ich Streaming über WLAN will (Das hat seine Vorzüge, weil, wenn man mal kurz mit dem Handy aus dem Raum läuft kommt es bei Bluetooth halt schnell mal zu Störungen ..nervt ... Wlan ist da in der Regel viel stabiler. Für Bluetooth spricht das einfachere Handling, wenn kein Wlan da ist ...(gibt es das noch?).
Bei manchen TinyShine Boards kann man noch überlegen ob man die vollständige DSP Funktionalität braucht (ADAU1701 DSP chip) oder ob man mit simplen Equalizer Funktionen hinkommt (CSR8675) ..... wenn ich so drüber nachdenke ....der bessere Support/einfacheres Handling spricht wohl für den richtigen DSP ....
Qual der Wahl oder vielleicht doch besser das schon vorgeschlagene Board von HS-Sound und dann den Support ein bischen ausreizen. Wird halt teurer.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Rohbau
Anhang 74921Anhang 74922Anhang 74923
so, die beiden können provisorisch bestückt und getestet werden. Erst dann werde ich mich ums "verschönern" kümmern.
Eine Anfrage bei HS Sound bezgl. Stereo-Bluetooth verirrte sich im nichts. Keine Antwort.
Wohl oder übel werde ich die ersten Klänge traditionell mit Drahtverhau und Kabelsalat anrichten...
oder so:
Anhang 74924Anhang 74925
-
Warum gehst Du nicht, nach dem Bluetooth-Empfänger, über WLan zur anderen Box? WLAN ist da etwas flexibler, insbesonders vermute ich, das ein Rückkanal benötigt wird um beide Boxen synchronisiert laufen zu haben.
WLAN verwendet ja auch zB Teufel in der L2
-
Tws
Hat sich das Thema mit dem Video https://www.youtube.com/watch?v=90FhzD5gEOY nicht erledigt? Offenbar geht es so... Odr?
Dieter: hab nur noch mobiles Internet.
-
Zitat:
Zitat von DieterK
Warum gehst Du nicht, nach dem Bluetooth-Empfänger, über WLan zur anderen Box? WLAN ist da etwas flexibler, insbesonders vermute ich, das ein Rückkanal benötigt wird um beide Boxen synchronisiert laufen zu haben.
WLAN verwendet ja auch zB Teufel in der L2
Ja, Wlan ist die Alternative ... flexibler und zuverlässiger. Mit Arylicprodukten lässt sich das machen. Aber warum erst über Bluetooth und dann nur WLAN zur anderen Box ... klingt kompliziter als nötig. Und welches Produkt kann man dafür verwenden.
Zitat:
Zitat von High5
Dieter: hab nur noch mobiles Internet.
Jedes Handy kann Hotspot machen und damit hast Du auch WLAN.
-
Aber was ist jetzt gegen das Video einzuwenden? Warum sagen alle es sei so kompliziert wenn es doch so einfach ist?
Oberlaie Thomas
-
Müsste man testen, ich kenne das Bluetooth-Protoll zu wenig um das Ergebnis vorherzusagen. Ich habe nur die Erfahrung das es bei der simultanen Kopplung mit zwei unterschiedlichen Bluetooth Boxen in der Wohnung zu Laufzeitunterschieden kommt.Kann sein das es bei identischer Technik in beiden Boxen funktioniert.
-
Zitat:
Zitat von High5
Aber was ist jetzt gegen das Video einzuwenden? Warum sagen alle es sei so kompliziert wenn es doch so einfach ist?
Oberlaie Thomas
TWS ist nicht so kompliziert ... hat auch keiner gesagt .... wenn Du die TinyShine Lösung nimmst. Ein bischen schieriger wird es, wenn Du was anderes nimmst und Du Dir erstmal eine passende Anleitung suchen musst oder erstmal rumprobieren musst. Noch ein bischen herausfordernd wird es, wenn Du versuchst den DSP zu verwenden (also mich hat das SigmaZeug erst mal verschreckt). Kriegst du die Software ans laufen und verstehst Du dann wie Du den DSP konfigurierst. Du kommst schon noch ins schwitzen, aber theoretisch kannst Du hier Löcher bis zum Sankt Nimmerleinstag ins Forum fragen ....probieren geht über studieren. Und der Typ von HS liefert auch dazu eine Anleitung.
-
bin geduldig
https://www.conrad.de/de/ratgeber/bu...dung%20besteht.
Eins nach dem anderen (wie in Paris).
1. Urlaub mit Motorrad in der CH
2. diesmal die richtigen Schrauben, Muttern, Gewindestangen kaufen
3.provisorische Montage der 24 Chassis
4. bestehendes Bass-Gehäuse zum Fuss umbauen
5.das Ganze verdrahten
6.mit meiner kabelgebundenen Elektronik verbinden und ein erstes Ohr voll nehmen
7a Chassis wieder entfernen und die beiden Dodekaeder abdichten, schleifen, oberflächenbehandeln.
7b Projekt beenden....
oder 8. Bassfuss mit Elektronik-Abteil bauen
9. Bluetooth 6.0 installieren & jubilieren.
....
Und der Typ von HS liefert auch dazu eine Anleitung.
(erst sollte er meine Anfrage beantworten?)
-
Guter Plan .....
Ein gutes Video beantwortet 1000 individuelle Fragen. Ich wüsste auch worauf ich mich konzentrieren würde (persönliche Ansicht). Ich glaube da solltest du Nachsicht üben ....zumal Du ja noch vermutlich nix bei ihm gekauft hast.
-
Hi,
ich habe ein Board von tinysine mit DSP, Bluetooth und 4 Ausgängen im Einsatz. In der Doku steht was von TWS, habe ich aber nicht ausprobiert. Ich finde die Hardware und Doku ganz gut. Schade, dass bei hs-sound alles so ausverkauft aussieht. Aber vielleicht gibt es ja etwas passendes auch dort: https://www.audiophonics.fr/en/ampli...and_2-tinysine
Jens
-
Paperlapapp!
Zitat:
Zitat von newmir
Guter Plan .....
Ein gutes Video beantwortet 1000 individuelle Fragen. Ich wüsste auch worauf ich mich konzentrieren würde (persönliche Ansicht). Ich glaube da solltest du Nachsicht üben ....zumal Du ja noch vermutlich nix bei ihm gekauft hast.
Hier geht bald die Post ab!Hey, ich bin's Hendrik.Hast du eine Frage oder ein Problem? Don't worry be happy!Ich helfe dir gerne weiter und wir finden zusammen eine Lösung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beschaltung
Wie würdet ihr die 12 4Ohm BBs verkabeln?
Die beiden Hälften a 6 Stck, je 3 in Serie. Dann zu 3Ohm oder 12 Ohm zusammenfügen?
Oder verschiedene Bereiche separat verkabeln? Widerspricht zwar der omnidirektionalen Idee, aber wer weiss....
Vorne/hinten plus 2 x 5 Stck radial.
Ideen, Kommentare werden dankend entgegen genommen.....
Anhang 74960
-
4 in Reihe macht 16 Ohm. Macht also 3 mal Reihenschaltung 3x4=12. Und die 3 schaltest Du parallel: macht 5,3Ohm.
-
Die Verkabelung von zwei sep. Hälften wäre wohl mit 4 x 3 Chassis = 12Ohm praktischer. (und vom Wirkungsgrad her im Falle einer Passivweiche passender zum Bass)
Meine Frage ging dahin, ob es sinnvoll ist, verschiedene Zonen des Dodis einzeln anzusteuern. Vordere/hintere Hälfte. 1x vorne, 1x hinten/ 10 x seitlich. Verpolen, zeitlich verzögern, etc pp.
Ich habe nicht nur ein grosses elektro-technisches Unverständnis, manchmal machen mich auch unvollständige oder verwirrende Angaben "stigelisinnig".
zB diese "Bluetooth 4 Kanal Endstufe". Was da gemeint ist? 4! Kanäle.... I don`t know. Je 2 Stereo Lautsprecher, oder was? https://www.chilitec-static.de/23394...?1626166271328
-
Also ich komme nicht auf auf 12 Ohm. Die Alternative zu meiner Lösung ist 3 in Reihe ...macht 12 Ohm und davon dann 4 x diese Reihenschaltung parallel macht 3 Ohm.
Was ich sinnlos finde (ich bin ja bloss Ingenieur) ist, einen Dodekaeder zu nehmen wegen der möglichst gleichmäßigen kugelförmigen Abstrahlung und das dann gleich wieder kaputt zu machen durch möglichst ungleiche Nutzung und Verschaltung. Das kann man alles machen, aber das geht in den Bereich einer künstlerischen Performance....... .
Also wenn ich irgendein anderes Abstrahlverhalten will, dann kann ich das ohne Dodekaeder. Da git es doch was edles von B&O, die verschiedenes Abstrahlungsverhalten mittels DSP ermöglichen soll. Bei einem Dodekaeder dann das Abstrahlverhalten vorherzusagen, wenn man anfängt dass so zu verschaltet wie Du das vorhast, dass geht in Richtung Doktorarbeit oder Habilitation. Vielleicht hat Gaga Lust sowas zu simulieren :D.
und was das Cilitec-Teil soll ausser Verwirrung stiften ist mir auch nicht klar.
-
Beschaltung
Ich habe nichts vor, ich frage nur;):rolleyes::)
-
Kabellos aktive Lautsprecher ansteuern geht wie erwähnt mit Arylic. Der Arylic BP50 Vorverstärker kann sowohl BT empfangen, als auch senden und das an 2 Empfänger. Die Sache funktioniert so gut, dass es einen alten Mann in Bochum gibt, der das sogar in seinen Bausätzen anwendet und verkauft. Nur mal so als Anregung gedacht.
Ich selbst nutze den Arylic B50 und den Arylic B50SE. Den 2.1 AMP habe ich auch, der liegt aber schon seit langer Zeit in seinem Karton, geöffnet hab ich den nur, um zu gucken ob er auch drin ist.
Gruß
|