» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin,
mein Bruder hat in seinem Defender-Oldtimer Alubutyl eingesetzt, ist da ne feine Sache.
Nach dem ich in meiner Jugend so gar dicke Dachdeckerschweißbahnen eingeschweißt habe, kommt mir heutzutage solch ein Schmierkram nicht mehr ins Gehäuse. Igittigitt:mad:.
Ich bin da ganz bei Jesse.
Zitat:
Zitat von Jesse
Warum machst du deine diversen "Verbesserungen" nicht nachdem du sie im "Original" gehört hast?
Denn nur dann kannst du auch beurteilen ob es wirklich eine Verbesserung ist oder du die Gehäuse besser noch mal neu aufbaust. :eek: :D
So ne ralativ dicke Kiste hat mit den ehemaligen BBC Vorschlägen und ihren "Weiterentwicklungen" direkt nichts zu tun.
Wenn du was einkleben willst, dann greife zur Fertigparkettverlegungsprodukten, Schwerfolie oder Faserdämmplatten wären da meine erste Wahl.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Warum machst du deine diversen "Verbesserungen" nicht nachdem du sie im "Original" gehört hast?
Denn nur dann kannst du auch beurteilen ob es wirklich eine Verbesserung ist oder du die Gehäuse besser noch mal neu aufbaust. :eek: :D
Aber mach mal wie du meinst...
Moin Jesse,
natürlich mach ich wie ich meine - wie denn sonst?
Meine Meinung bzw. Wissen bildet sich durch die Recherche und die Diskussion, unter anderem hier.
Ich baue dieses Projekt wahrscheinlich nur einmal.
Da ist es klar, dass ich vieles gleich gut oder sogar besser machen will.
Ich denke BT bleibt bei seinen Bauvorschlägen in einem bestimmten Rahmen von Komplexität und Umfang, um die Leser und Nachbau-Kundschaft nicht zu verschrecken.
Verbesserungen sind möglich, wenn es auf den Aufwand nicht ankommt, auch wenn die Verbesserungen klein sein mögen.
Dass der Bauvorschlag eine sehr gute Basis ist, davon gehe ich aus, sonst hätte ich damit nicht begonnen.
Damit das kein Verschlimmbessern wird, dafür gibts doch Leute wie Dich und Euch :-) die Ihre Erfahrung weitergeben.
Manche Dinge kann man eben nur so oder so machen, weil sie sich gegenseitig ausschließen,
d.h. wenns klebt, dann klebt es und geht auch kaum mehr raus, was auch immer da klebt.
Ich will keine Versuchsreihe mit mehreren Paaren von Gehäusen bauen
(bei Weichen wären Änderungen schon einfacher).
Einige Änderungen kann ich erst nur bei einer Box machen, gegen die andere hören, und je nach Ergebnis weiterzubauen.
Aber das geht leider nicht mit allem so.
Ich möchte es schon mit dem ersten Wurf gut oder sogar besser machen, aber ohne großes Risiko, es schlimmer zu machen.
Aber was erzähl ich alten Hasen.
Dass die nicht unbegrenzt Lust verspüren, relativ neuen Hasen die Welt immer wieder zu erklären, versteh ich.
Meine nicht ganz leichte Aufgabe dabei ist, passende, fundierte Aussagen von Halbwissen, Geblubber und Irreführendem zu unterscheiden und zu einer Gesamtlösung werden u lassen.
So, genug viel-o-sofiert.
Heute soll der Holzzuschnitt abholbereit sein...
-
Da das sowieso mehr Power Hifi ist halte ich es mit Jesse. Wenig kosten und nix verschlimmbessern.
Ich habe das Alubutyl in meinen LS3/5 Clowns verwurstet. Hatte ich noch vom Bauprojekt meines Sohns. 2,5mm ist m.E. zu dünn. Dann 2 Lagen ubereinander. Für Blechtüren sind 2,5 mm besser als nix.
Manche kleben Fliesen rein.
Andere bauen doppelwandig mit Quarzfüllung.
22mm bis X Stahlplatten gehen auch.
Kann man machen...
Gruß
Arnim
Nachtrag: Bis auf die immer gleichen Soundbeschreibungen von Timmi (kamakiriad) sind die Bauvorschläge doch sehr ausgetüftelt. Hat alles Hände und Spnnenfüsse.
-
Sorry ich nochmal. Alles steht im Matrixthread. :)
-
@dieterkauso
lass dich nicht verrückt machen bzw. mach dich vor allem selbst nicht verrückt.
ich hab vor ca. 30 jahren mit dem selbstbau begonnen - allerdings bis heute keine eigenentwicklungen, sondern für gut befundene nachbauten.
machte mir schon damals ähnliche gedanken wie du - allerdings eben ohne wirklich wissenschaftliche studien zu kennen. auch verschieden aufgebaute sandwiches, verstrebungen, klebungen....
mein resümee: wenn der bausatz solide durchkonstruiert ist, ist das eigentlich das um und auf. und wenn man das gehäuse ebenso solide und qualitativ gut baut, sind klangliche auswirkungen (nicht messbare) gehörmäßig nur sehr schwer oder eigentlich kaum zu detektieren.
und das problem steht natürlich auch im raum, dass man möglicherweise, wenn man nicht alle zusammenhänge kennt, sogar kontraproduktiv arbeitet.
gruß reinhard
-
Danke Euch!
Ich werde mich auf Dinge beschränken, die ich mit einfach machbaren Tests bei mir hören kann.
Ich berichte...
Reinhard:
Aus dem Kontext hab ichs richtig verstanden, habs dann aber noch mal nachgesehen:
"das Um und Auf" (österreichisch: die Hauptsache, das Wesentliche) :-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Anhang 55351Anhang 55352Anhang 55353Anhang 55354Anhang 55355Anhang 55356Anhang 55357Anhang 55358Anhang 55359Anhang 55360
Hier der Zuschnitt. Bin schwer begeistert von der Zuschnitt-Qualität.
Mein Tischler hat gleich mal die 4 Gehrungsseiten verleimt.
Die aufgedoppelte Front ist nur fürs gemeinsame Sägen verschraubt, noch nicht geleimt.
Die Rückwand ist auch noch nicht fest drin.
Da ich jetzt sowieso Eckleisten als Anschlag für die Rückwand einleimen muss, kann ich auch die Rückwand verschraubt und damit abnehmbar machen.
Ma sehn.
Ich hab die "Gehäuse" schon mal zum Eingewöhnen an ihren zukünftigen Arbeite- bzw. Vergnügungsplatz gestellt.
Dabei meine ich das mit dem Abstand zwischen Kasten und Front schon so, die Schattenfuge soll recht deutlich ausfallen, ca. 8mm.
Auf einem Bild sieht man links das erste Kartonmodell (von KEF R300) für die Celeste Koax - gemacht, um eine Vorstellung im der Boxgröße Raum zu haben.
Ging so gerade bei meiner Frau durch.
Für mich wirken sie schon viel kleiner als zu Anfang.
Ach so, im Hintergrund die zu übertreffenden Epos Elan 15 und noch kleineren Mission 760i.
Dämmung, Weichenteile usw. - ist alles auf dem Weg...
-
Moin.
Das macvt einen ziemlich gesunden Eindruck !
-
Moin Dieter,
da siehst du doch wohl selbst ein, dass man in diese schönen Gehäuse kein Alubutyl reinschmonzen kann:D.
Hau rein, die werden richtig schön.
Jrooß Kalle
-
Hallo Dieter,
die sehen jetzt schon richtig elegant aus.
Das scheint eine sehr gute Multiplex-Qualität zu sein.
Schraubbare Rückwand halte ich hier auch für eine gute Idee.
:ok:
-
Danke Euch.
Das ist Birke-Multiplex 18mm schon fertig mit Eichefurnier drauf.
Soll mal geölt / gewachst werden.
Die Gehrungsverleimung hätte ich auch nicht so gut wie der Tischler hinbekommen.
Die Furnier-Kanten an den Ecken passen sehr sauber.
Und wir haben beim Zuschnitt drauf geachtet, dass die 4 Kastenteile fortlaufend aus einem Streifen der Platte geschnitten werden, damit die Furniermaserung über die Ecken fortläuft. Wo der Boden mit der Seite zusammenkommt, kanns ja nicht passen (1. und 4. Teil des Streifens, wenn Ihr mir gedanklich folgen mögt :-)
Aber unten guckt ja keena.
Der Tischler hat, soweit dann noch Auswahl möglich war, auf die besten Furnierstellen für die Sichtseiten geachtet. Hut ab!
So, nun :built: ...
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Da das sowieso mehr Power Hifi ist halte ich es mit Jesse. Wenig kosten und nix verschlimmbessern.
Ich habe das Alubutyl in meinen LS3/5 Clowns verwurstet. Hatte ich noch vom Bauprojekt meines Sohns. 2,5mm ist m.E. zu dünn. Dann 2 Lagen ubereinander. Für Blechtüren sind 2,5 mm besser als nix.
Manche kleben Fliesen rein.
Andere bauen doppelwandig mit Quarzfüllung.
22mm bis X Stahlplatten gehen auch.
Kann man machen...
Gruß
Arnim
Nachtrag: Bis auf die immer gleichen Soundbeschreibungen von Timmi (kamakiriad) sind die Bauvorschläge doch sehr ausgetüftelt. Hat alles Hände und Spnnenfüsse.
Power-HiFi schließt hoffentlich nicht aus, dass ich damit neben obligatorischem Geballer auch ganz gepflegt mal eine Klaviersonate genießen kann?
Ich setze drauf, das die Celeste Koax diesen Spagat hinbekommt. Eigentlich ist es kein Spagat, denn Klassik kommt ja auch erst so richtig, wenn die Dynamik stimmt.
Doppelwandig, Quarzfüllung:
Das hab ich vor 30 Jahren mit nem BK 101 BL Horn mit Fostex 10cm BB-Treiber gemacht, sogar Bitumen in Mutters Backofen aus die 6mm Brettchen gebacken.
All das nützte bei dem Horn kaum was. Dessen Unarten wäre eher mit Entzerrung beizukommen gewesen, lief aber völlig ohne - und hat nen Heidenspaß gemacht 😎
Resümee:
Ich weiß, wie man viel Aufwand ohne Nutzen treibt.
Soll diesmal besser werden.
Hab heute Abend erst mal alle Außenflächen geölt, dann kann ich beim Verleimen nicht mehr das Furnier versauen. Weißleim auf Öl hält nicht.
Fa. Tschentscher hat heute die Weichenteile geliefert, sehr ordentlich, nur eine Widerstandsgröße falsch.
Also Bahn frei für Leim und Säge. Es gibt nach so einiges zu tun...
Schönen Abend
Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Viel geölt, gesägt und geleimt...:
Hier mal ein paar Bilder.
Die Schattenfuge mit 10mm Breite und 18mm Tiefe gefällt mir gut.
Evtl. kommt noch die Aluleiste rein, dann ist die Fuge nur noch 10mm tief.
Jede Box hat jetzt schon 25 kg,
Die "Hochzeit" von Schallwand und Box steht an.
Dämpfung einbauen und zweites mal Ölen.
Dämpfung:
Die Box klingt beim Klopfen noch mächtig hohl.
Ich werde das Damping 50 nicht gleich fest einbauen, so dass ich mit Alubutyl oder Kacheln nachlegen kann.
Die Rückwand wird ja schraubbar...
Dann Weichenbau:
Eine Spule für die Grundton-Entzerrung 12 mH wurde falsch geliefert, dauert noch 4 Wochen...
Da werde ich erstmal mit mehr Grundton hören :-)
Fehlen noch provisorische Füße.
Aber ich finde, das Ganze ist auf nem guten Weg.
Schönes Wochenende!
-
Die Gehäuse sind echt super geworden! :thumbup:
Mach' Dir mal wegen des Klopftests nicht so'n Kopp! Das Gehäuse weder dort noch auf die Art angeregt wie in Deinem Klopftest. Dein Gehäuse ist schon sehrt massiv. Das Dämmen kannst Du Dir mMn sparen. Für's gute Gewissen kann man es machen. Die Bedämpfung des Gehäusevolumens ist viel entscheidender (außer bei geschlossenen Subs: dort nur zur Volumenvergrößerung).
Du wirst bestimmt Spaß mit den Teilen haben!
:prost:
-
Hallo Dieter,
als Besitzer einer 7 cm Eichenesstischplatte bin ich voll begeistert. Bei der Front scheinst Du ja leider schon gut "rundherum" geölt zu haben. Die Multiplexkante erscheint mir ein bißchen zu hell (bei den nächsten beiden vorher etwas beizen oder noch mal ne Fase dran), das wird aber mit den Jahren sicherlich noch gut dunkler. Anders die Rückseite der Front. Großes Lob für den Tischler, gedoppelt und schön verschraubt, er hätte sie für Dich auch drinlassen können. Anders die Ölung. Es scheint, als ob Du große Teile der Klebefläche auf der Rückseite mit geölt hast (6. Bild). Überprüfe, ob der Kleber da richtig angezogen hat, auch nochmal in ein paar Monaten. Für die Schattenfuge würde ich einen stärkeren Kontrast ausprobieren.
Bis auf die Verklebung alles nur optische Sachen, die Deinen Hörgenuss in keinster Weise schmälern werden!
Bert
ps eventuell die Innenseite auch noch mal ölen. Bei Massivholz macht man so etwas, damit sich nichts verzieht, bei Multiplex brauch man es eigentlich nicht.
-
Zitat:
Zitat von derBert
... Bei der Front scheinst Du ja leider schon gut "rundherum" geölt zu haben. ...
... Anders die Ölung. Es scheint, als ob Du große Teile der Klebefläche auf der Rückseite mit geölt hast (6. Bild).
... Die Multiplexkante erscheint mir ein bißchen zu hell
... Rückseite der Front. Großes Lob für den Tischler, gedoppelt und schön verschraubt, er hätte sie für Dich auch drinlassen können.
... Für die Schattenfuge würde ich einen stärkeren Kontrast ausprobieren.
- Bei der Front scheinst Du ja leider schon gut "rundherum" geölt zu haben.
- Anders die Ölung. Es scheint, als ob Du große Teile der Klebefläche auf der Rückseite mit geölt hast (6. Bild).
18mm tief ist die Schattenfuge, auf diesen Rand darf Öl. Aber Du hast recht, an einigen Stellen bin ich mit dem Öl auf die Klebefläche gekommen. Die Stellen hab ich heute vor der "Hochzeit" abgeschliffen.
- Die Multiplexkante erscheint mir ein bißchen zu hell
Die Box ist erst einmal geölt. Da die Schnittkanten sehr durstig sind, sind sie noch heller.
Weiteres Ölen folgt.
- Rückseite der Front. Großes Lob für den Tischler, gedoppelt und schön verschraubt, er hätte sie für Dich auch drinlassen können.
Kleben und Schrauben der beiden Schallwandplatten war meine Arbeit :-)
Wo es geht, nehm ich die Schrauben wieder raus. Der Kleber hält viel mehr.
- Für die Schattenfuge würde ich einen stärkeren Kontrast ausprobieren.
Mal sehen, die Aluleisten (dann auf Gehrung) gefallen mir.
Morgen ist schon "Hochzeit" bei der zweiten Box...
Gut Nacht.
-
Die schauen ja wirklich extrem professionell aus! :prost::prost:
Würd die gern mal hören.
Aber Oldenburg ist halt maximal weit weg von Wien....:o
Gruß
Bernhard
-
Na - nur "fast" maximal, Bernhard ....
Das nimmt ja ordentlich Formen an.
Bin begeistert !
-
1 Strecke ~ 1000km.
Da kann ich fürs Kilometergeld schon bauen.....
-
Zitat:
Zitat von kboe
...Oldenburg ist halt maximal weit weg von Wien...
das geht schon. musst das ganzei einfach mit einer teilnahme beim nächsten battle im norden verbinden :dance:
|