» über uns

Vorstellung LJM L20.5 Amp

Druckbare Version

  • 22.11.2021, 16:55
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ihr macht euch das Leben mit solchen Eskapaden auch manchmal selber schwer

    Nöh,
    dem ist nicht so:D. Habe ich irgendwo schon geschrieben, ne M2 mit crown-Ausstattung ist billiger als unsere ganzen Basteleien zusammen, aber uns wäre sooo langweilig.
    Der Weg ist das Ziel:).
    Jrooß Kalle
  • 22.11.2021, 16:58
    ArLo62
    Japp! Als ich die NT gefrickelt habe, waren die Typen mit geringer Bauhöhe alle aus. Ich habe gerade gemessen. Tatsächlich Elkos reine Bauhöhe 60mm plus pcb und Abstandsbolzen käme ich auf 75 plus ein bisschen Luft nach oben.
    Gruß
    Arnim
  • 22.11.2021, 17:08
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Nöh,
    dem ist nicht so:D. Habe ich irgendwo schon geschrieben, ne M2 mit crown-Ausstattung ist billiger als unsere ganzen Basteleien zusammen, aber uns wäre sooo langweilig.
    Der Weg ist das Ziel:).
    Jrooß Kalle

    jaha......aber so langsam bin ich damit durch und freue mich auf mein neues Spielzeug......ok falsches Forum ....egal :D

    Anhang 62912

    @Kalle: hast denn schonmal das M2 Netzwerk vor dem Horn ausprobiert? Das könnte evtl. helfen?
  • 22.11.2021, 17:09
    ArLo62
    Oooch komm :D
    Edit: Im Ernst, ohne Foils geht mehr. Wirste sehen :p
  • 22.11.2021, 17:13
    fosti
    die Bee von Fanatic ist so ein one fits all......ich habe auch auf dem Dachträger keine Lust mehr auf 5 Boards :D
  • 22.11.2021, 17:19
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    @Kalle: hast denn schonmal das M2 Netzwerk vor dem Horn ausprobiert? Das könnte evtl. helfen?

    Moin,
    ja, am Gremlin, hat nicht viel geholfen. Die ICE sind einfach nur still. Ich denke das Netzwerk der M2 wird nur als Rauschdämpfung und Schutz eingesetzt. Die ICE direkt an den Treiber zu hängen ist keinerlei Problem.
    Vielleicht verschwindet das Rauschen des 20.5 durch andere Treibertransen ... vielleicht?
    Jrooß Kalle
  • 22.11.2021, 17:39
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    ja, am Gremlin, hat nicht viel geholfen. Die ICE sind einfach nur still. Ich denke das Netzwerk der M2 wird nur als Rauschdämpfung und Schutz eingesetzt. Die ICE direkt an den Treiber zu hängen ist keinerlei Problem.
    Vielleicht verschwindet das Rauschen des 20.5 durch andere Treibertransen ... vielleicht?
    Jrooß Kalle

    ja die ICE sind tadellos
  • 22.11.2021, 18:43
    Kleinhorn
    Das "Rauschen" kommt vom Mini-DSP und nicht vom L20.5. Jeder Verstärker rauscht am Ausgang...mal lauter mal weniger. Wenn er aber noch einen Rauschteppich vorgelegt bekommt wird es halt etwas lauter.

    Hier mal "Die gute Neuigkeit: Ohne es exakt quantifizieren zu können, rauscht die DLCP an dem Setup im Leerlauf im direkten Vergleich nur noch ca. halb so viel wie die 2x8."

    Aus https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...dalone-Betrieb

    Beim L20.5 ist es vielleicht nützlich den Gain zurückzunehmen. Die Verstärkung ist, wie bei den Chinamännern üblich hoch

    "For lower gain you should use higher value in place of 330R. Suitable value is 470 R."

    Zur Rechnung 10000/470 + 1

    Besser wären vermutlich 390 Ohm. Eine Reihenschaltung ist auch denkbar, bevor man an der Platine fummelt...nur rauschen Widerstände ja auch...ich würde die nehmen https://www.reichelt.com/de/en/preci...90-p12951.html

    Damit sollte der Noisefloor runter gehen. Ich hab das mal an den Abletec gemacht für das alte Mini-DSP und es hat was gebracht...

    Ich glaub nicht, dass es etwas bringt die Treiber-Transen zu tauschen.

    Pedda
  • 22.11.2021, 18:53
    ArLo62
    Ich habe mal wieder eine laienhafte Frage.
    Son DSP muss doch vermutlich vorne bis 0dB ausgesteuert werden damit es hinten minimal rauscht.
    Wie geht das? Impendanzwandler/Vorverstärker davor und einpegeln und die Lautstärkeregelung danach?
    Gruß
    Arnim
  • 22.11.2021, 19:01
    Kalle
    Hallo Pedda, ich muss das mal durchdenken. Danke für die Erklärung.
    Gruß Kalle
  • 22.11.2021, 19:03
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    ich switche ja gerade wieder zu Hypex.......aber DAS können nicht viele außer miniDSP anbieten......nur die User wohl nicht mit umgehen!

    Anhang 62922
  • 22.11.2021, 19:14
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Die Hypex können es aber auch :D

    Anhang 62923
  • 22.11.2021, 19:24
    fosti
    wobei der Match-Point wohl beim miniDSP liegt weil (ich bin mir aber nicht ganz sicher!!!) man das wohl kanalweise einstellen kann und nicht nur global......aber wie gesagt bin ich mir nicht sicher
  • 22.11.2021, 19:40
    Kalle
    Hmmm,
    ich habe bei den Erklärungen so meine Schwierigkeiten, beim ICEpower rauscht es kaum.
    Der ICE ist bei gleicher DSP Einstellung lauter als der 20.5. Sein Verstärkungsfaktor ist also größer als beim 20.5.Die Schuld jetzt allein dem miniDSP zuzuschieben kann ich so nicht nachvollziehen. Natürlich kann man den Verstärkungsfaktor versuchen am 20.5 zu erniedrigen und das DSP lauter stellen.
    Aber auch beim Betrieb über den Vorverstärker ist der 20.5 deutlich leiser, also kann der Verstärkungsfaktor nicht allzu hoch sein. Der Theorie nach müsste da der ICEpower stärker rauschen als der 20.5., er rauscht kaum.
    Jrooß Kalle
  • 22.11.2021, 20:40
    Kleinhorn
    Die Ice liegen bei 26 dB, der L20.5 bei 31. Allerdings hab ich das Gefühl, dass sich das ändert wenn man die ICE in BTL betreibt. Ich habe das so wahrgenommen...der VV ist immer der Gleiche. Die ICE in BTL sprechen schneller an...

    Aber zum DSP Gain hatten wir neulich noch...
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...me-Ph%E4nomene
    Post 7

    Meiner Meinung nach kann man mit der Gainstruktur schon etwas erreichen. Wenn das DSP aber von Haus aus rauscht, kann man fummeln wie man will. Aber da ist schon ellenlang darüber diskutiert worden. Die beste Lösung war das Mini-DSP in ein Gerät einzuschleifen, also auftrennbarer AVR mit x Kanälen...nach VV und vor den Endstufen...

    Aber ich höre morgen mal das Rauschen im Vergleich ab...ich hab ja beides hier....vielleicht rauscht der L20.5 wirklich mehr..
    Nur 110dB Lautsprecher hab ich nicht...:)

    Pedda
  • 22.11.2021, 21:04
    Kalle
    Hallo Pedda,
    das Bauen hat sich gelohnt, bei so viel Elektronikzeugs das hier herumliegt hatte ich das Bedürfnis eines mal schnell durchzuziehen, es ist gelungen:)Allen was der 20.5 mit meiner Onken und mit der Mangerkombi abzieht, da hat sich der Bau satt gelohnt.
    Barossi benutzt einen Buscherverstärker an seinen Treiber, das werde ich vielleicht auch angehen, das ganze ist eine 12W Eintakttranse, liest sich vielversprechend.
    Ich habe das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden, "ground" aber weder mit dem einen noch mit dem anderen. Trotzdem brummt der 20.5 wenn es am miniDSP hängt, ziehe ich den Schutzleiter vom Gehäuse ist alles OK. Das MiniDSP wird von einem ComputerSNT versorgt, ist also nicht geerdet.... wieso brummt es?

    Jrooß Kalle
  • 22.11.2021, 21:24
    Saarmichel
    Hallo,

    ich glaube nicht das der L20.5 übermässig rauscht, hier mal ein paar Messungen, die auch die Unterschiede zwischen den von mir aufgebauten L20.5 Verstärkern verdeutlichen.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1637615227


    Das erste Bild zeigt ein 1Khz- Messung meines ersten Ur- L20.5 Amps, mit den 2SA1930 / SC5171 Treiber-Transistoren.


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1637615185


    Das zweite Bild zeigt die gleiche 1Khz-Messung des Zweit-Amp L20.5SE mit den neueren KTC4370A / KTA1659A Treiber-Transistoren.


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1637615207


    Das Dritte Bild die gleiche 1 Khz-Messung des Zweit-Amp L20.5SE nach der Modifikation auf die 2SA1930 / 2SC5171 Treiber-Transistoren.

    Die Bilder zeigen ganz deutlich, dass das Grundrauschen bei ca. -130db liegt, da rauscht- und brummt absolut nix. Allerdings verwende ich die SMPS als Netzteile.

    Bei Kalles-Amps sieht es so aus, dass die LS-Leitungen direkt an den Netztransformatoren entlang laufen. Das halte ich in Bezug auf möglichst gute Störabstände für sehr Contra-produktiv.


    Gruß

    Michael
  • 22.11.2021, 21:43
    Kalle
    Hallo Michael,
    Danke für den Tipp, die Lautsprecherkabel kann ich auch ganz links an den Wänden entlang führen, das ist schnell gemacht. Die Reste Kimberkabel habe ich in der Kabelkiste gefunden, eigentlich eignet sich das Kabel für die Verbindung ganz gut, am Lautsprechermodul kann man die "HOT-Leitungen" herausziehen und auftrennen und für den ganzen anderen Weg die Verflechtung bestehen lassen.
    An meiner Restek Vector läuft der 20.5 schlicht optimal und ohne jegliche Störung, die hat allerdings auch einen sehr niederohmigen Ausgang.
    Jrooß Kalle
  • 23.11.2021, 05:32
    Saarmichel
    Hallo Kalle,

    hat mich beim anschauen Deiner Bild gleich gewundert, dass Du das nicht gleich so realisiert hast und die Kabel in einer der beiden Furchen in den Gehäusewände verlegt hast- so wie Du es mit Sommercable Albedo gemacht hast. Evtl.- falls die Bauhöhe dafür ausreicht, könntest Du versuchen die LS-Schutz Platinen aufrecht zu stellen.

    Zu meinen oben veröffentlichten Mess-Diagrammen ist übrigens noch anzumerken, dass die von mir erwähnten -130db Störabstand im direkten Zusammenhang mit den 100 Watt Leistungsabgabe bei der Messung zu sehen / bewerten sind. Bedeutet, dass das Grundrauschen -130db unterhalb der 1Khz-Spitze bei 100 Watt liegt. Bei geringerer Leistungsabgabe ist der Abstand natürlich geringer. Wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege, müsste der reine Rauschpegel dann bei ca. -100db liegen, wenn kein Signal anliegt.

    Bitte diese Behauptung korrigieren, wenn ich mit diesen Behauptungen falsch liegen sollte. Ein Audio-Entwicklungs-Ingenieur müsste das eigentlich genau wissen- ich bin ja nur ein einfacher KFZ-Mechaniker Meister und betreibe "sowas" ja nur als Hobby :D

    Ich hatte diese Messung ( für mich ) mit 100 Watt nur gemacht, weil ich die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Verstärker / Modifikationen sehen wollte. Und bei 100 Watt sind die 1Khz-Nadel- sowie die Klirrspitzen ( K2, K3,.... ) so deutlicher über dem Rauschgrund erkennbar.

    Deshalb spricht man da auch vom Störabstand- und der ist halt auch Leistungs-abhängig zu betrachten.


    Gruß

    Michael
  • 23.11.2021, 05:42
    Kleinhorn
    Moin Kalle,
    das Phänomen, dass es bei Doppelmono brummt, tritt leider öfter auf...da bei Cinch die Schirmung quasi ein aktiver Leiter ist,
    fließt da wohl etwas zurück.
    Wenn Du das Gerät eh schon offen hast, versuch mal die Eingänge oder die Ausgänge des Trafos zu tauschen. Vielleicht ist da was gegenphasig. Also nicht untereinander sondern Primär und Sekundär. ;) Und nur bei einem Trafo...

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0-Boards/page2

    Post 28 oder ab Post 28 :)

    Und dann hätte wir noch den in diesem Thread

    "Mit dem Ohr direkt am HT hört man ein leichtes Rauschen, aber wirklich minimal. In 10 cm auch das nicht mehr...gestern konnt ich noch ein leichtes Brummen vernehmen. Nachdem ich den Cinchground mit PE verbunden hab, ist das verschwunden."

    Den Rauschvergleich, für heute geplant, kann ich mir also schenken...

    Geh ich also MDF-Gehäuse spachteln..ist nur blöd kalt....:( Da das aber hübsch stinkt, mach ich das nicht in der Wohnung...

    Pedda
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0