» über uns

  • 18.03.2020, 21:54
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo Raphael,

    kämpfe gerade mit meinem aktiven Dreiweger.
    Aurora Settings:
    Anhang 53318
    Delay beim HT=1.05ms, MT=0ms, TT=0ms
    Das dazugehörende Spektrogramm:
    Anhang 53319
    Jetzt wollte ich auch dem MT und TT anpassen, bekomme aber dann einen Sprung zw. MT und HT, obwohl ich dort auch passend mitschiebe...
    Einfaches Beispiel zum besseren Verständnis:
    Delay aller Wege um z.B. 1ms verlängert (HT=2.05ms, MT=1ms, TT=1ms), sieht man trotzdem einen Sprung zw. HT und MT!? :
    Anhang 53320
    Habe ich da ein Verständnisproblem oder ist das Delay ev. noch verbuggt?

    Grüße
    Michael

    P.S. Mir ist aufgefallen, dass im kleinen Delay Fenster mal ein Komma und mal ein Dezimal-Punkt dargestellt wird, obwohl der Wert nahe 1.0 ms liegt.
  • 19.03.2020, 17:25
    rkv
    Hallo Michael,

    ich gucke mir das am Wochenende an. Da ich zurzeit das Modell Home Office mit gleichzeitiger Kinderbespassung betreibe, ist das Zeitmanagement etwas aus den Fugen geraten.

    Raphael
  • 20.03.2020, 18:24
    sion
    Zitat:

    Modell Home Office mit gleichzeitiger Kinderbespassung betreibe, ist das Zeitmanagement etwas aus den Fugen geraten.
    Da gibt es aber auch kreative Möglichkeiten :rolleyes:

    https://twitter.com/Getthebagcoach/s...16925653090305

    Sorry für OT...

    bleibt gesund Klaus
  • 21.03.2020, 20:22
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi Raphael,

    entweder messe ich hier den totalen Schrott zusammen, oder die Delay Settings sind kaputt.
    Habe mit Burst Pulsen die Delay zw. TT-MT und MT-HT für Links und Rechts eingestellt und das kam dabei raus:
    Anhang 53373

    Kann doch irgendwie nicht sein, dass sich die Kanäle so verschieden messen im Bezug auf die Phase!?
    Es sind überall LR24 bei 300Hz und 2500Hz als Trennung gesetzt.
  • 22.03.2020, 18:50
    rkv
    Wie misst Du denn? Direkt an den Ausgängen von Aurora? Versuche gerade Dein Setup zu verstehen.
  • 22.03.2020, 20:43
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Raphael,

    gemessen habe ich mit REW Tone Burst mit 300Hz und 2500Hz, also an den Trennfrequenzen meiner Weiche (alle Übergänge LR24).
    Am Oszi Kanal A das REW Ausgangssignal, Kanal B das Signal vom Mikrophon.
    Jetzt habe ich mal systematisch direkt am am DSP gemessen (ohne Mikro). Schaut für den HT-Zweig von Input 1 so bei 2500Hz aus mit 3.5ms Delay:

    Anhang 53386
    Input: blau (Input 1)
    Output: rot (Output 3)
    Auf dem Bild passt es ganz gut, da die weiteren Messungen bei 0ms Delay-Einstellung irgendwas um 0.8ms ergeben hat.

    Maile dir mal die ganze Messung, da hier für das Forum zu groß... (Dateinamen zeigen Kommentare)

    Aufgefallen ist mir:
    - Delay von größeren Werten, z.B. 4ms, zurück auf 0ms zeigt oft auf dem Oszi keine Wirkung.
    - Bypass zeigt oft keine Wirkung
    - Enter, nach der Eingabe des Delay-Werts keine Wirkung
    - Send drücken bewirkt manchmal nichts
    - Manchmal werden die Delay-Settings aus dem kleinen Fenster nicht in die gr. Übersicht übernommen

    Kann es sein, dass der DSP Chip die Daten vom ESP32 manchmal nicht richtig annimmt, d.h. Fehler bei der Übertragung passieren? Liest du die ev. zurück? Oder ist das "fire and forget"? Wäre ev. eine Möglichkeit zu debuggen...

    Bediene das vom Macbook mit Safari.
  • 22.03.2020, 20:51
    rkv
    Ok, ich gucke mal, mir war bisher noch nichts aufgefallen.
    Zur Sicherheit der Hinweis zur Bedienung: Einstellungen werden ausschliesslich durch Drücken von Send respektive Bypass in den DSP übernommen. Drücken von Enter bringt nichts. Die Werte in der Übersicht werden auch erst dann übernommen, wenn Send gedrückt wird.
  • 23.03.2020, 11:56
    Micha_HK
    Hi,

    apropos debuggen:
    Wie wäre es mit einer Umleitung oder zusätzlichen Ausgabe des seriellen Logs an Telnet, wie z.B. hier:
    https://www.nikolaus-lueneburg.de/20...f-dem-esp8266/
    Wäre, nicht nur, mit mehreren Boards recht hilfreich, denke ich...
  • 23.03.2020, 18:26
    Rainer
    Hallo Michael,

    dafür gibt es doch WebSerial.

    Dann bleibt alles im Browser.
  • 24.03.2020, 10:34
    Micha_HK
    @Raphael: Mein Zip mit den Messungen hast du per Mail erhalten?

    Grüße
    Michael
  • 24.03.2020, 20:39
    rkv
    Ja, sind angekommen, danke dafür.
    Versuche gerade herauszufinden, was da los ist.
  • 26.03.2020, 16:54
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hi Raphael,

    irgendwie geschehen ganz gruselige Dinge.

    Vor Gefummel am TT Delay (stand auf Bypass):
    Anhang 53462
    Nach Änderungen am TT Delay (jedoch danach wieder auf Bypass geschaltet!):
    Anhang 53464
    Und jetzt kommt's:
    Anhang 53463
    Das ist nach einem einfachen PowerCycle des DSP ohne irgendwelche Änderungen am Setup oder der Weboberfläche.
    Setup war: Dreiweger LR48 TT-MT @300Hz, LR24 MT-HT @2000Hz mit Eingangssignal an Input1. Ausgänge 1:TT, 2:MT, 3:HT, FW: 2.0.1

    Das dritte Bild schaut doch nach einem völlig Amok laufendem DSP aus, oder?

    Wenn du magst, können wir uns das vielleicht per Teamviewer oder so zusammen anschauen?
  • 26.03.2020, 18:39
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    hier noch der exportierte Preset:
    usrparam.001

    Könnte das vielleicht jemand mit dem Aurora DSP nachzustellen versuchen?

    Darstellung ist mittels REW:
    Anhang 53467

    Grüße
    Michael
  • 26.03.2020, 21:53
    rkv
    Ich muss noch um etwas Geduld bitten, so langsam pendelt sich im Beruf wieder alles ein bzgl. Zeitmanagement. Ich denke, morgen am späten Nachmittag kann ich mich wieder mit dem Problem beschäftigen, werde erstmal versuchen, es hier nachzustellen.

    Was passiert eigentlich, wenn Du alle Filter außer Delay auf Bypass stellst?
  • 27.03.2020, 06:53
    Helmi
    Hallo Michael,


    hast du die Möglichkeit, deine dsp Weiche direkt über eine Soundkarte zu messen ? Also die Zweige einzeln, ohne Mikrofon.
    Vorteil 1: Man sieht genau, was der DSP macht
    Vorteil 2: Deine Lautsprecher Chassis sind "Safe" beim Rumprobieren.
    Ob jetzt durch eigene Unachtsamkeit oder einen Blödsinn, den der DSP macht, so ein Hochtöner ist schnell kaputt.
    Ich sprech da aus Erfahrung.......


    Gruß
    Markus
  • 27.03.2020, 07:31
    Micha_HK
    Hallo Markus,

    in #186 habe beschrieben, wie ich auch ohne Lautsprecher und Mic nur den DSP gemessen habe.

    Grüße
    Michael
  • 27.03.2020, 18:35
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo Raphael,

    mit allen Filtern auf Bypass (außer den der Trennfrequenzen) ergibt sich wieder ein anderes Bild (obwohl vorher alle Filter 0 dB standen):
    Anhang 53483

    Setup ist weiterhin:
    Anhang 53481

    EDIT: Bild wg. Skalierung getauscht.
  • 28.03.2020, 13:32
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo Michael,

    ich habe heute erste Messungen gemacht.
    Zum Setup:
    Als Audiointerface verwende ich ein Focusrite Scarlett 18i20. Von dort gehe ich über ein AddOn-D direkt in den Eingang 1 von Aurora. Ausgang1 von Aurora geht wieder in das Scarlettinterface.
    Folgende Settings habe ich eben durch gemessen, jeweils für Kanal 1:
    1) Alle Filter auf Bypass, 0ms Delay
    2) Alle Filter auf Bypass 4ms Delay
    3) LR24 @ 1kHz, 4ms Delay.
    Die Spectogramme habe ich angehängt. Diese sind im Modus Fourier. Finde das besser lesbar.
    Kann so noch nichts auffälliges feststellen.
    Werde jetzt mal die Messung mit Tone-Bursts machen, erstmal rausfinden, wie ich das darstellen kann...

    Raphael
  • 28.03.2020, 14:19
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Ok, das Scope in REW ist schonmal nicht echtzeitfähig. Daher habe ich das jetzt erstmal mit einem echten Osca gemacht. In REW einen 1kHz Sinus erzeugt und Zweikanalmessung mit einem Hardwareoscilloskop.
    Im ersten Bild ist die Einstellung 0ms Delay. Man sieht die Durchlauflatenz des DSP.
    Wenn ich nun also ungefähr 0.3ms Delay erzeuge, sollten die Kurven zur Deckung kommen. Das passiert auch, s. 2. Bild.
    Im dritten Bild wieder auf Bypass gestellt. Es zeigt sich wieder das alte Bild.

    Einen kleinen Bug habe ich dennoch gefunden: Man kann Delay nicht wieder auf 0 stellen, nachdem man einen Wert > 0 eingegeben hat. Die Fehler im Sourcecode habe ich bereits gefunden. Dort ist eine Sicherheitsabfrage delay > 0. Diese hätte heissen müssen delay >= 0. Die Sicherheitsabfrage soll die Eingabe von negativen Werten verhindern. :doh:
  • 28.03.2020, 17:21
    Micha_HK
    Hi Raphael,

    danke fürs Nachstellen. Das mit der fehlerhaften Null-Abfrage würde schon einiges erklären.

    Grüße
    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0