» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Hauke,
ich habe gerade die Hochtöner auch über den 134 angesteuert, es rauscht genau so, wie direkt über das DSP. Es sind halt die über 110db/Watt. Hier hilft ein Buffer:( nicht weiter oder ein Symmetrierbaustein:( mit ebenfalls geringer Ausgangsimpedanz.
Dann habe ich noch einen 15µF MKP zwischengehängt, rauscht wie befürchtet:)genau so ...... hilft wahrscheinlich nur ne Passivweiche, da bleibt das Rauschen im Autotrafo oder den Widerständen hängen:) ..... leider auch jede Menge Klangqualität:mad: .... na ja, bei einer Hörentfernung von 4m rauscht es für mich auch nicht mehr.
Jrooß Kalle
-
Hi...
Daher hat 2pi, Oliver, Frontends mit Abschwächer über Widerstände entwickelt. Ganz bekommt man das Rauschen nicht weg beim MiniDSP. Aber es wird schon kleiner. Die Schritte sind nicht gewaltig. Aber -2 dB im Eingang verringert auch das Rauschen am Ausgang. Lötet man die Widerstände nicht fest ein, sondern setzt hälftige Sockel oder nur die Sockelpinchen, kann man die Widerstände einstecken und probieren.
Bei den Abletec hat das ganz gut funktioniert. Beim Wechsel auf die Hypex DLCP wurde die Massnahme allerdings überflüssig.
Pedda
-
Ich habe bei meinen Stage Accompany Magnetostaten (107 dB/ Watt und 13 Ohm Impedanz) zwischen den MiniDSP 2x4 Hd und die Endstufen Cinch Pegelabsenker von Monacor gehangen (wer will kann sich sowas selber löten...). Bei 10dB Absenkung war das Rauschen weg...bei einem Druckkammertreiber der nochmal einen höheren Wirkungsgrad hat fällt das natürlich noch mehr auf.
-
Merci,
gute Idee, die habe ich schon vor zwei Jahren fürs normale 2x4 gelötet:rolleyes:.
Dann werde ich die gleich mal stecken und einen Kurs für Gedächnistraining buchen:).
So, die vorhandenen 12db sind zu viel, da muss ich wohl so auf 6 bis 8db umlöten und auf die Wiese, neu grundabstimmen ... das sind nur ein paar m mit dem Rollbrett ......
Das Rauschen ist fast weg, nur wenn ich das Ohr ins Horn drücke deutlich wahrnehmbar
Jrooß Kalle
-
Habe Oliver mal angeschrieben, vielleicht gibt es noch eine Kleinserie Icepower Buffer mit Pegelabsenkung für Hochwirkungsgrad-Ketten :-)
-
Berichte mal, was Oliver schreibt. Ich fand es eine gute Lösung, wenn ich die Teile auch nicht für BTL eingesetzt habe, was aber eben geht. Für den Hochton hatte ich um 3,5 dB abgesenkt. Allerdings haben meine AMT keine 100 dB.
-
Moinsen,
hatte mit Oliver Kontakt. Ich denke, dass es hier die Platine gibt, die extrem gut ist, weil:
-2-Buffer Stufen dazwischen Möglichkeiten der Dämpfung; gerade in einer Hochwirkungsgrad Kette
-Anschluss an +- 24V Aux Spannung des Icepowers möglich
-Auch können hier die Lade-Widerstände gleich installiert werden
http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
Hier direkt der Link zur Schaltung und Platine:
http://www.2pi-online.de/assets/imag...trlFE2_sch.png
http://www.2pi-online.de/assets/imag...trlFE2_brd.png
Wer Interesse hat, bitte PN an Oliver. Er wollte am Sonntag wieder ordern, daher müsst ihr Euch beeilen!
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?690-2pi
Lieben Gruß
Barossi
-
Ich weiß nicht ob es zur Spache kam. Es gibt ein Mini-Tool für die Berechnung des Vorwiderstandes an der Zenerdiode.
Die LME49720 oder LM4562 vertragen 15 Volt. Also werden die Z-Dioden auch so ausgewiesen sein. Bei 24 Volt hab ich 390Ohm gewählt. Ich hatte keinen Stress am Icepower, allerdigs hab ich 220µf Kondensatoren auf der Platine genommen,
da ich das Designer Manual noch nicht hatte und mir gedacht habe, dass es ähnlich der Abletec wäre.
Anstelle der Z-Dioden Lösung kann man auch direkt Spannungsregler reinknoten, die Beinchen müssen entsprechend verbogen werden. Die 78L15/79L15 reichen. Auch getestet...allerdings an der alten Version. Funktion ist allemal die Gleiche. Ich hab halt noch LME49740 gehabt.
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Ich weiß nicht ob es zur Spache kam. Es gibt ein Mini-Tool für die Berechnung des Vorwiderstandes an der Zenerdiode.
Die LME49720 oder LM4562 vertragen 15 Volt. Also werden die Z-Dioden auch so ausgewiesen sein. Bei 24 Volt hab ich 390Ohm gewählt. Ich hatte keinen Stress am Icepower, allerdigs hab ich 220µf Kondensatoren auf der Platine genommen,
da ich das Designer Manual noch nicht hatte und mir gedacht habe, dass es ähnlich der Abletec wäre.
Anstelle der Z-Dioden Lösung kann man auch direkt Spannungsregler reinknoten, die Beinchen müssen entsprechend verbogen werden. Die 78L15/79L15 reichen. Auch getestet...allerdings an der alten Version. Funktion ist allemal die Gleiche. Ich hab halt noch LME49740 gehabt.
Pedda
Moin Pedda,
270 Ohm scheint ein perfekter Wert laut Rechner (gibt es mit den Unterlagen und dem Modul von 2Pi) zu sein.
LG
-
Also rechnen 6...:cool:
Ich hatte noch das alte Frontend ohne Pegelanpassung berechnet...hatte noch Restbestände.
Das alte Frontend mit Pegelanpassung hab ich dann mit den Spannungsreglern versehen.
Für die neue Version passen die 270 Ohm.
Hätte ich so schreiben sollen. Auf dem Bild meines letzten Ice sieht man es.
Aber gut, dass Du es korrigiert hast...:rtfm:
Pedda
-
Was ich noch nicht verstanden habe ist Folgendes:
Kann ich das 125'er IcePower im SE Modus direkt an mein DSP4X10 mit XLR (balanced) anschliessen?
LG
-
Hi...
Es gibt Adapter...ich weiß aber nicht, ob Du XLR-Buchsen verwendest.
2.Möglichkeit Du nimmst 2 für Cinch und Ground +3 zusammen. Sollte es Brummen "Um das Brummen zu beseitigen, darf der Schirm nur an 3 angelötet werden. Zwischen Pin 3 und Gehäuse (zur Not stattdessen Pin 1) kann man noch eine Parallelschaltung von 100 Ohm und 100 nF löten, damit der Schirm gegen hochfrequente Einkopplungen wirksam ist. Als 100 nF sollte man einen keramischen Kondensator nehmen."
Das Kann man auch an den Steckausgängen machen.
3 Möglichkeit...ein Desymmetrier https://www.amazon.com/Balanced-Unba.../dp/B07NPYRFZP
Wobei Dein 4x10 gibt doch auch Cinch raus ?
Pedda
-
Moin Hauke,
ja, du kannst im Stereobetrieb oder auch im BTL-Betrieb direkt an den miniDSP anschließen.
Für den BTL-Betrieb kaufst du dir zwei XLR-Kabel bei Thomann z.B. diese hier,
https://www.thomann.de/de/cordial_ctm_3_fmrt.htm
oder ich nehme immer diese hier
https://www.thomann.de/de/sommer_cab...rokabel_10.htm
allerdings für einen Bruchteil selbst gelötet, das Albedo ist was Feines.
Dann schneidest du die Längen nach deinen Vorstellungen ab und isolierst sie ab und verschraubst sie mit den grünen Steckern am 4x10.
So bekommst zwei symmetrische analoge Eingangsleitungen und zwei symmetrische Ausgangsleitung zum BTL-Betrieb zweier 125er für deine Bässe.
Ich denke, dafür brauchst du klanglich keine zusätzlichen Bausteine.
Die Ausgangsimpedanz des 4x10 beträgt 560Ohm, die Eingangsimpedanz beträgt 8kOhm. Normal nimmt man einen Sicherheitfaktor von 10, du hast so einer von 14,3, das müsste langen.
Wegen des Rauschens würde ich in die Cinchzugangsleitung die Widerstände zur Lautstärkeanpassung setzen. Evtl würde sich hier ein einfacher Buffer lohnen .... ich werde das mal ausprobieren.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Wobei Dein 4x10 gibt doch auch Cinch raus ?
Pedda
Moinsen,
ja, Cinch macht der, XLR wäre sehr chic, weil einheitlich mit den anderen Amps!
LG
-
Hi..
Ich weiß ja nicht, wie Deine Kette so aussieht. Bei mir waren es an der längsten Stelle von DLCP zur Endstufe so 3 Meter. Da ich nicht wollte, dass von der XLR Leitung ein Ende einfach "so in der Luft" hängt, hab ich einen Desymmetrierer eingebaut.Schon um die Vorteile des Preampi an XLR zu nutzen. Cinch ist halt wesentlich anfälliger für Brumm.
Da ich es nicht anders ausprobiert habe, habe ich keine Idee, ob es denn zu Brummen gekommen wäre...:confused:
-
Moin,
ich hatte im Versuchsaufbau 4m Cinch dazwischen, keinerlei Probleme.
Sind die Leitungen allerdings offen brummt es sofort.
Jrooß
-
Ich brauche für mein Hifi Geschwurbel aber 17 Steckdosen...keiner möchte wissen, wie das hinter dem Rack aussieht...hab schon mal versucht das zu ordnen...eher zwecklos...:D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Ich brauche für mein Hifi Geschwurbel aber 17 Steckdosen...keiner möchte wissen, wie das hinter dem Rack aussieht...hab schon mal versucht das zu ordnen...eher zwecklos...:D
Dann würde ich auf Powercon umstellen. Eine riesen Kiste mit Powercons; so in etwa, nur CE Konform:
Anhang 55494
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das hilft nicht wirklich...
Sind ja auch Eurostecker dabei. Brennenstuhl hat es gerichtet...:) Und was sieht man Anhang 55495 nüscht...
Wer will kann durchzählen...alles ist aktiv, teilweise auch noch verborgen, wie VV und LED Gedöns.
Das ich nen Knall hab ...weiß ich..:)
Pedda
-
Hi Leute , habe mir ein 125asx2 modul bestellt , da ich jetzt neugierig wurde ob das Teil wirklich meine anderen class d
Sachen in den Schatten stellt.
Nun eine Frage , ich gehe vom Roehren CD Player ueber passive vorstufe in den 125asx2 alles chinch.
Benoetige ich da ein " Einganspuffer " wenn ja welchen. Am besten guenstig und einfach .
Vorstufe ist diese hier:
https://www.ebay.de/itm/Finished-HIFI-Remote-volume-Controller-128-steps-4-way-input-display/222254602592?hash=item33bf681960:g:1R0AAOSwLnBX31V P
Fuer eine hilfreiche Antwort waehre ich dankbar.
Gruesse
|