» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Mal ganz allgemein. Wenn an Artikeln jeglicher Art keine Wertschöpfung mehr durch Margen zwischen den einzelnen Schritten mehr möglich ist hat das diverse Konsequenzen. Durch die Margen werden Menschen mit Arbeitseinkommen bezahlt. Und es werden Steuern generiert mit denen Leute bezahlt werden die z.B. als Beamte oder im öffentlichen Dienst keine Margen generieren können aber trotzdem leben wollen -meistens sogar besser wie die Arbeiter. Dann gibt es die die völlig ohne Margen leben und nur mit der Wertschöpfung absahnen. Ich weiß ja nicht an welcher Stelle du Swansteini hier sitzt. Du hast sicher was von der Schere gehört zwischen arm und reich die immer größer wird. Bist Du der Meinung das es mit immer billigeren Produkten besser wird?
-
Das ist doch das Verrückte - der Markt oder das "Verkaufen" wurde und wird ständig transformiert.
Erst hat man Tauschhandel betrieben, dann Tante-Emma-Läden oder kleine Spezialläden, die später von Supermärkten verdrängt wurden, und die Läden überhaupt werden heute wieder zu Teil vom Versandhandel verdrängt (kenne Leute, die Dinge des täglichen Bedarfs bei amazon bestellen - Zahnpasta und so...brrrr).
Immer versucht irgendjemand, billiger zu werden als der andere, und immer gehen einige Jobs dabei drauf, Zwischenstufen werden eliminiert, der Markt umgekrempelt.
Ist das jetzt Fortschritt oder Rückschritt?
Lebensmittelproduktion ist in Deutschland so unglaublich effizient bzw. wird krass subventioniert, auf der anderen Seite geht die Natur dabei drauf, Tiere werden bestialisch gehalten, zuviel Nitrat im Trinkwasser etc.. Dafür muss kein Sozialhilfeempfänger hungern.
Versandhandel kann einem in kurzer Zeit extrem exotische Dinge liefern, der Supermarkt hat eine riesenauswahl, liegt aber am Stadtrand und man muss mit Auto hinfahren - dafür verschwinden u.U. die Läden aus den Stadtzentren.
:rolleyes:
Sorry für offtopic vom offtopic...
-
:prost:
das ist eine aussage an der was dran ist - aus meiner sicht.
gruß reinhard
p.s. es gibt kapitalismus und unternehmer bzw. unternehmen - bitte nicht verwechseln.
-
Frank, :).
Denkst du wirklich das die Schere größer wird weil Zwischenhändler wegfallen? Was ja in dem besagten Fall eben so gar nicht stimmt denn hier ist es so das ein anderer Händler bessere Preise für ein Produkt hat als jemand anderes, mehr nicht.
Daraus eine Gesellschaftskritik zu stricken in der es um Arme und Reiche geht ist gewagt, denn an wen fließt denn das Geld das ich entweder bei Händler A oder Händler B lasse?
Eben genau an die gleich Endfirma, nur mit dem Unterschied das Endfirma C bei Händler A weniger "Gewinn" macht als bei Händler B (ein Schelm wer jetzt denken könnte: hmm macht sie das wirklich oder ist das nur der Gewinn den Händler B eigentlich macht und Endfirma C bekommt den gleichen Betrag von beiden Firmen ;)). Doch solange Endfirma C damit zufrieden ist sollte das Niemandes Sorge darstellen.
Ich meine ich teile ja deine Gedanken in Bezug auf Menschen und deren Auskommen, das jeder der etwas schafft auch dafür vernünftig entlohnt werden soll steht ganz oben, auch alleine als Mensch sollte man durch Schaffung eines Grundeinkommens genau solchen (leider gewollten) Druck aus der Gesellschaft nehmen, aber das ist ein anderes Thema.
Was ich aber ein wenig komisch doch finde ist die Argumentation auf den befindlichen Fall bezogen, denn hier geht es um Produkte (und wir reden hier immernoch qualitativen Sachen) die ich woanders günstiger bekomme und jemand daran weniger Verdient, wohlgemerkt jemand der nur damit handelt und nicht der Hersteller ist, als jemand anderes. Und nochmal...wo ist das Problem? Dann dieses Produkt als nicht mehr benutzbar zu deklarieren denn genau das hast du getan. Und dann noch zusätzlich die Aussage zu treffen das es dich persönlich so sehr ärgert das du dem Vertrieb empflehlen möchtest Celestion ganz aus dem Programm zu nehmen. Jauuu...ok?!
Die Wendung das ganze auf die Entwickler und anderen Schaffenden mit ihren Familien zu lenken ist dahigehend doch ein wenig falsch finde ich, denn erinner mich bitte nocheinmal daran wo lasst ihr noch mal genau Eure Treiber herstellen? Im wertschöpfenden Deutschland, hier wo die Ingenieure die sich die Sachen ausgedacht haben davon leben könnten und alle anderen daran Schaffenden oder doch in Übersee?
Von daher stehe ich immernoch sehr fest zu meiner Aussage das diese ganze Unterhaltung hier in einem sich konsolidierenden Markt nur PR ist, nicht mehr und nicht weniger.
Swany
-
So, Schluß jetzt - bin es leid.
-
scheint mir doch so zu sein, dass die meinung im raum steht, dass ein gutes produkt quasi verschleudert wird und das einen rattenschwanz an konsequenzen nach sich zieht.
bin nicht wirklich involviert und kann völlig daneben liegen, möcht das aber doch nicht so einfach vom tisch wischen. hab da schon zuviel erlebt und mitbekommen.
gruß reinhard, der wiederholt wortbrüchige
-
Warum wird eigentlich die Firma Celestion kritisiert und nicht der französische Händler?
Ist klar, das Celestion diesem Händler die Treiber vergünstigt überlassen hat?
(Bei anderen Treibern (i.e. Sica) war es bisher ja auch immer ok diesen Händler zu empfehlen, was irgendwie befremdlich ist, wenn es bei Firma A ok ist, aber bei B nicht, nur weil B vorher teurer war)
Bei Preisdumping sehe ich zwar auch die Gefahr, dass mittelfristig die Qualität dem Preis folgen könnte, aber hier ist EIN Angebot eines Produkts von EINEM Händler.
Und mal als Gegenfrage: Ist es ok, dass bei anderen Herstellern die Preise für idente Treiber über die Jahre teilweise massiv angestiegen sind? Ich kann da die Argumentation angeblich so angestiegener Produktionskosten nicht recht glauben (bei 130-150% Preis), sondern denke hier eher an Nachfrage und Reaktion des Herstellers.
-
Hallo zusammen,
ich komme selber nicht in die Verlegenheit, mir einen diesen Treiber zu kaufen ( habe ihn). Es stellt sich aber bei mir die Frage nach der Seriösität diese Angebots.
Ohne jetzt dem Händler ans Beinchen pinkel zu wollen, stelle ich mir aber ein paar Fragen.
Wer hat da schon einmal diesen Treiber bestellt?
Wer hat ihn denn auch geliefert bekommen?
Welche Erfahrung habt ihr mit diesem Händler?
Davon Abgesehen halte ich es für sehr unschön, und taktisch auch etwas unbeholfen, auf die persönliche Schiene rum zu hauen, sei es auch noch so versteckt.
Irgendwann ist auch hier der Spaßfaktor vorbei und man zieht sich zurück.
Das ist jetzt mein persönliches Empfinden!
-
Der Hersteller/Distributor hat sehr wohl auf den Verkaufspreis einen gehörigen Einfluss.
Schließlich ist er Herr über die Liefer- und Händlerverträge.
Es gibt ausreichend Hersteller und Distributoren, die diesen Einfluss nutzen und das Verramschen ihrer Produkte verhindern.
Bei Monacor ist gewiss das Problem, dass diese Hersteller, Groß- und Einzelhändler zugleich sind.
Monacor könnte bei Eigenprodukten die Lieferung an Verramscher durch Ausschluss allerdings unterbinden.
Fraglich ist, ob dies gewollt ist. Man kann auch darauf abstellen, dass es einem egal ist, zu welchem Preis der Einzelhändler verkauft und auf die eigene Marge verzichtet, für den Hersteller bzw. Distributor/Großhändler bedeutet dies zunächst keinen finanziellen Verlust.
Allerdings birgt dies die Gefahr, dass der Marktpreis dauerhaft beschädigt ist, das Produkt zum Ramschartikel deklassiert wird, und die Händler, die auch gerne daran verdienen würden, davon Abstand nehmen das Produkt im Sortiment zu listen So entsteht dann durch die Mindermengen dann doch noch der Verlust für den Hersteller/Distributor.
Es gibt ein Beispiel eines Herstellers, dessen Produkte von den Distributoren, die zumeist auch Einzelhändler sind, mit extrem niedriger Marge an den privaten Endkunden verkauft werden, hier werden die externen Händler ausgehebelt.
Bei ungelabelter Ware, die oftmals keine Plagiate sind, die unter Preis angeboten werden, ist das gewisslich etwas komplexer, da muss man die Leckage des beauftragten Zulieferanten lokalisieren.
Bei „echten“ Plagiaten ist das Problem allerdings schier unbeherrschbar.
Dass sich der Hobbyist über Schnäppchenpreise freut ist nachvollziehbar, warum sollte er für das gleiche Markenprodukt mehr bezahlen als nötig.
Es ist an den Herstellern zu entscheiden zu welchen Preisen ihre Produkte angeboten werden.
Für Lautsprecherfertigprodukthersteller ist es ein Kriterium wie preisstabil die Chassis sind. Wer möchte sich schon gerne nachsagen lassen, dass man Ramschware verbaut.
BG, Peter
-
Interessanterweise wird auch Monacor bzw. Bremen gar nicht auf der Celestion Seite gelistet, sondern 4 andere Dealer in Deutschland https://celestion.com/dealers/#
-
Da haben wir den Beweis. Celestion wird von Monacor gar nicht vertrieben:D
das ist so ähnlich wie Bielefeld:p
-
-
Also in Bezug auf den Händler in Frooonkreisch, kann ich sagen das ich da schon so ziemlich bei jeden Hersteller wenn es der Preis so wollte und noch nicht einmal etwas nicht angekommen ist oder gar beschädigt. Ok darf man nicht zu laut sagen sonst passiert es :D, aber bisher war da alles ok.
Wenn man mal ein wenig schaut dann ist es jetzt nicht nur der 1740 sondern auch der 1430 der 1730, der 1745 die im Schnitt mindestens 20 wenn nicht gar bis zu 40 Euro günstiger sind als im deutschen Vertrieb. Bei den TT's sieht es nicht anders aus der beliebte 0818 kostet halt da nur 35 Euro bei uns schlappe 50, der 1020 ist auch schlappe 20 Euro billiger.
Das sind nur die Sachen die man beim schnellen Suchen findet. Bei B&C und Sica sieht es ähnlich aus da sind über die Jahre auch schon etliche Treiber für gute Preise gelistet und schon manch ein Pärchen DE-250 zu mir gewandert mit eben 45 Euro (pro Stück) weniger als im hiesigen Vertrieb.
Ich kann mir daher nicht vorstellen, und ja vieleicht werde ich eines Besseren belehrt, das es hierbei um verramschen von Herstellern geht oder das nur dieser Händler die geilsten Konditionen heraushandeln kann, wenn ein DE-250 beim großen T wirklich 129 Euro kostet DEM größten Versandthändler für Musikerstuff und Zubehör und das auch Europaweit dann will einer sagen das ein Shop in Frankreich zu B&C geht und sagt: ey Leute also wir würden gerne den für 80,89 verkaufen und dabei auch noch Gewinn machen was sagt ihr dazu, cool?
Klar vielleicht haben die auch von jedem Treiber 100000 Stück auf Lager und daher echt bessere Preise, vielleicht ist es auch über Vitamin B...aber das halt Thomann da schlechter im Verhandeln sein soll halte ich für fragwürdig.
Ich denke wenn man logisch drüber nachdenkt alle Rabatte oder Mindestabnahmen bei Seite lässt, denn wie gesagt wenn dem so wäre das du ein Produkt teilweise für ein Drittel oder mehr weniger anbieten kannst dann klar kannst du dir ein paar Tausend auf halde legen damit du solche Preise bekommen könntest, aber wie so oft ist doch vielleicht die naheliegendste Variante....die die keiner hören möchte..
Wir werden als Endkonsumenten hier einfach nach Strich und Faden verarscht!
Der Treiber egal welcher jetzt und von welchen Herstellern auch, kostet keine 129 Euro oder 95 nicht für den Hersteller und auch nicht für den Händler der kostet zur Kostendeckung aller Kosten des Herstellers vielleicht garde mal ein viertel davon, und für den Preis gibt er es an die Händler weiter und die naja Monopol, Monopol ist immer so'n böses Wort... Aber ja die haben einfach ein Monopol da drauf und sagen dem Kunden (uns) an das Treiberchen XYZ halt leider so viel kostet.
Wissen schon Hasekin wegen Entwicklung und Vertrieb und Marge und den armen ausgebeuteten Arbeitern (in China). Aber am Ende des Tages ist es alles nur eine große schwarze Decke die die Händler über ihr Vertriebskonstrukt legen und uns (dem dummen Kunden) seit Jahren vorgaukeln was das denn alles so kostet! Und wir blöden haben uns genau wie die Händler sich, das keiner das in Frage stellt, so voll schön dran gewöhnt das es genau so ist und aufgehört darüber nachzudenken.
Tja und dann kam das Internet...ach verdammt. Da waren auf einmal Löcher in der Decke und da hat Licht durchgeschienen...ui das ist nicht gut. Plötzlich haben die Leute da bestellt wo sie den besseren Preis bekommen haben und nicht nur da wo sie kaufen MUSSTEN weil es nichts anderes gab. Ganz und gar nicht gut, da musst man was tun...nur was...?
Ja ach dann verkauft man das einfach unter besserer Qualität oder den Entwicklungskosten oder wie alles in diesem Land mit der Angst um ARBEITSPLÄTZE, jau das zieht, so kriegen wir die Leute wieder dazu doch bei uns zu kaufen.
Tja tut's leider nicht...und das spührt man, denn die Händler werden unruhiger teilweise grantig, weil das Geschäftverhalten und das Geld das kontinuierlich rein kam nun nicht mehr so entspannt kommt, an das hatte man sich doch so schön gewöhnt...
Es gibt so einen schönen Abschnitt aus einem Songtext von Kettcar: Nur weil man sich so dran gewöhnt hat ist es nicht normal. Nur weil man es nicht besser kennt, ist es nicht egal. ;)
Und um mal meine steile These mit mit einer Logikfrage zu füllen: ganz ehrlich das Firmen wie B&C die so ziemlich alles andere Große noch mit geschluckt haben von Beyma über Eighteensound und eine Firma wie Celestion, sich von einem!!! popligen Händler wie TLP so dermaßen die Preise diktieren lassen glaub doch mit gesundem Menschenverstand keiner hier.
Was aber wahrscheinlicher ist, und sehr viel logischer, ist das alle so ziemlich die gleichen EK Preise bekommen werden, klar mit ein paar prozenten hier und da, aber sonst so ziemlich ähnlich, nur aber das halt TLP seinen Umsatz durch Masse macht und auf die "Dicke Marge" ganz hart schei*t. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer...hier spielt einer nicht die alt hergerbachten Regeln mit...auf den Scheiterhaufen mit IHM!
:D
Tja vielleicht ist der Händler in Frankreich einfach der härsteste Verhandler, der krasseste Preisbrecher den keiner auf die Absprachenmatte bekommt und daher beugen sie sich alle seinem Preisdiktat, so ja hier in den Raum geworfen...!?
Vielleicht, aber nur viiiiielleiiiiicht ist das alles aber ein klitze klein wenig anders und man regt sich über Zustände auf die schon längst obsolet sind, nur hat man es noch nicht mitbekommen, und wie so schön gesagt, sich zu sehr an diese Zustände dran gewöhnt.
Doch was weiß ich schon, vielleicht macht TLP ja auch demnächst Pleite und das wars, (Gott sei Dank endlich geht es wieder normal weiter) und ich werde eines "Besseren" belehrt. Wer weiß...
Swany
-
Die Preise müssten Netto sein?
Bei uns kommt dann noch die Märchensteuer o.T.
-
Ich hatte genau bei dem Händler (TLP) mal etwas Drama, als ein Fountek FW146 mit abgebrochenem Phaseplug bei mir ankam. Optimal verpackt fand ich die nicht und denke, dass es tatsächlich ein Transportschaden gewesen sein könnte (vorallem, da ich so mal die recht dünne Auflagefläche des Phaseplugs gesehen habe).
Die wollten mir dann sagen, dass ich das Paket vor Annahme hätte öffnen und kontrollieren müßen (steht/stand sogar so bei denen in den Belehrungen). Leider geht das in D aber nicht, denn sobald du das Paket anfasst gilt es als angenommen. Dazu habe ich mich dann erkundigt.
Nach einigem hin/her haben sie ihn dann ausgetauscht, Rücksendekosten des defekten Treibers waren aber meine. Shit happens, aber so ganz optimal war das nicht. Am Ende merkt man aber bei jedem Händler erst bei Problemen, ob es sich um einen guten(?) Händler handelt.
-
@ swany:
Danke für deinen Beitrag und das Kettcar Zitat. M.m. trifft es das ziemlich genau. Und gute Mukke is es auch:prost:
-
Hi Dirk,
da in Frankreich viele Pakete beschädigt ankommen ist es normal, diese im Beisein des Zustellers zu öffnen.
BG, Peter
-
Bei allem nötigen Respekt, aber eine Gewinnmarge von irgendwo zwischen 70 und 80% finde ich schon ziemlich heftig...
-
Zitat:
Zitat von Wastler
Hi Dirk,
da in Frankreich viele Pakete beschädigt ankommen ist es normal, diese im Beisein des Zustellers zu öffnen.
BG, Peter
Hallo Peter,
Ist in DE nicht machbar und nach BGB ( Mehrere Paragrafen) und HGB 377 auch klar geregelt.
Auch würde der Kurierfahrer einen 24 Std Tag bekommen. Hier greift dann das ArbZG in Kraft;)
Ich bin mir recht sicher, dass es in FR ähnlich gehandhabt wird.
Davon abgesehen, ist der Dienstleister nicht für Verpackungsfehler verantwortlich. Hier greifen dann die AGB´s der Dienstleister (Spediteur,KEP).
Nachtrag
In DE unterliegt der Verkäufer, wenn er nicht privat handelt, dem HGB und der private Käufer dem BGB
-
Finde gerade die "dispatch" email nicht, aber hier die erste Antwort:
"that's why we warn in the dispatch email that the customer has to check the products before sign the delivery."
Edit: Die Lage dazu bei uns hat Kay/Kaspie ja gerade aufgeführt.
(und wenn ich mich recht entsinne kommt die Dispatch email auf französisch.)
(alternativ wurde mir vorgeschlagen ich solle ihn wieder ankleben :) )
Sie kannten das Problem übrigens mit abgebrochenen Phaseplugs.
Edit2: Bei uns kann man generell natürlich die Annahme verweigern. Aber wenn ich jedes Paket mit der kleinsten Macke (und mehr als ne kleine Macke hatte es nicht) zurückgehen lasse, dann wären vermutlich 50%+ der Pakete betroffen.
Und Edit3:
Hier steht es auch aktuell immernoch so. Immerhin ENG.
https://en.toutlehautparleur.com/livraison-retour
Also wer da bestellt: bei beschädigter Ware trägt man zumindest die Rücksendekosten selber.
|