» über uns

  • 03.03.2021, 20:16
    hoschibill
    Sodele, Ihr habt PN.

    Gruß Olli
  • 03.03.2021, 20:20
    SNT
    Hallo Jungs,

    eltipo ist wohl mittlerweile unter einem anderen Namen unterwegs? Danks fürs einspringen Olli!
    Die Dokus gehen per Mail an Capslock.

    Gruß von Sven
  • 03.03.2021, 20:47
    hoschibill
    Moin Sven :)

    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    eltipo ist wohl mittlerweile unter einem anderen Namen unterwegs?

    Er ist nicht mehr angemeldet. Ich habe aber privat noch Kontakt und kann so vermitteln. Klappt.

    Gruß Olli
  • 04.03.2021, 16:22
    capslock
    Danke für die Kal-Datei!

    Sven, wenn ok für Dich, leite ich Doku an Ingo weiter, sobald ich sie habe.
  • 05.03.2021, 15:14
    capslock
    Wissen wir eigentlich, was für eine Kapsel verbaut ist und wie die beschaltet ist, insbesondere wegen Vorspannung?
  • 05.03.2021, 16:00
    SNT
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Wissen wir eigentlich, was für eine Kapsel verbaut ist und wie die beschaltet ist, insbesondere wegen Vorspannung?

    Meines Wissens nach bewährte Panasonikkapseln, die nicht mehr verfügbar sind. Das Thema Mikrofon was Sache von Markus. Ich glaube ich habe 5V plus Vorwiderstand auf der STIC Platine zur Verfügung gestellt. Kein Linkwitz-Patch Source Folger Schaltung sondern Kapsel mit Verstärkung also Drainausgang.

    Gruß von Sven
  • 05.03.2021, 16:52
    hoschibill
    Moin :)
    Da Markus auch unangemeldet mitliest und gerne Unterstützt, hier seine Info:

    Zitat:

    Zum Teil WM-60a und WM-61a. In seinem Fall die 61.
    Grenzpegel liegt aus dem Kopf heraus bei 113dB.
    Wenn er nen Linkwitzmod basteln möchte und das im Forum zum Nachbau vorstellt, kann er so viele Kapseln wie nötig haben.
    Daß das aber nicht mehr mit dem Stick läuft, sollte klar sein...
    Gruß Olli
  • 05.03.2021, 22:02
    capslock
    Mit 2,2 k Vorwiderstand an der stabilisierten Spannung (3,75 V?)? Überlege nur gerade, ob ich das Mikro auch an einem anderen Eingang betreiben kann. Anderer Vorwiderstand ändert die Empfinglichkeit, anderer Ruhestrom auch.

    Linkwitz-Mod hatte ich mal vor langer Zeit vor, hatte sogar noch eine WM60 ergattert, die nach letztem Umzug vor gut 10 Jahren nicht mehr aufgetaucht ist. Eigentlich hatte ich sogar einen Super-Linkwitz-Mod vor mit Stromquelle statt 10 k Sourcewiderstand. Vielleicht sollte ich das wirklich mal machen und hier posten.
  • 24.04.2021, 21:24
    waterdrinkingman
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Interessant! Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Klinken erstaunlich lange halten, da keine negative Rückmeldung kam. Offensichtlich ist man bereits selber aktiv geworden... Ich hatte eher die Schalter in Verdacht...

    Na gut - ich baue gerade erst mal für mich an einer neuen Lösung, da gibts dann gar keine Stecker mehr sondern nur noch ein massives Metall-Mikrofon mit festen Kabeln raus, also mit 2 Bananenstecker am Ende für die Chassis und halt das fixe USB Kabel. Also eine Art Totschläger mit Kabelpeitsche...:-) Die Umschalterei geschieht nicht mehr mit anfälligen Schaltern sondern intern elektronisch mit niederohmigen 10 Milliohm Mosfets, geschaltet per Taster und Mikrocontroller. Der hat dann zusätzlich noch Diagnosefunktionen und eine saubere LED Anzeige je nach eingestelltem Modus. Zusätzlich sind alle Kontakte massiv gegen ESD geschützt. Mal sehen, ob das nicht doch erheblich robuster ist...darf dann mein Sohn beim Downhill auf dem Geisskopf dann hinten ans Radl anseilen...der hat bisher noch alles schrotten können...

    Gruß von Sven

    Hi Sven, ich habe länger nichts mehr mit dem STIC gemacht und wollte ihn wieder benutzen, mit einfacher Impedanzmessung starten.
    Ich hab' das Protokoll soweit ich das sehe, befolgt, also:
    - Soundkartenchecks
    - Measurement setup
    - Calibrate: dort kommen als Kanaldifferenz Werte um -0.00 und +0.00 herum heraus, nicht wie auf dem Screenshot in der Doku ~0.5
    - Cable Compensation

    Dann Schalter auf Imp und gemessen. Pink Noise höre ich, wenn der kleine Testlautsprecher angeschlossen ist, jedoch ist der Chart völlig murks.
    Ich füge einen Screenshot bei, wie der Chart für Kurzschluss aussieht. Das Kabel (mit Kurzschluss an den Krokos) habe ich mit MM gemessen, das zeigt 0,8 Ohm an, das sieht also gesund aus. Habe auch die DIP-Schalter alle viermal vor- und zurückgeschaltet. Weiter komme ich leider nicht, es ändert nichts am Ergebnis.

    Das ist so schade, ich hatte den STIC damals gekauft und für ein Projekt benutzt, ich meinte, Impedanzmessung wäre damals gegangen. Dann ging er für mehrere Jahre in eine trockene und warme Schublade. Nun hole ich ihn heraus und er lässt mich im Stich. Hat jemand einen Tipp für mich?

    VG, Andreas.


    Anhang 60430
  • 26.04.2021, 17:09
    SNT
    Hallo Andreas,

    Schick ihn mir am besten zu, ich schaue was ich machen kann. Hast du schon die DIP Schalterstellung (siehe Doku) geprüft? Dreh bitte mal den Lautsprecherstecker wg möglicher Kontaktproblemen. Wenn du den ArTA Pegl aufdrehst, dann müsste es mit ca 1 watt ganz ordentlich rauschen. Wenn es sehr leise ist, dann hat ggfls. der Verstärker einen defekt. Der Verstärker mag es nicht, wenn er länger in einen Kurzschlußbestrieb hineinackert, da ist der Chip dauerhaft auf 150 Grad... mag aber auch ein anderer Fehler sein...
    Wenn du ein Multimeter hast, messe doch mal bitte die Spannung am Lautsprecher ohne Signal, also einfach nur an USB anhängen. Wenn da ca 2,5V Gleichspannung ist, ist der Verstärker defekt. Es darf keine Gleichspannung am Lautsprecher messbar sein außer vielleicht maximal 50mV.


    Hast PM.

    Gruß von Sven
  • 03.05.2021, 11:04
    waterdrinkingman
    Danke
    Da sag' ich schon mal Danke für's Angebot. Hab' ihn am WE erfolgreich für F-Gang-Messungen benutzt. (Die DIPs hatte ich praktisch noch nie ändern müssen, die hatte ich nun nur zum Testen mal jeweils dreimal vor- und zurückgeschaltet). Ja, Box hat sauberen DC-Widerstand. Die "üblichen" Verdächtigen (Kontakte, Stecker, Settings) usw. meine ich ausgeschlossen zu haben. Verstärker sollte auch OK sein, sonst hätte die Fgang-Messung nicht geklappt.

    Deine Nachricht habe ich erst jetzt gelesen. Für die Box, an der ich gerade herumschraube, ist Impedanz-Messung nicht relevant, deshalb werde ich das später nochmals in Angriff nehmen und Dir dann wohl tatsächlich zusenden... Grüße!



    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    Schick ihn mir am besten zu, ich schaue was ich machen kann. Hast du schon die DIP Schalterstellung (siehe Doku) geprüft? Dreh bitte mal den Lautsprecherstecker wg möglicher Kontaktproblemen. Wenn du den ArTA Pegl aufdrehst, dann müsste es mit ca 1 watt ganz ordentlich rauschen. Wenn es sehr leise ist, dann hat ggfls. der Verstärker einen defekt. Der Verstärker mag es nicht, wenn er länger in einen Kurzschlußbestrieb hineinackert, da ist der Chip dauerhaft auf 150 Grad... mag aber auch ein anderer Fehler sein...
    Wenn du ein Multimeter hast, messe doch mal bitte die Spannung am Lautsprecher ohne Signal, also einfach nur an USB anhängen. Wenn da ca 2,5V Gleichspannung ist, ist der Verstärker defekt. Es darf keine Gleichspannung am Lautsprecher messbar sein außer vielleicht maximal 50mV.


    Hast PM.

    Gruß von Sven

  • 08.05.2023, 22:37
    Gaga
    Hallo Olli,

    hast Du noch Kontalt zu eltipo und ist es möglich, darüber noch an eine Kalibrierdatei zu kommen?

    Ich hab meine Datei verbaselt, bzw. auf einem alten Rechner, der nicht mehr funzt. Irgendwo sollte noch ein Backup sein, aber wenn es möglich wäre...

    Mein Mikro hat die Ser-No: 092015087

    Wäre toll, wenn das noch klappen würde.

    Grüße,
    Christoph
  • 09.05.2023, 15:41
    SNT
    Ich schau mal nach ob ich irgendwo noch die Unterlagen finde. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass bei einem ähnlichen Fall Eltipo helfen konnte.Soweit mal vom Handy aus gesendet.

    LG Sven
  • 09.05.2023, 22:50
    Gaga
    Vielen Dank, Sven!

    LG;
    Christoph
  • 14.05.2024, 07:22
    KarlBla
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    LIMP Impedanz Messung Problem
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    Schick ihn mir am besten zu, ich schaue was ich machen kann. Hast du schon die DIP Schalterstellung (siehe Doku) geprüft? Dreh bitte mal den Lautsprecherstecker wg möglicher Kontaktproblemen. Wenn du den ArTA Pegl aufdrehst, dann müsste es mit ca 1 watt ganz ordentlich rauschen. Wenn es sehr leise ist, dann hat ggfls. der Verstärker einen defekt. Der Verstärker mag es nicht, wenn er länger in einen Kurzschlußbestrieb hineinackert, da ist der Chip dauerhaft auf 150 Grad... mag aber auch ein anderer Fehler sein...
    Wenn du ein Multimeter hast, messe doch mal bitte die Spannung am Lautsprecher ohne Signal, also einfach nur an USB anhängen. Wenn da ca 2,5V Gleichspannung ist, ist der Verstärker defekt. Es darf keine Gleichspannung am Lautsprecher messbar sein außer vielleicht maximal 50mV.


    Hast PM.

    Gruß von Sven

    Hallo Sven!

    Vorab: Capeau! Ich finde es verdient größten Respekt, weil du nach wie vor dein Projekt unterstützt.

    Ich hab' offensichtlich ein ähnliches Problem wie Andreas.
    Nach einigen Jahren Ruhezeit, hätte ich den STIC wieder aus seiner Schachtel aus der Lade geholt und wollte ein Lautsprecher-Problem zuerst mit einer Impedanz-Messung eingrenzen.
    Ich hab' mich genau an die Doku gehalten und in der Vergangenheit (vor einigen Jahren) hat es auf einem anderen Computer immer einwandfrei funktioniert.
    Rein haptisch schaut der STIC noch top aus (kein Staub oder so - logisch, war auch auch in der Verpackung) und auch die Schalter funktionieren IMHO einwandfrei. Ich hab' alle bewegt um mögliche Kontakt-Probleme auszuschließen.

    Die Messung mit dem Test-Lautsprecher schaut so aus:

    Anhang 74242

    Es ist auch egal, wenn ich einen Widerstand messe. Es schaut auch hier ähnlich aus.

    An den Messspitzen habe ich die Spannung gemessen: 0,05V.

    Es ist auch so, dass PINK-Noise oder "Stepped Sine" bei Lautsprecher "normal" ausgegeben wird.

    Hast du bitte einen Tipp woran es liegen könnte?

    Liebe Grüße, KarlBla
  • 14.05.2024, 19:19
    KarlBla
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Ich habe jetzt auch noch ein paar einfache Frequenzmessungen gemacht.
    Nach der ersten Messung dachte ich, ja schaut gut aus.
    Spätestens nach der dritten Messung, dämmerte mir, dass da irgendwas nicht passt.
    Zwei - zwar baugleiche - Boxen haben den exakt gleichen Frequenz-Verlauf. Das kann doch nicht sein! Auch wenn ich die Box drehe (den Winkel ändere), ändert sich nichts im Messergebnis.
    Die Impulsantwort schaut auch immer gleich aus.

    Anhang 74254Anhang 74255

    Ich habe mich an die Doku "Einfache_Frequenzgangmessung_mit_ARTA_251115. pdf" gehalten.

    Entweder ich mach was falsch, oder mein Setup stimmt nicht, oder der STIC funktioniert nicht mehr richtig. :(

    Hat jemand einen Tipp?

    Liebe Grüße, KarlBla
  • 17.05.2024, 17:22
    sokrates618
    STIC Mikrofon Korrekturdatei S.N.062015033
    Hallo Lautsprecher-Messfreunde,
    ich habe einen STIC erwerben können. Zum effektiven Einsatz habe ich jedoch eine Bitte.
    Leider hat der Verkäufer den Link zur Mikrofonkorrekturdatei nicht übermittelt und ist auch nicht mehr ansprechbar.
    Wäre es möglich über Markus/ @Eltipo, Sven/ @SNT oder Olli/ @hoschibill den Link zu der Korrekturdatei zu bekommen?
    Die Ser.No. des Mikro ist: 062015033

    Grüße, Götz
  • 17.05.2024, 22:46
    SNT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Jungs,

    falls ein STIC defekt ist, bitte mir per PM mitteilen. Dann könnt ihr mir das Gerät zum kurzen Checkup zusenden. Meistens ist es sowieso eine kurzgeschlossene oder offene Kabelverbindung des Lautsprecherkabels oder Mikrofonkabels. Das bitte vorher prüfen. Wie auch immer werde ich mich dann maximal 1 Stunde mit dem Gerät beschäftigen können und versuchen das Ganze wiederzubeleben. Ich bitte um Verständnis, dass ich mir hier ein Limit setzen muß.
    Bitte Mikrofon und alle Kabel auch mitschicken.

    Das Theater mit verlorenen Korrekturfiles hatten wir bereits schon mehrfach. Da müsst ihr leider versuchen irgendwie Eltipo zu erreichen.

    Ratet mal: Was ist das? Hat nix mit Messtechnik zu tun.
    Anhang 74282


    So long! Sven
  • 18.05.2024, 05:52
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Ratet mal: Was ist das? Hat nix mit Messtechnik zu tun.
    Anhang 74282

    Moin,
    das wird eine 6fach Aufnahme für 4mm Buchsen.:D
    https://www.f3x.de/4mm-goldkontakt-buchse
  • 18.05.2024, 13:40
    Azrael
    Ein für eine Gatling-Gun unentbehrliches Bauteil....? :eek::D

    Viele Grüße,
    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0