» über uns

  • 07.06.2015, 08:00
    Alter Dachs
    Hi,

    einen Stick möchte ich auch bestellen, beim Treffen kann ich leider nicht dabei sein.

    Gruß
    Elgor
  • 07.06.2015, 09:19
    SNT
    Hallo Elgor,

    vielen Dank für Dein Interesse, ich hab Dich eingetragen!

    Momentan bin ich schwer am Schaltplanzeichnen und Layouten. Ich werde wohl die kommende Woche damit fertig werden. Am Mittwoch den 17. hab ich dann den Prototypen fertig. Die Tage danach kann ich dann die ersten Ergebnisse hier posten.
  • 07.06.2015, 11:21
    felix4389
    Mahlzeit zusammen,

    ich hätte auch gern den Stick samt Mikro und co!
    Schön das genügend Leute zusammen gekommen sind. :ok:
  • 07.06.2015, 13:26
    SNT
    Zitat:

    Zitat von felix4389 Beitrag anzeigen
    Mahlzeit zusammen,

    ich hätte auch gern den Stick samt Mikro und co!

    Hallo felix4389,

    vielen Dank für Dein Interesse! Ich hab Dich eingetragen.
  • 07.06.2015, 14:57
    Hilow
    Hallo, ich würde auch das komplette Paket haben wollen. Setzt mich doch bitte auch mit auf die Liste. Tolle Sache ...

    Hilow
  • 07.06.2015, 15:59
    Olaf_HH
    Wow, 37 Besteller.......
    Dann mach gleich ma 50 Stück, dann haste ein paar auf Reserve :) für Nachzügler
    Super das deine Idee so einen Anklang gefunden hat. :ok::ok:
  • 07.06.2015, 16:19
    Bizarre
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Wow, 37 Besteller.......
    :ok::ok:

    38, ich bestell auch einen !

    LG,
    Manfred
  • 07.06.2015, 17:59
    SNT
    Hallo Hilow, Hallo Manfred,

    freut mich, dass Ihr mit dabei seid! Ich hab Euch eingetragen.

    Ich habe jetzt ein neues Feature mit im Schaltplan:

    Eine LED leuchtet, wenn der 'Grenzschalldruck' des Mikofons (-35dB+-4dB) erreicht ist. Darüberhinaus würde das Mik massiv eigenen Klirr in die Messkette einfügen. Das ist derzeit 115dB und entspricht in etwa einer typischen 85dB(1Meter Abstand) Lautsprecherbox bei 1W Verstärkerleistung im Nahfeld, also das Mik direkt vor den Lautsprecher gesetzt, wenn ich mich jetzt nicht auf die schnelle verrechnet habe. Da sieht man mal, dass 1W ein normales Elektretmik schon ganz schon ins Schwitzen bringt, wenn man direkt an der Membran misst. Für Klirrmessungen im Nahfeld braucht man also schon ein Mik mit sehr guter Pegelfestigkeit wenn man über 1W Verstärkerleistung geht. Wenn ich jetzt einen 10 W Verstärker voll aussteuern möchte und das Mik direkt vor die Membran setze, dann brauch ich schon ein Mik, dass bis ca 125dB Pegelfest ist.
  • 07.06.2015, 20:34
    plüsch
    Schöne Sache, aber...
    Hallo Sven,
    ich habe jetzt keine Vorstellung wie sich die Funktionsfähigkeit im vorraus abschätzen läßt,
    die Tücke liegt ja manchmal im Detail.

    Ums mal mit dem "Kontra Computer"
    http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Kontra-Computer
    zu formulieren.
    Wäre es bei dieser Menge von Bestellungen nicht sinnvoll eine Handvoll Betatester vor zu schicken ? :denk:
    Ist bestimmt blöd, wenn dann 40 oder 50 Nutzer irgendwas nicht nutzen können weil es in der Praxis Probleme gibt.

    Gruß plüsch
  • 08.06.2015, 08:50
    SNT
    Zitat:

    Zitat von plüsch Beitrag anzeigen
    Wäre es bei dieser Menge von Bestellungen nicht sinnvoll eine Handvoll Betatester vor zu schicken ? :denk:
    Ist bestimmt blöd, wenn dann 40 oder 50 Nutzer irgendwas nicht nutzen können weil es in der Praxis Probleme gibt.

    Gruß plüsch


    Hallo Plüsch,

    prima, dass Du hier ein mögliches Problem angesprochen hast!

    Der Prototyp arbeitet mit dem PCM2906C, und müsste daher auch mit Windows7 (theoretisch) funktionieren. Ich möchte daher alle Interessierten zu bitten zu googlen, ob der Chip auch auf Ihrem Betriebssystem (theoretisch) läuft oder ob schon irgendwelche 'Zicken' dokumentiert wurden. Das gleiche gilt auch für die benutzte Software wie ARTA, REW in Verbindung mit aktuellen Windowsversionen etc. Da der Chip die Treibersoftware bereits enthält, verweist TI auf Betriebssystem wie Windows und OS und nicht auf Linux.

    Ich selber kann an XP testen, The Alchemist hat sich für einen Linuxtest angeboten.

    Hätte jemand die Möglichkeit und Lust einen Test an Windows 7,8,(10) durchzuführen?

    Ich selber kann leider nicht alle möglichen Kombinationen (Wine..etc.) durchtesten. Ich bin mir fast sicher, dass es nicht immer und überall funktioniert, aber ich bin auch der Meinung, dass wir sollten zumindest die gängigen Betriebssysteme XP, Windows7/8 und Linux an ARTA und REW prüfen.

    Garantien kann ich keine geben. Ich hoffe mal, dass jeder ein einigermaßen übliches Betriebssystem hat. Daher wäre es hilfreich, wenn sich jeder Interessent per PM kurz meldet und mir mitteilt, welches Betriebsystem er verwendet und welche Software ARTA oder REW er plant einzusetzen. Die Einführungsveranstaltung ist übrigens mit ÁRTA.

    Wenns dann immer noch nicht geht, dann schickt er dern Stick einfach zurück, oder verwendet ein anderes Betriebsystem oder eine andere Messoftware ;-)

    Entsprechende Prototypen werden dann bis ca. Ende des Monats an die Betatester versendet. Dann sehen wir weiter...
  • 08.06.2015, 09:21
    SNT
    Vielen Dank für Dein Angebot Jörn!

    Wenn´es Dir recht ist trage ich Dich als Betatester in die Teilnhmeliste ein. Damit haben wir 4 Betatester für die gängigen Windows und Linuxversionen. Ich denke das reicht vorerst für eine kurze Prüfung, denn die Prototypen muß ich nämlich erst mal von von Hand bestücken...

    Es gibt ein neues aktuelles Blockschaltbild (siehe unterer Link): Für Elektronikmessungen wird jetzt die Mikrofoneingangsbuchse verwendet und der Gain auf 1 gestellt. Der zusätzliche Ausgang für einen Leistungsverstärker ist wirklich aufwendig! Um Rummsen und Knachsen zu vermeiden, wird ein zusätzliche Relais und eine Unterspannungselektronik benötigt...dieser Bereich ist jetzt auf dem Blockschaltbild rot vermerkt.
  • 08.06.2015, 18:24
    Also wenn du noch einen Tester für OS X suchst, würde ich mich noch anbieten...
  • 08.06.2015, 19:07
    SNT
    Vielen vielen Dank, Lars Larsen! Ich schick Dir einen Prototypen Stick, wenn die anderen Tester erfolgreich waren. Die Frage ist nur, welche Messsoftware denn auf OS läuft? Hat jemand eine Ahnung? Carma?
  • 08.06.2015, 20:55
    Room EQ Wizard, Carma, Fuzzmeasure und Arta per Wine oder Parallels. Hab mein aktives Partysystem komplett mit dem Mac aufgebaut und gemessen. Wäre toll, wenn das auch mit dem Stick klappt, denn dafür wäre es eine enorme Erleichterung.
  • 08.06.2015, 21:04
    Gabrie
    Hi,
    selber habe ich vor, den Stick vorzugsweise, mobil, an meinem Laptop (Lenovo T-500), mit Windows 7 pro, oder Linux Mint, zu nutzen. Bin selber leider ein ziemlicher PC-Dummie! :o
    Darum nehme ich auch an dem Seminar teil und eigne mich wohl eher nicht als Beta-Taster! :rolleyes:
    Gruß Gabriel
  • 09.06.2015, 10:26
    chro
    Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber soviel das ich HIER, HIER schreie :dance:


    1x bitte
  • 09.06.2015, 11:41
    modus
    Hallo,
    zuerst einmal: super Idee, dieser All-in-One-Stick!

    Gibt es schon Details zum Mikrofon? Ist das Mikro auch eine Eigenentwicklung?
    Es sollte von der Bauform nach Möglichkeit in eine Standardhalterung passen um es ordentlich am Mikroständer befestigen zu können.

    Bei Thomann gibt es Halterungen von K&M z.B. in folgendenGrößen:
    K&M 85035 => Durchmesser 17 - 22 mm
    K&M 85050 => Durchmesser 22 - 28 mm
    K&M 85055 => Durchmesser 28 - 34 mm

    Gruß
    Wolfgang
  • 09.06.2015, 11:55
    FoLLgoTT
    @SNT
    Gibt es die Möglichkeit, den Stick ohne Zubehör (Mirkofon, Kabel) zu kaufen?
  • 09.06.2015, 12:08
    SNT
    Hallo zusammen,

    das kalibrierte Mikro ist eine Eigenentwicklung von eltipo und hat einen Durchmesser von 8mm (Alurohr). Wir überlegen noch, wie wir das in eine Halterung einstecken können. Ein Korken tuts zwar auch aber mal sehen was uns dazu noch einfällt.

    Die Kapselempfindlichkeit liegt etwa bei -35dB(+-4dB)
  • 09.06.2015, 17:37
    Olaf_HH
    Hi
    ich hatte mein AluRohr Microfon in ein Stück Isolier Ummantelung von Wasserrohren gesteckt und das ganze dann Mittig mit einem Schwarzen Klebeband zusammengezogen. Passte hervorragend in Mic Halterungen von Conrad.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0