» über uns

3-Wege Standlautsprecher

Druckbare Version

  • 22.02.2014, 22:20
    Mauby
    3-Wege Standlautsprecher
    Hallo an alle DIY-ler ,

    Hiermit will ich die Planung zur Entwicklung meiner 3-Wege Standlautsprecher starten.

    Da ich alle meine Lautsprecher bis jetzt nur nach Bausätzen nachgebaut habe, will ich mich hinein begeben in das Reich der Selbstentwicklung.

    Daher sind Kritik / Empfehlungen etc. sehr wünschenswert.

    Naja , wenn noch Fragen aufkommen: Fragt :)

    Ich fange einfach an. Es sollen folgende Treiber werden, da ich sie hier bei mir schon liegen habe :
    Hochtöner: Monacor DT-25N
    Mitteltöner: Monacor MSH-116/4
    Tieftöner: 2x Monacor Sph 176 ( Reflexsystem )

    ( Jo! die Treiber lehnen sehr an die Monacor Straight & oder der Monacor Direct an. Ist so beabsichtigt für mein erstes Projekt )

    Also das Gehäuse:
    1. Frage: Ich simuliere mit MJK Worksheets für MathCAD , jedoch habe ich 2 Treiber die auf das gleiche Gehäuse spielen. Passen die Berechnungen, wenn ich 2 Treiber nehme und dann Rohrdurchmesser,Rohrlänge,Volumen x2 nehme ? BassCAD zeigt da keine Unterschiede im Frequenzgang auf, aber gibt es noch andere Faktoren ? Also das Reflexrohr wird auf der Schallwand vorne sein, daher ist eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers aufgrund der Mitteltöne, die durchkommen ( soweit ich das verstanden habe -> zeigt MJK an ) , eher nachteilig.
    2. Frage: Wäre es möglich die Treiber in 2 getrennten Volumina spielen zu lassen und nur den unteren der beiden als Bassreflex zu betreiben und den oberen als CB ?


    Nun aber meine derzeitig Simulationen:
    Daten:
    Sph 176
    Volumen:= 22.74 L
    Rohrdurchmesser := 50mm
    Rohrlänge := 120mm

    Frequenzgänge:
    https://lh4.googleusercontent.com/-z...requenz_01.png
    Impedanz&Impulsantwort:
    https://lh4.googleusercontent.com/-y...mpedanz_01.png

    Joa... Bin für alles offen :ok:
  • 23.02.2014, 03:04
    Slaughthammer
    Moin,

    Einmal vorweg: als Erstentwicklung gleich an einen Dreiwegerich zu gehen, ist ziemlich ambitioniert. Und da dein Eröffnungspost bisher kein Gesammtkonzept erkennen lässt, bin ich erstmal skeptisch. Wenn du das zu einem befriedigenden Ergebnis bringen willst, wirst du dich noch ein gutes Stück in die Materie einarbeiten müssen. Ich gehe mal davon aus, dass du ein funktionierendes Messsystem hast? Ohne Messungen im Gehäuse kannst du das ganze eh vergessen.
    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    Also das Gehäuse:
    Wäre es möglich die Treiber in 2 getrennten Volumina spielen zu lassen und nur den unteren der beiden als Bassreflex zu betreiben und den oberen als CB ?

    Möglich: Sicherlich. Sinnvoll? Fraglich. Das wäre dann ja schon ein 3,5 Weger. Dein Tieftöner liegt bei 90 dB Kennschalldruck, dein Mitteltöner bei 91 dB. Doppelbestückung beim Tieftöner machst du also nicht, um den besser an den MT-SPL anzupassen, sondern um den MaximalSPL anzupassen. Warum dann einen Bass in CB setzen und damit Basspegel verschwenden?

    Generell ist es aber eine gute Idee, den beiden Bässen jeweils ein eigenes Volumen zu geben. Diese Volumen sollten möglichst geich sein was sowohl die absolute Größe und Abstimmfrequenz, als auch die Proportionen, Treiber- und Refelxöffnungsposition betrifft. Du musst die beiden Treiben nämlich in Reihe verschalten, und da können sich Toleranzen auch mal gegenseitig verstärken. Wenn du die parallel schaltest, hast du im Bass auf einmal 5 dB mehr als im Mittelton, und ich glaube nicht, dass du die in der Weiche verheizen möchtest.

    Einfacher wäre es wohl, auf eine Doppelbestückung zu verzichten.

    Letztendlich heißt es eh: Treiber besorgen, Testgehäusse aufbauen und nachmessen. Ohne dem wirds alles nichts.


    Gruß, Onno
  • 23.02.2014, 08:26
    Mauby
    Hi,
    Danke erstmal für deine Antwort.

    Was meinst du mit Gesamtkonzept ? Wüsste nicht, was fehlt bei den Überlegungen wie der Lautsprecher aufgebaut sein soll.

    zum Messsystem :
    Jap , hab alles beisammen ( Mikro, Usb Interface, Arta, Boxsim...)
    Und auch schon alles einmal durchgegangen mit Hilfe von Gazza ( hier aus dem Forum ). Habe die Treiber ja alle bei mir liegen und hatte schon ein kleines Gehäuse(CB) aufgebaut und Messungen gemacht, aber jetzt sollte das richtige Endgehäuse gebaut werden.

    Muss denn ein Testgehäuse sein ? Ich dachte, man könnte durch Simulieren das Gehäuse schon genügend bestimmen, so dass man direkt das entgültige Gehäuse aufbauen kann ( mit Lack etc... ) und dann die Chassis darin einmessen und die Weiche simulieren , real aufbauen, nachmessen, korrigieren...

    Oder muss man tatsächlich : Gehäuse aufbauen, messen, Gehäuse umbauen, messen.... etc....

    zum 3-Wege:

    Jop, weiß, dass es nicht einfach wird, aber ich bin fest entschlossen, weil ich unbedingt den MSH 116/4 mit einbinden will.
    Ausgesucht habe ich mir die Treiber wegen folgendem Gedanken:
    Ich wollte Standlautsprecher bauen, die wie die Straight von Monacor sind, nur den DT 25N verwenden um im Hochton exakt der Monacor Direct zu gleichen. Nebenbei kommt noch der nette Zusatz, dass durch den kleinen DT 25N ein kleineres akustisches Zentrum möglich ist.

    noch eine Frage die mir gerade in den Gedanken kam:
    - Macht es Unterschiede für den Bass, wenn man die Reflexöffnungen an die hintere Wand montiert ?


    Gruß,
    Martin
  • 23.02.2014, 10:25
    tiefton
    Ich denke, die Schallwand Abmessungen, treiberanordnung, bündelungsverhalten und Aufstellung der box spielen auch noch mit rein.
    Wenn für dich die Optik fix ist, mach ein testgehäuse, Messungen und dann das ganze in xover oder boxsim.
    Wenn die Optik nocht fix ist, würde ich Prioritäten setzen.
  • 23.02.2014, 14:42
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit Gesamtkonzept ? Wüsste nicht, was fehlt bei den Überlegungen wie der Lautsprecher aufgebaut sein soll.

    Ich sehe bisher keine Gedanken zum Abstrahlverhalten, damit einhergehend Schallwandmaßen, eventuelle Fasen. Zudem keine Gedanken zur Treiberanordnung auf der Schallwand bisher. Was wir beisher hier sehen ist eine Treiberauswahl und eine mögliche Bassabstimmung, bei der noch einige Fragen offen sind....

    zum Messsystem :
    Jap , hab alles beisammen ( Mikro, Usb Interface, Arta, Boxsim...)
    Und auch schon alles einmal durchgegangen mit Hilfe von Gazza ( hier aus dem Forum ). Habe die Treiber ja alle bei mir liegen und hatte schon ein kleines Gehäuse(CB) aufgebaut und Messungen gemacht, aber jetzt sollte das richtige Endgehäuse gebaut werden.

    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    Muss denn ein Testgehäuse sein ? Ich dachte, man könnte durch Simulieren das Gehäuse schon genügend bestimmen, so dass man direkt das entgültige Gehäuse aufbauen kann ( mit Lack etc... ) und dann die Chassis darin einmessen und die Weiche simulieren , real aufbauen, nachmessen, korrigieren...

    Bei einer Erstentwicklung wäre ich da vorsichtig. Ein Gehäuse hat mehr Eigenschaften als die reine Bassabstimmung. Stichwort Kantendiffraktion. Oder auch Stehwellen und andere ungewünschte Resonanzen. Und dann ist immer noch offen, wie viel Bass du durch die Bedämfung dieser Schweinereien verlierst. Je nach dem wie gut deine Simmulationen sind, kannst du aber die meisten dieser Effekte berücksichtigen, den Rest nach Gefühl und Erfahrung abschätzen, dann kann es auch klappen, gleich ein richtiges Gehäuse zu bauen. Ich persönlich baue Testgehäuse gerne so, dass man sie noch zu endgültigen Gehäusen weiterbauen kann.

    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    Oder muss man tatsächlich : Gehäuse aufbauen, messen, Gehäuse umbauen, messen.... etc....

    Da wärst du nicht der Erste, dem sowas passiert. Es passiert auch immer wieder erfahrenen Entwicklern, dass ein Gehäuseentwurf einfach nicht so funktioniert wie geplant.

    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    den DT 25N verwenden um im Hochton exakt der Monacor Direct zu gleichen.

    Um im Hochton einem anderen Lautsprecher exakt zu gleichen, musst du auch die Beschaltung und die Schallwandsituation übernehmen....
    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    noch eine Frage die mir gerade in den Gedanken kam:
    - Macht es Unterschiede für den Bass, wenn man die Reflexöffnungen an die hintere Wand montiert ?

    Durch die größere Entfernung wird alles was hinten rauskommt etwas leiser als wenn es vorne rauskommen würde. Mitteltonmüll wird besser unterdrückt, wenn der Port hinten liegt. Der Lautsprecher kann dann nicht mehr Wandnah aufgestellt werden.

    Gruß, Onno
  • 23.02.2014, 16:45
    Gazza
    Abstimmung
    Moin Martin,

    unabhängig davon, wie das Gesamtkonstrukt aussehen könnte, würde ich dem SPH-176 etwas mehr Volumen geben.

    LG Gazza
  • 24.02.2014, 08:30
    Mauby
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Wenn für dich die Optik fix ist, mach ein testgehäuse,...
    Wenn die Optik nocht fix ist, würde ich Prioritäten setzen.

    Also die Optik ist im groben fix. Lediglich die Frage der Anordnung des(der) Reflexrohr(e) / oder Kanals sind noch offen.

    Hier mal eine grobe Skizze, wie die Schallwand aussehen könnte.
    1. Beide Treiber auf 1 Volumen und 1 Kanal unten
    2. Beide Treiber auf 1 Volumen und 1 Reflexrohr auf der Mitte
    3. Beide Treiber auf ihr eigenes Volumen mit jeweils 1nem Reflexrohr.

    Hinzu käme noch die Möglichkeit der Anordnung der Reflexrohre hinten.

    https://lh5.googleusercontent.com/-s.../Skizze_01.JPG

    Bedenken habe ich bei der ersten Variante bzgl. des Abstandes Kanal -> Treiber
    Bei der 3ten Variante bin ich mir unsicher, ob es Beieinträchtigungen gibt bzgl. des Abstandes unterer Tieftöner -> Mitteltöner

    Frage: worauf sollte man seine Prioritäten setzen ? Worauf könnte man sie setzen ?


    Zitat:

    Da wärst du nicht der Erste, dem sowas passiert. Es passiert auch immer wieder erfahrenen Entwicklern, dass ein Gehäuseentwurf einfach nicht so funktioniert wie geplant
    .

    okay, dann werd ich mich mal diese Woche in den Restekisten vom Baumarkt und der eigenen umsehen und ein Testgehäuse mit meiner obrigen Abstimmung bauen. ( Restekiste, weil das Testgehäuse später in die Abstellkammer wandern für spätere Projekte )

    Zitat:

    Durch die größere Entfernung wird alles was hinten rauskommt etwas leiser als wenn es vorne rauskommen würde.
    Also ergeben sich keine Laufzeitunterschiede die evtl. Auslöschungen hervorrufen könnten ?

    Zitat:

    Mitteltonmüll wird besser unterdrückt, wenn der Port hinten liegt.
    Zitat:

    Warum eigentlich Mitteltonmüll durch den Kanal? Es ist doch ein 3weger.
    Was wäre denn Mitteltonmüll ?
    Also aus dem Gefühl heraus wird wohl die Trennung bei ca 500 Hz liegen?! evtl... werden Messungen zeigen

    Und der Peak, den MJK bei ca 430 Hz anzeigt, werde ich, wenn es den wirklich gibt, unterdrücken müssen.

    Zitat:

    unabhängig davon, wie das Gesamtkonstrukt aussehen könnte, würde ich dem SPH-176 etwas mehr Volumen geben.
    Bin gerade dabei bisschen zu optimieren, die unerwünschten Peaks bei 430 Hz verschwinden auch, wenn ich hier und da was ändere.

    Also: Bin gerade dabei die Schallwandmaße fix aufzustellen & die Abstimmung zu verbessern, damit ich dann die Woche/Wochenende das Testgehäuse zimmern kann -> wird dann auch Messungen hier geben wenn das soweit ist.
    -> Bitte um eure Meinung zu den einzelnen Konstellationen für die Reflexkanal Anordnung.

    Gruß,
    Martin


    Edit: eine weitere Variante : Beide Treiber auf 1 Volumen und 1 Reflexkanal
    https://lh4.googleusercontent.com/-r...kizze_01_1.GIF
  • 24.02.2014, 08:46
    tiefton
    Für die Anordnung müsstest du den sph iefer trennen, sonst hast du Auslöschungen in Übergang zum mt.
    Hochtöner auf ohr Höhe und im Bereiches des ht anphasen
    Ich würde das br auf die Rückseite machen, due wichw trennt ja mochtit 100db/Oktave
    Br haben auch ne eigene reso

    Schau mal mit edge, was due schallwand zwischen 1 und 3 khz macht.
  • 24.02.2014, 17:29
    Slaughthammer
    Mach lieber für jeden Treiber ein eigenes Volumen. Die beiden Treiber werden sich sonst gegenseitig als Passivmembran benutzen, wenn du kein exakt Spiegelbildliches Volumen aufbaust (Spiegelachse zwischen den beiden Treibern). Zuden verhalten sich die kleineren Gehäuse dann auch günstiger bzgl. der Gehäusestehwellen.

    Gruß, Onno
  • 24.02.2014, 18:37
    Oldie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Da gibt's was zum rumspielen,

    Ähnliches Konzept mit allen Eigenheiten

    Die Tieftöner würde ich auch unbedingt in zwei Gehäusevolumine stopfen. Die SPH 176 kesseln schon ganz gut, da braucht's einen potenten Mitteltöner. Das könnte mit den 91dB schon klappen.

    Bin schon gespannt, was du da klöppelst.

    Anregung noch, wenn's nicht passt.

    http://www.lautsprechershop.de/index...i/grandeur.htm

    Grüsse Michi
  • 02.03.2014, 22:13
    Mauby
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    ...Hochtöner auf ohr Höhe ...
    ...Schau mal mit edge, was due schallwand zwischen 1 und 3 khz macht.

    also Hochtöner auf Ohrhöhe wollt ich auch machen. Wäre bei mir dann nach ausmessen bei 1m vom Fußboden.


    Weiß nicht ob ich Edge richtig bediene, aber hier die ergebnisse bzgl einer Schallwand von 240mm x 1155mm

    https://lh5.googleusercontent.com/-6...-no/Edge01.jpghttps://lh6.googleusercontent.com/-d...-no/Edge02.jpg


    bzgl. Abstimmung bekomme ich noch kein zufriedenstellendes Ergebnis.

    Hier ist die Skizze der Front mit Maße. Unten folgt ledglich noch ein weiterer Reflexkanal.

    https://lh3.googleusercontent.com/-g...o/Skizze02.jpg

    Dabei mit folgender Abstimmung ( die Abstände der Treiber/Reflexrohr sind hier für den unteren angegeben ).
    Volumen entspricht in etwa 24.2 L ( Die Tiefe ist so komisch mit 100 mm, weil ich nur einen Treiber simuliere, aber die Höhe der Frontplatte beibehalten wollte und somit bei realer Tiefe ein viel zu großes Volumen enstehen würde.
    Reflexrohr habe ich folgendes genommen von Monacor ungekürzt:
    Klick

    https://lh3.googleusercontent.com/-8...Response01.jpg

    Diese ungewünschten Peaks... wie könnte ich die wegbekommen ? Anordung auf der Front ist relativ unflexibel, außer ihr hättet evtl gute Vorschläge ?
    Und das Ausschwingverhalten ist ebenso nicht so toll...

    Zitat:

    Anregung noch, wenn's nicht passt.

    http://www.lautsprechershop.de/index...i/grandeur.htm
    meinst du 2x den MSH 116/4 verbauen ? Wäre ne Möglichkeit, die aber das ganze aber wieder teurer und größer macht, wobei WAF kein Thema ist, aber ich will das ganze auch nicht ausarten lassen.

    Ich glaub ich habe einiges ausgelassen, was ich schreiben wollte, bin aber schon zu müde...
  • 03.03.2014, 10:55
    Alexander
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo

    Na da lese ich doch mal mit besonderem Interesse mit ...
    Vorab:


    • Ein MSH/116 ist ausreichend um mit den 2 SPH176 mitzukommen
    • 50mm BR-Rohre sind mE zu klein. Nimm BR70HP ... Bei einem 3-Weger brauchst Du Dir da keine großen Sorgen wegen der Längsreso und Mitteltonmüll machen
    • Ich würde es in Erwägung ziehen den HT etwas außermittig zu platzieren, zB so, daß er auf einer Seite "bündig" mit dem MT abschließt

    Sollten Probleme auftauchen kann ich Dir wohl den einen oder anderen Tipp geben.


    Beste Grüße
    Alexander

    Edit:

    So in etwa meinte ich (mit BR hinten):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1393845435

    lg
  • 05.03.2014, 21:26
    Mauby
    Zitat:

    Na da lese ich doch mal mit besonderem Interesse mit ...
    Hört man gern :)

    Also ich habe heute mal eine Bestellung aufgegeben an Einschlagmuttern, paar Packungen Dämmmaterial, und verschiedene Reflexrohre zum probieren.

    Zeichnung des Testgehäuses ist auch fertig und morgen wird geleimt und gefräst:

    -Beide TT haben ein Volumen von 30L zur Verfügung ( minus Reflexrohr&Treiber sollte ich auf ca 27L kommen )
    -Mitteltöner hat 5L ( reicht , oder ? )
    -Nicht verwirren lassen von den Platten unten, hat nen Grund, der jetzt noch nicht von Interesse ist

    Zitat:

    Ich würde es in Erwägung ziehen den HT etwas außermittig zu platzieren, zB so, daß er auf einer Seite "bündig" mit dem MT abschließt
    Jo! werd ich mal versuchen im realen, auch Edge zeigt schon Verbesserungen, wann man den Hochtöner näher zur Kante ansetzt.

    Zeichnung:

    https://lh3.googleusercontent.com/-q...o/Skizze03.jpg

    Edit:

    - Bretterhaufen gerade geholt -> Bin am werkeln

    Edit 2:

    - Sie liegt nun unter den Zwingern ;)

    https://farm4.staticflickr.com/3789/...57f8bfa4_o.jpg
  • 11.03.2014, 21:20
    Mauby
    Hier mal ein Update:

    Sie sind soweit fertig gebaut und warten jetzt darauf vermessen zu werden. Muss nur wieder auffrischen, wie das Messen nochmal geht und dann kommen auch Ergebnisse von den Messungen. Wird wahrscheinlich in den nächsten Tagen sein... Hoffe ich :denk:

    - Frage: Wie weit müssten ca Gegenstände ( Andere Lautsprecher, Sofa ) sein, damit man noch durch die Zeitauswahl bei der Impulsantwort in Arta vernünftige Ergebnisse bekommt ?
    Weil ich überlege hier zu Hause im MusikZimmer zu messen, weil ich dann nicht immer die Lautsprecher und Messequip transportieren muss zum großen Konferenzraum ( den ich zum Messen benutzen darf )

    Grüße
    Martin

    https://farm4.staticflickr.com/3676/...5632c126_o.jpg
  • 17.03.2014, 19:11
    Mauby
    Bin noch am Suchen nach einem großen Raum in meiner Nähe ( Soest )
    Turnhalle wäre sehr nice , aber soweit ich weiß als wir früher mal gefragt haben wegen Benutzen im Bezug auf Sport machen, bekamen wir als Antwort, dass man bei der Stadtverwaltung das klären sollte :confused:

    Habt ihr evtl. irgendwelche allgemeinen Ideen im Bezug auf große Räume / Hallen , die man außerhalb wichtiger Zeiten benutzen könnte ? Also wo man evtl nachfragen könnte ... oder habt sogar irgendwelche Kontakte in der Nähe von Soest ?! :joke:

    Weil in meinem kleinen Raum Hause bekomme ich gar keine vernünftigen Messergebnisse zustande... ( Bis auf den Hochtöner, dessen Messung anbei ist )

    Würde gern schon viel weiter sein :( und brauchbare Messergebnisse liefern können.

    Anbei seht ihr die Messung und das Problem was ich habe: Nahfeldmessung sollte nach Angaben aus Arta Handbuch bei dem MSH mit einer Membran Abmessung von 101mm ( Wenn das als die größte Abmessung der Quelle zu verstehen ist ) bis knapp 500 Hz reichen, aber meine Fernfeldmessung ( 1m ) macht bis zu diesem Bereich schon längst schlapp ... :(

    DT 25 N:
    http://farm8.staticflickr.com/7060/1...f1433830_o.jpg

    http://farm8.staticflickr.com/7133/1...28c30f81_o.jpg
  • 17.03.2014, 22:26
    Gazza
    Moin,

    hast Du die Messungen richtig zueinander skaliert?

    Der MT sitzt eigentlich so hoch in der Box, dass Du den messen können müsstest; auch daheim! Sonst Kiste, Bücher, etc. drunter und messen. Wenn Du die Box geschickt stellst, dürfte die Bodenreflektion Dein größtes Problem sein.

    Sonst bleibt Dir noch, den Messabstand auf 80cm zu reduzieren. Dann stimmt der absolute Pegel nicht, aber relativ passt es, wenn Du alle Töner so misst.

    LG Gazza
  • 17.03.2014, 23:20
    Alexander
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen
    ... bis knapp 500 Hz reichen, aber meine Fernfeldmessung ( 1m ) macht bis zu diesem Bereich schon längst schlapp ... :(

    Woran machst Du das fest? Die Messung sollte spätestens ab ~300Hz zumindest brauchbar sein ...

    Die NF-Messung muss wohl erstmal Baffle-step korrigiert werden.

    Das Gezappel um 1,5kHz ist Kantendiffraktion ...

    So sieht das in Edge aus:
    (geschätzt 25cm Schallwandbreite und MT mittig mit gleichem Abstand nach oben wie zu den Seiten)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1395098196

    Kommt ganz gut hin.

    Mach mal eine 30° Messung zusätzlich ... Die wird deutlich anders aussehen.

    lg
    Alexander
  • 17.03.2014, 23:24
    Gazza
    Moin Alex,

    das hatte ich so nicht im Blick, weil ich dachte. es würde auf Achse gemessen.
    Hilft nicht für die Endmessung der Gesamtbox, aber für die Simu müsste es gehen.

    LG Gazza


    P.S.: Alexander könnte Recht haben; ich hatte auf Skalierung getippt; evtl. eine Mischung aus beidem?
  • 17.03.2014, 23:38
    Alexander
    Ja ... Der Pegel NF=>FF passt wohl auch noch nicht.

    lg
  • 18.03.2014, 21:35
    Mauby
    Zitat:

    Woran machst Du das fest? Die Messung sollte spätestens ab ~300Hz zumindest brauchbar sein ...
    Ich denke nur , weil die Fernfeld Messung so undefiniert aussieht bei <1500 Hz ...

    Zitat:

    Die NF-Messung muss wohl erstmal Baffle-step korrigiert werden.
    :denk: die ist schon korrigiert...

    Hier nen Bild vom Nahfeld unskaliert und mit/ohne Baffle Step Korrektur von 240x1155 mm^2

    Edit: Bild vergessen :(
    http://farm8.staticflickr.com/7074/1...dc7f2f39_o.jpg

    Zitat:

    Ja ... Der Pegel NF=>FF passt wohl auch noch nicht.
    Zitat:

    hast Du die Messungen richtig zueinander skaliert?
    ähm... es kommt mir auch komisch vor ... Weil eigentlich soweit ich es verstanden habe, sollte der MSH bei 91dB im Mittel liegen und die Kantenreflexionen bei z.B. 1kHz bei 91dB + ~8dB...

    Aber korrigiert habe ich es mit Scalelvl und dann folgende Formel angewendet für die Korrektur (aus Arta Handbuch Seite 113 )

    20*log ( 50.5mm / 2*1000mm ) <- ( Membranradius MSH / 2*1m Freifeldmessabstand : soweit ich das verstanden hab )

    enspricht ~(-32dB)


    Ich werde die Tage wenn es wieder schönes Wetter gibt mal rausfahren auf die Felder und dort mal eine Freifeldmessung versuchen. Direkt danach mal in den größeren Konferenzraum ( 3.8m Raumhöhe ) fahren und ebenso messen . Auch unter verschiedenen Winkeln und vergleiche dann mal.
    Evtl hab ich bei der Messung des MSH irgendwas verstellt o.ä.
    Oder der Pegelverlust könnte durch den zu geringen Abstand ( 1m ) hervorgerufen werden , weil ich auf Achse des DT's gemessen habe :dont_know:

    Grüße,
    Martin
  • 19.03.2014, 07:27
    Gazza
    Moin Martin,

    die Aktion mit dem Messen in der freien Natur kannst Du natürlich machen, aber trotzdem müsste es unter Deinen jetzigen Bedingungen ja irgendwie zusammengehen:denk:.

    Der MT zeigt einen, wie ich finde komischen Verlauf im Nahefeld. Aber ich kenne ihn nicht. In der Glasgow Reloaded hat sich der MSH-115HQ pflegeleichter gezeigt.

    Vielleicht kannst Du mal mehr Daten einstellen; Photo vom Messaufbau, gegateter Impuls, ...!?

    LG Gazza


    P.S.: Du misst zweikanalig kalibriert mit Messbox?
  • 19.03.2014, 09:07
    Mauby
    Hi Gazza,

    na ja, wie gesagt: Ich werde nochmal messen und alles gewissenhaft durchgehen, ob ich nicht irgendwas bei dessen Messung verkorkst habe...

    Zitat:

    P.S.: Du misst zweikanalig kalibriert mit Messbox?
    ähm... weiß jetzt nicht sofort, was du damit meinst... aber ich versuche zu raten:

    zweikanalig kalibriert meinst du damit, dass ich den linken Line Out der Soundkarte auf der Rechten Line In führe und dann beim Messen ein Häckchen bei Zweikanalig auswähle ?

    http://farm4.staticflickr.com/3775/1...2f38d96f_o.jpg

    Und zur Messbox : ja ich verwende sie , aber nur wenn ich die Impedanz messen will... Weil die Anschlüsse sind da nicht so für mein interface geeignet : Das Mikro geht mit XLR direkt in das Interface, wo auch der Vorverstärker mit drin ist. Also geht das nicht, dass ich folgende Kette bilde:
    Mikro-> Vorverstärker -> Messbox -> Soundkarte

    Zitat:

    Vielleicht kannst Du mal mehr Daten einstellen; Photo vom Messaufbau, gegateter Impuls, ...!?
    Mh... wird schwierig , habe nachdem ich gemerkt habe, dass es nicht so klappt alles aufgeräumt. Ich mache aber bilder heute vom Konferenzraum und wie ich da messe, bis dahin wäre gut, wenn ich wüsste, was du mit der kalibrierten Zweikanalmessung meinst... ( suche aber gleich im Arta Handbuch mal danach ... )

    Jedenfalls hier hätte ich noch den gegateten Impuls:

    http://farm8.staticflickr.com/7302/1...00329d6f_o.jpg

    LG
    Martin
  • 19.03.2014, 14:08
    Gazza
    Moin Martin,

    der Impuls sieht richtig gegatet aus. Das Gate ist zwar sehr klein, aber erstmal sehe ich keinen Fehler.

    Mit kalibrierter zweikanaligen Messung meine ich das Anschlußschema auf Seite 13 des Kompendiums und die Kalibrierung / Einstellungen in Arta für das Mikro und den Vorverstärker. Dazu käme dann noch die Korrektur für das Mikro.

    Wenn der Aufbau in Ordnung war, wird die Messung im Konferenzraum kein anderes Ergebnis zeigen, denn durch das Gate wertest Du ja nur Direktschall und Schallwandeinfluß aus. In einem größeren Raum kannst Du wegen der späteren ersten Reflektion des Raumes das Gate größer wählen. Dadurch kannst Du den Messbereich der gegateten Messung nach unten (kleiner 200Hz) erweitern bzw. den Messabstand vergrößern, aber warum sollte sich oberhalb von 200Hz etwas ändern? Den Bereich hast Du doch richtig erfasst.

    LG Gazza
  • 19.03.2014, 18:09
    Mauby
    Zitat:

    Mit kalibrierter zweikanaligen Messung meine ich das Anschlußschema auf Seite 13 des Kompendiums
    Hm.... :denk:... Ich habe zwei Sachen von ARTA :

    Original auf Englisch: Klick

    Übersetzung auf Deutsch: Klick

    Bei beiden passt Seite 13 irgendwie nicht...

    Ich habe jetzt so gemessen:
    http://farm8.staticflickr.com/7012/1...399c330f_o.jpg

    Zitat:

    und die Kalibrierung / Einstellungen in Arta für das Mikro und den Vorverstärker.
    Ich habe Line In & Line Out des Usb Interface kalibiert , wie es in dem Handbuch steht:
    • Multimeter an den Line Ausgang. Wert ablesen, eintragen und auswerten lassen
    • Linker&Rechter Line Out an den jeweiligen Line In und dann soweit den Line In Pegel reduzieren, bis kein Overload mehr ensteht
    • Mikrophon Empfindlichkeit habe ich aus der Tabelle entnommen & dann per FR1 den Hochtöner gemessen und meinen Leistungsverstärker soweit aufgedreht, bis der Pegel bei ca 95dB lag.
    • Frequenzkorrektur des Mikros habe ich speziell für mein Mikro von Beyerdynamic bekommen und eingetragen


    Folgende Messungen kamen dann heute zu Stande:
    Und ich weiß einfach nicht, wie ich die Nah-Fern-Portmessungen zusammenfügen könnte...

    Wie z.b. mit Load&Sum bei der Portmessung: Wie kann man den Pegel der Portmessung verringern und dann die Nahfeldmessung aufaddieren ? Er addiert bei mir immer nur die unskalierten Messungen ...

    Und bzgl. Nah-FernMessungen: Wie würdet ihr die aneinanderfügen ? Den Pegel hab ich wieder durch die Formel angepasst... aber es fügt sich nicht so schön zusammen, wie bei den Bildern vom Arta Handbuch :denk:
    Deshalb würde ich gern mal im Freien mit hohem Abstand zum Boden messen, so das ein Aneinanderfügen der Messungen nicht von Nöten ist, weil ich bekomme es net hin :dont_know:

    Diesmal in 1.5m Abstand

    DT-25N auf Achse

    http://farm3.staticflickr.com/2847/1...8a01c59d_o.jpg

    DT-25N unter 0,15,30,45,60 Grad

    http://farm8.staticflickr.com/7167/1...c128354b_o.jpg

    MSH 116/4 auf Achse mit Nah-/ Fernfeld:

    http://farm8.staticflickr.com/7133/1...3da4793f_o.jpg

    MSH 116/4 unter 0,15,30,45,60 Grad

    http://farm8.staticflickr.com/7413/1...f88a130a_o.jpg

    Oberer SPH 176 auf Achse mit Nah-/Fernfeld mit Pegelkorrektur

    http://farm3.staticflickr.com/2818/1...e7d26bc4_o.jpg

    Oberer SPH 176 unter 0,15,30,45,60 Grad

    http://farm8.staticflickr.com/7251/1...b7cab0d7_o.jpg

    Oberer SPH 176 mit Nahfeld und Port:

    http://farm8.staticflickr.com/7424/1...7dc20bd1_o.jpg

    Unterer SPH 176 auf Achse mit Nah-/Fernfeld mit Pegelkorrektur

    http://farm4.staticflickr.com/3802/1...09dc7d48_o.jpg

    Unter SPH 176 unter 0,15,30,45,60 Grad

    http://farm8.staticflickr.com/7142/1...3cb7b550_o.jpg

    Unter SPH 176 mit Nahfeld und Port:

    http://farm3.staticflickr.com/2814/1...c54039db_o.jpg

    Hier noch paar Bilder zum Messen selber:

    http://farm8.staticflickr.com/7361/1...b27079f4_o.jpg

    http://farm8.staticflickr.com/7275/1...2c69fdc0_o.jpg

    http://farm3.staticflickr.com/2865/1...3f9629f3_o.jpg


    LG Martin
  • 19.03.2014, 21:07
    Gazza
    Messungen
    Moin Martin,

    im Kompendium findest Du ab Kapitel 6.4 (meine ich) die Informationen zum Skalieren und Fügen der Messungen, auch den Umgang mit der Load and Sum Funktion.

    Das Kompendium scheint sich mit der neuen Version etwas geändert zu haben; daher evtl. mein Fauxpas mit der Seite; aber Du hast ja die richtige Graphik gefunden.

    Bilde doch auch die Phaseninformation mal mit ab; evtl. kann man daran auch etwas ablesen!? (Ich grübele auch noch;), warum das scheinbar nicht gut zusammen geht.) Die brauchst Du eh für die Simu.

    Was mich zudem wundert ist, dass Du den DT-25 in 1,5m mit 95dB misst. Ist in meinen Augen zu viel:dont_know:.

    LG Gazza
  • 19.03.2014, 21:51
    Alexander
    Hallo

    Zunächst:
    Die Messungen sehen gut aus, auch wenn die Absolutpegel uU. zu hoch sind. Das spielt aber keine Rolle für die Entwicklung der Weiche.

    Um die Weiche zu stricken würde ich das Nahfeldgefüge sein lassen. Die Messungen gehen erstmal tief genug ...

    Bzgl. Simulieren:

    Mach Dir entweder 2 Box-Sim Projekte mit 0 und 30°, oder arbeie dich in Xover ein. Ich empfehle letzteres obwohl es ein paar kleine Bugs gibt, die mann aber leicht umgehen kann.
    Dort kannst Du ALLE gemessenen Winkel gleichzeitig simulieren!

    Der Peak des MSH bei 1,8kHz ist nicht so schön, und wohl auch nicht ausschließlich durch Kantendiffraktion zu erklären ... Magst eine Imp-Messung posten?

    Die NF MEssungen machen Sinn um zu sehen, wie es im Tieftonbereich <200Hz aussieht und ob die BR-Abstimmung passt.

    Prinzipipiell könntest Du folgendermaßen vorgehen:


    • NF-BR.pir öffnen und dann nach Kompendiumformel skalieren
    • Speichern unter NF_BR_skal.pir
    • FR-Fenster öffnen, Baffle-Stepkorrektur machen, Overlay setzen
    • NF-TT.pir öffnen
    • FR-Fenster öffnen, Baffle-Stepkorrektur machen, Overlay setzen
    • Zurück zum "Impuls Response" Fenster
    • Load and Sum: NF_BR_skal.pir
    • FR-Fenster öffnen, Baffle-Stepkorrektur machen und ggf. Overlay setzen

    Auch hier: Magst Du noch Impedanzmessungen der TTs posten?


    Ich würde jetzt erstmal ein sauberes Simulationsmodel erstellen. Eine 1. Weiche zum "üben" hast Du ja ...



    Sehr geiler Messaufbau btw :D


    lg
    Alexander
  • 20.03.2014, 11:05
    Mauby
    Also hier meine Messungen:

    • Einmal mit Phase
    • Einmal mit Impedanz ( Referenz R war 25.5 Ohm )
    • Zusammenfügung der Nahfeld und Port Messung


    Fragen dazu:

    • Die beiden Portmessungen sehen doch schon recht verschieden aus, vorallem die des ersten ( oberen ) hat so eine Art Einbruch... Woher könnte das kommen ?
    • Die King Sheets haben simuliert, dass die SPH bei der Abstimmung bis runter auf 40Hz spielen, aber messen tue ich bei ca -3dB gerade mal 70Hz ... ist das falsche Abstimmung oder normal ?!


    DT mit Phase:

    http://farm8.staticflickr.com/7220/1...6aca6f01_o.jpg

    DT mit Impedanz:

    http://farm8.staticflickr.com/7125/1...974a6654_o.jpg

    MSH mit Phase:

    http://farm8.staticflickr.com/7363/1...d6fc7a57_o.jpg

    MSH mit Impedanz:

    http://farm3.staticflickr.com/2844/1...829fb5e7_o.jpg

    SPH 1 mit Phase:

    http://farm8.staticflickr.com/7086/1...ee622eae_o.jpg

    SPH 1 mit Impedanz:

    http://farm3.staticflickr.com/2893/1...d35f7acf_o.jpg

    SPH 1 Nahfeld und Port

    http://farm4.staticflickr.com/3714/1...e2cf6f49_o.jpg

    SPH 2 mit Phase:

    http://farm8.staticflickr.com/7053/1...65e89008_o.jpg

    SPH 2 mit Impedanz:

    http://farm8.staticflickr.com/7225/1...51cfc827_o.jpg

    SPH 2 Nahfeld und Port:

    http://farm4.staticflickr.com/3679/1...534da8ee_o.jpg

    LG
    Martin
  • 20.03.2014, 11:45
    Gazza
    Moin Martin,

    geht ja voran bei Dir:thumbup:.

    Bin knapp dran, daher nur zwei Dinge, die mir aufgefallen sind.
    Die Phaseninfo des HT scheint mir komisch; die Impedanzmessungen zeigen, dass es da Probleme gibt (kein erstes Imp-Max und ein paar kleinere Störungen im Verlauf).

    Hau rein!

    LG Gazza
  • 22.03.2014, 12:49
    Mauby
    Hat jemand ne Ahnung wo evtl man nachlesen könnte, was / wie man Sachen aus der Impedanz ablesen kann ?

    Wenn man mit der Impedanzmessung die Bass Abstimmung und die untere Grenzfrequenz feststellen kann, dann wäre ich irre glücklich, weil für die braucht man keinen RAR , oder ?

    Alexander, du hattest doch angemerkt, dass XYZ ( Name editiere ich gleich ) ein paar Threads dazu eröffnet hatte... Habe gesucht, aber bin nicht fündig geworden, bzw weiß auch nicht wo ich suchen soll im welchem Unterforum....:dont_know:

    LG
    Martin
  • 22.03.2014, 13:30
    Alexander
    Ich meinte Christoph Gebhard ...
    Les Dir mal ein paar seiner Entwicklungsberichte (aufmerksam!) durch. zB Drops oder MS-Zwo (verlinken funzt gerade leider nicht ... ).
    Auch Gagas LB3-Bericht könnte recht hilfreich sein!

    Zu den Impedanzmessungen:
    Die beiden Impedanzspitzen (BR-Abstimmung) sollten ausgeprägt sein, und das Impedanzminimum dazwischen möglichst nahe am Gleichstromwiderstand der TT. Das Impedanzminimum zwischen den Spitzen entspricht der Astimmfrequenz.

    Bei Dir ist die Untere Imp-Spitze kaum vorhanden ... Irgendwo gibt es da massive Verluste. Vermutung: Deutliche Überdämmung der BR-Rohre ... Die sollten möglichst Luft zum atmen haben.

    Störungen zeigen sich an Zacken/Sprüngen im Impedanzgang. Oft sind das stehende Wellen im Gehäuse, manchmal aber auch einfach Treiberspezifisch.

    lg
    Alexander
  • 22.03.2014, 15:27
    Mauby
    Zitat:

    Ich meinte Christoph Gebhard ...
    ops ! :rolleyes: hab ich vergessen zu editieren...



    Ich habe heute nur wenig Zeit, aber ich bin nur gaaanz schnell über ein paar Kommentare in seinen Entwicklungsberichten rübergeflogen und irgendwo war folgender Satz

    ( mit eigenen Worten )

    Zitat:

    Das Impedanzminimum zwischen den zwei Peaks ist nahezu am Gleichstromwiderstand, das spricht für ein gutes, dichtes Gehäuse...
    Das hat mich dazu gebracht, alles so gut wie möglich abzudichten -> z.B. unter der anschraubbare Front und der Reflexrohre Dichtungsband einzukleben.

    Diese beiden Stellen müssten ziemlich geatmet haben, weil wola! es sieht schon recht viel besser aus:

    Modifikationen:
    • Front&Reflexrohre abgedichtet
    • Dämmung komplett entfernt ( leeres Gehäuse )


    SPH 1 ( oben )

    https://farm8.staticflickr.com/7005/...57ce5597_o.jpg

    SPH 2 ( unten )

    https://farm8.staticflickr.com/7008/...afc26206_o.jpg

    Morgen spiele ich mal mit der Dämmung um die kleinen Unebenheiten zu beseitigen. Auch werde ich nochmal Nahfeldmessungen machen.

    LG
    Martin
  • 24.03.2014, 10:23
    Mauby
    Hallo zusammen,

    wollte nur fragen:

    meint ihr es lohnt sich so eine Kiste für die Bedämpfung zu bestellen ?

    http://www.der-schaumstoffdiscounter...RestekisteMEFI

    Habe mir jetzt den MS Zwo Entwicklungsbericht durchgelesen und verstehe jetzt ein wenig die Impedanzkurven und die Veränderungen daran... Dort schreibt auch Christoph, dass nach seinen Messungen her Basotect und Fibsorb den Bass nicht so unterdrücken, wie Sonofil und Noppenschaumstoff ( und ich habe momentan nur Sonofil und Noppenschaumstoff ) . Und bei mir scheint es ja so, dass dem Bass ordentlich etwas fehlt

    Momentan sieht es aber bei mir echt besser aus , als vorher... ;)

    Oberer SPH ( orange ) und Unterer SPH ( grün ) nach dem Abdichten von allen Stellen
    https://farm8.staticflickr.com/7253/...5fbd1a33_o.jpg

    Das Impedanzminimum & die Höhen sind zwar nicht optimal, aber das wird sich denk ich mit dem richtigen Gehäuse ändern. ( Habe bis dato nur an dem Abdichten von möglichen Stellen gearbeitet ... Interessant, was Dichtungsband an den Chassis so bringt :w00t: ).
    Die Abstimmfrequenz liegt bei 40Hz , wobei der Untere Bass etwas nach oben versetzt ist und der Obere Bass weiter nach unten rutscht...

    bzgl. des Volumenaufbau: Wüsstet ihr etwas, um dem oberen Port mehr Freiraum zu geben ? Wüsste nicht wo sonst die niedrigere Impedanz im Gegensatz zum unteren Bass her kommen könnte...

    LG
    Martin
  • 27.03.2014, 21:05
    Mauby
    So,

    Nun steht unter Hilfestellung von Alexander auch die erste Weiche.

    Wobei ich sagen muss, dass die SPH 176 nochmal von mir gemessen werden , sobald das Dämmmaterial gekommen und die beste Dämmung herausgefunden ist.
    Dadurch kommt höchstwahrscheinlich der Einbruch bei 300 Hz...

    Nervig ist nur das Importieren der 30° Messungen um zu sehen ob es auch unter Winkeln passt, aber soweit ich gesehen habe ist Xover nicht kostenfrei wie Boxsim , oder ? :denk:

    Und die Impedanz sieht nicht ganz okay aus, oder ? Geht teilweise fast auf 2 Ohm runter :dont_know:

    Und wo kauft ihr meistens / immer eure Weichenteile ? Wenn man das z.B. mit den Preisen von Monacor zusammenrechnet kommt man schon auf recht teure Summen :denk:

    ( Gestrichelt ist der Frequenzgang unter 30° zu sehen )

    https://farm8.staticflickr.com/7075/...b7086386_o.jpg

    Und hier die Weiche um Fehler ausbügeln zu können und Tipps zu geben etc...

    https://farm3.staticflickr.com/2900/...6dbea06d_o.jpg

    Viele Grüße
    Martin

    Edit: War die falsche Weiche drin... :D. Nun die richtige
  • 27.03.2014, 21:24
    Alexander
    Das sieht eigentlich recht gut aus, insbesondere auch ,daß 0 und 30° schon harmonieren.

    2 Sachen:

    Die Impedanz würde ich nicht unter 3Ohm fallen lassen.
    Stell mal unter "Projekteigenschaften" auf Auflösung "fein"
    Schau, daß Du gleich Bauteile simulierst, die man auch kaufen kann

    Zum Bauteilekauf:

    Intertechnik ist in der Summe ziemlich günstig, oder bei Strassacker eine Weiche aus Audaphon Cs und Rs und Mundorf Spulen stricken.

    Bestücken würde ich folgendermaßen:

    Bass: 1mm Luftspulen und Elko glatt parallel
    MT: 0,71mm Luftpulen in Reihe, die 1,8 als Kernspule, den C als MKT odr Elko glatt
    HT: MKTs oder MKP Q4 bzw Audaphon MKP, 0,71mm Luftspule
    Rs alle Mox 10W (Audaphon und Mundorf am günstigste

    Ansonsten ist das sehr vielversprechend :)

    Xover ist freeware ... Und leider noch nicht 100% ausgereift, aber mir fehlt nichts. Man muss nur lernen wie man ein paar kleine Bugs vermeidet ...

    lg
    Alexander
  • 27.03.2014, 21:36
    Gaga
    Hallo Martin und Alexander,

    Zitat:

    Xover ist freeware ... Und leider noch nicht 100% ausgereift, aber mir fehlt nichts. Man muss nur lernen wie man ein paar kleine Bugs vermeidet ...
    Ich wollte Martin eben den Download-link (http://www.loudspeakersoft.com/en/exo.html) schreiben - aber bekomme nur eine Fehlermeldung, die Domain sei abgelaufen...???

    Ich finde X-Over mit der Optimierungsfunkton extrem hilfreich. Thread dazu hier.

    Ansonsten kann ich Dir - wie Christoph Gebhard - die Mischung von Basotect / Fibsorb für die Dämpfung einer BR-Box sehr empfehlen. Ich habe ausgiebige Versuche und Messungen dazu im LB2-Thread dokumentiert. Endgültiges Dämpfungskonzept dann hier.

    Grüße,
    Christoph
  • 01.04.2014, 19:11
    Mauby
    Hallo,

    Habe gestern mal alle Daten in Xover eingespeist und die Weiche aufgebaut.
    Also Bugs finde ich nicht ... außer, dass er hin und wieder mal abstürzt, weswegen man öfters abspeichern sollte.

    Aber diese Tweak Funktion ... Ich liebe sie :dance: und die gleichzeitige Anzeige aller Winkel.

    Gesamtfrequenz unter 0°,15°,30°,45°,60°

    https://farm3.staticflickr.com/2878/...a85d56f1_o.jpg


    Treiberfrequenzen unter 0°

    https://farm4.staticflickr.com/3778/...3e03f8fb_o.jpg


    Impedanzgang
    https://farm8.staticflickr.com/7345/...d53b22c1_o.jpg

    Was mich noch stört sind:
    • Tal bei 2kHz
    • Unter Winkel treten Erhöhungen bei ~ 5.3 kHz auf ( evtl von Schrauben ?! )
    • Spitze bei 1.8 kHz
    • Senke bei 280 Hz ( verschwindet wohlmöglich durch passende Dämmung )


    Ich dachte daran beim richtigen Gehäuse den Mitteltöner und Hochtöner weiter an den Rand und nach oben zu versetzten. Mit 10mm Abstand des Mitteltöners zur oberen und seitlichen Kante verbessert sich die Kantendiffraktion unter Edge wie folgt:

    https://farm4.staticflickr.com/3776/...5a40aec8_o.jpg

    Zitat:

    ...die 1,8 als Kernspule...
    gibt es irgendwelche positiven Eigenschaften von Kernspulen ? Ich kenne lediglich, dass sie durch den Kern leichter auf hohe Induktivitäten kommen, dadurch aber einen bestimmten Sättigungsstrom besitzen...


    Zitat:

    Ansonsten kann ich Dir - wie Christoph Gebhard - die Mischung von Basotect / Fibsorb für die Dämpfung einer BR-Box sehr empfehlen.
    Also der Restekarton ist am Wochenende angekommen. Versandkosten ist nicht so dolle und es sieht eher nach 40/60 ( Basotec / Fibsorb ) aus, anstatt 50/50... aber naja


    Ich habe seid heute mein Betriebspraktikum ( welches ich für den Bachelor brauche ) angetreten und komme erst spät nach Hause. Mal schauen wie viel Zeit ich demnächst aufbringen kann für folgende weitere Sachen...

    Liste der nächsten Vorhaben:
    • Bau des "richtigen" Gehäuse
    • Optimierung der Gehäuse Dämmung
    • Messungen, ob die Treiber sich genauso verhalten, wie im Testgehäuse
    • Bestellung der Frequenzweichenteile bei Strassacker ( finde ich recht gut und ich kann noch einige andere Sachen bestellen, die ich bräuchte )
    • Aufbau der Frequenzweiche
    • Messung der realen Frequenzweiche


    LG
    Martin
  • 03.04.2014, 09:55
    Gaga
    Hallo Martin,

    Zitat:

    Was mich noch stört sind:
    • Tal bei 2kHz
    • Unter Winkel treten Erhöhungen bei ~ 5.3 kHz auf ( evtl von Schrauben ?! )
    • Spitze bei 1.8 kHz
    • Senke bei 280 Hz ( verschwindet wohlmöglich durch passende Dämmung )

    Na ja, die Skalierung der Xover-Abbildung ist 2dB, so richtig dramatische Einbrüche/Überhöhungen sind das m.E. nun nicht gerade.

    Tal bei 2kHz: Zwischen 2 und 3 KHz sieht man eben die Kantendiffraktion. Die könntest Du mit grosszügiger Verrundung / Phase verbessern. Die 30°-Messung sieht in diesem Bereich doch sehr linear aus. Letztlich musst Du enscheiden, auf welchen Messwinkel Du genau linear abstimmen willst.In welchem Winkel wirst Du abhängig von der Aufstellung in Deinem Hörraum hören?

    Spitze bei 1.8 kHz: Hier denke ich, könntest Du ggf. entsprechend an der Weiche schrauben. Da können Dir andere besser helfen, als ich....

    Bilde doch in ARTA mal die Summe aus den horizontalen Winkelmessungen. Daran lässt sich ablesen, welcher Bereich über alles zu prominent oder zu wenig abgestrahlt wird und entzerrt werden sollte.

    Senke bei 280 Hz: In diesem Bereich spielt der Raumeinfluß (und die Fensterung / Länge) der Messung oft schon eine Rolle. Hängt von Diner Messung ab, aber das ist vielleicht gar kein Problem, bzw. besser im Zusammenhang mit gewedelten Messungen am Hörplatz zu beurteilen.

    Viel Spaß weiterhin, Gruß,
    Christoph
  • 01.05.2014, 18:07
    Mauby
    Sodala ...

    Endlich mal wieder Zeit gefunden meinem Hobby nachzugehen :thumbup: Langes Wochenende muss man nutzen :yahoo:.

    Kam die letzten Wochen immer spät nach Hause und die Motivation Abends noch was zu machen war dann eher sehr gering und ging dann eher in die Richtung "Musik hören mit meinen jetztigen Lautsprechern & dabei was Gutes essen"


    Naja, wie dem auch sei:

    Ich habe eine andere Frontplatte gefräst und die Treiber nun wie folgt angeordnet:

    https://farm6.staticflickr.com/5541/...0a664698_o.jpg

    Hier folgen die Messungen:

    Driver & Total unter 0°
    https://farm6.staticflickr.com/5592/...478cc788_o.png

    Driver & Total unter 30°
    https://farm8.staticflickr.com/7367/...5c756c70_o.png

    Total unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach links ( "Hörrichtung", wenn ihr versteht was ich meine )
    https://farm8.staticflickr.com/7317/...18502d54_o.png

    Total unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach rechts
    https://farm8.staticflickr.com/7421/...a2dedf95_o.png

    Driver unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach links
    https://farm8.staticflickr.com/7455/...c0a123f8_o.png

    Driver unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach rechts
    https://farm8.staticflickr.com/7425/...07e9be3c_o.png


    So , und dann hab ich nochmal die Messungen von früher genommen und sie unter 0° mit den jetztigen verglichen und bei den markierten Stellen scheint das ganze sich verbessert zu haben, wenn ich das Unerfahrener so angucke... :denk:

    Schwarz = Linksorientierte Anordnung , Rot = Mitten Anordnung
    https://farm8.staticflickr.com/7438/...beb2d35a_o.png

    Zumindest sieht es jetzt bei 2,5kHz nicht mehr wie ein großes Tal mit zwei Bergen an den Seiten aus... ;)

    Zu den Tieftönern : Ich denke es sollte sich nichts geändert haben, oder liege ich da falsch ? :denk:

    Fazit: Meiner Meinung nach ist diese Anordnung besser und wenn es keine Verbesserungsvorschläge für die Frequenzweiche o.ä. gibt, dann werde ich die Bauteile bei Strassacker bestellen und bis sie ankommen hab ich genug zu tun mit der Dämmung und deren Messungen :prost: Hoffe das wird dieses Wochenende noch was.

    Bzgl. Frequenzweiche: Hier ist sie. Sie beruht auf dem Vorschlag von Alexander, mit leichten Modifikationen für die aktuellen Messungen.

    https://farm3.staticflickr.com/2935/...4e17e051_o.png

    Viele Grüße endlich mal wieder von mir,
    Martin :bye::prost:
  • 06.05.2014, 19:41
    Mauby
    Sodala...

    Weichenteile von Strassacker angekommen und sofort zusammengeschustert:

    http://www.bilder-upload.eu/upload/2...1399401816.jpg

    Zum Höreindruck:

    Also der Mittel & Hochton ist deutlich schöner als meine jetztigen Lautsprecher, wobei teilweise es schrill und unangenehm klingt.

    Der Bass, hm... Ich denke / hoffe, dass er durch die richtige Dämmung und ein ordentliches Gehäuse ohne kleine Luftritzen zunimmt, weil momentan er doch kraftlos wirkt. Ist wie als wenn die Treiber sich aushusten wollen, aber nur hauchen :denk:

    Jedenfalls:
    -Ich werde am Wochenende die Lautsprecher mit dieser Weiche realen Messungen unterziehen

    Bis dahin :prost:

    Viele Grüße
    Martin
  • 06.05.2014, 20:38
    Oldie
    Hallo Martin,

    Geht ja voran :built:.

    Zitat:

    Also der Mittel & Hochton ist deutlich schöner als meine jetztigen Lautsprecher, wobei teilweise es schrill und unangenehm klingt.
    da ist vielleicht noch zu viel Schallenergie im Raum.
    Zwischen zwei und fünf Khz dürfte der LS weniger machen.
    Insgesamt ist vielleicht auch noch zu viel Hochton Leistung im Raum.
    Aus den Messungen kann man die TT Ankopplung nicht sehen.
    Da ist es schwierig einen Bezug her zu stellen.

    Bassreflexrohre sollten frei sein.
    Verluste im Bassgehäuse sind tödlich.
    Verpolt ist auch nix ?

    Vielleicht kannst du ja noch ein Sonogramm reinstellen ?
    Gemessen oder simuliert.

    Dat wird schon.

    Grüsse Michi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0