» über uns

  • 07.08.2012, 17:01
    Matthias.S
    But of course!

    Mat
  • 07.08.2012, 20:08
    sayrum
    bin ganz "ohr"
  • 07.08.2012, 23:25
    Chlang
    Bei TMLs mit Breitbändern bin ich auch immer gerne "mit dabei"!

    Grüße und gute Nerven auch beim Bedämpfen...
    Chlang
  • 08.08.2012, 08:47
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Grüße und gute Nerven auch beim Bedämpfen...

    Hi
    geht hier weiter, wenn der große Karton mit Fibsorb angekommen ist.
    An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die jetzt schon unzähligen und vor allem gut dokumentierten threads zur Bedämpfung an Christoph !
  • 11.08.2012, 09:23
    Christoph Gebhard
    Hi Jörn,

    bei mir ist letzte Woche auch ein Karton Fibsorb angekommen. Leider hat die Qualität leicht nachgelassen, das Raumgewicht hat spürbar abgenommen, das Material war "früher" dichter. Das aktuelle Fibsorb geht mehr in Richtung gepresstes Sonofil.
    Natürlich ist das Zeugs noch immer brauchbar und zudem sehr preiswert, wird aber wohl nicht mehr ganz die Effektivität von meinen damaligen Messungen erreichen.

    Gruß, Christoph
  • 11.08.2012, 13:22
    DemonCleaner
    joern ich versteh nicht ganz deine motivation für die tml? das ding ist noch größer als die br-variante und hat dabei weniger tiefgang und mehr ripple. bitte nicht falsch verstehen, will dich nicht demotivieren oder so, forsche nur nach dem "warum". was hab ich übersehen? oder ist hier mehr der weg das ziel: einfach mal ne fuzzyline auszuprobieren?
  • 12.08.2012, 08:24
    Karsten
    Mion Hören
    Da ich auch schon länger mal auf ne FuzzyTML scharf in,gerade mit nem kleinen BB,verfolge ich das Thema hier.
    Bei Cbristoph hatte ich immer Basotec gesehen.Was ist Fibsorb??????
  • 12.08.2012, 17:25
    Bertramxxl
    Hallo Karsten ,
    Fibsorb ist so Zeug was es in versch. Preis- und Verarbeitungsqualitäten hier :http://www.der-schaumstoffdiscounter...Vliesstoffe%22 zu kaufen gibt . Das ist Preislich eine gute Alternative zum üblichen Standard Sonofill , zumal das Zeug ein etwas Höheres Raumgewicht hat und einen Breitbandigeren Effekt erziehlt . Für Bestimmte Anwendungen ist aber Wolle das Besser geeignete Material . Leider lässt sich keine Allgemeingültige Empfehlung für das eine oder andere Aussprechen . Versuch macht Kluch :D Über die Lapidare Empfehlung,, eine Matte Sonofill in die Box werfen '' kann ich Mittlerweile nur noch den Kopf Schütteln :mad:
    Gruß, Holger
  • 12.08.2012, 19:56
    Karsten
    Ahh,besten Dank
  • 13.08.2012, 10:20
    Joern
    Zitat:

    Zitat von DemonCleaner Beitrag anzeigen
    joern ich versteh nicht ganz deine motivation für die tml? das ding ist noch größer als die br-variante ....

    Hi

    Motivation hatte ich kurz angedeutet. Es sollte eine kleine Säule werden mit ca 70cm innen. Solche Säule ist prädestiniert für eine schöne Längsresonanz im Gehäuse gerade da, wo sie schwer zu bedämpfen sein wird.
    Wenn ich dann schon Streben etc. einbaue, kann ich das auch nutzen.... in den Fuzzy-Diskussionnen hier und anderswo kommt ja durchaus raus, dass die Anordnung von Streben a) nich so richtig neu ist und b) eben neben der Schallführung auch Gehäusestabilität in geschickter Weise kombiniert.

    Für mich ein schönes "Probier-Projekt" für das Fuzzy-prinzip.

    Größe: naja, 1 liter mehr sind ca 10% - dat is doch nur wenig mehr und fällt in 'ner Säule doch kaum auf (das entspricht ca 1cm Gehäusetiefe). Und däfür ca 1,5dB mehr Wirkungsgrad im Bass-mit leicht anderer Abstimmung als die BR. Ist für mich wichtiger als "möglichst tief" - gerade bei so kleinen Treibern. Parellel etwas weniger Membranbewegung.
    Wer mehr Tiefgang haben möchte, sollte den Anfang der TL größer machen (siehe oben).

    Danke für den Hinweis, Christoph. Mal sehen, was da kommt und wie das ist.

    Wenn das gut läuft, ist das Prinzip für einen 8" fullrange angedacht. Der nächste Herbst und Winter wird ja wohl irgendwann kommen... :rolleyes:
  • 13.08.2012, 11:09
    Joern
    Hi

    hab die Simu noch mal geprüft.
    Die Treiber-Daten sind vom Timmermanns (das Heft, wo er den nie beendeten CH?-70-Wettbewerb auslobt).
    In beiden Simus habe ich für Bedämpfung den Wert "150" eingeben (ajhorn 5.0). Dann werden die simulierten Verläufe deutlich ähnlicher.
    Rot: point70
    Schwarz:Fuzzy-TML
    http://img94.imageshack.us/img94/743...uzzysimneu.jpg

    Was aus den ripplen oberhalb 200Hz wird, kann man in diversen Fuzzy-Messungen vom Timmermann erahnen.
    Für mich sieht die Simu so ziemlich klasse aus.
    Mal sehen ach ne - hören ! - wie das ist, wenn's mal richtig "fertig" geht.

    edit: das kann natürlich auch in jede andere "normale" TML-Form übertragen werden.
  • 24.09.2012, 12:48
    Joern
    Hi

    so langsam geht es hier mal weiter (ich brauch Platz für's nächste Projekt.... ;) )

    Bedämpfung: pro Lautsprecher sind 2 Matten Bondum800 drin, sozusagen "allseitig" - geklebt (Ponal). Bleibt fast nix übrig außer ein paar Schnipsel, die noch in die "toten Ecken" kommen.
    Schafwolle direkt am Treiber - mal sehen, ob und wieviel.

    http://imageshack.us/a/img29/2914/fuzzypoint7001.jpg


    Dann war das Bondum alle, an der Front hab ich mir mit Noppenschaumstoff ausgeholfen bzw. dünnem Filz am Treiber (drüber sitzt ja noch die Wolle).
    Das Wetter reduziert ja gerade "draußen-Aktivitäten" - ob's diese Woche "technisch" noch fertig wird, weiß ich allerdings noch nicht so ganz...

    Zumindest paßt "Birke natur" ziemlich gut zum Farbton der Papier-Membran....


    http://imageshack.us/a/img405/5381/fuzzypoint7002.jpg
  • 24.09.2012, 16:55
    Bertramxxl
    Hallo Jörn ,
    gefallen mir Optisch auf jeden Fall sehr sehr Gut !:)
    Hast du Eigentlich schonmal eine Box mit diesem Treiber gehört , oder baust du aus Freude an der Sache ? Ich frage nur , weil ich bei Alex seine Box damals gehört habe und mir das schon ziemlich gut Gefallen hat ....Einzige Kritikpunkte waren für mich der HT der mir etwas zu wenig Luftigkeit hatte und ,Naturgegeben, die Lautstärkebegrenzung . Wobei letzter Punkt auch sehr Relativ ist , wir haben die süßen bei Freier Aufstellung gehört und der Meß/Hörraum von Alex ist nicht eben Klein .

    Ich hoffe für dich, das du deine Gehäuse nicht ,,Todgedämmt'' hast ...Mein Bauchgefühl lässt mich Böses Ahnen ?! Bin sehr auf den weiteren Verlauf gespannt !

    L.G. Holger
  • 24.09.2012, 19:47
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    ...Mein Bauchgefühl lässt mich Böses Ahnen ?!

    Wenn ich die Bilder so ansehe sagt mein Bauch auch, dass das eher in Richtung kontrollierte Undichtigkeit geht.

    Bin bei meiner aktuellen TML gerade dabei, dem Thema Bedämpfung etwas näher zu kommen - vielleicht gibts heute auch noch dazu was im Thread (ChlngFun25V).

    Aber das Wichtigste aus vielen TML-Projekten: Unbedingt Revisionsöffnungen lassen, um die Bedämpfung bei Bedarf ändern zu können... :built:

    Grüße
    Chlang
  • 24.09.2012, 20:02
    Joern
    Hi

    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Hast du Eigentlich schonmal eine Box mit diesem Treiber gehört

    ja, den Treiber habe ich schon lange liegen - seit der ersten "Angebots-Phase" (wann immer das war) und er spielte schon in anderen Gehäusen. Das einzige, was ich nicht wollte, war (noch) eine Regalbox :p
    Da kam die Idee mit der "kleinen Säule" gerade recht.

    Ich weiß nicht, was ihr Euch für "Laut"-Stärken um die Ohren hat - für normalgroße Räume kann der ganz schön laut - mehr (und sauberer) als seine Metallgeschwister, finde ich. Nein, für 'ne Party ist der nicht gedacht. Das ist klar - dafür gibt es hier anderes.

    Ja, es gibt "auffälligere" Hochton-Performance. Insgesamt finde ich den CHP70 sehr stimmig - vielleicht auch, weil ich aufgrund meiner Hör-Sozialisation eher "englisch" höre....;) und er an einem eher "hellen" Vollverstärker spielen wird (AMC3050, ein "quasi"-NAD). Zumindest weiß ich, dass mein minus 3dB - Punkt bei 17,5kHz liegt... für 50+ ganz schön gut, finde ich.... das paßt schon.
    Zur Not gibt's den: http://imageshack.us/a/img811/5344/ax8htergnzung.th.jpg
    oben drauf - den kleinen Vifa, der auch im BW - Ersatz spielen kann. Oder so'n Mini-Dayton - das ist doch simpel gemacht als Supertweeter.

    Nö, das Projekt ist schon durchaus so "gewollt". So'n bißchen weg von main-stream.

    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Bilder so ansehe sagt mein Bauch auch, dass das eher in Richtung kontrollierte Undichtigkeit geht.

    hm, ja - das ist die neue "unbekannte" Dimension hier - erst mal TML als "Fuzzy" und dann "richtig" bedämpfen...
    Ich habe mich da an Timmermanns Vorschläge gehalten... der tackert ja die dickere Sonofillwolle an die Wand.
    Hier sind es überall 2cm "angeklebt" - der Kanal selbst ist frei ! Zumindest theoretisch sollte das gehen.

    Zum Glück hat der CHP70 für einen 4" eine relativ große Einbauöffnung - so dass zumindest "oben" noch was möglich ist. So "nebenbei" war das Projekt auch als "Fuzzy-Erfahrungs-Projekt" gedacht....

    Weitere Anregungen sind durchaus erwünscht. Danke für das feedback.

    btw. in der "Aurum" wurde ja Hanf verwendet - wer hat denn schon mal 10 bis 20mm Trittschalldämmung aus Hanf probiert ?
  • 24.09.2012, 20:57
    Joern
    Zusatz:

    den CHP70 der 1. Generation gibt es noch bei spectrumaudio.de.

    Und wer den nicht kriegt, nimmt den EL-70 - der geht genauso in diesem Gehäuse.
    Oder nimmt den gleich.... :cool:
  • 22.10.2012, 15:36
    Eismann
    Hi Joern,
    die Sache mit der Fuzzy-TML finde ich auch rechtspannend.
    --OT Wenn du dann eine paar Dayton Quietschpillen brauchst, ich habe noch welche über. (ND20FA6 ) --OT Ende

    Gruß Eismann
  • 22.10.2012, 15:53
    Joern
    Hi EIsmann

    Danke für das feedback.

    Projekt steht, bis hier im Büro alles wieder etwas ruhiger geworden ist.

    "Quietsche" hab ich mir gemerkt. Danke.
  • 24.02.2013, 20:35
    Joern
    Hi all

    so, nach langer Zeit hab ich die Dinger endlich mal fertig gestellt.

    Zur Bedämpfung:
    Es ist (fast) so geworden wie auf dem ersten Foto.
    Nur im untersten "Fach" habe ich das Bondum etwa halbiert bis 1/3 stehen lassen. Die Schafwolle "ganz oben" fehlt noch. Die werd ich doch mal wieder reintun.

    Mir ist das fast ein bißchen viel Bass.... "thriller" von Michael Jackson kommt so damit zwar verdammt gut - und unten rum sehr sauber. Mehr Kontur, als ich von MArkAudios in BR-Boxen gewohnt bin...
    Bei anderen Stücken darf es einen Tick weniger werden.
    Wandabstand ca 40cm, Boxenabstand ca 2m, Hörabstand ca 2,5m. Spielt am Linn classik Music, alle Regler auf neutral.
    Die Front ist schon geklebt, geht also nur relatic weit oben was zu ändern.

    Fotos kommen die nächsten Tage.
    Auch, wie ich die Line "gefuzzelt" hab - ist kein Geheimnis... Im Prinzip unten (am engen Ende) anfangen - dort darf es relativ maßhaltig sein, "oben" läuft sich das dann fast von allein zurecht und kommt nicht mehr so genau.

    edit:
    Wandabstand noch 1 bis 2 Dezimeter vergrößern, dann paßt das...
  • 24.02.2013, 20:45
    Joern
    ... ach ja, die Höhen....

    Die sind voll da. Sieht man auch an Alex Meßschrieb !

    Auch wenn es einige nicht so gerne hören:
    Mit einem MKP im Sperrkreis kommen die schon etwas besser, ein Mundorf 400V-Typ (diese weißen) spielt noch einen Tick heller als ein IT Q4 (die roten).

    Die Kalotte - oder Dustcap ? - hab ich einmal mit Acryl - Klarlack gestrichen (vorher 1:1 verdünnt mit Wasser). Das ist irgendwo im Hifi-Forum mal dargestellt (mit meßbaren, jedoch geringem Erfolg), Joachim Gerhard hat das mal für den Seas FA220 im Diyaudio gezeigt.

    Subjektiv einen Tick heller und mehr - jedoch keine Welten. ETwas mehr HT-Auflösung.
    Mir fehlt da nix am CHP70 Gen.1.
  • 25.02.2013, 20:28
    Chlang
    Hallo Jörn,

    schön, dass das Projekt hier auch noch einen Abschluss bekommt!

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Auch wenn es einige nicht so gerne hören:
    Mit einem MKP im Sperrkreis kommen die schon etwas besser, ein Mundorf 400V-Typ (diese weißen) spielt noch einen Tick heller als ein IT Q4 (die roten).

    Auch ich "glaube" an Kondensatorklang... allerdings habe ICH zwischen diesen beiden Typen noch keinen Unterschied gehört.

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Die Kalotte - oder Dustcap ? - hab ich einmal mit Acryl - Klarlack gestrichen (vorher 1:1 verdünnt mit Wasser). Das ist irgendwo im Hifi-Forum mal dargestellt (mit meßbaren, jedoch geringem Erfolg), Joachim Gerhard hat das mal für den Seas FA220 im Diyaudio gezeigt.

    Ich hab' da mal sehr fleißig im Thread zur ChlangFun mit Fotokleber experimentiert - wenn's um Bedämpfung von hochfrequenten Resonanzen geht, wirkt das (ein bisschen). Der Große Vorteil: Das Zeug klässt sich mit der richtigen Technik auch wieder restlos wegrubbeln!

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Zur Bedämpfung:
    Es ist (fast) so geworden wie auf dem ersten Foto.
    Nur im untersten "Fach" habe ich das Bondum etwa halbiert bis 1/3 stehen lassen. Die Schafwolle "ganz oben" fehlt noch. Die werd ich doch mal wieder reintun.
    Mir ist das fast ein bißchen viel Bass.... "thriller" von Michael Jackson kommt so damit zwar verdammt gut - und unten rum sehr sauber. Mehr Kontur, als ich von MArkAudios in BR-Boxen gewohnt bin...
    Bei anderen Stücken darf es einen Tick weniger werden.
    Wandabstand ca 40cm, Boxenabstand ca 2m, Hörabstand ca 2,5m. Spielt am Linn classik Music, alle Regler auf neutral.
    Die Front ist schon geklebt, geht also nur relatic weit oben was zu ändern.

    Kann das sein, dass deine Bedämpfung schon in Richtung geschlossene Box geht? Magst du mal testen, ob sich noch viel bewegt, wenn du bei dir angenehmer Bedämpfung den TML-Auslass zustopfst? Ist nicht wertend gemeint (auch geschlossene oder KU-Boxen können richtig fein klingen) - mir scheint das nur immer noch recht viel Bedämpfung zu sein.

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Fotos kommen die nächsten Tage.
    Auch, wie ich die Line "gefuzzelt" hab - ist kein Geheimnis... Im Prinzip unten (am engen Ende) anfangen - dort darf es relativ maßhaltig sein, "oben" läuft sich das dann fast von allein zurecht und kommt nicht mehr so genau.

    Da bin ich mal gespannt, wie ich das angehen werde mit dem Fuzzeln... ich werde mich vertrauensvoll an dich wenden, wenn ich nicht weiter komme! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Leiste von 2 cm Stärke am Anfang der Line irgeneinen Einfluss auf den Bass hat. Das Brett am Ende würde ich aber sogar verjüngend einsetzen.

    ... und Bilder sind natürlich immer willkommen!

    Grüße
    Chlang
    (der z.Zt. leider zuwenig der selbenhat)
  • 25.02.2013, 21:12
    Joern
    Hi Christian
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Ich hab' da mal sehr fleißig im Thread zur ChlangFun mit Fotokleber experimentiert - wenn's um Bedämpfung von hochfrequenten Resonanzen geht, wirkt das (ein bisschen). Der Große Vorteil: Das Zeug klässt sich mit der richtigen Technik auch wieder restlos wegrubbeln!

    hier geht's nicht um "weiche Beschichtung" zum bedämpfen, sondern genau um das Gegenteil !

    Hier kommt ein hart werdender Acryllack (Packettlack) zum Einsatz, der die Dustcap / Kalotte - und nur die ! - verändert und härter und stabiler macht.
    Vielleicht vergleichbar in der Richtung von Textil- und Metallkalotte.

    Joachim Gerhard hat das für die Kalotte vom Seas-Breiti gemacht, der "wizzercone" bekam was weiches zu Bedämpfung
    Zitat:

    The litle dome inside the wizzer was treated with a polymer to make it stiffer. The wizzer itself was treated with a natural resin that is somewhat softer.
    Ja, so ein bißchen ist das wohl ein Zwitter zwischen KU und TML geworden durch die reichliche Bedämpfung....
    Ich werd die mal in einem anderen Raum anstimmen - ich glaub, ich bin irgendwie genau in einer Node mit dem DIng - is eh 'ne blöde Rigips-Höhle... Na, bißchen Spielkram muß ja noch sein !

    Das allerblödeste: der Plan ist irgendwie weg...
    Hatte in den ersten Versuchen das 1:1 auf einem flipchart gemacht - mit Pappstreifen als Brettchen und hin- und hergeschoben, bis es "klick" machte bei mir...
    Naja, Zuschnitt ist noch da, dann eben noch mal neu aufzeichnen....
  • 25.02.2013, 21:58
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    hier geht's nicht um "weiche Beschichtung" zum bedämpfen, sondern genau um das Gegenteil !
    Hier kommt ein hart werdender Acryllack (Packettlack) zum Einsatz, der die Dustcap / Kalotte - und nur die ! - verändert und härter und stabiler macht.
    Vielleicht vergleichbar in der Richtung von Textil- und Metallkalotte.

    Ja, das ist die andere Taktik - Resonanzen weiter nach oben schieben... ggf. hilft auch beides: Erst Resonanzen zu höheren Frequenzen verschieben, dann lassen sie sich besser bedämpfen.
    Aber zuviel Lack etc. ist ja auch wieder kontraproduktiv - wenn's zu schwer wird, fehlen irgendwann die Höhen ganz...

    Was ich noch bei den alten kleinen Forstex früher mit Erfolg angewendet habe: Die Dustcap mittels einer Nadel perforieren - wirkt ein bisschen wie eine Polkernbohrung. Und ich bildete mir ein, dass auch die Höhen profitiert haben (damals alles noch ohne Messung...).

    Grüße
    Chlang
  • 27.02.2013, 09:04
    Joern
    Hi

    so, am Wochenende geht es weiter - noch mal mit Bedämpfung spielen - sprich was raus nehmen (dann sind schlanke Frauen-Hände und Arme wieder da - die Einbau - Öffnung ist beim 4"er ja doch recht eng..).

    Das Thema "KU" bringt mich auf eine ganz andere Idee - denn das kann man ja auch einfacher haben.
    Habe etliche "Dynaco A25" Originale und Klone und ähnliche durchgeschaut - die sind auf etwa Qt = 1 eingebaut und haben dann eine KU zum "glätten"... fertig gibt's das immer noch von ScanSpeak.
    Selbermachen kann auch nicht so schwer sein....
  • 09.04.2013, 12:59
    Joern
    Moin all !

    was ist in der Zwischenzeit passiert ?

    Drei Dinge....

    1) ich hab das Ding "entdämpft" - da ist eine Menge Bondum800 rausgeflogen, bis an die Schmerzgrenze sozusagen.
    Teilweise raus und wieder rein... bis ein ansprechendes Ergebnis da war.

    2) ich hab mal genauer die Timmermann-Konstruktionen angesehen - wie der das "genau" macht und was in den Texten an "wichtigen Kleinigkeiten" eben nicht geschrieben steht - also aus dem Simu-Ergebnis TML eine funktionierende Fuzzy-TML zu machen.

    Dabei hab ich festgestellt, dass ich da einen Fehler gemacht habe: das Ding hat einen etwas zu engen Kanal bekommen - wenn der noch zu stark bedämpft wird, kommt eben wenig raus.
    Die Bedämpfung konnte ich ändern - das Gehäuse mußte so bleiben.

    3) die Box war auf dem Battle 2013 zu hören.
    Alex war so lieb, und hat seine Point70 zu einem Vergleich mitgebracht. Danke, Alex.
    Da waren dann doch sehr ohrenfällige Unterschiede auszumachen, die kleine Fuzzy konnte den großen Raum recht gut füllen (sicherlich hat die "weiche" Röhre auch noch nachgeholfen - das tat die allerdings auch bei den anderen Kandidaten).

    Ich stelle hier noch mal ein Simulationsergebnis rein mit der Line, wie sie vermutlich zu hören war (rot), die ist Alex point70 gegenüber gestellt:

    http://img812.imageshack.us/img812/4...tfuzzy2013.jpg


    Wenn ich ehrlich bin, finde ich die Unterschiede "auf dem Papier" eher klein. Die Fuzzy geht etwa genauso tief, macht etwas mehr Schalldruck um 60-100Hz.
    Impedanz ist sehr ähnlich, Membranbewegung nur geringfügig weniger - alles keine Welten.
    Das einzige, was sich sehr deutlich unterscheidet, ist die "akustische Impedanz" - was immer ajhorn damit meint.

    Nur "anhören" tat sie sich deutlich anders.

    Einen Bauplan zu der kleinen Fuzzy werd ich die Tage nachreichen. Wie sie von innen aussieht, siehe Foto im Eingangspost.

    Und zur Frage, was noch darin läuft (den CHP70 Gen.1 gibt's ja nicht mehr):
    - der chR-70-Gen3 läuft ziemlich gut darin
    - der Alpair-7-Gen3 läuft klasse, sehr ähnlich wie der chP70 Gen1

    beide mit etwas weniger Wirkungsgrad, weil inzwischen 8Ohm-Chassis daraus wurde.

    Anregungen und Diskussionsbeträge well come !

    Ein generelles "how to fuzzy" werd ich getrennt aufmachen.

    Auch ja, das nächste Projekt ist auch schon im Visier:
    das ganze auf 15cm Breite "aufgebohrt" mit einem 13er.... ;)
  • 09.04.2013, 13:44
    Joern
    Hi all

    so, hier eine Simu für andere MA-Treiber in der gleichen Line:

    Rot: chP-70-Gen1 wie oben
    Pink: Alpair7-Gen3
    Schwarz: chR-70-Gen3

    http://img40.imageshack.us/img40/708...hpchralp20.jpg

    Ich mag den leicht abfallenden Bass-Bereich - damit werden die Kisten Wohnraum-freundlich und können (bzw. brauchen) Wand im Rücken.

    Andere Treiber sollten auch gehen - vielleicht später mal. Die Grunddaten der Line sind ja erkenntlich und können für eigene Versuche als Anregung herhalten.
  • 09.04.2013, 13:46
    Oldie
    Hi Joern,

    habe reges Interresse, da den CHR 70 3 Generation noch zu Hause.
    Den wollte ich mal als Deckelbreiti mit Bandpassunterstützung als Babymammut aufbauen.
    Nachdem ich gehört habe was das verwandte Chassis da abliefert, denke ich, das der Töner keine Bassunterstützung mehr braucht.
    Ausserdem ist das eine wunderbare Konstruktion mit extremen WAF.
    Endlich mal einfach nur was nachbauen :w00t:
    JUHU

    DANKE

    Grüsse Michi
  • 09.04.2013, 14:13
    Joern
    Hi Michi,
    Zitat:

    Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
    Endlich mal einfach nur was nachbauen :w00t:

    na, nicht ganz.... ;)
    Der CHR70-3 wird vermutlich anders entzerrt werden müssen.
    Zum einen, weil ihm die "Bass-Überhöhung" fehlt (so etwa 1/2 baffle-step macht die ja schon), um anderen, weil der eben auf 8Ohm läuft.

    In den Simus ist überall Alex Sperrkreis drin - damit wenigstens "etwas" Einfluß der Spule mit berücksichtigt ist.
    Die Alpairs "dürfen" ordentliche Bauteile bekommen, die stellen das gut dar. 1mm Spule und ein MKP plus MOX.

    Der Alpair7 muß darin gut abgehen - der hat den präzieren, "härteren" Bass. Leider haben die Generation-1 Chassis noch verschiedene Körbe, so daß ich bei der geklebten Front nicht so einfach tauschen kann..... :cool:

    Vielleicht schraub ich das "korrigierte" Gehäuse zum Wechel....

    Bin auf andere Erfahrungen damit gespannt.
  • 09.04.2013, 16:26
    Oldie
    Hi Alex,

    :denk: ja gerne, aber lieber hier
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...4&postcount=12
    :D
  • 09.04.2013, 17:02
    hoschibill
    Tach auch :)
    Ich MUSS was zu Jörn's Lautsprecher schreiben. Er hat die Kleine ja am Samstag zum Battle dabei gehabt.

    Zu dem Lautsprecher kann ich nur sagen: klein sägen, ab in den Eimer, Deckel drauf und nie wieder drüber sprechen. Es ist unverschämt, was die kleine Kiste kann. Sie ist tonal ausgewogen, ehrlich und kann tiefen Bass; nicht irgendein Gewummere sondern präzise und durchhörbar. UNGLAUBLICH!!! Sie nervt nie und macht eine präzise Räumliche Darstellung. Das Einzige, was man ihr vorwerfen könnte ist die mangelnde Pegelfestigkeit. Und? Dass man mit einem 3"-Breiti keine Feten feiern kann, sollte klar sein.

    Jörn, das ist ein super Lautsprecher. Gratulation und Respekt. So viel Musik für so wenig Geld... gibt's das nochmal?

    LG
    Olli
  • 09.04.2013, 17:44
    Rotel_RA-980BX
    Hallo, das gibt es doch nicht!!!

    Ich habe Alex's Point Seventy hier in einem ca. 30qm Wohnzimmer stehen.

    Der Bass ist richtig gut
    und hört sich tiefer an als er wahrscheinlich geht.

    Preis/Leistung/Klang = fast Perfekt

    Jetzt kommt Ihr und schreibt alle,
    dass es Untenrum noch besser geht!

    Ob ich doch noch mal Jörn's Gehäuse nachbauen sollte.

    hmm... :rolleyes:

    Ich habe auch noch ein neues Paar Omnes Audio BB4AL
    ( Baugleich zu Markaudio CHR-70 1. Gen. ) hier rum liegen.
    Evtl. passen die ja auch!?


    MfG

    Rotel




  • 09.04.2013, 18:31
    Joern
    so,

    es geht doch nix verloren....

    außer so unwichtige Dinge wie Zuschnittliste usw. ...

    also der "Rohplan sieht so aus:

    http://img28.imageshack.us/img28/926...tmlbestand.jpg

    den werd ich noch mal in "technische Zeichnung" übersetzen...
  • 09.04.2013, 19:01
    Bertramxxl
    Hi @ all ,
    100% Zustimmung von mir !! Das dingen ist Unverschämt gut geworden und Hübsch dazu ! Wem Pegel im 90db(Maximal halt) Bereich ausreichen, der Weiß jetzt was er Bauen sollte :D
    Zusammen mit der Korrektur gibts an dem ,,Laut''sprecher nichts zu Meckern . Freue mich Riesig auf den Pimp mit nem 5 Zöller !! Joern -Go !
    L.G. Holger

    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Tach auch :)
    Ich MUSS was zu Jörn's Lautsprecher schreiben. Er hat die Kleine ja am Samstag zum Battle dabei gehabt.

    Zu dem Lautsprecher kann ich nur sagen: klein sägen, ab in den Eimer, Deckel drauf und nie wieder drüber sprechen. Es ist unverschämt, was die kleine Kiste kann. Sie ist tonal ausgewogen, ehrlich und kann tiefen Bass; nicht irgendein Gewummere sondern präzise und durchhörbar. UNGLAUBLICH!!! Sie nervt nie und macht eine präzise Räumliche Darstellung. Das Einzige, was man ihr vorwerfen könnte ist die mangelnde Pegelfestigkeit. Und? Dass man mit einem 3"-Breiti keine Feten feiern kann, sollte klar sein.

    Jörn, das ist ein super Lautsprecher. Gratulation und Respekt. So viel Musik für so wenig Geld... gibt's das nochmal?

    LG
    Olli

  • 09.04.2013, 19:24
    Joern
    Hi Rotel

    den Treiber hab ich in mehreren Konstalltionen schon laufen gehabt.

    In dieser Fuzzy blüht der irgendwie auf ! Weshalb auch immer - TML steht dem.

    Mit dem CHR70-1 kann ich auch noch mal schauen...
  • 09.04.2013, 19:33
    Rotel_RA-980BX
    Hi Jörn

    und ich fand und finde Alex seine Variante schon sehr gut.

    Auf deinem " Rohplan " kann man leider nicht alles erkennen,
    deshalb würde auch ich mich über eine technische Zeichnung freuen.


    MfG

    Rotel
  • 09.04.2013, 21:32
    Joern
    Hi all
    so, Pläne sind fertig.

    Bauplan: (korrigierte Version 12.04.13)

    http://img845.imageshack.us/img845/9...0fuzzyplan.jpg

    Bedämpfung:

    http://imageshack.us/a/img189/7038/chp70fuzzydampf.jpg

    Aufbau-Anleitung:

    -die Seitenwände unten abschrägen, "hinten" 3cm weniger
    -dann Top, Rücken und Boden auf Seite Kleben
    -die Teiler einkleben - ggf. vorher anschrägen. Das hab ich nur zur Frontwand getan, zur Rückwand reichlich Kleber in die "Schlitze" gegossen.
    -Seitenwand drauf.
    -Front vorbreiten (Chassis Ausschnitt, Fräsen).
    -Terminal rein
    -Bedämpfung rein
    -Front drauf, Chassis rein und anschließen
    -Anschließen und genießen !

    ach ja... mein Modell hat einen kleinen Sockel (MDF19 ca 12x16cm) und eine Bodenplatte etwa DIN A4, die im "Original" aus 2x16mm MDF und Grafiteffekt grau besteht. Klebe-Gummifüßen wegen Laminat drunter.

    Zur Bedämpfung:
    -im oberen "Fach" gibt es an allen Wänden und Deckel Bondum800 in Original-Stärke bis zum ersten Teiler. An der Rückwand etwas weiter runter - wenn dieser Schwanz fehlt, gibt's einen Tick mehr Bass, jedoch auch die Line-Reso.
    - "Reststreifen" auf die Ober- und Unterseiten der Teiler - außer "ganz unten"
    - ab etwa "Mitte": Seitenwände und Rücken mit ca 1/2 Mattenstärke auskleiden
    - "unten" frei lassen oder 1/4 bis 1/3 Bondum - Hier hatte ich auch erst 1/1 drin und dann alles wieder raus gerissen - außer dem, was kleben blieb, eben so ein kleines 1/4. Vielleicht alternativ dünnen Filz bis gar nix ?
    - An der Front klebt überall 20mm Noppe - außer im untersten Fach. Vermutlich geht 1/2 Bodum800 genauso gut.
    - ggf. selber die Ohren nehmen und etwas probieren.

    Weiche über einem Teiler hinten montieren - in nehme gern die "großen" Terminals, da passen alle Teile gut drauf und man kommt leicht dran.

    Irgendwer hatte die Weiche doch fotografiert - stell die doch mal rein.
    Ich hab eine 1mm-Mundorf-Spule verwendet, einen Q4-MKP IT und einen MOX 11W.
    Die Spule darf gern eine BL sein - jedoch nicht unbedingt dünnerer Draht. Auch andere C's und R's kann der CHP darstellen, wenn er gutes "Futter" bekommt.

    Chassis-Pimps:
    die Kalotte (bzw. Staubschutzkappe) mit Parkettlack (1:10 H2O verdünnt) gestrichen (weicher Pinsel, sonst geht das Papier kaputt). Korb mit Heißkleber "ausgegossen".

    Sonst noch ?

    Der CHP70 hat mir an der größen Röhre sehr gut gefallen. Mit 'ner fetten Transe wird das Baß noch was straffer - der MA's brauchen kräftige Verstärker.

    Anregungen wollkommen.
  • 10.04.2013, 14:52
    Rotel_RA-980BX
    Das ging aber schnell,
    DANKE!


    MfG

    Rotel
  • 10.04.2013, 15:52
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Rotel_RA-980BX Beitrag anzeigen
    Ich habe auch noch ein neues Paar Omnes Audio BB4AL
    ( Baugleich zu Markaudio CHR-70 1. Gen. ) hier rum liegen.
    Evtl. passen die ja auch!?

    jo,
    tun die !

    bei 100Hz etwa 1 dB weniger, bei 50Hz eins mehr - also nur kleine Unterschiede, rechnerisch...
  • 10.04.2013, 16:41
    Joern
    Hi

    noch ein HInweis:

    das Gehäuse kann man natürlich auch "gerade" bauen.

    Dann die Teiler "waagerecht" einbauen, die Höhe der Kanäle sollte dabei so bleiben. Die beiden oberen Teiler einfach so lassen.

    Streng genommen sollten die schrägen Teiler dann ca 2mm kürzer gemacht werden.... :rolleyes:
  • 10.04.2013, 18:56
    hoschibill
    Hi Jörn :)
    Womit hast Du die TML simuliert? Könntest Du die Datei bitte in als Anhang posten? Möchte gerne ein bisschen rumsimulieren.

    LG
    Olli
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0