» über uns

  • 12.01.2017, 08:46
    Kalle
    Dicke Lippe riskieren McGee HL 1018
    Moin,
    als ich erfolgreich Jesses Aurum mit meinem Onkenclon kombiniert habe, erinnerte mich das Billighorn McGee HL 1018 an ein unvergessenes Hörerlebnis der Altec 8468 Valencia und 8788 Santiago.
    http://www.lansingheritage.org/image...nal/page09.jpg
    Damals endete mein weiteres Interesse an der Beengtheit eines StudentInnenzimmers und den begrenzten Mitteln:cool:.
    Da ich mit meiner Manger107/2 Kombination sehr zufrieden bin, das Ding bleibt:D, reizte mich das Horn mit Erinnerungen an das Altec 811B und das EV HR90 mit einfachen billigen Mitteln einfach mal solche alten Schätzchen rein aus Spaß und Neugier zum Spielen nachzubasteln.
    Der Knackpunkt des HL 1018 ist sein unmöglicher Hornhals mit einem Sprung von 1 Zoll auf 40mm, das führt nicht nur rechnerisch, sondern auch in den Messprotokollen zu heftigen Resonanzen und einer Mauer im Wasserfalldiagramm bei 8000 Hz. Hier stimmen ausnahmsweise mal Theorie und Praxis übereinander:D.
    Mit ein wenig sägen, kleben und schmieren passte ich den Hornhals des McGee HL616 fugenlos an. Leider ist dieses Horn nicht mehr verfügbar, so dass ich hier nur ein paar Fotos und keine Umbaubeschreibung einstelle.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29602
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29608
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29610
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29607
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29611
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29605
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29604
    Die Maße entsprechen jetzt bis auf einige kleine Abweichungen ziemlich genau dem Altec 811B. Das Altec-Horn ist zwar aufgeteilt, ist aber kein Sektionalhorn wie seine Vorgänger.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29612
    Wandnah funktioniert die senkrechte Stellung deutlich besser, nur 40° Abstrahlwinkel während freistehend das Horn liegend besser performt....für beides gibt es z.B. bei JBL entsprechende Vorbilder.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29603
    Die jetzige Kombination besteht neben dem Horn aus einem leicht vergrößertem Altec 614, mit den Reflexrohren entspricht es ziemlich genau dem Altec Monitor 9849

    So sieht das dann mit dem McGee HL616 aus
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29617
    So sieht die augenblickliche Weiche aus, sie ist durch hören und Wechseln der Bauteile aus eine Altec Model 19 Vorlage entstanden. Beim Betrieb mit dem Celestion kann der 3,3µF Bypasskondensator entfallen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29621
    Nach Gehör entwickelt hat sich das als das UMIK da war so im Freifeld gemessen. Der extrem hart aufgehängte PA-Bass TheBox 12-280/8A „geht“ dann in der Zimmerecke runter bis fast 30 Hz, allerdings gestört von den deutlich messbaren Raummoden.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29619
    Und wie klingt es.............sehr überzeugend:engel:


    Wenn die neuen HL 1018 eintreffen, sie sollen weiß lackiert werden, EV läßt grüßen, werde ich eigene Messungen vorher nachher erstellen und die neue Modifikation für Gewindetrieber durch Schlachten eines Dayton Waveguides H10RW oder mit einem bolt-on-Hornhals eines Dayton 812 alias Celestion H1-9040P oder PAudio PH3220 oder Monacor MRH 200 anstatt des obigen Schraubgewindes dokumentieren.
    Diese baugleichen Expotentialhörner sind in einer Unzahl amerikanischer PA-Monitore ebenso wie auch in der Ephedra (K&T) verbaut. Es lief bei mir auch im Test.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29620
    Es spielt und misst sich sehr sauber, aber an den Drive und Groove des McGee kommt es IMO nicht heran.....nix für mich:cool:.
    Der Dayton H10RW klingt im Vergleich zu dem in der Aurum verwendeten H08RW einfach nur furchtbar trötig.
    Der modifizierte Treiber Comp50B ist ein feines Teil, kann aber wegen der harten Aufhängung im PA Bereich nicht unter 1700Hz oder im milden HiFi-Einsatz nicht unter 1 kHz....die Verzerrungmessungen sind da sehr eindeutig...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29613

    ......deshalb wurde er durch einen Celestion CDX1-1747 ersetzt....ein serienmäßig sehr feines dazu preiswertes Teil. Ich mag eher die Thermoplastemembranen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29614
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=29615


    Gruß Kalle

    under construction
  • 29.12.2017, 15:50
    Kalle
    Moin,
    ich habe gerade wieder einmal gemessen.
    Als Bass habe ich im 9849Gehäuse einen alten nicht ganz originalen Audax HD33S66 eingesetzt.
    Hier die Nahfeldmessung von Membran und den beiden Ports.
    https://abload.de/img/audaxnahmitports34sej.jpg
    Hier sieht man deutlich den Einbruch bei 800Hz, das Teil war damals und ist es auch heute nur bis 500Hz gut nutzbar, Abhilfe brächte das Update durch Reconen auf PR330MOfür 200€/Stück … zu dem Kurs bekommt man die FaitalPro15PR400 neu aus dem Karton.
    Hier sieht man am Celestion CDX1-1747 den Unterschied zwischen dem McGee HL1018 und meinem korrigierten Horn, die Welligkeit zeigt was welches ist, der Frequenzgang über 14 kHz auch.
    https://abload.de/img/celestionhluhl_modjbsct.jpg
    Hier das gleiche mit dem modifiziertem Kenford COMP50B.
    https://abload.de/img/kenfordhl_hlmodtbsj7.jpg
    So schlecht ist das auch nicht.
    So ein altes Schraubgewinde am Horn ist für den schnellen Wechsel eine feine Sache. Aber heute hat man auf der Bühne Limiter, so dass kaum noch was kaputt geht.
    Hier die Box mit Audax und CDX1 an alter nach Gehör entwickelter Weiche für TheBox und Kenford. Wie man ganz oben sieht funktioniert sie mit der Originalbestückung deutlich besser, kein Wunder.
    Die Box steht aufgeständert in der Raummitte, deshalb auch der brutale Einbruch im Bass.
    https://abload.de/img/boxweichealluns6v.jpg

    Ceutlich ist hier auch der Peak bei 4kHz des CDx. Nach den Eingangsmessungen werde ich endlich mal die aufwändige Schaltung zur Impedanzmessung aufbauen und das miniDSP in Betrieb nehmen. Mal hören.

    Vielleicht trauen sich auch mal andere an dieses Horn ....ohne es abzusägen und einen 5er Visaton einzupflanzen ;) .

    Gruß Kalle


    Edit:
    Und weil es ein Aufwasch ist .. Vergleich HL gegen "das" Exponenzialhorn
    https://abload.de/img/hlmoddaytoncelbsrnn.jpg
    https://www.youtube.com/watch?v=Z0m5_2wCNHs
  • 29.12.2017, 15:54
    fosti
    Schade, dass dieses Thema bisher so wenig Beachtung fand!
    :prost:

    @Kalle: Wie waren denn Deine Erfahrungen mit der vertikalen Ausrichtung des Horns?
  • 29.12.2017, 16:13
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    @Kalle: Wie waren denn Deine Erfahrungen mit der vertikalen Ausrichtung des Horns?

    In kleinen Räumen mit gezwungenermaßen wandnahen Aufstellung kann das Sinn machen. Die "kleinen" JBL-Hörnerkombis machen das ja auch. Muss man probieren. Für meinen Geschmack liegt das Horn mit dem CDX auch in der Kemenate.
    Der Raum, den dieses Horn im Nahfeld aufspannt , geht gefühlt fast an die 160° heran.
    https://abload.de/img/boxinthecorner1tk4j.jpg
    Jrooß Kalle
  • 29.12.2017, 16:15
    fosti
    Danke, hatte weiter oben eben noch einen Hinweis von Dir dazu gelesen:
    Zitat:

    Wandnah funktioniert die senkrechte Stellung deutlich besser, nur 40° Abstrahlwinkel während freistehend das Horn liegend besser performt....für beides gibt es z.B. bei JBL entsprechende Vorbilder.
    :prost:
  • 30.12.2017, 15:35
    Atomar
    Hallo,

    sieht gut aus alles, in meinem Thread hast du trefflich geschrieben das irgendwann jeder Raum zu ist, Bezüglich der Lautstärke. Bis zu welcher Lautstärke hast du bei dir den Eindruck das sich das Klangbild nicht von locker in Stressig ändert? Dein Raum ist auch nicht so groß, ähnlich wie meiner, das würde mich interessieren.:)

    Gruß, Andi
  • 30.12.2017, 16:10
    Kalle
    Hakko Andi,
    so laut, dass alle Alarm schlagen.Die Nachbarn hören mit.
    Gerade von Jeff Beck "Who else" .... :D:thumbup:. Aber die 12er müssen wohl durch 15er ersetzt werden, es hämmert nicht genug.
    Ich überlege mir zum Eichen der Messungen ein einfaches SPL-Meter zu kaufen.
    Ich muss die Dinger, mal in unseren Wohnbereich stellen.
    Aber was geht das ist auch von der körperlichen und selischen Verfassung abhängig ... die Dinger können auch gut leise... z.B. nachts. Alte Menschen brauchen nicht mehr soo viel Schlaf.

    Jrooß Kalle
  • 30.12.2017, 16:20
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...
    Ich überlege mir zum Eichen der Messungen ein einfaches SPL-Meter zu kaufen.....

    Aha vom Amt? sonst darfste gar nicht Eichen....nur Kalibrieren

    Spaaaaß :prost:guten Jahresausklang!
  • 30.12.2017, 22:03
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Aha vom Amt? sonst darfste gar nicht Eichen....nur Kalibrieren

    Jau,
    EICHEN, kein Problem, ich bin Beamten iR und du kannst mich gerne BUCHEN:p.
    Jrooß und juten Rutsch!

    NS: Ich habe iR vergessen, das Alter.
  • 30.12.2017, 22:31
    fosti
    Me2 :D

    Dir auch!

    :prost:
  • 16.01.2018, 06:55
    Kalle
    https://abload.de/img/blauauroteldd9urp.jpg
    Moin,
    ein bißchen Praxis in der Theorie.
    Beide Messungen erfolgten mit leicht unterschiedlicher Lautstärke in der gleichen Box und Aufstellung, gleicher DSP Einstellung, gleicher Bassreflexabstimmung.
    https://abload.de/img/messaufabu8hksj.jpg
    blau: AudaxHD33S66 ein klassicher Bass aus den 70ern, 24Hz, 0,15, 267 l (400 DM ehedem)
    rot: TheBoxSpeaker 12-280/8A alias Elder12LB075-U ein preiswerter extrem harter PA12er aus Taiwan, 47Hz, 0,47, 73l. (49€)
    Grau ist alle Theorie... oder was?
    Der Elder ist bei E-Bass-Läufen eine Spur knackiger.

    Jrooß Kalle
  • 16.01.2018, 20:56
    The Alchemist
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich überlege mir zum Eichen der Messungen ein einfaches SPL-Meter zu kaufen.

    Sofern es nur darum geht gleiche Lautstärken einzustellen, kann man dies mit REW-Bordmitteln durchführen.

    Dazu dient in REW die Funktion SPL Meter, zu finden in der Symbolleiste. Dort auf den Punkt "Calibrate" und im sich öffnenden Fenster das Testsignal auswählen.
    Sobald mit Ok bestätigt wird kann man einen Wert im Fenster ablesen.
    Darauf achten, dass dB(Z)s gewählt wird (dafür die Buchstaben Z und S aktivieren)

    Eigentlich dient die Funktion dazu das Messystem an ein SPL Meter anzugleichen, wenn man dort aber nichts verstellt und immer das selbe Mikro benutzt kann man immer am Verstärker die gleiche Messslautsärke einstellen.

    Im Anhang nochn Bild.

    PS: Der Übergang von Horn zum Tieftöner sieht gruselig aus...:D
  • 16.01.2018, 23:40
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    PS: Der Übergang von Horn zum Tieftöner sieht gruselig aus...:D

    Ideed:D, ja, ich habe das erst einmal alles symmetrisch laufen lassen, daran wird gearbeitet:). Ich habe nur die alte Einstellung herausgeholt, um die Bässe zu vergleichen.
    Der Audax spielt subjektiv tiefer, der Elder knackiger .... man sieht auf dem Diagramm am Standplatz nichts davon. Angedacht ist sowieso ein knackiger 15 Zöller.
    Jrooß Kalle
  • 17.01.2018, 18:36
    Kalle
    https://abload.de/img/finishv3or5.jpg

    Moin,
    so sieht es in einem Meter gerade aus.
    Meine Gemahlin möchte zum Feierabend keine Weltuntergangs sweeps mehr hören.
    Jrooß Kalle
  • 17.01.2018, 18:39
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...
    Meine Gemahlin möchte zum Feierabend keine Weltuntergangs sweeps mehr hören.
    Jrooß Kalle

    Vielleicht darfste ja damit weiter machen:

    https://www.youtube.com/watch?v=7_koddz98bU

    :prost:Christoph
  • 24.01.2018, 16:12
    Kalle
    Moin,
    nach dem ich jetzt ne ganze Zeit gemessen und eingestellt habe und gestern noch die Dämmung beinahe halbiert habe, gefällt mir das Gebotene jetzt schon ganz gut. Die Basslinien ... ein Gedicht:D.
    https://abload.de/img/p1060308sjss2.jpg
    Meine Überlegung gehen jetzt zum 2x4HD, dann wird der Wandler und die DAADDA- wird nur zur DA-Wandlung für jeden Lautsprecher......und die Höhen werden hoffentlich deutlich zarter.

    Irgendwie gibt es zwei Neutrik REAN Cinch-Versionen, blöderweise habe ich es erst später gemerkt und die Leitung gemischt bestückt.
    Gruß Kalle
  • 09.03.2018, 15:40
    hifiharp
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Dicke Lippe 2
    Hallo Kalle,

    Danke für den schönen Bericht.
    Ich hatte schon vor einiger Zeit im Rahmen des OLK-Projektes ein Altes 811b nachgebaut. Dann habe ich mir ein HL 1018 besorgt mit der Absicht, dieses auch mal umzubauen.
    Hier mein Lösungsvorschlag:
    Ich habe ein paar Abflussrohre DN 40 und DN 50 aus dem Baumarkt geholt und die Säge und den Heißluftfön geschwungen. Hier einige Bilder.

    Was noch fehlt ist eine Messung. Ich habe den Comp 50 der ebenfalls modifiziert wurde.
    Übrigens ist das Horn jetzt 34,3mm lang wie das Original.

    Gruß
    Hifiharp
  • 09.03.2018, 16:01
    Kalle
    Moin,
    das Horn gefällt mir klanglich noch immer sehr sehr gut, so weit ich es in Erinnerung habe, bin ich auch bei der Alteclänge gelandet. Der Hals beim Altechorn hat ja horizontal eine deutliche Verjüngung ... das ließe sich durch seitliches Einsägen, Zusammenpressen und Kleben erreichen ... wenn es denn nötig sein sollte. Den Hornmund habe ich von hinten mit Acryl ausgeschmiert und mit einem Sägemehl-Gipsgemisch ausgegossen.... das dämpft sehr gut ... brauchte nur vier Wochen zum Austrocknen:(. Beim nächsten Mal nehme ich nur billiges Acryl und fülle es mit Perlit ... das sollte auch funktionieren.
    Du wirst viel Spaß mit dem Horn haben.
    Gruß Kalle

    Nachgemessen, Schutzgitter-Mund 332mm
  • 09.03.2018, 16:21
    josh_cpct
    Hi Kalle

    Sehr schöner Hornhals! Wie hast du den so schön gemacht?
    Ich hätte da auch noch einen Problemfall. Wär super sowas ähnlich hinzubekommen.

    Gruß
    Josh
  • 09.03.2018, 16:35
    Kalle
    Der Hornhals wurde von einem nicht mehr erhältlichen McGee HL616 abgesägt. Für das nächste Horn werde ich ein Dayton H08RW schlachten.
    Jrooß
  • 09.03.2018, 16:38
    hifiharp
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo Kalle,

    hier noch ein paar Bilder.
    Übrigens das DN 40 erweitert sich etwas in Richtung Horn.
    So erweitert sich der Hornverlauf von Anschlussflansch in Richtung Hornverbindung.
    Über das DN 40 habe ich ein DN 50 gestülpt und mit Acryl gefüllt.
    Vorher hatte ich das Rohr noch mit einen Heißluftfön erweitert.
    Das ist jetzt Bomben fest.

    Gruß
    Hifiharp
  • 10.03.2018, 12:08
    ArLo62
    Hallo zusammen!
    Ich habe auch noch einige HL616 hier liegen und auch 2 H08RW. Genau für den von Kalle beschriebenen Zweck. Ich habe Bedenken das ich den Übergang nicht sauber hin bekomme da der H08RW vom Winkel her doch sehr steil ist und ich dann im Hornhals wieder einen hässlichen Knick bekomme. Ich hatte den HL616 mit einem gepimpten COMP50b betrieben und war grundsätzlich schon mit dem bereits vorhandenen hässlichen Knick im Halsstück für meine kaputten Ohren ganz zufrieden. Vermutlich weil ich nicht gemessen habe :) .
    Gruß Arnim
  • 17.03.2018, 18:09
    hifiharp
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Messungen
    Hallo Leute,

    ihr mal eine Messung: Vergleich HL 1018 modifiziert und Original.
    Die blaue Kurve ist das modifizierte Horn.

    Messabstand 1m.

    Gruß
    Hifiharp
  • 17.03.2018, 19:34
    Kalle
    Moin,
    so schön sieht das mod. ja nun nicht aus. Was mich wundert ist, dass bei dem originalen der brutale Einbruch bei 8 kHz fehlt.
    Bei mir sehen die Kurven anders aus.
    Welchen Treiber hast du benutzt?
    Ich bin gerade dabei den 15 Zöller zu installieren, werde demnächst auch mal vergleichen.
    Gruß Kalle
  • 17.03.2018, 20:10
    holly65_MKII
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    den starken Einbruch bei 8Khz hat imho nur der unmodifizierte COMP50.
    Was mich eher verwundert ist der starke Abfall ab ca. 14Khz am unmodifizierten Horn.
    Ansonsten hat sich der COMP50 am HL1018 damals bei mir vergleichbar "schlecht" gemessen.
    Das XT1086 ist mit Adapter imho die deutlich bessere Wahl.:)

    LG

    Karsten
  • 17.03.2018, 20:27
    Kalle
    Sweet Little Fifteen
    https://abload.de/img/priviftischmjpjc.jpg


    Moin, die neuen 15PR400 in einem 108 l Gehäuse von 1982:rolleyes:.
    Doch, 15er müssen es schon sein. Ein Provisorium beim Einspielen. Noch nix geändert ... aber die Einstellung vom 12er passt schon ganz gut:D.
    So nach ein paar Minuten bei größerer Lautstärke fällt auf, dasd der Faital im Mittenbereich viel verzerrungsfreier arbeitet ......der Übergang aufs Horn ist irgendwie nicht mehr hörbar.

    Auf der ToDo-Liste ... Schließblech Türrahmen nachsetzen ;) .

    Moin,
    Comp50mod. und CDX1 messen sich am bekannten Exponenzialhorn super, das mod. HL 1018 deutlich schlechter.
    Wenn aber die Mukke läuft, egal ob ein Bachsches Kammerkonzert oder die Stones live gefällt nicht nur mir das mod. McGee klanglich um Welten besser ...... egal ob in der 15m² Kemenate oder im großen Wohnbereich.
    Grüße Kalle
  • 17.03.2018, 21:02
    Kalle
    https://abload.de/img/kenfordk8u4q.jpg

    Kenford Comp50B mod. an Hl1018 grün und HL 1018 mod. blau.


    https://abload.de/img/celestionjmoxp.jpg


    Celestion CDX1-1747 an Hl1018 lila und HL 1018 mod. grün.

    https://abload.de/img/konklusiongeouy.jpg
    Mod. HL 1018 mit Celestion rot und Kenford mod. grün .
    Gemessen mit Umik mit REW ohne Pegelkalibrierung auf 0°, 1m Abstand, 1/12 smooth.
    Der negative Peak bei 15kHz fehlt bei mir, aber mein Geraffel wurde auch schon mal mit Clio gemessen, da war der -Peak auch zu sehen,
    Gruß Kalle
  • 18.03.2018, 09:40
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Der negative Peak bei 15kHz fehlt bei mir

    Das würde ich anhand der gezeigten Messungen so nicht behaupten. Aber wenn man die x-Achse nur bis gut 16 Khz darstellt, kann man das schonmal übersehen.

    Gruß, Onno
  • 18.03.2018, 09:57
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Der negative Peak bei 15kHz fehlt bei mir, aber mein Geraffel wurde auch schon mal mit Clio gemessen, da war der -Peak auch zu sehen.

    Hallo Onno,
    wenn schon, dann zitiere richtig:mad:. Ich habe nicht geschrieben, dass es diesen Peak nicht gibt. Ich habe beschrieben, dass er mit meinem billigen Messequipment nicht darzustellen ist.
    Die Horn-Treiber-Kombination wurde mit Clio vermessen, da zeigt sich dieser negative Peak sehr deutlich bis zum Wasserfalldiagramm, nur habe ich keine Veröffentlichungsrechte.
    Gruß Kalle
  • 24.03.2018, 09:37
    Kalle
    FaitalPro 15 PR 400
    Moin,
    ich habe mir mit der Wahl des 15 Zöllers viel Zeit gelassen und einiges gelesen ... Probehören hier und da ist schwierig. Da ich ein Zweiwegesytem möchte, habe ich viele häufig genutzte 4 Zoll Typen mit der Zeit ausgeschlossen ... wie JBL2226, P-Audio 2226, IMG SP-38A/500BS ... ich denke ab 1000Hz tun die sich schon ziemlich schwer.
    Bei den restlichen 15 Zöllern mit 65 bis 75 mm, also 3 Zoll, Schwingspulen waren zuletzt in der Auswahl Monacor SP 115 PA, Celestion TF1530e, Celestion FTR 15-3070C und der Faital in der Auswahl. Beide Celestion sind sehr sauber konstruiert und haben erstaunlich geringe Klirrfaktoren. Letztendlich ist es der Faital geworden, das geringe Gewicht und der Preis von 160€ gaben schließlich den Ausschlag. In der Musikszene gilt er für Gitarren als verbesserter Nachfolger des klassischen EV 15 L. Die Parameter erlauben ein maßvolles Gehäuse und der Anschluss an die dicke Lippe gelingt klanglich bedeutend besser als beim AUDAX HD 33 S66 (halt als Basslautsprecher konstruiert) oder TheBox 12-280/8A.(für49€ ein hervorragendes Chassis, die Beschäftigung mit ihm lohnt.
    Gestern Abend bin ich noch mit Experimentierweiche mit großem Genuss in worldmusic eingetaucht. Eine dicke Empfehlung für den 15PR400.
    Gruß Kalle
  • 30.07.2018, 20:48
    Atomar
    Hallo,

    hast du Messungen wie weit runter das HL1018 lädt? Deine Beschreibungen haben mir keine Ruhe gelassen und habe 2 Stück bestellt. Es sollte doch möglich sein bis 1kHz herunter zu kommen oder? Würde es gern in deiner modifizieren Form mit dem 2226H verbauen.

    Grüße, Andi
  • 30.07.2018, 21:36
    fosti
    Der 2226H lässt sich wunderbar mit dem PH-316 und dem BMS4555 bei 1kHz ankoppeln.....Traumkombi
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1472375036
  • 31.07.2018, 08:41
    ArLo62
    Hi!
    Ich habe das Horn + gleichen Treiber auch, allerdings mit einem 12" Fane. Aktiv getrennt bei 2,5 kHz. Darunter klingt mir die Hornkombi zu schrill/ hart. Muss mal Messen. Grtz Arnim
  • 31.07.2018, 18:39
    Atomar
    Zitat:

    Der 2226H lässt sich wunderbar mit dem PH-316 und dem BMS4555 bei 1kHz ankoppeln.....Traumkombi
    Jo, die Arschbacke PH316 würde mir schon gefallen, nur hab ich mich in den 1747 verliebt und das Arschlo.. des 316ers ist leider zu groß für diesen. Mit Adapter möchte ich nicht herummachen, nichts gutes davon gelesen. Leider findet man weder vom PH316 noch vom HL1018 WinkelFrequenzgänge, nur Achsfrequenzgänge, die sind nur leider uninteressant. Deswegen auch hab ich einfach mal die MC GEE bestellt um diese mal zu machen. Wenn das PH316 mit deinem BMS gut und nicht zu stark bündeln würde könnte man auch über einen Wechsel darauf nachdenken. Könntest du eventuell von deiner 316er Box Winkelfrequenzmessungen machen? Soweit diese überhaupt noch vorhanden ist.
    Zitat:

    Aktiv getrennt bei 2,5 kHz. Darunter klingt mir die Hornkombi zu schrill/ hart. Muss mal Messen. Grtz Arnim
    Hm, würde darauf hindeuten das es untenRum leider zu wenig bündelt. :(
  • 31.07.2018, 22:07
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    .... Könntest du eventuell von deiner 316er Box Winkelfrequenzmessungen machen? ....

    Sobald ich von der gelobten Insel (Fehmarn) wieder zurück bin :prost:
  • 01.08.2018, 18:21
    Kalle
    Moin Christoph,
    genieße deinen Urlaub:), mir ist so etwas auf deutschen Insel nicht mehr möglich:(, das deutsche Deutsche:cool: geht mir auf den Keks ......... letztjährig auf Usedom in der nassen Badewäsche von einer vermutlichen ExVoPo:rolleyes: im Auftrag der Gemeinde nach dem Pappkurtaxenausweis gefragt zu werden ...... das ist ein unvergesslich nachhaltiges Urlaubserlebnis:devil:.

    Der Zusammenhang zwischen den Abstrahlverhälnissen beider Chassis im Übergabebereich sollte mich mal beschäftigen.
    Von der originalen JBL 4430 müsste es doch die brauchbaren Bruel und Kjaer Polardiagramme geben.
    Vom modifizierten HL1018 habe ich noch Diagramme .... dafür muss ich den Netzteilanschluss meines Netbookes noch mal neu verlöten:built:. Da muss nach 7 jahren einfach mal was Neues her.
    Jrooß kalle
  • 02.08.2018, 15:56
    fosti
    Moin Kalle,

    zum einen sind wir hier auf Fehmarn, da ist die Wahrscheinlichkeit einen ExVoPo als Kurtaxenkontrolleur anzutreffe nicht so groß und unser Campinplatz hat 0 Sterne, da taucht auch kein anderer Konrolleur auf. :D Dafür aber das beste Surfrevier Fehmarns direkt vorm Zelt/Wohnwagen.

    :prost:Christoph

    P.S.: Die Kölsch-Verschwörung: https://youtu.be/wJ1b_dfrtEA
  • 02.08.2018, 17:05
    ArLo62
    Das wäre Mal was für's Community Center:)
  • 02.08.2018, 20:10
    Atomar
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    habe das HL1018 mit dem CDX1-1747 grade gemessen, 0-75 Grad in 15 Grad Schritten. Von unten bis oben eigentlich eine Katastrophe. Im Superhochton zeigt sich deutlich der schlechte Halsübergang zum Treiber. Den Rest könnte man sogar über DSP glätten da er auch unter Winkel "mitwellt". Bin mal gespannt wie sich das ganze anhört die nächsten Tage. Bin mir aber nicht sicher ob ich sowas wirklich haben möchte.:eek:
  • 02.08.2018, 20:38
    Kalle
    Moin,
    als Katastrophe würde ich den Messchrieb keinesfalls bezeichen. Der wellige Obertonbereich ist dem schon oben mehr als deutlich beschriebenem brutalem Querschnittwechsel von 490mm² auf 1256mm², d.h. von 25mm auf 40mm Durchmesser geschuldet und oben schon deutlich beschrieben. Hier würde sich ein Absägen des Gewindes, Bau einer Montageplatte und das Ranschrauben eines BMS 4555 fast anbieten.
    Denke daran, dass glatte Diagramme oft auch nur durch geringe Auflösung hingezaubert werden.
    Ansonsten ist der Frequenzgangabfall unter den Winkeln geradezu vorbildlich.:cool:
    Nett wäre die Vertikalemesssung jetzt noch gewesen.
    Gruß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0