» über uns

Glasgow-Modifikation

Druckbare Version

  • 04.05.2015, 15:39
    monsterofjungle
    Glasgow-Modifikation
    Hallo zusammen,
    ich hab vor die Glasgow für unsere Wohnzimmer zu bauen.
    Ich dachte daran, die Seitenwände abzurunden.
    Anbei die Skizze:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22407
    Das Volumen sollte nahezu gleich geblieben sein, da ich den LS ein bissl länger gestaltet hab.
    Anbei die "Original" Glasgow:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22181

    Kann das so klappen oder hab ich was nicht bedacht, als ich die Seiten abgerundet hab?

    Vielen Dank, Tobi
  • 04.05.2015, 15:44
    Gazza
    Moin Tobi,

    ich kann zwar noch keine Bilder sehen, will aber zu bedenken geben, dass es bei TQWT nicht um Volumen sondern Linienlänge und Querschnittsflächen geht. Daraus ergibt sich zwar das Volumen, die Parameter sind aber nicht so leicht 'verhandelbar' wie bei BR.

    LG Gazza
  • 04.05.2015, 15:57
    monsterofjungle
    Hi, jetzt sollte man es aber sehen, oder?
    War mal wieder auf "Privat" anstatt "Öffentlich".
    Das Kern ich schon noch irgendwann.
    Danke
    So long, Tobi
  • 04.05.2015, 16:01
    Gazza
    Moin Tobi,

    Alles klar, jetz sehe ich, wie Du das gedacht hast.
    Nein, klappt nicht, weil Du damit das Verhältnis von Anfangs- und Endquerschnitt veränderst. Wie gesagt, es geht bei TQWT nur untergeordnet um Volumen. Sorry.

    Du musst Dir halt die ungefaltete Linie vorstellen, die dann statt einer stetigen Querschnittszunahme bei Dir plötzlich eine Verengung erfährt, um sich dann wieder zu erweitern.

    LG Gazza
  • 04.05.2015, 16:04
    tifflor5
    Hi Toby,

    nimm doch die ursprünglichen Maße und doppele die Seiten so weit auf, dass du diese verrunden kannst.
    Damit hast du nichts am Original verändert UND deine runden Seitenwände.

    Edit: Mit der Aufdoppelung kannst du auch für die Seitenwände mit dünnerem Material beginnen und hast am Ende wieder eine vernünftige Stärke ohne zu dick aufzutragen.
  • 04.05.2015, 16:06
    monsterofjungle
    OK, danke.
    Ich schau mal ob ich es dann einfach an den Seiten draufpack oder diese einfach so lass.
    Gruß, Tobi
  • 04.05.2015, 18:35
    hoschibill
    Moinsen :)
    Tut mir leid, dass ich da bremsen muss, aber einfach die Seiten aufdoppeln ist mit Vorsicht zu genießen. Dadurch wird die Schallwand breiter und der Bafflestep verschiebt sich zu tieferen Frequenzen. Da dies bei der Weichenentwicklung mit eingeflossen ist, könnte das Probleme verursachen.

    LG
    Olli
  • 05.05.2015, 12:18
    tifflor5
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Moinsen :)
    Tut mir leid, dass ich da bremsen muss, aber einfach die Seiten aufdoppeln ist mit Vorsicht zu genießen. Dadurch wird die Schallwand breiter und der Bafflestep verschiebt sich zu tieferen Frequenzen. Da dies bei der Weichenentwicklung mit eingeflossen ist, könnte das Probleme verursachen.

    LG
    Olli

    Durch die Verrundung der aufgedppelten Seiten wird die Schallwand m.M.n. eben nicht breiter, da sie nach vorne wieder die vorgegebene und bei der Entwicklung berücksichtigte Breite einnimmt.
  • 05.05.2015, 12:46
    miwa
    ginge vielleicht so in der Art, wird aber deutlich tiefer als das Original...


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...836991&thumb=1http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...822610&thumb=1
    LG Micha
  • 05.05.2015, 14:48
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von tifflor5 Beitrag anzeigen
    Durch die Verrundung der aufgedppelten Seiten wird die Schallwand m.M.n. eben nicht breiter, da sie nach vorne wieder die vorgegebene und bei der Entwicklung berücksichtigte Breite einnimmt.

    Hmm... das Gehäuse soll sich doch nach hinten verjüngen oder sehe ich das falsch? Wenn hinten die schmalste Stelle vom Gehäuse ist, muss alles davor breiter werden.

    @Tobi: wie breit soll das Ganze denn werden? Ein paar Maße wären hilfreich ;).

    LG
    Olli
  • 05.05.2015, 14:53
    Gabrie
    Hi, aber es wurde ja schon gepostet, dass das Gehäuse entsprechend tiefer und, oder höher wird; dann kann man auch mit der gleichen Schallwandbreite das Volumen beibehalten
    Gruß Gabriel.
  • 05.05.2015, 16:15
    Gazza
    Moin

    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Hi, aber es wurde ja schon gepostet, dass das Gehäuse entsprechend tiefer und, oder höher wird; dann kann man auch mit der gleichen Schallwandbreite das Volumen beibehalten

    Aber genau das hatten wir ja geklärt; geht bei TQWT nicht so einfach.

    LG Gazza
  • 05.05.2015, 16:58
    Tobias
    Hi,
    Ich hab Bernhardt auch so verstanden wie ich es mir vorgestellt habe.
    -> Schallwand mit originale Maßen; Innenmaße unverändert; eine zusätzliche Seitenwand draufgeklatsch mit 20-30 mm Stärke.
    Das ganze an der Schallwand auf 0 runterschleifen*hust* und dadurch die Rundung erzielen.
    Selbst wenn es +/- 2-3 mm daneben liegt, sollte es vernachlässigbar sein.
  • 05.05.2015, 17:37
    Gabrie
    Hi, - Zitat von Miwa:
    "ginge vielleicht so in der Art, wird aber deutlich tiefer als das Original...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...836991&thumb=1
    LG Micha"
    Geht also doch :p
    Gruß Gabriel
  • 05.05.2015, 18:57
    herr_der_ringe
    meiner meinung nach sollte das funktionieren, wenn der linequerschnitt jeweils gleich groß ist wie bei der "geraden" version.
    ...also immer schön in cm² umrechnen :D
    (leichter ginge das imho mit einer trapezförmigen basisgeometrie, ohne knick)
  • 06.05.2015, 08:42
    bg20
    Nur das der innenteiler nicht mehr gerade sein wird
    Vorne wird er gerade bleiben können nach hinten wird'sein Bogen
  • 06.05.2015, 10:02
    monsterofjungle
    Moin moin,
    vielen Dank erstmal an alle.
    Micha hat mich da schon richtig verstanden und höchstwahrscheinlich werde ich das Projekt dann wohl so angehen.
    Schallwandgröße bleibt unveränder und auf die Seiten und Rückwand wird draufgepackt.
    Wieviel wird sich noch rausstellen.
    So bin ichauf jedenfalls auf der sicheren Seite, dass ich nichts am Original-Aufbau verändert hab.
    Wollt eigentlich nicht, dass diese so tief werden, aber Klangqualität geht auf jedenfall vor Optik.

    Sehr weit bin ich noch nicht gekommen, aber die Weichen sind schon mal fertig.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22291

    Cheers, Tobi
  • 06.05.2015, 13:14
    Slaughthammer
    Das sollte gehen, wenn du anstatt die Linelänge zu verlängern mehr in die Tiefe baust, und so die Querschnittsfläche identisch zum Original hältst. Dadurch, dass der Knick in den Seitenwändern hinter dem Innenteiler liegt, wäre das in Orgnung.

    Gruß, Onno
  • 06.05.2015, 13:31
    Gazza
    Moin Onno,

    das dürfte theoretisch gehen, aber praktisch wird es so, um die Querschnitte identisch zu halten, auf eine Box von 40+cm Tiefe hinauslaufen.
    Und es muss am Ende ja auch eine Mindestbreite eingehalten werden, um den Port einzubauen.

    LG Gazza


    P.S.: OP gut verlaufen?
  • 06.05.2015, 13:35
    monsterofjungle
    Danke Onno, aber das übersteigt meine Kompetenz und daher werde ich wohl oder übel die einfache, sichere & nicht ganz so elegante Variante nehmen, in der man einfach "draufpackt":o
    Gruß, Tobi
  • 06.05.2015, 14:01
    Slaughthammer
    Ich habs gerade mal schnell durchgerechnet, kein Problem, Innenquerschnitt muss so aussehen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22458

    Das Rechteck ist der Originale Glasgow Querschnitt, das Trapez hat die gleiche Fläche wie der hintere Teil des Rechtecks. Bei Innenbreite 80 mm hinten ist auch noch genug Platz für den Port.

    Gruß, Onno

    PS. Bin wieder zu Hause, alles gut gegangen.
  • 06.05.2015, 14:37
    monsterofjungle
    Vielen vielen Dank, so gefällt mir der LS weit besser.
    Der LS im Draufpack-Prinzip wär schon recht breit und lang geworden...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22459

    Cheers, Tobi
  • 07.05.2015, 07:27
    monsterofjungle
    Moin Onno,

    ich hab da nochmal ne Frage zu deiner Berechnung bzw. Skizze.
    Ist das Maß 80 Innen- oder Außenmaß:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22463

    wahrscheinlich eher so, oder?
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22464

    so long, Tobi
  • 07.05.2015, 15:32
    Slaughthammer
    Ja, richtig, alles Innenmaße, also zweitere Zeichnung passt!

    Gruß, Onno

    edit: die 150 und 215 sind auch Innenmaße, also passt die 2. Zeichnung noch nicht ganz!
  • 08.05.2015, 08:38
    monsterofjungle
    Vielen Dank, wir gleich behoben.

    EDIT: naja hat doch ein bissl länger gedauert!
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22477

    Jetzt ist noch offen wie ich die runden Seitenwände realisiere, aber dass ist hier ja fehl am Platz.

    so long, Tobi
  • 12.05.2015, 09:05
    monsterofjungle
    Bin schon fast fertig mit den "Vorbereitungen" für den LS-Bau ;)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22528

    Meine Frau hat auch fleißig geholfen (was würde ich nur ohne sie machen)

    Am Wochenende gehts hoffentlich los.
    Bretter, Chassis etc. alles schon im Keller.
    Nur ob ich Biegesperrholz oder 3mm MDF für die runden Seiten nehme, weiß ich noch nicht.


    cheers, Tobi
  • 03.06.2015, 08:21
    monsterofjungle
    Hallo zusammen,

    nachdem ich bei den "Vorbereitungen" (Fliesenlegen) mich ein bissl übernommen hatte (Sehnenschneidenentzündung rechten Arm :mad:) hat sich der Glasgow-Bau kurzzeitig verzögert.

    Aber nun gehts so langsam und deshalb hab ich mich gestern ein bissl an Werk gemacht.

    Die Bodenplatten wurden angezeichnet.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23024
    Ich dachte mir, dass ich die Rundung an der Bodenplatte & Deckel erst im Nachhinein mit dem Bündigfräser entlang der runden Seitenwände fräse.
    Spricht da was dagegen?


    Schallwände wurden auch schon gefräst (mit der guten alten ELU).
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23025
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23026

    @ GAZZA: habs nicht verpeilt :dance: ;
    noch eine Frage: hat es einen starken Einfluss, wenn ich die Fasen an der Schallwand weglasse?

    Gruß, Tobi
  • 03.06.2015, 10:59
    Tobias
    Hallo Tobi,
    Wenn du es nicht mit dem Bündigfräser machst bekommst du aufgrund deines herausragenden Fleißes einen Freemail Account geschenkt:p:).
    Nee, Spaß beiseite, alles andere wäre Sinn frei.
    Wenn du jeden Monat neue Lautsprecher baust(oder auch 2),
    muss dann deine Frau anfangen hauptberuflich Fließen zu legen?
    Die Projekte werden ja nicht kleiner....:rolleyes:
  • 03.06.2015, 11:52
    monsterofjungle
    Hi Tobias,

    ich dachte mir, dass so sichergestellt wird eine identische Rundung am Boden und den Seitenwänden zu erreichen.

    Mit dem Fliesen sind mer jetzt durch insgesamt 180qm :dance:

    Hab jetzt auch nen Gang runterfahren, da die Außenanlage Prio 1 hat und ich auch meinen sportlichen Interessen nicht vernachlässigen will.

    EDIT: hat es einen starken Einfluss, wenn ich die Fasen an der Schallwand weglasse?
    Da es mir optisch besser gefallen würde.


    Wenn jemand ne "kürzeren Weg nach Rom" kennt, bin ich offen für Ratschläge.

    Gruß, Tobi
  • 03.06.2015, 13:11
    miwa
    Zitat:

    Zitat von monsterofjungle Beitrag anzeigen
    Jetzt ist noch offen wie ich die runden Seitenwände realisiere, aber dass ist hier ja fehl am Platz.

    Hallo Tobi :),

    finde ich nicht, das gehört ja schließlich zum Bau dazu. Was hältst Du denn von der "Scheibchen-Taktik"? Ich weiß, nach den 180qm Fliesen bist Du vom "Puzzle-Legen" sicherlich erstmal "bedient", aber eine Überlegung wäre es sicherlich wert...

    Zitat:

    Zitat von monsterofjungle Beitrag anzeigen
    EDIT: hat es einen starken Einfluss, wenn ich die Fasen an der Schallwand weglasse?
    Da es mir optisch besser gefallen würde.

    es ist immer von Vorteil, wenn sich der Schall nicht an scharfen Kanten bricht. Der Frequenzgangverlauf im HT wird mit Fase ruhiger und auch optisch wirkt die Box von vorn meist schlanker.

    LG Micha
  • 03.06.2015, 13:23
    monsterofjungle
    Hi Micha,

    Zitat:

    Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    es ist immer von Vorteil, wenn sich der Schall nicht an scharfen Kanten bricht. Der Frequenzgangverlauf im HT wird mit Fase ruhiger

    Nachdem der LS an den Seiten abgerundet, ist die Kante nicht so scharf wie es ohne Fase wäre.
    EDIT: hab gelesen, dass die außermittige Anordnung des HTs einen größeren Einfluss auf die Frequenzverlaufoptimierung hat.

    Allerdings ist die Schallwand ohne Fase breiter.
    Aber dass sollte doch eigentlich von Vorteil sein oder muss der LS dann neu abgestimmt werden?

    Zitat:

    Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    Was hältst Du denn von der "Scheibchen-Taktik"?

    ist halt ein enormer Aufwand, den ich gern umgehen würde

    Gruß, Tobi
  • 03.06.2015, 13:39
    miwa
    Hi Tobi :),

    also die vorderen Kanten der Schallwand würde ich mit dem Fräser leicht verrunden, das sollte reichen und bringt auch optisch einen harmonischen Übergang zu den abgerundeten Seiten. Ich kenne jetzt nicht das Maß der Original-Fasen, aber allzu große Unterschiede sollten sich da nicht ergeben - jedenfalls keine, die eine andere Abstimmung erforderlich machen würden...

    LG Micha

    P.S.:
    Zitat:

    Zitat von monsterofjungle Beitrag anzeigen
    EDIT: hab gelesen, dass die außermittige Anordnung des HTs einen größeren Einfluss auf die Frequenzverlaufoptimierung hat.


    ist richtig, aber mit Fasen/Verrundungen wird`s perfekt...


    Zitat:

    Zitat von monsterofjungle Beitrag anzeigen
    ist halt ein enormer Aufwand, den ich gern umgehen würde

    würde sich aber wahrscheinlich lohnen, wenn denn die TQWT-Umrechnung funktioniert...
  • 03.06.2015, 13:50
    monsterofjungle
    Hi Micha,

    habs grad nochmal nachgerechnet:
    Wenn wirklich nur der Querschnitt ausschlaggebend ist, sollte alles passen :yahoo:

    EDIT:
    @ Onno: nochmals Danke für die Berechnung

    Gruß, Tobi
  • 03.06.2015, 14:39
    monsterofjungle
    Versuchs jetzt doch erstmal mit 3mm MDF biegen und falls das nicht klappt, kann ich noch immer zum Schichaufbau übergehen.
    Gruß, Tobi
  • 05.06.2015, 10:53
    monsterofjungle
    Moin zusammen,

    hab dass schönen Wetter am gestrigen Feiertag voll und ganz im Keller ausgekostet :rolleyes:
    Spaß bei Seite, nur die Mittagszeit (da wars sowieso zu warm um sich draußen aufzuhalten)

    Gehäuse sind so gut wie fertig.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23061
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23062
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23063
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23064
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23064
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23066

    Vielleicht komm ich am Wochenende noch zu was.

    Gruß, Tobi
  • 08.06.2015, 07:34
    monsterofjungle
    Moin moin,

    sehr erfolgreich war das Wochenende aber so langsam wirds ;)

    Hab die Schall- und Rückwand entsprechend dem Radius mit einer Fase versehen, damit die beiden Wände nicht um die 12mm (4x3mm HDF Platten) breiter werden.
    Eine Sauerei (trotz Absaugung) sag ich euch. Hab länger geputzt wie gesägt.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23074
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23073
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23072

    Habs dann gestern mal versucht eine 3mm Platte mittels Spangurten zu biegen.
    Dabei ist durch den Druck die Platte eingerissen bzw hat dem Druck nachgegeben.
    Wahrscheinlich war die Platte zu groß, da diese ca 5 cm über die Schallwand hinausgeschaut hat.
    Wie viel sollten die Platten drüber rausstehen & wie viele Spanngurte würdet Ihr für nen Meter hohen LS verwenden?

    Gruß, Tobi
  • 08.06.2015, 09:05
    Tobias
    Hallo,
    hast keine Holzreste oder ein paar Dachlatten zum unterlegen?
    Quer zu den Spanngurten, beim Überstand ein Pi*Daumen kürzere Latte längs um den Druck zu verteilen. 2 cm Überstand sollten reichen.
    Vielleicht gehts auch besser wenn du die erste Schicht mit kleinen Drahtstiften(bei MDF unbedingt vorbohren)
    an Schall-/Seitenwand fixierst. Ich denke mit 5-6 Spanngurten kommst du pro Box hin.
  • 08.06.2015, 09:16
    monsterofjungle
    Hi Tobias,

    Vierkanthölzer hab ich zu genüge über vom Hausbau.
    Werd ich heut versuchen.
    Sollte ich dann halt 4-6 St pro Seite quer zwischen 3mm Platte und Spangurt anbringen, damit ich ne gleichmäßige Biegung erzeuge.

    Zitat:

    Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Vielleicht gehts auch besser wenn du die erste Schicht mit kleinen Drahtstiften(bei MDF unbedingt vorbohren)
    an Schall-/Seitenwand fixierst.

    Versteh ich das richtig?
    Bei der Schallwand die 3mm Platte Vorbohren, Anleimen und Festschrauben und dann mittels Spangurt an die Rückwand zurechtbiegen?

    Gruß, Tobi
  • 08.06.2015, 11:53
    Tobias
    Hallo,
    ja. Wenn du die 1te 3mm platte bündig/gerade an der z.B. Schallwand fixierst mit Nagel/Schraube hast du nen besseren "Start".
    Die Latten Quer zu den Spanngurten.
    Wenn ich deinen Plan recht verstehe, liegt die erste Platte nur an Schallwand, dem Knick der Seite und an der Rückwand an?
    Dann sollten auch da die Querlatten angreifen.
    Oder du bastelst eine art Schablone für die gewünschte Außenkontur und arbeitest mit sehr großen Zwingen(wenn du darauf zugreifen kannst). Ist aber alles schon schwierig.
    Auf Leim schwimmt immer alles, ziehst oben an, rutscht es unten weg. Ich habe bis jetzt bei jedem Projekt immer ein Maß oder ein Winkel versaut.:mad:
  • 08.06.2015, 12:31
    monsterofjungle
    Danke erstmal,

    Zitat:

    Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Wenn ich deinen Plan recht verstehe, liegt die erste Platte nur an Schallwand, dem Knick der Seite und an der Rückwand an?

    Nicht ganz, hab gestern Abend noch ein 10x10mm Vierkantholz an den Seitenwänden angebracht (an der Stelle Übergang gerade Seitenwand zur schrägen Seitenwand)
    Die Kanten des Vierkantholzes werden noch abgerundet... d.H. 3 Auflagepunkte

    EDIT: Wenn die 1. Schicht an der Schallwand festgeschraubt wird, kann ja eigentlich nichts mehr verrrutschen.

    Zitat:

    Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Auf Leim schwimmt immer alles, ziehst oben an, rutscht es unten weg. Ich habe bis jetzt bei jedem Projekt immer ein Maß oder ein Winkel versaut.:mad:

    Ohne Leim nur mit Schrauben fixiert hät ich die Befürchtung, dass die runden Wände nicht halten.
    Spätestens die 2. Wand muss doch dann auf die 1. geleimt werden, oder?

    Gruß, Tobi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0