» über uns

3-Wegprojekt: die Al Bundle

Druckbare Version

  • 20.12.2009, 17:11
    bee
    3-Wegprojekt: die Al Bundle
    Hallo zusammen,

    nachdem ich in den letzten Jahren ein paar Sachen für Freunde und Bekannte machen durfte und daran etwas Erfahrung sammeln konnte, ist's jetzt so langsam an der Zeit, eine Box für mich selbst zu bauen, die die alte K&T Esprit, die hier noch immer spielt, zu ersetzen.

    Es soll ein 3-Weger mit tendentiell breitem Abstahlverhalten werden.
    Der MHT-Teil steht gedanklich bereits fest, es kommt der Omnes CX 3.0 zum Einsatz.

    Da dieser in beiden Zweigen Alumembranen einsetzt, erscheint es geradezu unumgänglich, sowas auch im Bass einzusetzen. Allein schon wegen der passenden Optik.
    Das führte auch zum Projektnamen, dem "Aluminiumbündel". :)
    Jedwede Spekulationen über einen Zusammenhang zu meinem angeblichen Geschmack bzgl. Frauen weise ich aufs schärfste zurück. :D

    Anyway, für den Basszweig stehen derzeit folgende Kandidaten zur Wahl:
    Seas L22RNX/P alias W220AL
    Visaton AL200
    Dayton DA175-8 in doppelter Ausführung. Würde als einziger Kandidat in CB kommen.
    Alcone AC8HE
    oder
    Wavecor SW178WA01, ebenfalls doppelt.

    Das zur Verfügung stehende Volumen habe ich für einen Vergleich mal auf 50L begrenzt, mehr gibt ein nett aussehendes Gehäuse voraussichtlich nicht her.
    Das Wavecor Päärchen unterschreitet dies mit gerade mal 30L Volumenbedarf.
    Am unteren Ende des Übertragungsbereichs schenken sich die Kandidaten fast nix, einzig die Daytons liegen etwas zurück.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1565

    Wie zu erwarten liegen dann auch die Pegel an 2,83V:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1566
    Die doppel-17er nehmen hier durch die Parallelschaltung 2W auf und liegen entsprechend gut.

    In Sachen Maximalpegel liegen Alcone, Visaton und Wavecor vorne. In wie weit mich das interessieren sollte, ist mir aber noch nicht ganz klar.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1567

    Welchen würdet Ihr als Bass nehmen und warum?
    Soll ich genug Wirkungsgrad vorsehen um den Bafflestep komplett zu kompensieren? Die Trennfrequenz wird genau im fraglichen Bereich liegen.
    Der MHT liegt um ca. 88dB. WinISD nimmt Halbraum an.
  • 20.12.2009, 21:41
    Chlang
    Gerne mehr davon!
    Hallo Bernd,

    ich würde wegen der Optik und eingeschränkt auch wegen des Abstrahlverhaltens (wie weit hast du denn nach oben Platz?) einen Doppelbass symmetrisch um den Koax einsetzen.

    Der Wavecor gefällt mir optisch sehr gut und hat, wenn ich mich richtig erinnere, auch in der "amtlichen" Messung gute Ergebnisse gezeigt. Also, wenn der Preis keine Rolle spielt, würde ich da einen Doppelpack nehmen.

    ... und Wirkungsgrad kann eigentlich nicht schaden - wenn man die Bafflestep-Korrektur so elegant umgehen kann, spricht eigentlich auch nichts dagegen. Da dann die Trennfrequenz relativ hoch liegt, spricht nochmals einiges für eine symmetrische Anordnung, aber vielleicht bin ich da auch einfach nicht mehr flexibel genug, seit ich da gute Erfahrungen mit einem Fast mit dem Fe 103 gemacht habe.

    Hört sich auf alle Fälle sehr lecker an, dein Projekt. :ok:
    Bis gespannt, wie das Ergebnis aussehen wird.

    Grüße
    Chlang
  • 21.12.2009, 06:39
    PR54
    Hallo Bernd
    Die Idee kam mir gerade. Das Gehäuse der Symphonie von Visaton mit zwei AL 170, den Innenteiler Z-förmig einbauen und den Koax symmetrisch dazwischen. Ist zwar etwas teurer aber man hat gute TM's und eine Weiche bis ca 500Hz. Optisch passen die auch sehr gut zu dem Koax

    Gruß Peter
  • 21.12.2009, 10:18
    schrottie
    Ich werfe mal noch den Seas L16RN-SL in den Ring - natürlich doppelt.

    In WinISD kommt der im Paar extrem gut weg. In der Hobby Hifi 4/2008 bzw. 3/2009 ist er gemessen. In der PlatinoTL macht er sich auch gut.
    http://www.intertechnik.de/index/shop/1381068.html
    http://lautsprechershop.de/hifi/platino.htm

    2 Stück davon gehen in 50l BR auf 31Hz abgestimmt sehr tief und trotzdem machen die so schnell nicht schlapp.
  • 21.12.2009, 17:36
    bee
    Danke für die zusätzlichen Kandidaten. Sind ja noch ein paar interessante dabei. :ok:

    Wie ist denn eure Meinung zum erforderlichen Pegel?
    Sollte ich wirklich freifeldentzerren? Dann dürften es bis 94dB im Bass werden (Halbraum).
  • 21.12.2009, 18:18
    LIFU
    Hoi Bernd

    Schönes Projekt.

    Der kleine Coax hat es sicher vielen angetan.

    Ich würde auch für die Wavecor votieren.
    (einziger Makel sind halt die Körbe)


    Eine Freifeldentzerrung im Bass würde mir nicht zusagen.
    Viel zu viel Bums und Drööön.

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 21.12.2009, 19:36
    stefansb
    Hi,
    bei zwei 17er im Bassbereich kämen noch die Alcone AC 6,5 in Betracht. In der Pascal machen die im Bassbereich nach eigener Erfahrung ordentlich Druck, sind sehr präzise und würden in der Optik auch recht gut passen. Ist halt bloss die Frage, ob die in BR nicht zu viel Volumina brauchen bei maximaler Tiefbass-Ausbeute. Kannst dir ja mal bei der Pascal CX mit dem Vifa Coax als MHT anschauen, wie das dort gelöst wurde mit zei AC 6,5 auf 45 l BR.

    Gruss Stefan
  • 21.12.2009, 21:19
    bee
    Hallo Gustav,

    danke für den Wink mit dem Zaunpfahl.:D
    Wie wär's, einfach mal genauer nachzuschauen, wie ich das bisher gehandhabt habe? :doh:
    Gut, bisher habe ich den Bafflestep maximal zur Hälfte kompensiert.
    Dann sollte bei max. 91dB Schluß sein. Mehr Wirkungsgrad macht keinen Sinn.
    Viel weniger muß aber auch nicht sein, eine Spaßabstimmung ist durchaus erlaubt.

    Es bleiben vorerst
    Alcone AC8 (rot)
    Dayton 175 (türkis)
    Visaton AL200 (gelb)
    Wavecor 178 (grau)
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1568

    Witzigerweise sind sowohl die beiden 20er als auch die beiden 18er geometrisch so ähnlich, daß sie austauschbar wären.

    Was mir am Dayton außer dem Preis ganz gut gefällt, ist, daß er sich allein nur über die BR-Abstimmfrequenz sehr schön im Pegel regeln lässt.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1569
  • 21.12.2009, 22:44
    LIFU
    Hoi Bernd

    Zufällig habe ich eine entsprechende Datei in AJ-Horn.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1570

    Wenn du mir die Daten des Dayton gibst,mache ich gerne den Vergleich.

    Gustav
  • 21.12.2009, 23:27
    bee
    Gerne, Danke Gustav.

    Die TSP habe ich kurzerhand bei Udo W. abgeschaut. :D

    Volumen mutwillig auf 25L je Chassis verkleinert, BR auf 31Hz.
  • 22.12.2009, 05:41
    LIFU
    Morgen Bernd

    Zitat:

    Volumen mutwillig auf 25L je Chassis verkleinert, BR auf 31Hz
    Das ist aber wirklich mutig.

    Hier mal eine Vergleichssimu mit den Wavecor im halb so grossen Gehäuse.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1571

    Der Dayton geht in dieser Abstimmung wirklich unglaublich tief.
    Leider ist die erziehlbare Lautstärke stark eingeschränkt.

    Wenn Du Dir mal die Fenster SPLmax und Pmax anschaust,siehst Du das die Wavecors bei 40 Hz bis zu 6 dB mehr Pegel machen.

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 22.12.2009, 11:30
    bee
    Hallo Gustav,

    dank Dir, da liegt WinISD ja gar nicht so daneben.
    Zunächst habe ich über die Senke gestaunt, vermute aber, daß Du mit einem Xmax von 4,25mm peak to peak gerechnet hast, richtig?

    Nach länglicher Suche habe ich dann doch die Wickeldaten gefunden, der Überhang ist in Summe 7mm. Damit sieht's weniger schlimm aus.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1572

    Der Wavecor ist wirklich klasse, aber bei 4 Stück tut der Preis doch ein wenig weh.:o
    Ich schau' gleich nochmal, wie er sich bei Variation der Abstimmung verhält.
  • 22.12.2009, 11:40
    Achenbach Akustik
    Mit welchen Daten habt ihr den SW178 simuliert. Mit denen, die HH gemessen hat (fs=34Hz, Re=6,4Ohm, Qe=0,34, Qm=12,3, Vas=17l, Sd=131cm², R1/10= 15/77Ohm) sieht es nicht mehr ganz so gut aus, aber immer noch besser wie mit der Dayton.

    Die Kombination sticht mir auch ins Auge. Könnte aber pegelmäßig für den kleinen Koax schon knapp werden.

    Gruß
    Dieter
  • 22.12.2009, 12:47
    LIFU
    Hoi Dieter

    Zitat:

    Mit welchen Daten habt ihr den SW178 simuliert.
    Gute Frage.
    Die Simulation ist schon etwas älter.

    Die verwendeten TSP sind Fs=33Hz, Re=6.3, Qes=0.32, Qms=20, 1k/10k=15/80 Ohm.
    Sonst genau gleich.

    Die Unterschiede sind aber verschwindend.Die Simu ist übrigens Halbraum.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1574


    @Bernd

    Ich habe den Dayton mit Xmax =+-3,5mm Simuliert.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 22.12.2009, 14:21
    Achenbach Akustik
    Jetzt weiß ich, woher die Unterschiede kommen. Als Pmax hast Du "nur" 35W statt der möglichen 100W.

    Gruß
    Dieter
  • 22.12.2009, 16:11
    bee
    Zitat:

    Zitat von LSV Achenbach Beitrag anzeigen
    ...... Könnte aber pegelmäßig für den kleinen Koax schon knapp werden.


    Sehr guter Einwand, Dieter.

    Der kleine Coax macht bei 95dB bereits um ca. 1% K2 und k3 breitbandig. Das ist wohl so ziemlich Ende der Fahnenstange.
    So gesehen ist es vieleicht gar nicht so wichtig, ob bei 45Hz nun 105 oder 110dB drin sind.

    Hmmmm.....:confused:
  • 22.12.2009, 16:21
    Achenbach Akustik
    Mir ging es allerdings nicht um den Maximalpegel, sondern, das was Tieftöner und Koax als Referenzpegel haben.
    Falls die 17er auf 90dB@2,83V kommen und er Coax nur auf 87, gibt's ein Problem. Das meinte ich.

    Gruß
    Dieter
  • 22.12.2009, 16:27
    LIFU
    Hoi Dieter

    Ich habe den Wavecor mal mit 100 und mit 35 Watt simuliert.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1575
    Da sieht man wieso ich lieber mit 35 Watt rechne.


    @Bernd

    Zitat:

    Hmmmm.....:confused:
    Ich habe mir gerade den Klirr in der K+T-Messung angesehen.
    Da hilft auch keine höhere Trennung.

    Ich würde mich daher für das günstigere Chassi entscheiden.
    Wenn die Optik bei beiden passt.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 22.12.2009, 16:38
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von LIFU Beitrag anzeigen
    Da sieht man wieso ich lieber mit 35 Watt rechne.


    @Bernd

    Ich habe mir gerade den Klirr in der K+T-Messung angesehen.
    Da hilft auch keine höhere Trennung.

    Ich würde mich daher für das günstigere Chassi entscheiden.
    Wenn die Optik bei beiden passt.


    Freundliche Grüsse
    Gustav

    Ach was 35W, immer Vollgas! Die Spule muss glühen :w00t: :cool: ;)
    Im Ernst: Es heißt ja nicht, dass es nach den 5mm nicht mehr weitergeht. Weiter Auslenken tut der schon noch, aber ....
    Ich will schon wissen, was der im Grenzbereich macht. Der Dayton sieht da noch Besch... aus.

    Bezüglich Klirr: So tragisch finde ich die Werte des kleinen Koax nicht. Der 18er Seas auf der Seite sieht nicht besser aus und viele andere können sich an den kleinen Quitscher ne Scheibe abschneiden.

    Gruß
    Dieter
  • 22.12.2009, 16:59
    LIFU
    Ich habe mir jetzt nochmal die beiden TMTs und den Omnes in 2 Liter auf einem Layer simuliert.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1576

    Also ich möchte die BR-Resonanz des Wavecore eigentlich nicht im Trennbereich haben.:eek:

    Müsste mindestens auf die Rückseite,was dann aber die Abstimmung wieder beeinflusst.


    Gustav
  • 22.12.2009, 17:16
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von LIFU Beitrag anzeigen

    Also ich möchte die BR-Resonanz des Wavecore eigentlich nicht im Trennbereich haben.:eek:

    Müsste mindestens auf die Rückseite,was dann aber die Abstimmung wieder beeinflusst.


    Gustav

    Bin gerade am Plänchen pinseln, die notwendige Länge des Rohres bekommst Du so oder so nicht unter, wenn dann nur gewinkelt.
    Ich hab's jetzt in den Boden verbannt.

    Gruß
    Dieter
  • 22.12.2009, 17:37
    LIFU
    Zitat:

    Bin gerade am Plänchen pinseln, die notwendige Länge des Rohres bekommst Du so oder so nicht unter, wenn dann nur gewinkelt.
    Ich hab's jetzt in den Boden verbannt.

    Willst Du den Spalt unter der Box in die Abstimmung einbeziehen oder machst du die Füsse so hoch,dass keine Beeinflussung mehr zu erwarten ist?

    Es würde zwar den Kostenrahmen aufblähen,aber die Passivmembranen gäbe es ja auch noch.:p


    Bin gespannt.


    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 22.12.2009, 17:51
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von LIFU Beitrag anzeigen
    Willst Du den Spalt unter der Box in die Abstimmung einbeziehen oder machst du die Füsse so hoch,dass keine Beeinflussung mehr zu erwarten ist?

    Es würde zwar den Kostenrahmen aufblähen,aber die Passivmembranen gäbe es ja auch noch.:p

    Ganz so weit bin ich noch nicht. Möchte das auch jetzt noch nicht festlegen. Wird später am lebenden Objekt evaluiert.
    Die Lösung mit den PM sieht bestimmt spektakulär aus, kostet aber ca. 70€ mehr.

    Vielliecht kommen ja noch Interessenten dazu. Um so billiger wird der Bau.

    Gruß
    Dieter
  • 24.12.2009, 17:35
    bee
    Weiter geht's mit einer ersten Abschätzung, wie denn die Chassis auf der Front anzuordnen seien.

    Das Stichwort symetrisch ist hier ja schon gefallen.
    Ursprünglich hatte ich mit einem 20er und daher ca. 26cm breiter Schallwand gerechnet.
    Ordnet man auf so einer Schallwand den Mitteltöner am oberen Ende an, ergibt sich eine 2dB kleine Überhöhung bei etwa 1300Hz.
    Die wäre eigentlich prima, um die kleine Delle im Frequenzgang des Mitteltöners anzuheben.
    Wenn aber 17er zum Einsatz kommen, sähe die breite Schallwand etwas seltsam aus.:o

    Also Edge nochmal anwerfen....

    oben auf 230mm schmaler Schallwand:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1591

    das gleiche in tief angebracht:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1592

    Letzteres macht mir den leichter zu beherrschenden Eindruck.
  • 24.12.2009, 18:04
    Achenbach Akustik
    Ichhatte mir auch schon mal ein Plänchen gepinselt. Kam auf eine Gehäusebreite von 218mm. (Edge hatte ich noch nicht bemüht)
    Coax oben, Tieftöner darunter. Anders wird mir die Kiste zu hoch. Wenn Du das Loch mit Edge "auffüllen willst, muss die Schallwand schon ordentlich breit werden. Bei 280mm passt es.

    Ich werde die Tage mal ein Brettchen nehmen und den provisorisch messen, mal sehen, was dabei raus kommt.

    Gruß
    DIeter
  • 24.12.2009, 18:29
    holly65
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von LSV Achenbach Beitrag anzeigen
    Wenn Du das Loch mit Edge "auffüllen willst, muss die Schallwand schon ordentlich breit werden. Bei 280mm passt es.

    imho nur wenn's denn eine schnöde eckige Schallwand wird.:)
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1261675526
    Schnell und schmutzig simuliert, läßt sich sicher noch optimieren.

    weihnachtliche Grüße

    Karsten
  • 24.12.2009, 18:45
    bee
    Boah Karsten, Du jetzt wieder.....:p

    Ich dachte eigentlich an sowas:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1587

    Aber das hieße in Verbindung mit der 6-eckigen Schallwand in 2 Raumrichtungen gekrümmte Seitenwände. :eek:
    Da geb' ich auf. :engel:


    Dieter,

    ja, mess mal. Bin gespannt.
  • 24.12.2009, 19:23
    holly65
    Ja, ne - is klar Bernd.:p:D
    Du fängst doch jetzt nicht so an wie ich und baust Boxen A la Supermodel ?:dance:

    Mit Dàppo Anordnung wird meine Idee eh nüscht.
    Die Simu habe ich auch nur fix auf deine "Anforderungen" (Koax oben) adaptiert.
    Ist bei mir für einen geplanten 3 Wegerich im Stil der Avalon gedacht, mit ETON 8-800-37 Hex,
    BB 3.01 und HIVI RT1L.

    Ich persönlich würde auch nur einen guten 20ger oder 17er verbauen, gerade wenn hohe Pegel nicht gefordert sind.
    Der W6 623 z.B. macht beschaltet als TT ca.87dB, ist zwar kein Metaller
    spielt aber sehr knackig und in ca.40 - 45 Liter BR bis 35Hz.
    Aktuell habe ich den mit B.E.L. AMT und 20ger PM laufen.

    grüsse

    Karsten
  • 06.03.2010, 20:24
    bee
    So, endlich mal was neues hier.....


    Vor einigen Tagen schon kamen die Koaxe:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2055

    Nett. ;)
    Eines der Chassis hatte ein klitzekleines Loch in der Sicke. Ich würde auf einen "Brandschaden" tippen, beim Verlöten der Anschlußlitzen könnte sich ein Zinnspritzer selbständig gemacht, und durch den Gummi geknabbert haben. :denk:
    Zunächst sah das aus wie eine glänzende Stelle und ich dachte an ein Tröpfchen Beschichtungsmittel.
    Hab' nicht schlecht dumm aus der Wäsche geschaut als die Stelle plotzlich in der Farbe meines Fußbodens glänzte. :doh:
    Das ging Nick aber genauso.

    Heute Mittag war ich dann bei Dieter:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2056

    Der aus dem leeren Karton wobbelt gerade ein....:)
    Bei der Gelegenheit konnte ich auch Dieters neuesten Geräuschwiedergeber hören.
    Eine SON auf Steroiden oder Anabolika oder so. :D
    Mehr verrate ich aber nicht. ;)


    Dann noch ab zu Obi und Zuschnitte für Probegehäuse besorgt. Inklusive eines für den kleinen Mitteltöner. :joke:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2057
  • 07.03.2010, 17:31
    bee
  • 07.03.2010, 17:44
    ferryman
    Servus Bee,

    Gefällt mir gut, was du da vorhast. Der Coax macht mich grad auch an als kleines Nahfeldprojekt.

    Du stehst unter Beobachtung :bye:

    Grüße,
    Julian
  • 07.03.2010, 17:56
    LIFU
    Hoi Bernd

    Also den plastik Blumentopf finde ich jetzt nicht so prickeln.
    Gabs keine aus Keramik?

    Ansonsten bin ich auf das entstehen gespannt.:bye:

    Gustav
  • 07.03.2010, 20:28
    SonicSL
    Zitat:
    Ist das Designer-MT-Gehäuse abgedichtet, oder hast Du die (un)kontrollierte Undichtigkeit belassen oder ist sie bedämpft worden?

    Ich mag unkonventionelle Baumaterialien...:D
    In meinem Couchtisch z.B. schottet ein recht massiver 500 ml Joghurtbecher die im Boden eingefräste Steckdose für die Beleuchtung von der Außenwelt ab...:prost:
  • 07.03.2010, 21:11
    bee
    Hallo Gustav,


    Keramik gab's, ich hatte aber Bedenken wegen des Gewichtes.
    Für's Testgehäuse sollte es erstmal gehen. ;)
    Ich kann mir ja für das "Schöngehäuse" was einfallen lassen.
    Vieleicht eine Nut fräsen und dann dort mit 2K Harz eingießen....


    Hallo Sascha,


    die Löcher am Topfboden sind - bis auf eines als Kabeldurchführung - einfach mit Heißkleber verschlossen. :D
    Der Kragen zur Schallwand trägt ein Dichtband und wird von den rückseitigen Schaumklötzen, die aus den Wavecor Verpackungen geschnitten wurden, angepresst.


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2059
  • 08.03.2010, 10:19
    tiefton
    Klasse Idee das mit dem Blumentopf!
    Da muss man mal drauf kommen...:doh:

    Aber auch sonst finde ich das Testgehäuse sehr sehr ordentlich - hast Du den TB Ausschnitt mit einer Schablone gefräst oder machen lassen?
  • 08.03.2010, 12:19
    Kondensator
    Hi,
    Zitat:

    Klasse Idee das mit dem Blumentopf!
    Im Prinzip ja, aber sollte das Gehäuse nicht steifer sein ?
    Die Koaxe habe ich schon gehört und sind nicht schlecht. Auffällig ist der sehr großzügige Sweepspot.
  • 08.03.2010, 12:30
    holly65
    Mahlzeit,

    Zitat:

    Zitat von Kondensator Beitrag anzeigen
    Im Prinzip ja, aber sollte das Gehäuse nicht steifer sein ?

    in der Richtung hätte ich auch Bedenken, die Messungen werden es zeigen.:)
    Für kleinere MT nutze ich gern Papprohre (wo normalerweiseTeppichboden drauf ist), außen 12cm - innen 10cm.
    Die Rohre fräse ich in Front und Rückwand ein und verleime satt mit Weißleim.
    Die Messungen am MSH 116 haben mir den positiven Effekt bestätigt.

    grüsse

    Karsten
  • 08.03.2010, 20:38
    bee
    Hallo Thomas,


    den Ausschnitt für den Omnes habe ich selbst gefräst.....

    ....und dabei gelernt, daß die Fußplatte meiner Fräse in keiner Richtung symetrisch zur Spindel ist. :mad: Drecksding. :thumbdown:
    Außerdem ist der Fräser zu klein und der Radius an den Ecken passt daher auch nicht.
    Mal schauen, vieleicht besorge ich die Teile für die "Schönversion" doch über Speakerspace, zumal die Rückwand 17° Fasen haben muß. :doh:

    Wie das spätere MT-Gehäuse ausgeführt wird, werde ich sehen. Ein zylindrisches 10er Rohr liefert aber zu wenig Volumen.

    Na, wird schon.......
  • 08.03.2010, 20:43
    tiefton
    Hey Bernd,
    das beruhigt mich ein wenig, mir ging es bei der Ukko genauso :built::thumbdown:- und dann war Speakerspace doch nicht soooo teuer...

    Aber den Blumenkübel find ich immer noch super :)
  • 09.03.2010, 10:03
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Hey Bernd,
    das beruhigt mich ein wenig, mir ging es bei der Ukko genauso :built::thumbdown:- und dann war Speakerspace doch nicht soooo teuer...

    Aber den Blumenkübel find ich immer noch super :)

    Tiefton und bee, Ihr Lumpen! ;)

    In den Spielregeln stand "keine professionelle Hilfe" !!! :mad:

    Und ich hab mich gewundert, wie ihr das alles so toll mit Euren Fräsen hinbekommen habt ..... :doh: Jetzt wiess ich das! :w00t:

    Schön, dass ihr auch nur mit Wasser kocht! :prost:

    Gruß

    zeppi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0