» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
PC Lautsprecher
Servus,
Kaum einen Tag nix zu tun, war mir auch scho langweilig,
daher hab ich mir heute zwei von diesen http://oaudio.de/media/products/9d786b99f9465aa5f0e.pdf
gegönnt, und bau mir ein kleines Gehäuse dazu
sieht dann ungefähr so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...8smyzw654i.png
(kommt an die Wand... mich hat das Foto hier im Forum inspiriert ;))
In 4,5 l Brutto werden sich die Breities schon wohlfühlen :D
grüße Inco
-
Hi...
Sieht sehr hüsch aus...
Ich hab für meine Sperrholz verwendet für die Front in mehreren Schichten. Wenn die Maserung Quer läuft, gibt es kein Problem mit dem Biegen...
Ich hab natürlich die Maserung längs genommen...is klar:)
Mit vielen Zwingen ging das aber auch.
Gruß
Pedda
-
das wäre der alternative Weg, aber ich glaub ich probiere es mal in Schichten :D
so könnte es dann fertig aussehen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...fm3i6q0gw8.png
grüße Inco
-
Interessant,
rein optisch würde mir das schon mal zusagen.
:)
MfG
Rotel
-
Ich baue grad das "bonbon 1052" - der Treiber ist schnuckelig.
Allerdings will ich das Volumen von 3.5 auf 4-4.5 Liter aufpeppeln - BR nach vorne ... bin schon sehr gespannt.
-
Hi,
gibts dazu einen Thread?
Messungen vom Chassis unter Winkel würden mich zB interessieren :D
Ich hoffe ja nur, dass die Wand gnädig ist und mir genug Oberbass drauf packt, dass die Teile geschlossen bis 100-120 Hz runter kommen :rolleyes:
grüße Inco
-
Könnte eng werden. Der Treiber schreit regelrecht nach einem Port. Richtig gut geht er in 10L BR o.ä..
Aber ich bin gespannt, was Du daraus machst...
-
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
Könnte eng werden. Der Treiber schreit regelrecht nach einem Port. Richtig gut geht er in 10L BR o.ä..
... den Port könnte er ja zur Not noch nachträglich setzen, wenn es CB zu "dünn" sein sollte. In 4,5 Litern würde es mit diesem Rohr
http://www.conrad.de/ce/de/product/3...FdQgtAodVzYAOA
ungekürzt immerhin bis ca. 70 Hz -3dB gehen...
-
Gefällt mir sehr gut :)
Hier eine schöne Methode Ähnliches zu bauen.
lg
-
Der Weg ist natürlich auch nicht schlecht :D
Möglicherweise könnte ich da auch kombinieren...
grüße Inco
-
hatte heute ein paar Stunden Zeit, mit den richtigen Maschinen gehts schnell :D
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...y8jbvwh40m.jpg
grüße Inco
-
Momentan bin ich nur in der Einzahl :D
Maschinen: Ständerbohrmaschine, Oberfräße, Stichsäge, Hobelbank... und eine sehr sehr gute Schleifmaschine vom Pappa ... hab fast aus dem Vollen geschliffen, so reißt die des Zeug runter ;)
Allerings nur mit Absaugung zu empfehlen^^
Die Schleifmaschine sieht so ähnlich wie eine Flex aus, mit relativ großer und stabiler Planauflage... die schräge Planfläche geht damit fast schon von selber... den Rundschliff hab ich mit dem Rutscherl und mit bisserl Schleiftechnik hinbekommen ;)
Ich hätte aber nicht gedacht, das ich auf 5h so weit komme :eek:
Man könnte alternativ auch mit einer Bandsäge arbeiten... (meine war nur zu klein... und ich glaub ich wäre nicht schneller gewesen)
grüße Inco
-
Hi Andi,
ser schee, g'feut mia a.
Der Winkelschleifer ist bestimmt ein Profiteil mit dem man auch den ganzen Putz von Wänden schleifen kann :p:D.
Kannst du mal einen Link einstellen, von dem Tool.
Grüsse Michi
-
Moin Inco,
ich hatte den Töner auch mal simuliert und überlegt, ihn zu bestellen. Gut, dass ich das nicht gemacht habe, denn bei mir wäre er nur in irgendeiner Kiste gelandet und ich hätte voller Neid darauf geblickt, was Du damit anstellst.
Schöne Idee, tolles Projekt!:thumbup:!
LG Gazza
P.S.: Ebenso wie Michi bin ich neidisch auf die Maschinen.
-
danke für die Blumen :)
hier der Link, die ist bar ned billig glaub ich
http://m.pallmann.net/produkte/suche...cko-flex-3970/
grüße Inco
-
biserl Antidröhn... habs noch rumliegen gehabt :D
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...j0ghbsmlt6.jpg
Dann mal schnell "profi"sorisch aufgebaut
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...3a4vs6258r.jpg
Dann noch den linken wie im Bild oben zu sehen gemessen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...uolr94gts7.jpg
Mit ein paar Lagen Molton kann man schön den Einfluss des Tisches sehen... :denk:
Nur woher kommt der Einbruch im SHT?
Im Nahfeld schaut soweit eigentlich alles ziemlich gut aus...
Da mein Bruder nun die Teile auch haben will, muss ich den Teilen nun doch noch einen Bass spendieren... (60-140 HZ) geschlossen und flach für die Wand... (50 Euro)
Jemand ne Idee für ein Chassis?
-
Schön .... wie willst Du den Bass denn ansteuern? Passiv oder Aktiv? Ich finde diese Frage macht die Sache schnell teurer als das Chassis.
Herzlichen Michael
-
Der Einbruch könnte am Messmikro liegen. Zeigen Messungen anderer Speaker den Einbruch auch? Wenn ja, dann z.B. einen Sawafuji SZ-2T als preiswerten Superhochtöner ergänzen.
60Hz (selbst bei +/- 8dB) als passive Ergänzung in CB für kleines Geld als Wand-Speaker wird entweder groß oder teuer. Wie bereits in Posting #8 angedeutet - verpass dem W4 einen BR-Port mit ca. 65-70Hz Abstimmfrequenz, dann sieht die Welt schon anders aus... ;)
-
Zitat:
Zitat von incoggnito2
…
Nur woher kommt der Einbruch im SHT?
…
Liefen bei der Messung beide Speaker gleichzeitig?
Falls ja, war das Mikro wahrscheinlich nicht exakt mittig aufgestellt.
Bei einer solchen Messung gäbe es 2 Möglichkeiten:
- Die exakte Mitte mittels Spectrum-Analyzer finden (Rauschen laufen lassen, dann das Mikro so lange im Bereich der vermeintlichen Mitte bewegen, bis es wirklich passt, also keine kammfilterbedingten Einbrüche mehr zu erkennen sind), dann die statische Messung durchführen.
- Oder eine gewedelte Messung. Für Hörplatzmessungen eigentlich die bessere Möglichkeit, da sich auf diese weise schmalbändige, ortsabhängige Frequenzanganomalien rausmitteln.
P.S.
Scheint am Chassis zu liegen. Im Datenblatt sieht das sehr ähnlich aus. 15 kHz sind da etwa 7 dB leiser als der 9 kHz-Peak.
P.P.S.
Der Bereich zwischen 200 Hz und 800 Hz wär mir a weng zu leise, dafür um 4,5 kHz wohl a bissl zu vorlaut…
-
Zitat:
Passiv oder Aktiv? Ich finde diese Frage macht die Sache schnell teurer als das Chassis.
Da raucht mir noch der Kopf... derzeit bin ich der Meinung:
- aktiv zu teuer
- passiv zu unflexibel
Lösungsmöglichkeit "Rechner nutzen"... also digitale Filter
Unter Ubuntu 13.10 mit DRC, Jack und REW.
Ich ziele in diese Richtung ab:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-23452.html
Suche aber noch nach einer Art Tutorial^^
Zitat:
60Hz (selbst bei +/- 8dB) als passive Ergänzung in CB für kleines Geld als Wand-Speaker wird entweder groß oder teuer. Wie bereits in Posting #8 angedeutet - verpass dem W4 einen BR-Port mit ca. 65-70Hz Abstimmfrequenz, dann sieht die Welt schon anders aus... ;)
Ich könnte ventilieren.... mag ich aber nicht ;)
Mir schwebt da gerdae dieser Tieftöner im Kopf rum:
http://www.audiovirus.de/home-hifi-l...%C3%B6ner.html (ganz unten der W8 UPC1-8)
Zitat:
Liefen bei der Messung beide Speaker gleichzeitig?
Nö, nur der linke...
Zitat:
Oder eine gewedelte Messung. Für Hörplatzmessungen eigentlich die bessere Möglichkeit, da sich auf diese weise schmalbändige, ortsabhängige Frequenzanganomalien rausmitteln.
Probiere ich mal aus :D
Gibts da einen Link wie man das fachmänisch ausführt?
Zitat:
Scheint am Chassis zu liegen. Im Datenblatt sieht das sehr ähnlich aus. 15 kHz sind da etwa 7 dB leiser als der 9 kHz-Peak
Hast Recht, da ist eine Tendenz zu erkennen!
grüße Inco
|