» über uns

Qt /Qm mechanisch verringern ?

Druckbare Version

  • 27.07.2013, 15:00
    Pfeffermühle
    Qt /Qm mechanisch verringern ?
    Hallo zusammen,

    kurz vorab zur Info:
    ich habe hier noch ein Paar Audax HP210M0 herumliegen
    TSP: Fs:51.3 Hz Qms:3.75 Qe:0.99 Qt:0.78 Vas:47.67l
    http://www.audax.com/archives/hp210m0.pdf

    eigentlich ein ganz ordentliches Chassis aber wegen des hohen Q-Faktors praktisch nur im geschlossenen Gehäuse verwendbar und auch mit Hochpasskondensator kaum unter F-3- 60Hz zu bringen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13827
    mit Boxsim simuliert 60liter geschlossen

    soweit so schlecht ...

    Durch Zufall habe ich auf diyaudio.com einen interessanten Thread gefunden, in dem eine Methode zur Verringerung des mechanischen Q-Faktors u. somit auch Qt, beschrieben wird.

    Zitat:

    An easy passive cure to lower driver Qts / Qms:

    Zitat:

    Small : Chapter 6. DRIVER DAMPING AND VARIATIONS OF THE CLOSED-BOX SYSTEM

    6.2. Acoustic Damping of the Driver :

    The simplest way to correct a high value of QTS is to apply acoustic damping directly to the driver using a shroud of acoustically resistive material as described in [G1] or [N3]. This effectively adds resistance in series with RAS and leads to a value of QM ( Section 1.5.4 ) lower than QMS. By suitable choice of the kind and amount of damping material, almost any desired value of QT can be obtained regardless of the value of QES or QE. The parameter measurement methods of Section 9.2 may be used to determine experimentally the amount of material needed to meet a particular requirement. Care must be taken that the material remains stationary.

    Zitat:

    My suggestion: Change driver Qms by fitting a 3-4 inch thick cylinder of glass fiber or mineral wool, (1.25 -1.5 lb/ft3 glued Liquid Nail type) to the rear side of the baffle adjusted to completely covering the rear outlets of the driver.
    The fibres must be oriented perpendicular to the baffle, also letting air to be passed through without any fibre moving.
    Fibre-cylinder inner diameter is equal to the magnet diameter and the latter has also some glue on the surface for fastening the wool securing unwanted fibre movement.
    The length of the cylinder is about equal or slightly longer than the formed cylinder outer diameter.
    Carefully done this should push Qm down to under Qm=1, resulting in a better driver mechanical system behaviour.
    Midband efficiency will drop down a bit, maybe a 1 dB or so and the air column formed in the fibre will add mass causing fs to drop slightly.
    Hat das schonmal wer ausprobiert oder was darüber gelesen ?
    Immerhin könnte ich so Qt auf 0.5-0.6 drücken (erfreulicher Nebeneffekt etwas tiefere Fs) und hätte einige Gehäusevarianten mehr zur Auswahl

    Grüße Udo
  • 27.07.2013, 19:32
    miwa
    Hallo Udo,

    sehr interessante Abhandlung. Mir war bisher nur die Zusatzmagnet-Methode bekannt http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21798.html

    Gruß Micha
  • 27.07.2013, 20:14
    Pfeffermühle
    Hallo Micha,

    danke für den Link

    Zitat:

    Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    sehr interessante Abhandlung. Mir war bisher nur die Zusatzmagnet-Methode bekannt http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21798.html

    ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber für 20€ Magneten auf ein 12 € Chassis zu kleben wiederstrebt mir etwas, zumal der Effekt in Sachen Qts der mechanischen (je nach Treiber) um einiges hinterher hinkt.

    Das Verfahren ist eigentlich schon "uralt" und von Richard H. Small
    beschrieben.
    Irgendwie ist das wohl in Vergessenheit geraten ...

    Grüße Udo

    Nachtrag:
    mit den 20€ für die Magneten habe ich mich wohl leicht verschätzt ... Ringmagnet Ø 72,0 x 32,0 x 15,0 mm für 2,18€ Stk. im Magnet-shop ... hab gleich mal welche bestellt :)
  • 29.07.2013, 18:39
    Pfeffermühle
    Hallo nochmal,

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13848

    einen 190mm Rohrabschnitt habe ich leider nicht, deshalb das ganze quadratisch hinten auf der Schallwand ... müsste ja eigentlich auch gehen
    Das Dämmmaterial werde ich mit den MDF u. Sperrholzplatten verkleben damit es sich möglichst nicht mitbewegen kann

    ... und dann mal schauen wie sich das auf Qm auswirkt :dont_know:
  • 30.07.2013, 11:28
    Kripston
    Hallo,
    das geht auch einfacher und kann man gut mit boxsim simulieren:

    Zunächst eine geschlossene Box simulieren (Komplettfüllung mit Dämpfungsmaterial einstellen) , dann gleiches Volumen als BR und die BR-Frequenz auf fc legen. Anschließend BR-Rohr ebenfalls mit Dämpfungsmaterial gestopft simulieren.

    Nennt man KU oder früher bei Dynaudio Variovent.

    Gruß
    Peter Krips
  • 30.07.2013, 12:36
    Pfeffermühle
    Hallo Peter,

    Zitat:

    Zitat von Kripston Beitrag anzeigen
    Nennt man KU oder früher bei Dynaudio Variovent.

    nee so meine ich das nicht
    es so eine Art Vlies direkt hinter dem Lautsprecher der sich nicht mitbewegen darf um den mechanischen Q-Faktor abzusenken
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13849
    die Gehäuseausführung spielt dabei keine Rolle
    kann von Bassreflex bis Tml (wenn die TSP stimmen) eigentlich alles sein

    Grüße Udo
  • 30.07.2013, 13:08
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Pfeffermühle Beitrag anzeigen
    Das Verfahren ist eigentlich schon "uralt" und von Richard H. Small
    beschrieben.
    Irgendwie ist das wohl in Vergessenheit geraten ...

    Hi

    dazu wurden "früher" auch gern die "Fenster" zwischen den Stegen eines Speakers mit Stoff zugeklebt - das sollte ähnlich wirken, gern noch Watte etc drumrum gewickelt.
    Das hieß dann "basket damping".
    Leider keinen aktuellen Link parat.


    Heute wird der Begriff "basket damping" eher dafür genutzt. um die Körbe selbst zu beruhigen.
  • 30.07.2013, 13:15
    sonicfury
    > aber für 20€ Magneten auf ein 12 € Chassis kleben....

    Tja dann hättest du dir mal ein gescheites Chassus kaufen sollen, was zu deinem Einsatzzweck passt, anstelle jetzt zu flicken und so weiter. Jeglicher Aufwand steht in keinem Verhältnis.... von einem 10- Euro- Treiber kann man nur in den seltensten Fällen einen potenten Antrieb mit dicken Magneten erwarten. Mal wieder ein Beispiel für die Serie - Geiz macht dumm :D
  • 30.07.2013, 13:31
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ....dazu wurden "früher" auch gern die "Fenster" zwischen den Stegen eines Speakers mit Stoff zugeklebt - das sollte ähnlich wirken, gern noch Watte etc drumrum gewickelt.
    Das hieß dann "basket damping".
    Leider keinen aktuellen Link parat.

    Na,
    etwas in der Art ist mir doch noch eingefallen:
    http://www.troelsgravesen.dk/sonab.htm

    auch wenn der Autor dieser Seiten das Funktionsprinzip anders beschreibt.
    Auch das "einwickeln" mit Tuch gehört dazu - schließlich hätte man auch ein kleines Stück Stoff nehmen können, um das Chassis besser "atmen" lassen zu können.
  • 30.07.2013, 13:49
    Pfeffermühle
    Hallo Joern,

    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Na,
    etwas in der Art ist mir doch noch eingefallen:
    http://www.troelsgravesen.dk/sonab.htm

    ja genau sowas meine ich :)
    ich werde mal einen Versuchsaufbau basteln und dann hier berichten was sich in Sachen TSP insbesondere Qm tut

    Grüße Udo
  • 30.07.2013, 20:51
    Pfeffermühle
    So,

    der erste Testaufbau in Minischallwand ohne Dämmmaterial
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13859

    TSP-Messung mit Arta:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13858

    deckt sich ziemlich gut mit den Herstellerangaben
    morgen geht's weiter ...
  • 03.08.2013, 14:43
    Pfeffermühle
    Test mit Zusatzmagneten
    ... die bestellten Ringmagneten sind angekommen ...

    probeweise habe ich das erstmal probiert
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13915
    die Montage der Magneten war etwas fummelig, da sich diese nicht stabil auf den hinteren Polplatten halten (musste mit etwas Heißkleber nachhelfen)
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=13914
    der Q-Faktor s. Bild sinkt auf 0.65

    mit 2 Zusatzmageten sinkt der Q-Faktor auf 0.59

    der Effekt mit einer Abschlußplatte aus Stahl 70mm Durchmesser ca. 4-6mm stark statt des 2.ten Magneten sollte ähnlich sein (unter Vorbehalt da ich jetzt nichts 100% passendes rumliegen habe)

    das Ergebnis Qt von 0.78 auf 0.59 ist schon ganz ordentlich

    Das mit der zusätzlichen Dämpfung direkt hinter dem Lautsprecherchassis werde ich ausprobieren wenn das erste Gehäuse fertig ist.

    ... wird fortgesetzt ...
  • 06.03.2014, 00:03
    impact
    *threadausgrab*

    Wie gings weiter ? Würde mich sehr interessieren, zu welchem Ergebnis du gekommen bist !
  • 06.03.2014, 03:10
    Gabrie
    Hallo Udo,
    das mit dem Heißkleber ist keine gute Idee! Bei mir werden nach längerem Hören die Magnete des Tieftöners(Dipol!) richtig heiß!!(Aua!) Raum ca.: 110m³ (33m² x 3,3m h, Altbau ), Hörabstand ca. 4,5m, mittlere Pegel! - nicht Life!
    Nimm besser 2K Kleber !
    Gruß Gabriel
  • 06.03.2014, 15:47
    Pfeffermühle
    Hallo zusammen,

    Zitat:

    *threadausgrab*
    huch ... wie die Zeit vergeht ;)
    also das mit den Zusatzmagneten funktioniert zwar, aber so richtig viel gewonnen ist damit, in Sachen Tiefbass, nicht.
    Da ich wegen der Optik nicht über 60 Liter Netto (möglichst BR) gehen wollte, hatte ich das ganze erstmal auf Eis gelegt.

    evtl. funktioniert eine Kombination aus mechanischer Dämpfung + Zusatzmagnet
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16727
    in 60 Liter Fb 43Hz, aber so richtig vom Höcker reißt mich die Simu auch nicht
    ... mal schauen ob ich am WE wieder die Stichsäge schwinge ;)

    und

    Alex hatte dazu mal eine sehr interessante Idee in dem Tricky-Thread:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=163

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15874

    ich kann es aber leider nicht berechnen, dazu braucht man AJ-Horn ...



    Zitat:

    das mit dem Heißkleber ist keine gute Idee! Bei mir werden nach längerem Hören die Magnete des Tieftöners(Dipol!) richtig heiß!!(Aua!) Nimm besser 2K Kleber !
    da habe ich eigentlich keine Bedenken. "Aua heiß" sind ca. 60 Grad und bei 100 Grad verbrennt man sich sofort die Finger. Schmelzpunkt von Heißkleber liegt bei 180-200 Grad. Vermutlich gibt das Chassis lange vor der Verklebung seinen Geist auf ...

    Grüße Udo
  • 06.03.2014, 16:00
    3eepoint
    Zitat:

    Zitat von Pfeffermühle Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15874

    ich kann es aber leider nicht berechnen, dazu braucht man AJ-Horn ...



    Grüße Udo

    Transmissionline sollte das können, soll ich das mit den Treiber TSP der gepimpten Version mal versuchen ?
  • 06.03.2014, 16:16
    Pfeffermühle
    Hallo

    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Transmissionline sollte das können, soll ich das mit den Treiber TSP der gepimpten Version mal versuchen ?

    gerne :)
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16728

    Qt = 0.517

    Grüße Udo
  • 06.03.2014, 17:07
    3eepoint
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16731

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16730

    Nicht über das dünne Reflexrohr wundern, die Zeichnung hat eine Tiefe von 50cm !

    Die Hauptbox hat ca 60 Liter, der Absorber kommt auf 0.3L, denke also mal das ist zu verschmerzen.

    Das Reflexrohr zum Absorber hab ich nochmal mit 100cm^2 simuliert, das Ergebnis ist nach Kürzung das Selbe.

    Daten Reflexrohr:
    L=24cm
    A=100cm^2

    Daten Absorberrohr:
    L=2cm
    A=100cm^2

    Gehäusevolumen=60L

    Absorbervolumen=0.3L
  • 06.03.2014, 17:59
    Pfeffermühle
    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Transmissionline sollte das können

    aah ... http://www.leonardaudio.co.uk/software/publish.htm
    danke für den Hinweis, wusste nicht das das damit geht.
    Eingabe ist etwas kryptisch, daher hatte ich bis jetzt einen Bogen um das Programm gemacht ;)

    werde mir das nachher nochmal genauer anschauen ...

    Grüße Udo
  • 06.03.2014, 18:18
    3eepoint
    Wenn du Fragen hast kannste ja hier, im Thread zum Programm, oder einfach mich via PN fragen ;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0