» über uns

JBL C53 Libra Restauration

Druckbare Version

  • 06.01.2013, 23:40
    hoschibill
    JBL C53 Libra Restauration
    Hallo zusammen :)
    Ich komme gerade von eine Stippvisite bei Oldie aus München wieder. Ich musste feststellen, dass München im Vergleich zu Bremen ein ganz schön teures Pflaster ist... im doppelten Sinn. Nicht nur, dass man etwas mehr im Lokal bezahlt, man wird auch in lustige Hifi-Läden geführt, wo man spontan was findet, was den Geldbeutel gen Null führt :D. Bei Joker-Hifi (LINK zum Thread von Tiefton) gab es ein Paar JBL C-53 Libra, die ganz laut geschrien haben "NIMM MICH MIT". Als JBL-Freak konnte ich dem Ruf nicht wiederstehen. So sieht das Kleinod aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10694

    Der Plan ist nun, diesen Lautsprecher in den Originalzustand zu restaurieren. Dabei will ich die Patina, die der Lautsprecher nun mal bekommen hat, erhalten. Das Furnier wird geschliffen und neu geölt, jedoch nicht ersetzt. In der Weiche werde ich schauen, ob die Kondensatoren noch fit sind. Defekte werden durch neue mit gleichem Wert ersetzt. Die Abstimmung wird nicht verändert. Die Sicken des Chassis will ich nach Möglichkeit retten. Wenn das nicht klappt, werden sie durch Schaumstoffsicken vom LE14A ersetzt. Ich möchte irgendwann mal den Originalsound dieses Lautsprechers hören.

    Ein bisschen Geschichte: bis Mitte der 60er konnte man bei JBL Fertiggehäuse kaufen, die man mit verschiedenen Chassiskombinationen bestücken konnte. C-53 ist daher ein Leergehäuse und kostete 48$ (Preise lt. JBL Katalog 1964). Zum Bestücken gab es folgende Kombinationen:

    1. LE8T: Ein Breitbandchassis JBL LE8T, Fullrange ohne Weiche und Korrekturen, 69$

    2. LE14C: Ein 14" Koaxchassis JBL LE14C mit Weiche LX2-1, 150$

    3. S5: Ein 10" Basschassis LE10A, ein Konushochtöner LE30, Weiche LX3-1, 135$

    4. S11: Ein 10" Basschassis LE10A, ein Konushochtöner LE20, Weiche LX4-2, 111$

    Darüberhinaus konnte man den Lautsprecher optional mit dem "JBL SE 401 Solid State Ernergizer" zum Aktivlautsprecher erweitern. Der SE 401 war ein echtes Aktivmodul, das für jedes Chassis 40 Watt zur Verfügung stellte und eine Aktivweiche in Modultechnik beherbergte. Es gab für jede Kombination ein passendes Weichenmodul. Der Energizer kostete dann noch mal 216$. Ein C-53 Gehäuse mit LE14C Satz und Energizer kostet 1964 dann 414$ pro Stück. Das war dann aber mal richtig viel Schotter. Das dürfte pro Kanal mindestens ein komplettes Monatsgehalts eines Arbeiters gewesen sein.

    Ab 1966 wurde aus dem C-53 Leergehäuse der Fertiglautsprecher C-53 Libra, der mit dem LE14C Set bestückt war. Um die geht es in diesem Tread. 1967 hat JBL die Impedanz vom LE14C von 16 Ohm auf 8 Ohm geändert. Da mein LE14C eine 16 Ohm Version ist, ist meine Libra mit ziemlicher Sicherheit Baujahr 1966.

    Auf dem Bild kann man erkennen, dass das Chassis eine gelbe Sicke hat. Die Sicke ist aus einem Material hergestellt, das "Lans-A-Loy" genannt wird. Lans-A-Loy hat die unangenehme Eigenschaft im Laufe der Jahre zu verhärten. Dieser Prozess endet damit, dass die Sicke zerbricht und ersetzt werden muss. Bei meinen LE14C ist der Prozess zwar weit fortgeschritten, die Sicke ist aber noch minimalst nachgiebig und nicht gebrochen. Eine kurze Impedanzmessung hat eine Resonanz um 60Hz ergeben. Lt. JBL sollte das Chassis eigentlich eine Reso von 25Hz haben. Da ist in den letzten knapp 50 Jahren also einiges passiert. Die Folge ist, dass der 14-Zöller einen Bass wie ein 3-Zöller macht und dazu etwas nervige Mittenresonanzen. Zitat Tonfeile: "Die klingen grässlich". Ich sehe das zwar etwas anders, muss aber gestehen, dass nicht so ganz unrecht hat. Nach etwas forschen im Netz habe ich in diversen US-Foren eine Methode gefunden, die Sicke wieder weich zu bekommen. Die Jungs behandel die Sicke mit, jetzt kommts, BREMSFLÜSSIGKEIT!!!!. Das wäre ich im Leben nicht drauf gekomen. Das werde ich auf jeden Fall versuchen und hören (und messen) was geht. Morgen gibt's Bilder vom LE14C und von der Weiche.

    LG
    Olli
  • 09.01.2013, 16:42
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Auf geht's. Ich habe heute den Versuch "Sickenrettung" gestartet.

    Mittels weichem Pinsel habe ich auf die komplette Sicke DOT3 Bremsflüssigkeit aufgetragen. Vorher habe ich eine Impedanzmessung des Ausgangszustands gemacht.

    Der Ausgangszustand:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10843

    Impedanz Ausgangszustand (Lt. JBL soll er eine Fs von 25Hz haben ;)). Man kann auch schön eine deutliche Störung >1KHz sehen, wird vermutlich ebenfalls durch die harte Sicke verursacht:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10845

    Direkt nach dem 1. Auftrag:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10844

    Jetzt lass' ich ihn bis morgen liegen. Die Amis geben mindestens 12 Std. Einwirkzeit an.

    LG
    Olli
  • 09.01.2013, 17:33
    hoschibill
    Hi Alex :)
    Jau, Vintage ist einfach cool, außerdem hab' ich voll den JBL-Nagel im Kopf ;).

    Mein Ziel ist die Lautsprecher, soweit es irgendwie geht, in den Originalzustand zu restaurieren. Wenn ich die Lans-A-Loy Sicken erhalten kann, wäre das einfach super. Was die Bremsflüssigkeit bringt wird man sehen. Morgen gibt's die nächste Impedanzmessung. Mittlerweile ist die Bremsflüssigkeit in die Sicke eingezogen, der Glanz ist weg. Die Oberfläche fühlt sich jetzt leicht ölig an...

    Zu verlieren hab' ich nichts. Wenn schief geht, müssen neue Sicken rein. Mehr als kaputt geht nicht ;) :D.

    LG
    Olli

    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Sehr schön Olli,

    ich steh ja auch auf solche Vintage Sachen. Mal sehen, ob das mit der Bremsflüssigkeit Veränderungen in die richtige Richtung bringt.

    Bei meinen Coral 8F60 sind die Sicken vom Vorbesitzer schon gegen Schaumstoffsicken ausgetauscht worden...

  • 09.01.2013, 18:16
    hoschibill
    WOW!!!
    Ich konnte meine Neugierde nicht zügeln und hab' noch 'ne Impedanzmessung gemacht. Die Bremsflüssigkeit ist komplett absorbiert und die Oberfläche ist nicht mehr ölig. Einwirkzeit war jetzt 2 Std.

    Impedanzmessung 2 Std. nach Auftrag der Bremsflüssigkeit:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10846

    Das finde ich für die kuze Zeit schon mal ganz beachtlich. Extrem vielversprechend :yahoo:.

    LG
    Olli
  • 09.01.2013, 18:32
    Alexander
    Sehr nett ... Lese gespannt mit.

    Ich hoffe Deine originalgetreue Restauration erlaubt die 50Jahre alte Glaswolle,
    mit guter Staubschutzmaske und außerhalb Deiner Wohnung bzw. Werkstadt,
    gegen Schafwolle o.Ä auszutauschen!!!

    Beste Grüße
  • 09.01.2013, 19:59
    Oldie
    Hallo liebe Vintage Freunde,

    die Matten sind geklebt, nicht getackert.
    Einzeln auf die Gehäuseinnenseiten angepasst. Wenn der Olli sein OK gibt, einfach Innen mit eben genannten Materialen überspannen. Die Rahmenbefestigung kann man auch noch verbessern. Die sind nur an zwei Punkten mit Klammern gesteckt.
    Aber wie ich den Olli kenne hört er dann eh mit den Augen ;), und die Bespannung wandert in den Schrank.
    Ich drück' dir die Daumen, dass die wieder weich werden.

    Grüsse Michi
  • 09.01.2013, 20:54
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Komme gerade von meiner Schwester wieder und habe mal die Oberflächen von der Originalen Sicke mit der behandelten verglichen. Die Originale fühlt sich an wie steifer Karton. Die mit Bremsflüssigkeit behandelte ist fast wie Gummi, nur nicht so glatt. Faszinierend :D. Dennoch werde ich mir Gedanken einer finalen Oberflächenversiegelung machen müssen, da nach der Behandelung nun sichtbar ist, dass eben doch Risse in der Sicke sind. Zwar nur Haarrisse und sie gehen nicht durch, ich will aber auch nicht erleben, dass sie vollständig durchreissen. Vielleicht eine hauchdünne Latexschicht? Gibt's Latex in transparent zum aufpinseln?

    Zitat:

    Zitat von Alexander
    Ich hoffe Deine originalgetreue Restauration erlaubt die 50Jahre alte Glaswolle,
    mit guter Staubschutzmaske und außerhalb Deiner Wohnung bzw. Werkstadt,
    gegen Schafwolle o.Ä auszutauschen!!!

    Zitat:

    Zitat von Alex
    Hinsichtlich der Mineralwolle solltest Du jedenfalls was machen. Entweder Alexanders Vorschlag beherzigen, oder so wie ich es mache, den Kram in Nylonstrumpfhosen, oder biligen Kissenbezügen verpacken...:)

    Da werde ich wohl auf die Originalität verzichten. Ich hatte zuerst an Damping30 gedacht, bin mir aber nicht sicher, ob das genug Dämmwirkung hat. Bei Schafwolle bin ich mir unsicher, wie ich die an den Gehäusewänden befestigen soll (darf ja nicht vor's Reflexrohr rutschen). Ich hätte gerne was, das man als Matte an die Wände kleben kann und was ungefähr die Dämmwirkung der Glaswolle erreicht. Ideen?
    Zitat:

    Zitat von Oldie
    Wenn der Olli sein OK gibt, einfach Innen mit eben genannten Materialen überspannen.

    Wie überspannt man Glaswolle mit Schafwolle :confused:???
    Zitat:

    Zitat von Oldie
    Ich drück' dir die Daumen, dass die wieder weich werden.

    Sie sind auf dem besten Weg :D

    LG
    Olli
  • 09.01.2013, 21:00
    Franky
    Latex transparent habe ich ich hier.
  • 09.01.2013, 21:01
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Latex transparent habe ich ich hier.

    Wie geil ist das denn :yahoo:. Darf ich da was von haben???

    LG
    Olli
  • 09.01.2013, 21:28
    Franky
    Klar doch - du wolltest dir doch auch die DT-.254 mit WG-300 abholen.
  • 10.01.2013, 06:52
    tiefton
    klingt übel nach fetisch...:D
  • 10.01.2013, 08:01
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    klingt übel nach fetisch...:D

    Nur kein Neid :p ;) :D
  • 10.01.2013, 16:22
    hoschibill
    Weiter geht's. Hier die Messung nach etwas mehr als 12 Std. Einwirkzeit:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10852

    Der Vergleich Urzustand mit einmal Bremsflüssigkeit:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10853

    Ein Auftrag hat die Reso um gemütliche 20Hz nach unten geschoben. Qt ist von 0,68 auf 0,48 gesunken. Das geht eindeutig in die richtige Richtung. Eben habe ich den zweiten Auftrag durchgeführt, diesmal die Rückseite der Sicke. Bin gespannt, wo es diesmal hingeht.

    LG
    Olli
  • 10.01.2013, 19:11
    Garak359
    Hallo Olli.

    Hier gibts Schafwolle "zum an die Wand tackern" in vielen verschiedenen Stärken;).
  • 10.01.2013, 21:33
    hoschibill
    Hi Christoph :)
    Danke für den Link. Das sieht doch super aus.

    LG
    Olli
  • 11.01.2013, 12:55
    hoschibill
    Fast am Ziel. Jetzt sieht die Impedanzmessung auf jeden Fall schon mal nach Tieftöner aus:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10859

    Ich habe eben noch einen Auftrag von vorne gemacht. Ich möchte die Reso gerne bis 20Hz runter haben, da ich ja am Schluß noch mit Latex beschichten will, was die Reso wieder etwas nach oben schieben dürfte. Das Ziel ist Fs=25Hz.

    LG
    Olli
  • 11.01.2013, 13:35
    hoschibill
    Hi Alex :)
    Zitat:

    Pass aber auf, dass Du Dir keinen Mitteltöner bastelst, denn Qts ist ja inzwischen heftigst gesunken. Wenn das noch weiter fällt ist nicht mehr viel mit Tieftöner.
    Ich denke, jetzt wird sich nicht mehr so viel tun. Im Zweifel kommt hinterher einfach etwas mehr Latex drauf, bis die Parameter stimmen. Im Moment passt er recht gut zu den alten TSP vom LE14A, der ja im Prinzip das Gleiche war, nur ohne Hochtöner. Der hat Qts=0,27 bei Fs=26Hz. Im groben passt das.

    Zitat:

    Es sei denn, es bleibt ein sehr großes VAS. Dann ist es wirklich ein Chassis "alter Schule" mit nicht ultratiefer, aber sehr knackiger Basswiedergabe...:)
    Das wäre dann das, was ich JBL so liebe :dance:. Subjektiv ist er jetzt übrigens deutlich lauter als vorher.

    LG
    Olli
  • 11.01.2013, 15:57
    Putzi
    Hallo,

    ich hätte nie im Leben gedacht das es so gut klappt.

    Mal abgesehen von lauter, wie klingt es sonst so?

    Viele Grüße Thomas
  • 11.01.2013, 17:42
    hoschibill
    Hi Thomas :)
    Zitat:

    Mal abgesehen von lauter, wie klingt es sonst so?
    Das kann ich Dir leider nicht beantworten, da die Gehäuse noch in München beim Michi stehen. Wenn ich ganz viel Glück habe, bekomme ich die im April (da glaub' ich nicht wirklich dran, weil ich weiss, was Michi für'n Auto hat und was die alles mitnehmen wollen ;)).

    LG
    Olli
  • 11.01.2013, 17:49
    Matthias.S
    Moin Olli,

    schon ausprobiert ob sich die Latexmilch
    und die Reste der Bremsflüssigkeit vertragen?
    Hoffentlich führt das nicht zu einer Pampe die
    nicht trocknet... :eek:

    Mat
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0