» über uns

  • 02.05.2009, 12:21
    holly65
    TMT mit Doppelschwingspule - Erfahrungen und Tips ?
    Mahlzeit,

    letztens bin ich in den Besitz eines Pärchens ACR TC200 (20ger) gelangt.
    Diese TT/TMT waren wohl u.A. in den ACR Isostatic RP200 verbaut.

    In dieser PDF finden sich die Daten des Chassis (Seite 4 und 11).
    http://www.pirkensee.de/Downloads/ACR%20Katalog.pdf

    Folgendes habe ich bisher gemessen:

    TSP einer Schwingspule (2te hat sich exakt gleich gemessen):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=560
    TSP Schwingspulen Parallel:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=561
    TSP Schwingspulen in Reihe:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=562

    Schwingspulen Parallel geschaltet.
    Impedanz in Testgehäuse, 50 Liter BR, recht wenig Dämmaterial und nur provisorisch,
    F-Gang Achse Nahfeld/Fernfeld, ohne und mit LF Box diffraction (Schallwand 24,5x85):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=563
    Imho brauchbar habe ich das Chassi (parallel geschaltet) in 40 Liter BR simuliert.
    Die "Stufe" bei ca.200Hz wird mit Optimierung des Dämmaterials/Gehäusedimensionierung vermutlich noch abgemildert.

    Von der Beschaltung her habe ich mir überlegt vor eine Schwingspule eine Spule zu legen
    um die "Stufe" bei ca.200Hz weiter zu entschärfen.
    Ist das sinnvoll und führt praktisch zum gewünschten Ziel ?

    Nun bitte ich euch um Tips und Ratschläge da ich mit Doppelschwingspulern noch
    keinerlei Erfahrungen habe.

    grüsse

    Karsten
  • 02.05.2009, 15:21
    Kripston
    Hallo Karsten,

    ich arbeite gerne mit Doppelschwingspulentreibern, z.Zt. mit den Monacor SPH 250 TC und dem SPH 300 TC.

    Tip: Mach noch eine Messung (auch des Frequenzgangs) nur eine Spule am Verstärker und 2. Spule kurzgeschlossen und schau dir mal insbesondere die Impedanz an.
    Wenn dich das Thema tiefer interessiert, kram ich mal eine alte Patentschrift von ITT (!!) heraus, in der auch diverse Beschaltungen der 2 Spulen und die Auswirkungen auf den Frequenzgang beschrieben sind.

    Gruß
    Peter Krips
  • 02.05.2009, 16:09
    holly65
    Hallo Peter,

    habe deine Vorschläge mal fix umgesetzt.

    Zum Vergleich,
    Impedanz in der Box Schwingspulen Parallel:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=565
    Impedanz in der Box eine Schwingspule kurzgeschlossen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=564

    F-Gang Nahfeld: rot=Parallel, blau=eine Schwingspule kurzgeschlossen
    Pegel stimmt nicht da Schwingspule kurzgeschlossen schnell und
    schmutzig gemessen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=566

    Sagt mir im ersten Moment nicht wirklich viel da es mir da an Erfahrung mangelt.
    Wäre sehr nett wenn du mir die "Verbesserung"??? erklärst.
    Die Patentschrift von ITT würde mich sehr interessieren.

    Was hältst du von der Idee mit der Spule vor einer Schwingspule
    in der Parallelschaltung ?

    Wie gesagt, von Doppelschwingspulern habe ich nicht wirklich Plan.

    grüsse

    Karsten
  • 02.05.2009, 22:01
    Shefffield
    Zitat:

    Zitat von holly65 Beitrag anzeigen
    Von der Beschaltung her habe ich mir überlegt vor eine Schwingspule eine Spule zu legen
    um die "Stufe" bei ca.200Hz weiter zu entschärfen.
    Ist das sinnvoll und führt praktisch zum gewünschten Ziel ?

    Moin, Karsten.

    Das ist garantiert sinnvoll. Meines Wissens wurde diese Technik in den 90ern gerne und oft angewendet, um den Mitteltonanstieg zu kompensieren. Bei meinen alten Focal Surprise ist das jedenfalls genau so gelöst, mit zwei unterschiedlichen Tiefpässen für die beiden Spulen, um als Resultat einen waagrechten, tief 'runter reichenden Frequenzgang zu bekommen.

    Viel Erfolg,
    Axel
  • 02.05.2009, 22:31
    Kripston
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Karsten,

    Zitat:

    Zitat von holly65 Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,

    habe deine Vorschläge mal fix umgesetzt.

    Zum Vergleich,
    Impedanz in der Box Schwingspulen Parallel:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=565
    Impedanz in der Box eine Schwingspule kurzgeschlossen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=564

    F-Gang Nahfeld: rot=Parallel, blau=eine Schwingspule kurzgeschlossen
    Pegel stimmt nicht da Schwingspule kurzgeschlossen schnell und
    schmutzig gemessen:

    Pegel kann schon stimmen, da die Variante weniger Wirkungsgrad als die Parallel-/Reihenschaltung hat.
    Zitat:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=566

    Sagt mir im ersten Moment nicht wirklich viel da es mir da an Erfahrung mangelt.
    Wäre sehr nett wenn du mir die "Verbesserung"??? erklärst.
    Wenn man mit dem geringeren Pegel leben kann, dann hat das den Vorteil, so zumindest meine Erfahrung, daß man bei der passiven Tiefpassfilterung meist auf die Linearisierung des oberen BR-Impedanzhöckers verzichten kann, ebenso auf eine evtl. nötige Linearisierung des Impedanzanstiegs zu höheren Frequenzen. Weiterer Vorteil ist, daß man mit kleineren Tiefpassspulen auskommt, da der Impedanzanstieg zu höheren Frequenzen hin flacher ausfällt.
    Dennoch ist der Amplitudenverlauf identisch mit den Parallel/Seriell-Verschltungen, abgesehen vom Absolutpegel.

    Zitat:

    Die Patentschrift von ITT würde mich sehr interessieren.
    voila:
    Anhang 508

    Zitat:

    Was hältst du von der Idee mit der Spule vor einer Schwingspule
    in der Parallelschaltung ?
    Das hat ja Focal früher einmal gemacht: eine Schwingspule normal tiefpassgefiltert und die zweite mit einer größeren Spule beschaltet, hat den Frequenzbereich nach unten wohl ziemlich erweitert, sozusagen 2,5 Wege mit nur 2 Treibern.
    Das bringt mich direkt für mein eigenes Projekt auf Ideen, muß ich mal ein wenig messen...... und mit Beschaltungen experimentieren.

    Viele Grüße

    Peter Krips
  • 03.05.2009, 08:25
    holly65
    Guten Morgen die Herren:prost:

    Peter, vielen Dank für die ITT Patentschrift, habe ich kurz quergelesen - sehr interessant.
    Danke auch für die Erklärung der Vorzüge einer kurzgeschlossenen Spule.
    Gehe ich recht in der Annahme das ITT die Doppelschwingspule erfunden hat?
    Die Linearisierung des oberen BR-Impedanzhöckers ist doch eigentlich
    nur bei (sehr) tiefer Trennung notwendig ?

    Freut mich das ich dich auf Ideen gebracht habe.

    Wenn sogar Focal die TT so beschaltet hat war meine erste Idee
    ja nicht mal schlecht (Logikzentrum funktioniert noch:yahoo:).
    In der ACR PDF (Post1) steht das indirekt auch in der Beschreibung.

    Im laufe der Woche werde ich mal diverse Schaltungskombinationen
    testen und, wenn es interessiert, hier posten.

    Grobe, erste Idee für eine Box wäre eine ACR Retro FAST da ich
    noch ein Pärchen ACR/Fostex FE83 liegen habe.
    Da sich der TC200 obenrum sehr gutmütig verhält und sehr hoch
    spielt (2300Hz/Achse) könnte ich mir auch eine 1/8 Kombi mit WG vorstellen.
    Mal sehen was die Winkelmessungen sagen.

    grüsse

    Karsten
  • 03.05.2009, 09:06
    Kripston
    Hallo Kartsen,

    Zitat:

    Zitat von holly65 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen die Herren:prost:

    Peter, vielen Dank für die ITT Patentschrift, habe ich kurz quergelesen - sehr interessant.
    Danke auch für die Erklärung der Vorzüge einer kurzgeschlossenen Spule.

    Da hätt ich noch eine Patentschrift über kurzgeschlossene 2. Spule, bei Interesse bitte e-mail Adr. per PN an mich, kann ich nicht hier hochladen, da zu groß

    Zitat:

    Gehe ich recht in der Annahme das ITT die Doppelschwingspule erfunden hat?
    Scheint wohl so zu sein....

    Zitat:

    Die Linearisierung des oberen BR-Impedanzhöckers ist doch eigentlich
    nur bei (sehr) tiefer Trennung notwendig ?
    Bei einem Zweiweger wird es wohl auch ohne gehen, bei einem Dreiweger/FAST/Sub wohl nicht mehr.

    Zitat:

    Freut mich das ich dich auf Ideen gebracht habe.

    Wenn sogar Focal die TT so beschaltet hat war meine erste Idee
    ja nicht mal schlecht (Logikzentrum funktioniert noch:yahoo:).
    In der ACR PDF (Post1) steht das indirekt auch in der Beschreibung.

    Im laufe der Woche werde ich mal diverse Schaltungskombinationen
    testen und, wenn es interessiert, hier posten.

    Grobe, erste Idee für eine Box wäre eine ACR Retro FAST da ich
    noch ein Pärchen ACR/Fostex FE83 liegen habe.
    Da sich der TC200 obenrum sehr gutmütig verhält und sehr hoch
    spielt (2300Hz/Achse) könnte ich mir auch eine 1/8 Kombi mit WG vorstellen.
    Mal sehen was die Winkelmessungen sagen.
    Werde da deine Aktivitäten, sofern du hier davon berichtest :D
    im Auge behalten..:dance:

    Gruß
    Peter Krips
  • 03.05.2009, 13:30
    holly65
    Hallo,

    da sich meine Frau vorhin für ein Stündchen hingelegt hat konnte ich noch fix
    ein paar Versuche machen.

    Alle Messungen sind im Nahfeld, Schwingspulen parallel geschaltet.

    Mit verschiedenen mH Werten vor einer Schwingspule, 2dB Raster:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=568

    Gleiche Messungen mit LF box diffraction (24,5x85) 2dB Raster:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=567

    2,4mH vor einer Schwingspule + 1,4mH vor dem Gesamtchassi:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=569

    Mit Saugkreis und 1,4/2,4mH vor einer Schwingspule:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=570

    Vergleich unbeschaltet gegen 1,4mH vor einer Schwingspule Plus
    1,4mH+Saugkreis vor Gesamtchassi:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=571

    Peter, ich schicke dir meine Email Adresse per PM.
    Alternativ könntest du die Datei hier hochladen und den DL-Link
    hier posten:
    http://www.speedshare.org/index.php

    grüsse

    Karsten
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0