» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
DiBA = Dipol BassArray
Nach ein paar Fragen zu meinem Contest-2012 Beitrag möchte ich hier die Antworten zu meinen alten DiBAs mit ein paar anregenden Bildern liefern.
@Holger, hier noch ein paar Bilder zur Entstehung des TürRahmen DiBA.Sony 16x (2009).
Fangen wir noch mal mit dem fertigen LS an. Einsatz als Subwoofer im TürRahmen.
http://www.abload.de/img/diba.sony16x.ansicht1m6sav.jpg http://www.abload.de/img/diba.sony16x.ansicht2cfsew.jpg
Die moniterten Chassis zeigen recht gut den InnenAufbau des DiBA. Die Packungsdichte ist noch nicht ausgereizt. Die Abstützungen dienen einerseits zur optischen Auflockerung des sonst zu großen Loches und andererseits zur Stabilisierung der langen Wand.
http://www.abload.de/img/diba.sony16x.ls.montil3sxz.jpg
Gut zu sehen sind die gegenüberligenden Abstützungen in dem symetrisch aufgebauten Gehäuse (an der Oberkante des mittleren Lochs in der unteren Zeile)
http://www.abload.de/img/diba.sony16x.absttzunmqs6a.jpg
Die LS (Tiefton-Lautsprecher SONY 1-826-446-11) stammen vom Discounter, werden als Schüttgut geliefert, weil sie sehr günstig und durch ein leider nicht zu entfernendes LS-Gitter gut geschützt sind.
PS: Bei den Preisen kann man wirklich alles probieren.
@ Hermann, für Dich Bilder, Impedanz und Frequenzgang des DiBA.Sony 8x (2009)
Das Gehäuse entspricht dem klassischen Ri-/ Dipolaufbau mit MDF-Platten und Gewindestangenverschraubung. Die 2 vormontierten Einheiten erleichtern den anschließenden Zusammenbau.
http://www.abload.de/img/dscf207224sx0.jpg
Jetzt fehlen nur noch die Seitenwände
http://www.abload.de/img/dscf207324ss4.jpg
Das fertigeDiBA.Sony 8x
http://www.abload.de/img/dscf2074kms9m.jpg
Im Impedanzgang ist Absenkung der Resonanzfrequenz des DiBA.Sony 8x gegenüber dem einzelnen Chassis zu sehen.
http://www.abload.de/img/diba.sony8x.impedanzfgj44.jpg
Und schließlich der Frequenzgang des DiBA.Sony 8x in Verbindung mit 2"-BB-PC Lautsprechern, Vermessung und DRC (zB. Acourate) sind dazu schon hilfreich gwesen.
http://www.abload.de/img/ba.sony8x.frequenzcqkpe.jpg
So, das soll erst mal reichen.
Wolfgang
-
Moin Wolfgang
Ich danke dir schon mal für die Infos und Fotos.
Wäre der TB W3-315 E mit dem Bass überfordert oder könnte das passen ??
http://www.tb-speaker.com/detail/1208_03/w3-315e.htm
Ansteuern würde ich den Dipol/Ripol mit dem Mivoc AM 80
http://www.mivoc.com/downloads/de/mi...vmodulRev3.pdf
-
Hallo Hermann
Mir ist nicht ganz klar, was ausser Bass, Du im Moment haben/bauen willst.
Meine DiBA.Sony 8x sind zwar häßlich, aber günstig mit 8x 2,95€=23,60E für die Chassis.
Wenn Du mit dem TB liebäugelst, dann muss Dir klar sein, wie viele Du Dir leisten willst. Das DipolbassArray macht aus meiner Sicht ab 8..9 Chassis Sinn, der nächste Schritt sind dann schon 16..20...
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang
Ich hatte mich wohl nicht klar genug ausgedrückt.
Mein Hauptaugenmerk war darauf ausgerichtet den mäßigen bis schlechten TV-Sound für mein Hobby,Das Sim-Racing, auf zu bessern.
Das Ganze soll nur für den Pc-Platz sein .
Und das mit möglichst wenig finanziellen Aufwand.
2 Tangbänder und das Mivoc-Modul sind schon vorhanden und warten auf Verwendung .
-
Hallo Wolfgang ,
vielen Dank für diesen Thread ! Ich kann mir gut Vorstellen das Leute mit WAF Problem deiner Lösung eine Chance geben sollten !!
Mal nicht ,,Size Matters '' sondern ,, die Menge machts '' und dann für son kleines Budget ein Zufriedenstellendes Ergebniss . Respekt . Wobei es schon eine ziemliche ,,Bastellei'' ist , sowas zu Bauen . Aber 's ist ja Hobby !
Schönes Restwochenende wünscht ,
Holger
P.S. Ein Extrem Reizvolles Chassis wäre ja mal der Audax HP210MO , ab 10 Stück für 8€ zu Bekommen , hohe Güte und ordentlich Fläche am Start ....
-
Hallo Holger
Danke für den Tip, der passt zum Konzept.
Mit ein paar Kompromissen könnte man damit eine Breite von 19cm realisieren, die Höhe bei 6 Chassis wäre ca. 80cm + restliche LS-Chassis.
Die +/- 4mm Hub bei einer Fläche von 225cm² liefern dann ca. 540 cm³ Verschiebevolumen, ausserdem muss man nur noch 6 statt 16 Löcher bohren und günstiger wird es auch noch...
In meinem Tür-DiBA könnte ich spontan geschätzt ca. 1,4l Vd realisieren.
Ich schlaf mal ein paar Nächte drüber, dann sehen wir beim Contest mal, ob Du Dir so'n Ding baust.
Danke
Wolfgang
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
Ein Extrem Reizvolles Chassis wäre ja
mal der Audax HP210MO , ab 10 Stück für 8€ zu Bekommen ,
hohe Güte und ordentlich Fläche am Start ....
Hab' ich schon probiert. Geht nur aktiv sonst ist
das ein One-Note-Bass. Sollte damals analog zu
Wolfgangs TASA-Kiste mein Beitrag zum Oster-Battle
werden. Hab' ich aber zersägt und die Chassis entsorgt... :eek:
Die ideale Güte für Ripol-Konzepte ist normalerweise 0,5.
Fs sollte nicht zu niedrig sein da die Einbaureso etwa eine
Oktave niedriger liegt.
So long,
Mat
-
Hallo Mat,
wie tief und laut gingen die Audax HP210M0 denn mit aktiver Entzerrung?
Wären 6 pro Box in Open Baffle ala MoDiPo-Anordnung sinnvoll?
Grüsse Joachim
-
Hallo Mat
Kannst Du mal kurz beschreiben, wie Du die Audax verbaut und betrieben hast und welche Probleme/Daten dabei herausgekommen sind.
Nun zur Güte, das ist noch nicht meine Baustelle, kann aber noch werden.
Wie wird sich Deiner Meinung nach der Audax denn in meinem Konzept machen?
Kann man das inzwischen zB. Mit Boxsim vorhersagen?
Grüüüsse
Wolfgang
-
Zitat:
Zitat von Diskus_GL
wie tief und laut gingen die Audax HP210M0 denn mit aktiver Entzerrung?
Kann ich dir nicht sagen, habe ich nicht gemacht. Die
Hubgrenze ist aber schnell erreicht.
Zitat:
Zitat von Diskus_GL
Wären 6 pro Box in Open Baffle ala MoDiPo-Anordnung sinnvoll?
Kann ich dir nicht sagen - Rudolf ist der OB-Spezialist
Zitat:
Zitat von Gnom52
Kannst Du mal kurz beschreiben, wie Du die Audax verbaut und betrieben hast und welche Probleme/Daten dabei herausgekommen sind.
So wie dein DIBA Sony 8x
Kammertiefe 46cm, Kammerhöhe 46cm, Kammerbreite vorn 7cm,
Kammerbreite hinten je 7cm
4,7mH Kernspule Saugkreis: 0,8ohm, 1,5mH und 190uF
rot beschaltet, grün unbeschaltet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9289
Zitat:
Zitat von Gnom52
Kann man das inzwischen zB. Mit Boxsim vorhersagen?
Nein, das kann Boxsim nicht, geht sehr gut mit AkAbak
So long,
Mat
-
Hallo Mat
Danke für die Antwort/Bilder. Lass uns mal drüber schreiben.
Wenn ich es recht verstehe, sind das Simulationsergebnisse mit AkAbak (das Wort kann ich nur abschreiben, egal). Bestückt mit insgesamt 2 Audax (oder hast Du etwa doch 2 x 4= 8 berechnet ??).
Mit insgsamt 2 x 10" habe ich so was ähnlich dimensioniertes stehen und die Dinger kommen auch schon mal gern an ihre Auslenkungsgrenzen, weil bei den Öffnungen, die Dämpfung fehlt.
Die Öffnung im Verhältnis zum möglichen Verschiebevolumen (Fläche/Hub) erscheint mir sehr groß; die LS (wenn es dann 2 x 1 ist) arbeiten in eine Öffnung von vorn 322 cm²/hinten 644cm² bei einer LS-Fläche von 2 x 227 cm², die sehen doch gar keine Dämpfung, oder ?
Den Frequenzgang kann ich nicht ganz nachvollziehen, die Beschaltung schon eher, aber der Reihe nach.
Frequenzgang eines Dipols soll mit ca. 10..12 dB/Okt ansteigen, tut er. Resonanz bzw. 1.Maximum/Resonanz (?) bei 20 Hz wäre doch schon was Feines, ist aber für die Freilaufresonanz von 50..51 Hz mehr als 1 Oktave drunter.
Für die angegebenen Dimensionen erscheint mir der Dip bei ca. 600Hz zu weit oben (gut die Spitze bei 180 Hz könnte passen und bei 300Hz dipt es schon mal etwas), aber die Kämme mit >90dB bis 10..20kHz (grün) kenne ich so nicht, die sollten doch auch wieder abfallen.
Die beschaltete Version mit Serienspule von 4,7mH könnte passen, ist aber für so einen Dipol verglichen mit meinem Ansatz (18mH) eher mager.
Wenn der Saugkreis die Spitze bei ca. 180 Hz wegsaugt, dann ist das ein guter Grund mal AkAbak (...) mal zu testen.
Ich bin aber erst mal erschreckt zurückgezuckt wg. 16 Bit/1996-er Version und frage mich/Dich, geht das mit Win7/64Bit?
Wenn Du das Setup noch auf dem Rechner hast, kannst Du mal varieren und sehen, was bei gleichen Maßen (ggf. 46 -> 48cm) mit 2 x 4=8 Speakern passiert und/oder was eine Reduktion der Öffnungsbreiten auf 4 bzw. 2 cm machen würde?
Ja ich weiß, viele und etwas kompakte Fragen, aber es ist schon spät.
Gute Nacht
Wolfgang
-
Hallo,
dieser Subwoofer gefällt mir sehr. Allerdings möchte ich ihn etwas abwandeln. Ich möchte lediglich 4 Chassis nutzen und am liebsten um 90° gedreht ihn an die Wand bauen. Dann strahlt er nicht nach vorne/hinten sondern links/rechts ab. Sollte aber wenig unterschied machen, oder?
Das ein Dipol mit nur 4 chassis nicht besonders laut ist, ist mir selbst klar, allerdings geht es nur um einen Küchenlautsprecher und ich finde das dipol konzept interessant und will es nutzen um meine ersten Dipol erfahrungen zu sammeln.
Leider fehlen mir die Baupläne. Wenn ich es richtig sehe, dann sind es einfach 2 symmetrische Gehäuse, je 7cm tief und so breit/hoch dass die chassis eingebaut werden können. Das hintere Gehäuse ist links offen, das vordere rechts. richtig?
Also als Bauplan sähe es dann etwa so aus, wobei der gelbe Pfeil andeutet, dass das untere teilgehäuse auf das obere draufgesetzt wird mit der offenen seite.http://bilder.hifi-forum.de/small/32...nnt_521904.jpg
-
Zitat:
Zitat von Simon.s
N'Abend Simon
Das Prinzip hast Du richtig erkannt, aber das ist so erst mal kein klassischer Subwoofer, sondern ein DipolWoofer mit seinen Eigenarten. Die mußt Du verstanden haben und dann auch noch mit dem Subwooferverstärker korrigieren.
:mad:
Ich bin sehr skeptisch, aber vielleicht hilft uns Rudolf an dieser Stelle weiter.
:(
Meiner Meinung nach wirst Du wenig Freude damit haben, weil Du aus meiner Sicht mit 90° zur Dipol-Achse genau im Bereich der Auslöschung liegst.
Wenn es keine Wände gäbe, dann würdest Du nichts hören. Das habe ich im Garten zwischen 2 Dipolen demonstriert, da gehst Du durch das NICHTS und dann kommen wieder Töne.
:confused:
Überleg mal, ob Du irgendwo parallel zur Hörrichtung Platz für einen Dipol-Sub hast (ev. an einer Seitenwand, unter dem Tisch oder...)
Wenn Du die oder ein paar andere Chassis hast, dann solltest Du erst mal 4 Stück in ein Test-Gehäuse einbauen, längs und quer hinstellen und (ich hoffe Du kannst) messen, mindestens aber hören.
Mit wenig Geld kannst Du zB. mit folgenden Chassis (4 oder 8), die ähnlich (oder vielleich sogar besser als) die 2012 von mir verwendeten sind, die ersten Versuche starten: Hier...
Frag weiter, lass Dich nicht erschrecken.
GrüÜüsse
Wolfgang
-
Die chassis habe ich schon und dachte das wäre eine gute Verwendung.für*diesen* Zweck passt es dann also nicht aber vielleicht Bau ich es mal und schaue wo ich ihn einsetzen kann.danke
|