» über uns

Digi-Chlang2

Druckbare Version

  • 30.01.2012, 11:50
    Chlang
    Digi-Chlang2
    Hallo Kollegen,

    nachdem ich mich erst mal mit der Software der Hypex-Module AS2.100 auseinandersetzen musste (anders als in Boxsim entspricht das simulerte Ergebnis dann doch nicht so ganz der nachgemessenen Realität), habe ich jetzt ein Ergebnis bei der Aktivierung meiner 2-Wege-Box Chlang2, das sich sehen und vor allem auch hören lassen kann (wegen dem Hören bin ich bis jetzt auch nicht zum Schreiben gekommen).

    Als Appetithappen mal 2 Bilder:

    http://s1.directupload.net/images/120130/prbh8aaw.jpg
    Sonogramm

    http://s7.directupload.net/images/120130/kgljisif.jpg
    Frequenzgang unter 00 Grad (blau), 30 Grad (grün) und als Mittelwert von 00 bis 90 Grad in 5°-Schritten (rot)

    Interessiert euch das?

    Grüße
    Chlang
  • 30.01.2012, 11:57
    Kevin
    Sieht doch schon mal ganz brauchbar aus.
    Was hast du denn noch vor, wie klingt es bisher?
  • 30.01.2012, 12:01
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Interessiert euch das?

    Nein. Ich persönlich suche in diesem Forum immer noch leckern Brotrezepten, deshalb ist das nix für mich :p:p;)

    Achtung, Kasper gefrühstückt :D
  • 30.01.2012, 12:04
    tiefton
    Wow, das sieht klasse aus!

    Was würdst Du denn zum Modul sagen, vielleicht kannst Du deine Erfahrungen mal beschreiben , auch den Geldgegenwert und das alles - ich spiele mit dem Gedanken auch etwas aktives zu machen und da ist das Modul auf jeden Fall eine Hausnummer...

    Ich hab bisher immer nur Ergebnisse damit gesehen, vielleicht magst Du ja mal eine Beschreibung des Moduls (Arbeitsweise, features, Bedienung etc... ) abgeben?
    Ansonsten finde ich das Ergebnis sehr beeindruckend...
  • 30.01.2012, 13:00
    2pi
    Hi Chlang und alle,

    wenn gemessen wird, ist das immer interessant (auch wenn es mal nicht so gut wie in Deinem Fall aussieht).
    Aber bitte auch mit Bildern vom Objekt und ein wenig Information, wie gemessen wurde (Abstand, wo gemessen etc.)
    Anstatt den Mittelwert zu zeigen, fände ich es interessanter zu sehen, wie es zwischen 0 und 90° tatsächlich aussieht. 15° Schritte reichen hier aber locker.

    Gruß
    Oliver


    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Nein. Ich persönlich suche in diesem Forum immer noch leckern Brotrezepten...

    Ach...und ich dachte, hier wird gekocht :D
  • 30.01.2012, 13:46
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    ich spiele mit dem Gedanken auch etwas aktives zu machen und da ist das Modul auf jeden Fall eine Hausnummer...

    Der Kasper in mir sagt dazu:

    The dark side of the force is the pathway to many abilities some consider to be unnatural!

    Möge die Macht mit dir sein :)
  • 30.01.2012, 20:43
    Chlang
    Appetit
    Nachdem der Köderhappen bereitwillig geschluckt wurde und durchaus Appetit auf mehr zu bestehen scheint, bin ich wohl gezwungen hier weiter zu machen :yahoo:

    Also werde ich euch die nächsten Wöchen :schnarch: mit der ganzen Geschichte versorgen und werde mich dabei bemühen, alle Wünsche zu erfüllen...

    Freu' mich d'rauf!

    Grüße
    Chlang

    P.S.: Für alle, die die analoge Vorgeschichte noch nicht kennen sollten und vorab in ihrer ganzen Breite lesen wollen (eine kurze Zusammenfassung wird's auch hier geben) das PDF:
    http://www.lautsprechershop.de/kunde...lang2_doku.pdf
    oder der Thread:
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-15-3.html
  • 30.01.2012, 23:25
    Slaughthammer
    Moin,

    In der Doku ist die ganze Zeit von D'appolito zu lesen... wie sieht die Abstrahlung in vertikaler Achse denn aus? Das dürfte bei dem TMT-Abstand doch ordentlich Keulen bilden, also doch kein richtiges D'appolito?

    Gruß, Onno

    €dit meint, dass das schon unter 1 kHz losgehen müsste...
  • 31.01.2012, 06:59
    timo
    ich lese auch mit, ... schick mir die doku, wenn du fertig bist, ... gruß timo
  • 21.05.2012, 11:46
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von timo Beitrag anzeigen
    , ... schick mir die doku, wenn du fertig bist, ... gruß timo

    Hallo Timo,

    ich habe die Doku jetzt für "fertig" :yahoo: erklärt und dir wie angeboten geschickt - wäre echt nett, wenn du die wieder auf deinem Webspace zugänglich machen könntest. Danke schon mal!


    @All
    ... und dass es jetzt einfach so eine Doku gibt, heißt nicht, dass sich nichts getan hat in der Zwischenzeit. Mit vielen Irrwegen und Mess- sowie ausgedehnten Hörsessions hat es über 40 verschiedene Setups für das Aktivmodul gegeben, bis ich mit dem Ergebnis soweit zufrieden war (alles im stillen Kämmerlein...).

    Um die Zeit ein bisschen zu vertreiben und ggf. als Anregung, die Doku zu lesen, hier ein paar erste Impressionen:

    http://s14.directupload.net/images/120521/k96bq2su.jpg
    (Digi-)Chlang2

    http://s14.directupload.net/images/120521/uyrvcaeh.jpg

    http://s14.directupload.net/images/120521/baay24ba.jpg

    http://s14.directupload.net/images/120521/62gmsl4m.jpg

    http://s14.directupload.net/images/120521/mutjotsv.jpg


    Grüße
    Chlang,

    der sich auf Fragen und eine Diskussion freut!
  • 21.05.2012, 12:53
    Chaomaniac
    Die dürfte durch Kanteneffekte hervorgerufen sein. Wenn man diesen Bereich axial linear abstimmt, hat man eine entsprechende Überhöhung unter Winkel.
  • 21.05.2012, 12:54
    timo
    Zitat:

    Zitat von Cspg6 Beitrag anzeigen
    die leichte Senke bei 2,5kHz, hast Du die extra eingebaut?

    ich heiße zwar nicht CHLANG aber ich weiß warum Christian diese Senke eingebaut hat, .. und zwar habe ich bei einigen Boxen die gleiche Erfahrung gemacht. Um 2 kHz würde die Box bei neutraler Abstimmung auf Achse sehr viel Energie in den Raum strahlen. Es ist besser bei der Übergangsfrequenz etwas auf Achse abzusenken sodass es unter Winkel harmonischer klingt. Speziell wenn man große TMT mit kleinen Hochtönern kombiniert.

    Wenn man dies NICHT macht, klingen speziell Frauenstimmen nicht sehr harmonisch, teilweise klingen sie sehr hart. Speziell Norah Jones und andere die so und so etwas Probleme bei den S und F Lauten haben, klingen dann noch härter.

    Gruß Timo

    ps. bei Dreiwegern hat man diese Probleme nicht, dafür aber andere.
  • 21.05.2012, 13:07
    DemonCleaner
    chlang: schönes ding :thumbsup: hast du nochmal die winkel FG gestaffelt? finde das sonogram verschluckt da manchmal etwas arg details.

    Zitat:

    Zitat von Cspg6 Beitrag anzeigen
    die leichte Senke bei 2,5kHz, hast Du die extra eingebaut? Ich frage deshalb, weil ich meine das eine leichte Absenkung in dem Bereich sich besser anhört.

    du kannst anhand des sonogramms sehen, dass trotz der senke in diesem frequenzbereich immernoch zuviel energie in den raum gegeben wird. wenn man das linear entzerren würde, hätte man tonal ein massives problem.

    lösung:
    1.) durch geschickte gehäusegemetrie vermeiden
    2.) weil 1.) generell gar nicht mal so einfach und bei nem zweiweger grad noch schwerer ist -> axial zurücknehmen
  • 21.05.2012, 13:09
    Sleepwalker
    Wenn es ein Wunschkonzert wird, wünsche ich mir folgendes:

    Eine Wedelmessung ala Hifi-selbstbau am Hörplatz.
  • 21.05.2012, 13:14
    Chaomaniac
    [OT]@ Chlang:
    Arbeitest Du noch mit der Version 1.61 (oder älter) von Arta?
    Oder wie hast Du es geschafft, bei einem angezeigten Amplitudenbereich von 50 dB eine 5 dB-Teilung hinzubekommen?[/OT]
  • 21.05.2012, 13:22
    rapherent
    Gibt es Messungen in der Vertikalen?

    Gruß
    Raphael
  • 21.05.2012, 13:29
    schrottie
    Zitat:

    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    [OT]@ Chlang:
    Arbeitest Du noch mit der Version 1.61 (oder älter) von Arta?
    Oder wie hast Du es geschafft, bei einem angezeigten Amplitudenbereich von 50 dB eine 5 dB-Teilung hinzubekommen?[/OT]

    Das Würde mich auch interessieren...
  • 21.05.2012, 13:57
    Alexander
    Hallo

    Sehr reizvoll. Frage: Hast Du Probleme mit der Master Slave Regelung der Hypex Module? Ich hatte nämlich Erhebliche ,hatte mir die Module gekauft, als Sie herauskamen und fühlte mich massiv als Beta-Tester. Letztendlich flogen Sie wieder raus.

    Wenn Sie inzwischen stabil sind, würde ich mir ggf. wieder welche holen.

    Gruß
  • 21.05.2012, 16:31
    2pi
    Bei 2 Dingen bin ich ehrlich gesagt skeptisch:

    1. Das Sono soll nicht normiert sein und

    2. die Mittelung von 0...90°. Die müsste oberhalb von 10KHz oder noch früher stärker die Biege machen. Es sei denn ich
    verstehe nicht, was Du genau gemacht hast.

    Vielleicht möchtest Du das nochmal überprüfen.
  • 21.05.2012, 16:36
    Chlang
    Was ist denn hier los?
    Zitat:

    Zitat von Cspg6 Beitrag anzeigen
    die leichte Senke bei 2,5kHz, hast Du die extra eingebaut? Ich frage deshalb, weil ich meine das eine leichte Absenkung in dem Bereich sich besser anhört.

    Ea handelt sich hier tatsächlich um den Ausgleich der Kanteneffekte, was man auch an der augeglichenen 30-Grad-Kurve sieht.

    Die Box ist so abgestimmt, dass sie horizontal einen äußerst ausgeglichenen Frequenzgang aufweist, wie man an der grünen Kurve in Abb. 23 schön sehen kann. Das ist nämlich der Durchschnitt aller horizontaler Winkelmessungen von 0 bis 90 Grad in 5-Grad-Schritten, der meiner Meinung nach sehr linear verläuft.

    Und das hört man auch bzw. eben nicht: Es gibt keinen Frequenzbereich, der heraus zu hören wäre...

    Grüße
    Chlang
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0