» über uns

  • 26.01.2011, 12:15
    Heinerich
    Werkzeug > grad gekauft > auch zu empfehlen??
    Ich mache mal einen Thread auf, in dem Tips oder auch "Warnungen" verbreitet werden können. Das hilft vielleicht dem Einen oder Anderen bei Entscheidungsfindungen. Da ich, in der letzten Zeit etliches neu angeschafft habe, werde ich -von Zeit zu Zeit- meine Erfahrungen damit schildern.
    Wer Lust hat, kann ja ebenfalls was beitragen. Dabei bitte die Geräteart oben im Titelfeld eintragen.

    Wer mag, kann sich hier Beurteilungssternchen rauskopieren (hoffe dass funktioniert auch...:rolleyes:)

    Yes! Funktioniert!

    Keine Sterne (also gaaanz schlecht...):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3454

    1 - 5 Sterne:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3455
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3456
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3457
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3458
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459



    Gruß
    Bernd
  • 26.01.2011, 12:26
    Der Bastler
    Gute idee, dann kann ich direkt eine Warnung vor dem Aldi Excenterschleifer posten.
    Mir ist der gesamte Schleifteller wenige mm am Kopf vorbeigeschossen, ohne vorankündigung/vorzeichen.
    Genaue Topcraft bezeichnung reiche ich nach (liegt bei meinen eltern im Keller)
  • 26.01.2011, 13:12
    Heinerich
    Atem-, Augen- und Gehörschutz
    Bisher habe ich hier auf Baumarktware zurückgegriffen. Ergebnis war, dass ich bisher nie wirklich zufrieden war.
    Der Tragekomfort der Gehörschützer war nicht wirklich gut, ebenso wie die Lärmdämpfung.
    Bei den Schutzbrillen drückte immer wieder meine Korrekturbrille. Ich ließ die Schutzbrille weg und durfte mir auch schon mal neue Gläser anfertigen lassen.... :mad:
    Atemschutz plus Korrektur-/Schutzbrille führte nicht selten zu partieller Blindheit mittels Beschlagen der Gläser.

    Nun kann ich sagen, dass meine Probleme "stets zu meiner vollsten Zufriedenheit" gelöst sind! :D

    Gehörschutz: Peltor Optime III
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3453
    Für mich ein wahrer "Ohrenschmeichler". Schön weich, schleißen die Ohrenpolster bei mir perfekt ab. Ich hatte beim ersten Mal ein "unbekanntest" Gefühl. So als wäre ein leichtes Vakuum da. Entsprechend ist der Schallschutz. Selbst mit "einem Ohr" direkt über einer einer (alten und noch zu ersetzenden) Handkreissäge ist die Geräuschdämpfung einfach nur überragend.
    Wenn die Ohrpolster verschließen sind, kann man (für etwa 8 €uro) ein sogenantes "Hygieneset" nachkaufen.
    Meine persönliche Wertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    Atemschutz: Airace
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3460

    Zugegeben, das Teil sieht, wenn man es aufhat ein wenig "brachial" aus. Aber, Gott Lob, sind wir ja allein in der Werkstatt. Der innere Maskenkörper ist angenehm zu tragen und schließt richtig gut ab. Das Atmen ist fast nicht "behindert, weil der Filter, der vorn in den Filterkörper eingelegt wird, sehr groß ist.
    Der Tragekomfort ist gut. Die Verstellbarkeit der, etwa 2 cm breiten Gummibänder geht schnell. Wenn die Bänder festgezogen sind, ist das wieder Öffnen allerdings ein wenig hakelig!
    Für eine Maske mit so großer Filterfläche ist das Gewicht wirklich gering. Trotzdem habe ich das Gefühlt, dass die Maske immer etwas "nach unten zieht"; allerdings wirklich nur ein ganz klein wenig. Mit einer Atemschutzmaske, die mit 2 auswechselbaren Filtern ausgestattet ist, ist das "Runterziehen" deutlich geringer!
    Das wird sich ggf. ändern, wenn ich die Elastikbänder -gegen "härtere"- auswechsele. Die Bänder erscheinen mir nicht so, als würden sie ewig halten....
    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3458

    Augenschutz
    : Airace-Visier
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3461

    Das Visier war der "Auslöser" über den Kauf der o.g. Atemschutzmaske nachzudenken. Nachdem ich, bei der Möbelrestauration, nun 2 Tage mit Atemschutzmaske und Visier gearbeitet habe, bin ich nur noch hellauf begeistert.
    Wie auf dem Bild zu erkennen, wird das Visier oben auf die Atemschutzmaske montiert. Das geschieht über insgesamt 4 Verbindungsstellen, die dann bombenfest halten.
    Das Gesicht wird großflächig, von der etwa 1mm starken, Hartplastikscheibe geschützt. Alles was bei der Holzbearbeitung herumfliegen kann, prallt am Visier ab, ohne Spuren zu hinterlassen.
    Hinter dem Visier bin ich, samt Brille, die nun nicht mehr beschlägt, die ich auch zwischendurch mal abnehmen und wieder aufsetzen kann.
    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    Atemschutzmaske und Visier sind am preisgünstigsten über Sauter zu beziehen. Ich habe die Version der Atemmaske ohne Schutzbox gekauft und sie stattdessen in einen Beutel gesteckt.

    Gruß
    Bernd
  • 26.01.2011, 13:29
    Heinerich
    Holzbohrer
    Die braucht jeder mal. Etliche habe ich schon verschlissen....
    Hat mir nix gemacht, weil Baumarkt für "nicht ganz so teuer"....

    Über das Forum von "Werkzeug-News" kam ich dann auf Umwegen auf die Seite von "rictools". Der gute Mann, der sich auch gelegentlich der Diskussion mit Forenteilnehmern stellt, vertreibt etliches zum bohren, schleifen und sägen.

    Da fand ich....

    Holzbohrer: Famag Holzspiralbohrer HSS-G
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3462

    Ich habe mir das Sortiment "in einzelnen Röhrchen" mit insgesamt 10 Bohrern zugelegt (Ø 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12).
    Bei mir angekommen, habe ich erst mal die Spitze und die Schneiden begutachtet. Die entpuppten sich als rasiermesserscharfer Schliff. Keine Übertreibung, daher Vorsicht!

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3463

    Sowohl Hartholz, als auch Spanplatte und erst recht Weichölzer oder MDF beeindrucken die Bohrer nicht im Geringsten! "Geht durch, wie durch Butter" ist absolut keine Übertreibung!!!

    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    Zu beziehen über rictools (gaaanz netter Mensch; sehr gute Kommunikation)
  • 26.01.2011, 14:15
    Sleepwalker
    Hallo,

    gute Idee... Ich möchte euch einfach mal die grundsätzliche Empfehlung geben die Läden aufzusuchen bei denen auch das Handwerk oder die Industrie einkauft. Die verkaufen auch oft an privat.
    Was sich im Internet "Industriequalität" schimpft, ist oft genug auch nur vom Chinamann.
    In den meisten Städten sollte es auch einen Laden für Arbeitskleidung geben. Dort bekommt man auch gescheite Schutzausrüstung bis hin zum Atemschutz für/gegen Asbest.
    @Bernd: In Bochum gibts mind. einen in der Innenstadt. Strasse weiss ich nicht mehr.

    Manchmal muss man etwas suchen, weil die natürlich nur selten in der Fussgängerzone/Einkaufsstrasse sind.

    Nachteil sind die teilweise doch schon deutlich höheren Preise, aber dafür muss man sich die Frage der Qualtität nicht mehr stellen. Was die Verkaufen und in der Industrie eingesetzt wird, IST hochwertig und nicht nach dem 2 Projekt kaputt oder Stumpf. Viele Dinge sind vor allem gar nicht sooo viel teurer als im Baumarkt. Man bezahlt z.B. für einen Bohrer schonmal 5 statt 3 Euro, aber damit kann man auch 100x mehr Löcher bohren.

    Torsten
  • 26.01.2011, 15:00
    Heinerich
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    @Bernd: In Bochum gibts mind. einen in der Innenstadt. Strasse weiss ich nicht mehr.

    Ja, ich weiß...
    Ich gehe aber lieber ins Industriegebiet zu einem Laden, der zur Baupart Gruppe gehört.. :D
    Ansonsten sehe ich das ganz ähnlich bis genau so, wie Du.

    Aber jetzt wieder zu Empfehlungen und Warnungen, damit die Nebengespräche nicht überhand nehmen.

    Gruß
    Bernd
  • 26.01.2011, 15:50
    knork
    Gehörschutz
    Ich verwende schaumstöpsel von bilsom, weil mir die ohrschützer mit bügel nicht gefallen (hauptsächlich wahrscheinlich, weil keine mugge raus kommt).
    die schaumstöpsel sind sehr gut komprimierbar, dadurch bekommt man sie tief in den gehörgang und hat ne echt gute schalldämmung. unterhalten ist trotzdem möglich. die teile kann man mehrfach verwenden und sie sind unheimlich bequem - man merkt sie kaum.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3458

    http://wocken.com/wocken/silver.econ..._a_schaumstoff

    schutzmaske verwende ich nicht, da staubsauger.
  • 26.01.2011, 20:37
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Bernd S. Beitrag anzeigen

    Holzbohrer: Famag Holzspiralbohrer HSS-G
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3462

    Ich habe mir das Sortiment "in einzelnen Röhrchen" mit insgesamt 10 Bohrern zugelegt (Ø 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12).


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3463



    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    Zu beziehen über rictools (gaaanz netter Mensch; sehr gute Kommunikation)


    Ich geh ja tatsächlich hin und wieder in den örtlichen Fachmarkt.
    Was soll ich sagen?
    Famag ist eben kein Baumarktkram.
    Ich nutz die Dinger seitdem auch....Rictools kenne ich auch ausm Werkzeugforum, ist nen netter, kompetenter, Hilfsbereiter.

    Um das noch mal klar zu stellen: Die Bohrer wirken wie aus einer anderen Dimension, wenn sie gegen nen Baumarktbohrer antreten..der Witz an der Sache: Sie sind billiger....DAS sollte sich jeder vor Augen führen!!! :rtfm:
  • 26.01.2011, 22:03
    Manni
    Kapp- Gährungssäge!
    Servus

    Ich will jetzt erst mal mit einem positivem Gerät anfangen.

    Hierbei handelt es sich um die Metabo kgs 254
    http://image01.otto.de/pool/formata//2603812.jpg

    Die ist jetzt vielleicht nicht ein muss für Boxenbauer, aber hat mir schon extrem viel Arbeit abgenommen!
    Ich muss sagen, es ist bis jetzt das beste Werkzeug, das ich jemals gekauft habe.
    - Sie ist extrem genau
    - Kann Gärungen und Winkel sehr sauber schneiden (auch zusamen kombinierbar)
    - genauer Laser
    - extrem Starker Motor
    - stabil und gut verarbeitet
    Das wichtigste in meinen Augen ist aber, dass man eine Schnittfläche von ca. 30cm bei 90° hat. Jetzt denken einige... na toll meine brett hat eine Länge > 30cm und ich brauche eine genau Gärung, dann kann ich euch sagen, dass das kein Problem ist! Wenn man das Brett umdreht und dann die Gärung von der anderen Seite fortführt, sind Gärungen bis ca. 55cm länge kein Problem.

    Ich kann die Säge einfach nur weiterempfehlen, egal ob Boxenbau, zum Boden/Holz-Decke verlegen, Dachlatten, Plastikpanelen...egal was, solang der zuschnitt nicht die 55cm überschreitet

    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    Ich werde mal die Tage noch mehr Berichten, da ich in den letzten 2 Jahren doch einiges Investiert habe!
  • 26.01.2011, 22:17
    Manni
    Skill Oberfräse
    Nun zum zweiten Gerät

    Skill Oberfräse

    http://www.testbericht.de/img/produk...il/1830-aa.jpg

    Ich kann nur sagen Finger weglassen!

    Ich dachte mir damals naja wieso was Teures kaufen, wenn man max. 10 runde Löcher im Jahr braucht!
    Also in Baumarkt gegangen und für ca. 50€ diese Oberfräse gekauft.

    - Sehr schlechte justierung der Höheneinstellung
    - Wakeliger Anschlag
    - Motor Leistung ist ausreichend
    - Geringe tiefe
    - extrem mühevolles einsetzen und befästigen des Fräsers (min. 3min)
    - extrem schwierige Montage des Fräszirkels (ich benutze den vom Lautsprechershop.de) Durch die Montage habe ich nochmals 5mm an tiefe verloren! Ich kann jetzt nicht mal mehr eine 19mm MDF Platte von einer Seite aus ein Loch fräsen, obwohl ich den Fräser nicht mal bis zum Anschlag in die Fräse einsetze. Ich muss jedesmal die Fräser von der anderen Seite des Brettes neu ansetzen, damit ich durchstoße:p.

    Ich würde Sie nie wieder kaufen, da sie aber doch wenigstens noch funktioniert sage ich....

    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3455
  • 26.01.2011, 22:52
    Heinerich
    Oberfräse Zubehör: Einstelllehre
    Für 13,23 €uronen bekommt man im Shop von Herrn Sauter ein kleines aber durchaus feines Hilfsmittelchen:

    Einstelllehre: Gauge

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3473

    Nachdem ich meine bekommen hatte, hab ich zuerst die Messgenauigkeit mit einer Messlehre (nein, kein Plastik-Billigteil... :rolleyes:) überprüft. Bei meiner stimmten Maße absolut überein. Noch besser wäre eine Feinjustierung über ein Drehrädchen. Dann wäre aber der Preis kaum zu halten. 100stel Millimeter sollten also nicht erwartet werden.

    Eigentlich war das ein Spontankauf und der Preis nicht so hoch, dass ich mich hätte ärgern müssen, wenn es Quark gewesen wäre.
    Nun möchte ich das Teilchen nicht mehr missen.

    Bewertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3458

    Gruß
    Bernd
  • 27.01.2011, 16:08
    Manni
    Fräsanschlag + Tisch
    So ich mach mal weiter ;)

    Es handelt sich um ein Frästisch, mit Fräsanschlag.
    Dieser schöne Tisch gehört zwar nicht mir, aber einem Freund, den ich auch mitbenutzen darf :D

    Es handelt sich um den Incra Fräsanschlag + Tisch
    http://www.feinewerkzeuge.de/incra314702.jpg

    Ich muss sagen ich habe bis jetzt noch nie auf einem anderen DIY oder feritg aufgebauten Frästisch gearbeitet, aber dieser ist ein Traum.Extrem genaue Einstellungen im millimeter bereich. Es sind soviele verschiedene Sachen möglich, dass man ihn nicht mehr missen will.

    Hier mal eine Produktviedeo, was alles möglich ist http://hocho.com/incra-LSStandardSystem.wmv

    Ich muss sagen, es ist zwar kein billiger Spaß, aber der Preis lohnt sich. Generell ist die Hp von http://www.feinewerkzeuge.de/ sehr interessant und hat schöne Produkte und Lösungen auch für uns DIY´ler im Programm.

    Bernd :D ich bekomm das mit den Sternen irgendwie nicht hin, da ich nicht weiß wie ich die Grafik mit Mozilla kopieren soll!

    Aber ich gebe ihm

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3458

    4 Sterne, da der Preis doch ein bischen hoch ist für mein Geschmack!

    [vom Moderator hinzugefügt: Preis ab 339,- € Link ]
  • 27.01.2011, 16:20
    Manni
    Kreissäge
    Nun zum nächsten Durchschnittsprodukt!

    Eine Metabo KS-54
    http://www.yopi.de/image/prod_pics/767/e/767282.jpg

    Ja bei diesem Produkt ist meine Meinung ein bischen gespalten!

    zuerst mal zum Positiven!
    - gute und genau Winkeleinstellung
    - Gute Sicherheit
    - Robust
    - guter Haltegriff für die Führung

    Negativ
    - Anschlag kann verrutschen, wenn man nicht aufpasst
    - zu schwacher Motor
    - teilweiße Mängel bei dem Material. Der hintere Metallbügel..(schwer zu beschreiben das Teil :D) hat sich bei mir leicht verbogen. Dieser Bügel sollte in der Schnittfläche entlang laufen, damit die schnitte wohl möglichst gerade werden!
    - Die SiIcherheits"Haube" (unterm Sägebaltt), öffnet sich nicht von alleine, wenn dicke des Materials 2cm übersteigt.

    Um nochmal auf den Schwachen Motor zu kommen! Ich habe im Sommer eine Holzbank für den Garten aus WPC-Holz gebaut. Das Material ist wesentlich robuster wie "Holz", da es aus gepresstem Kunststoff besteht. Ich habe trotz dem Metallsägeblatt für einen 3 Meter schnitt ca. 5-10 Minuten gebraucht, da es nur mit extrem viel Kraft vorwärts gieng. Am rande bemerkt WPC ist eine sehr schickes und gutes Material für den Ausenbereich ;)
    Im Vergleich! Die Metabo Kappsäge (weiter oben) hat überhaupt keine Anstalten bei diesem Material gemacht.

    Irgendwie bin ich froh, dass ich überhaupt eine Kreissäge habe, aber mich ägert es trozdem immer wieder wenn ich mal nicht gescheit aufgepasst habe und dann die Zuschnitte krumm sind!
    Dies passiert dann doch relativ schnell mal.

    Daher gebe ich nur

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3456
  • 27.01.2011, 16:39
    Manni
    Mini-Handkreissäge
    So nun zu einem Produkt, bei dem ich zuerst auch sehr skeptisch war. Es zeigt aber, dass gutes Werkzeug nicht immer teuer sein muss!

    Es handelt sich um eine Bravia Mini-Handkreissäge
    http://img6.billiger.de/p/4/7/69249487_S.jpg

    Gekauft habe ich das Gerät zwar noch nicht, aber schon viel mit gearbeitet!
    z.B. Schlitze in Fließen geflext, Böden und Deckenpanelen (aus Holz) zugeschnitten, dünne Metallträger und metrische Schrauben geflext.

    Klar das Einsatzgebiet ist eher gering, wegen der geringen Schnittiefe, aber für manche zwecke in meinen Augen das bisher beste Gerät, das ich verwendet habe.

    z.B. zum Vinylboden und Holzdecke verlegen. Ihr werdet es mir wohl nicht glauben, aber selbst als Leie sind mir mit diesem Gerät so gerade Schnitte (ca. 25cm länge) gelungen, dass sie am Ende wenn überhaupt nur 1mm abweichend waren.

    Sie liegt auch super in der Hand und ist mit ihrem leichtem Gewicht super schnell angesetzt und aufgehoben. Im vergleich zu einer Kreissäge. Für kleine Zuschnitte ist das ein deutlicher Vorteil.

    Der einzige Nachteil ist der etwas unterdimensionierte Motor. Ich musste beim Flexen doch immer langsamm vorgehen, da der Motor sonst angehalten hat, wenn ich mal zuviel Durck draufgegeben habe.

    Der preis spricht auch eingeutig für sich!

    Manchmal gibt es das Baugleiche Modell beim Netto oder Norma (weiß jetzt nicht mehr wo es war). Ca. zwei mal im Jahr haben Sie diese Mini-Handkreissäge im Angebot unter dem name "Kraft Werkzeuge".

    Von mir http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3458
  • 27.01.2011, 19:42
    Sleepwalker
    Hi,

    zunächst mal die Erklärung für den Keil an der Säge hinten:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltke...iss%C3%A4ge%29

    Das Ding sollte man nicht abbauen, selbst wenn es erstmal unnütz aussieht.

    Desweiteren ist das mit der Schnittleistung so eine Sache, denn die hängt mehr vom Sägeblatt ab als von der Säge selbst. Bei den günstigen Sägen ist manchmal noch HSS drauf -> taugt nur für 5mm Sperrholz... Etwas teurere haben dann schon HM-bestückte Sägebläter, die aber nicht immer Scharf sind, und in der Regel auch nicht genug Zähne haben. Damit kann man dann Dachlatten sägen, aber keine z.B. furnierten Platten.
    Hier gilt im Prinzip das gleiche wie bei den Oberfräsen. Nicht die Maschine allein machts, sondern auch das was man darin einspannt. Der schönste Perlmutgriff am Messer nützt nix wenn die Klinge aus stumpfem Weissblech ist.:)

    Torsten
  • 28.01.2011, 08:50
    Manni
    Danke wusste nicht, dass es Spaltkeil heißt. Es war auch nie die Rede vom Abmontieren, nur muss ich mal versuchen das Teil wieder gerage zu bekommen, da es einen leichten Knick drinn hat. Ich finde sowas sollte bei einer Kreissäge, die fast 200€ kostet nicht sein.
    Kenn jetzt zwar nicht den Hersteller auswenig vom Sägeblatt, jedoch habe ich das in einem Fachhandel für 50€ gekauft.

    gruß
    Manni
  • 28.01.2011, 09:12
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Metabo kgs 254

    Da schwenke ich doch mal ein...

    bekommt man damit wirklich rechtwinklige und gradgenaue Schnitte hin?

    Auch, wenn man die Zugfunktion nutzt?
    Kein Spiel?

    Ich kann mir das für den Preis kaum vorstellen, aber für kleinere Sachen finde ich son Ding eigentlich ideal, die Größeren würde ich eh mit Schiene und Tauchsäge machen....
    Das scheint zumindest nicht die Chinavariante aus Nürtingen zu sein, nur eben etwas günstig ( billig?).....
    Ich lasse mich im Hinblick auf meine Geldbörse sehr sehr gerne überzeugen......
  • 28.01.2011, 09:46
    Heinerich
    Zitat:

    Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Danke wusste nicht, dass es Spaltkeil heißt. Es war auch nie die Rede vom Abmontieren, nur muss ich mal versuchen das Teil wieder gerage zu bekommen, da es einen leichten Knick drinn hat. Ich finde sowas sollte bei einer Kreissäge, die fast 200€ kostet nicht sein.
    Kenn jetzt zwar nicht den Hersteller auswenig vom Sägeblatt, jedoch habe ich das in einem Fachhandel für 50€ gekauft.

    gruß
    Manni

    Da der Spaltkeit ein wichtiges Sicherheitselement ist und unter anderem dafür sorgen soll, dass sich das Sägeblatt nicht im Material festklemmen soll (höchste Unfallgefahr), würde ich die Säge umgehend reparieren (lassen) oder reklamieren!
    Bei neuen Sägeblättern muss die Stärke des Sägeblattes unbedingt zur Stärke des Spaltkeiles passen, da sonst dessen Funktion nicht mehr gegeben ist.
    Der Sägeblattträger (Blatt ohne Zähne) muss eine geringere Stärke als der Spaltkeil aufweisen.
    Die Zahnbreite/Schnittbreite muss stärker sein als der Spaltkeil.

    Gruß
    Bernd
  • 28.01.2011, 09:51
    Heinerich
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Da schwenke ich doch mal ein...

    bekommt man damit wirklich rechtwinklige und gradgenaue Schnitte hin?

    Auch, wenn man die Zugfunktion nutzt?
    Kein Spiel?

    .........

    Ich lasse mich im Hinblick auf meine Geldbörse sehr sehr gerne überzeugen......

    :D:D:D:D

    Ich warte grad auf den Paketdienst:
    Dewalt DWS520, samt 1,5m und 0,8m Schiene sehnt sich nach meiner Werkstatt. :p
    Wenn die da ist, dann kann mich der Zuschneider im Baumarkt mal. Und im Sommer baue ich mir nen Multifunktions-Tisch (wenn ich dazu komme... :rolleyes:)

    Gruß
    Bernd
  • 28.01.2011, 09:52
    eltipo
    Einfach in Nürtingen anrufen und das Problem schildern.
    Die sind extrem kompetent und kulant.

    Bernd hat mit allen Aussagen zur Wichtigkeit des Spaltkeils recht, allerdings hat aus Gründen, die ich hier nicht weiter ausführen werde, meine Makita erst gar keinen mehr......*g*
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0