Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
	
	
		do it!
	
	
		Wenn ich am DIY das Yod weglasse, bleibt do it!  Zum Beispiel Fertigboxen kaufen.Konkret kaufte ich nach den Nordmende omnidirectionals die Bose 901 Serie II. Hat auch seinen Reiz. "Vintage" Fertiglautsprecher zu kaufen :-) falls sie nicht zu teuer sind, Was ich nicht bedachte, ich habe im Saal keine freien Wände. Diese brauchen die 901, besser die 1plus8 zwingend, da 8 Stück 4" Breitbänder pro Box den Schall an die Rückwand schmettern. Das einzelne Chassis, das zu mir gerichtet ist, ist kaum heraushörbar. Einfacher kann man die 9 Chassis nicht unterbringen, die teilen sich alle ein 23 Liter messendes Volumen, in dem etwas Glaswolle liegt. Alles ist sehr kostenoptimiert gebaut, die Beschichtung der Stoffsicken sehr virtuos beschmiert. Aber das Konzept funktioniert!  Einen unglaublich kräftigen Sound produziert das zigarettenschachtelkleine muc89 Hires Verstärkerli mit diesen direct/reflecting Kisten. Der brillante Hochton und der satte URPS Bass überzeugen voll. Danke dem DSP 5 Kanal parametrischen EQ braucht es den Bose EQ nicht. Weil die Bretter im Saal eine Rückwand nur unbefriedigend ersetzten, flankieren die Bose Kisten den TV und geben  PC und TV Ton wieder. In den beengten Verhältnissen will ich die räumliche Abbildung nicht kritisieren. Diese war im Saal besser. Ich könnte die Festplatten auch hier anschliessen, weil ich aber vor allem You Tube und Tatort-Ton baruche, lasse ich das bleiben.
Jetzt fehlen mir noch die Manger MSW und eventuell die Elac 4 pi Bändchen. :rolleyes:
Thomas
Anhang 78110
Anhang 78111
	 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
	
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
newmir
				
			 
			901 ....finde iich gut ..... 
Was ist denn mit den Sicken?
			
		
	 
 
Anhang 78112
vielleicht wars Montag, vielleicht ein Picasso.
Die Klebrigkeit der Beschichtung tat in den vergangenen 55 Jahren,was sie tun muss, collecting dust...
Hast du die 901 selber und benutzt du den Bose EQ? Ich habe so ein Teil mitgekauft, wüsste aber nicht, wo ich das sinnvoll einschleifen könnte.
Thomas
	 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
	
	
	
		sehr laut und belastbar,
sagt er in deinem Link und schliesst daraus, dass die Bose 901 einen sehr kräftigen Verstärker benötigen. Sehr laut würde ich mit gutem Wirkungsgrad übersetzen, darum ist mein Hires muc89 mit seinen 2 x 50 Watt mehr als stark genug. Jedenfalls darf ich keine Nachbarn haben, wenn ich meine You Tube Videos ausfahre...Auch hat der einen viel besseren EQ als das Bose Kistchen.  https://de.muc89.com/amper0502
Rundum, hintenrum scheint zZ (siehe Dodekaeder) der Fokus meines Interesses zu sein. In und auf meinen Kühlschrank grossen Männerboxen sind drei Mitteltontreiber am Werk. Digital und räumlich möglichst zusammengerückt (Hörabstand 4 bis 9 Meter), versuchen sie, einen grossen gemeinsamen Abstrahlwinkel zu beschallen. 18"/15"/ 2"/2"/1"/ Beyma Schlitz. Die (nicht gebrauchte ) Hockersitzscheibe lässt den MT die Boxecke übersehen....
Ich bin ja hier zuständig, am anderen Ende des heute Üblichen Dinge auszuprobieren, die landläufig nicht funktionieren...Tun sie aber. Wobei mir klar ist: alles tönt.
Thomas
Anhang 78113
	 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
	
	
	
		Auch bei der Verdrahtung der acht plus einem Chassis ging Herr Bose eigene Wege. Dem mitlesenden Highender stehen da doch die verbliebenen Haare zu Berge, odr? Alle neune sind mit Klingeldraht in Reihe verbunden. 9 x 0.9 Ohm. Hat den Vorteil, dass man merkt, wenn ein Chassis kaputt ist: die ganze Box bleibt stumm. Ob das bei allen Serien so gemacht wurde? Weiss das jemand?
Thomas
Anhang 78114