» über uns

  • 01.08.2025, 07:55
    newmir
    100 Zoll Bass .... Alles andere ist Spielzeug 😜
  • 01.08.2025, 08:39
    ArLo62
    Hej!
    Zurück in die Zukunft:prost:
  • 01.08.2025, 11:09
    dominik
    Der dürfte deutlich über 200 Liter Verschiebevolumen schaffen.
    Der 80er war mit 176 Liter angegeben.

    Dafür muss man schon ganz schön viele 18er stapeln.
  • 01.08.2025, 11:31
    ArLo62
    Irgendwie hat das schon immer die Gemüter erhitzt:
    https://share.google/dxEgo1dvHWup6tBpq
  • 01.08.2025, 11:47
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von dominik Beitrag anzeigen
    über 200 Liter Verschiebevolumen

    Meine vier LAB 12 schaffen gerade mal etwas über 2,5 Liter.....:eek:
  • 01.08.2025, 13:55
    newmir
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Irgendwie hat das schon immer die Gemüter erhitzt:
    https://share.google/dxEgo1dvHWup6tBpq

    Das ist doch kein Vergleich ....das sind ja bloss 160cm Durchmesser. Das hier sind 254cm. Soviel muss es schon sein ....;). Ansonsten ist der Ausmass der Zerstörung im Wohnraum doch garnicht realistisch zum Beispiel bei einer dargestellten Explosion im Heimkino.
  • 01.08.2025, 16:22
    herr_der_ringe
    schicker bodyshaker :D
  • 02.08.2025, 21:06
    ansch
    Die Reichweite der Information, ist so wie der Showeffekt des Treibers durchaus beachtlich.
    Ich nehme mir mal die Feiheit auf die Diskussion im PA-Forum (dort im Hobbybereich!) zu verweisen:
    https://paforum.de/forum/index.php?t...02#post1441202

    Unterm Strich ist so ein Großmembrantreiber wohl als kosteneffiziente Lösung zur Erreichung hoher Lautstärken im Tieftonbereich, im Vergleich zu einer entsprechenden Anzahl kleinerer Treiber, anzusehen. D.h. rein elektroakustischmechanisch betrachtet, ist so ein Gebilde im Vergleich zu einer entsprechend hohen Anzahl kleinerer Treiber, wohl weniger geeignet eine musikalisch hochwertige Wiedergabe zu erreichen (was eigentlich keine neue Erkenntnis ist..

    VG Andrét
  • 02.08.2025, 21:51
    Franky
    Von Powersoft gibt es einen Subwoofer mit Linearmotorantrieb. Das scheint mir so das Beste für diesen Frequenzbereich zu sein.

    https://www.powersoft.com/en/product...Specifications
  • 04.08.2025, 04:18
    Cabrio_User
    Wo ist eigentlich der Punkt, bei dem sowas seine Ernsthaftigkeit im High End Bereich verliert? Ich hatte zuletzt einen closed 12" gegen einen DIY closed 18" Sub getauscht und war erstaunt, wieviel präziser das 18" Chassis spielt. Die Unterscheide der zwei Lautsprecher sind nicht nur in der Chassisgröße, weshalb meine Erfahrung in dem Vergleich etwas hinkt. Mir ist völlig klar, dass Membransteifigkeit, Antriebsleistungen und Korbstabilität Ihre Grenzen haben, weshalb ich insgeheim immer mal wieder über einen Horn Lautsprecher nachgedacht habe, dessen äquivalente Membranfläche (soweit mein Verständnis) der Hornmund sein müsste. Zumindest ist das Wort Raumkopplung bei den Wooferchassisgrößen gefallen und hat mich Monate verfolgt in denen ich mit Vergleiche der T+S Parameter gefühlt hunderte Chassis durchgerechnet habe. Die Konzeptidee war seinerzeit einen schnellen Sub zu bauen und fing bei 8" im Verbund an. Mit allen vergleichen bin ich dann aber irgendwann bei einem 18" Chassis gelandet, welches in dem Anforderungsprofil noch am ehesten rein passte.

    Von Cabasse kennen ich den sogenannten Saturn 55 mit einem 21" Treiber und 200kg Gewicht. Das ist so mit das größte, was ich als ernsthaften Versuch im High End Hifi mitbekommen habe, Der Subwoofer kam nie offiziell in den Verkauf und wurde nur mal in Kleinserie hergestellt. Die Gründe dafür hatte ich bisher immer in der Anwendung als einzelnen Subwoofer und den kritischen Raummoden gesehen. Die mechanische Machbarkeit hat der Hersteller mit seiner LA-Sphere (meines Erachtens) unter Beweis gestellt. Zwei dieser 21" Chassis erscheinen in dem Konzept zumindest ausreichend fähig, sodass die Serienfertigung gerechtfertigt wurde und es einen offiziellen Verkauf gibt.
    https://www.audio-markt.de/news/deta...hrung-!!!-1754
  • 04.08.2025, 14:58
    phase_accurate
    Macht sicher mit den richtigen Filmen mächtig Spass. Allerdings muss man beim 80 Zöller bereits ein Vb von 10 Kubikmetern zur Verfügung stellen.

    Ich frage mich immer, ob die Leute, welche sich so ein grandioses Heimkino leisten können, auch wirklich Zeit haben, damit Filme anzuschauen.

    P.S: Das angegeben Vd von 176 Litern ist wohl etwas gekünstelt. Ich komme beim angegebenen Xmax von 35 mm auf ungefähr die Hälfte. Ist dann aber immer noch viel........

    Gruss

    Charles
  • 04.08.2025, 15:08
    timo
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    hallo,
    ich habe im Nachbarforum auch schon in Frage gestellt, warum man einen solchen 80er oder 100er braucht und habe dann mittels Google sogar eine Umsetzung eines Users gefunden:

    Anhang 77671

    witzig oder?

    zum 21er habe ich auch etwas zu berichten. Von einem Forenfreund habe ich 2013 zwei 21er Beymas bekommen, die seither ungenutzt im Keller herumliegen. Jetzt habe ich für einen Anwendungsfall einen der Treiber in CB genutzt. Denn nach vielen Simulationen über die Jahre hinweg, habe ich die für mich sinnvolle Lösung für einen Einsatz gefunden und zwar 80 Liter CB. Im anderen Forum wurde schon "Waschmaschine" dazu gesagt.

    Anhang 77672

    und in einer 2.1 sieht das dann so aus:
    Anhang 77673

    warum ich dies schreibe, nach der Umsetzung des Subs, habe ich gleich den zweiten der Beymas verkauft weil ich NIE in die Gelegenheit komme, auch nur den einen Beyma im Wohnzimmer auszufahren, bei weit über 110 dB am Hörplatz habe ich wieder leiser gedreht (um meine Ohren zu schonen) und der Sub machte dabei noch gemächliche wenige Millimeter Hub. Also mehr als ausreichend Pegel in meiner Heimanwendung. Den werde ich nie ausfahren können.

    Wieso braucht man dann einen 80er oder sogar noch größer?

    kleine Info am Rande, gestern war ein Open Air einer Bigband. Unten standen vier 15nerBR Subs und oben 2x4 Doppel Topps. Das war eine derartig gute Mucke, dass ich auch hier mir überlege, wo die Grenze ist, was man braucht um laut zu spielen und gut zu spielen.
    das sah dann pro Seite so ähnlich aus:

    Anhang 77674Bild ist aus Thomann geklaut, und dort steht 131 dB Maxpegel, sollte doch ausreichen.
  • 04.08.2025, 15:52
    FoLLgoTT
    Den 80" hat Andy in seinem Movie Core verbaut. Der hat hinten einen eigenen Raum bekommen und regt das Podest massiv an. Der Effekt ist schon beeindruckend, verschwindet aber, sobald man aufsteht. Das heißt, es ist vor allem Körperschall, der übertragen wird. Das Verschiebevolumen ist natürlich enorm.

    Der "Kleine" soll jetzt wohl gegen den 100" ersetzt werden.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0