» über uns

Bass-Bieger

Druckbare Version

  • 19.11.2024, 14:49
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
    Bass-Bieger
    Ich habe kürzlich ein ewiges Projekt zu Papier gebracht, die Hochpass-Filterei bei Bassreflex-Systemen historisch, funktional und in der praktischen Umsetzung.

    Vielleicht interessiert das ja den ein oder anderen ...

    Wegen der Beschränkung der Größe von PDF-Dateien geht das leider nur seitenweise.
  • 19.11.2024, 16:08
    naumi
    Moin,

    vielen Dank. Schöne Arbeit. Für mich war alles um die Sentry sehr interessant. Prima Artikel, der bei mir ins Archiv kommt.


    :ok::ok::ok:
  • 19.11.2024, 17:21
    not0815
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Nette Zusammenstellung aber nichts neues...:D

    Habe ich schon mehrfach praktisch angewandt und dokumentiert.

    Anhang 76210
    https://winboxsimu.de/Uni_EQ.html

    Beispiele:
    Anhang 76209
    Compound-BR-Box mit EQ


    Anhang 76208
    Forenbox Berliner Schallmauer

    Gruß
    Sven
  • 19.11.2024, 18:35
    mechanic
    Hallo Sven,
    wie gesagt: "... halt alte Herren, die ein gutes Gedächtnis haben …". Der Nachwuchs kennt es aber vll. nicht und das Thema: "Wie bringe ich meiner besseren Hälfte einen 15-Zöller in der Wohnung bei" hat an Aktualität nichts verloren !
  • 19.11.2024, 19:20
    ArLo62
    Ich werfe noch den Hoch und Tiefpass bei den Bose 901 in Deinen Thread.

    Zudem kann man das auch profan mit einen Oktavband/ Terzband -Equalizer machen oder mit einem analogen parametrischen Equalizer.
  • 20.11.2024, 12:59
    spendormania
    Hallo Klaus,

    vielen Dank für Deine tolle Arbeit, die ja auch noch absolut basiert ist, wie ich von deinen Rumpelstilzchen weiß.

    Ansonsten steht dieser Threadverlauf mustergültig dafür, warum es absolut keinen Sinn mehr macht, hier irgendwas vorzustellen. :o

    VG
    Ludger
  • 20.11.2024, 14:06
    timo
    Hallo Klaus, auch von mir Hochachtung der Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich kannte das schon aus dem Speaker-Dingsbums-Forum, wo ich aber nicht drauf antworte weil mir das dort viel zu komisch ist, irgendwie beschränkt. Und wie ich merke auch hier kommen Posts wie, "ist doch ein alter Hut", "kenn ich schon lange", usw. auch dieses Forum gibt niemand mehr etwas. Ich vermisse diese Dinge, wie du sie beispielshaft hier eingestellt hast, ... Ich bin leider schon weiter und Poste hier nichts mehr.

    mache bitte weiter so, ich lese gespannt mit. Vielleicht hat ja jemand noch etwas zur Sache zu sagen.

    Sprich, was muss man tun, ein viel zu großer Treiber in kleinem Gehäuse zu betreiben, genau das ist das Ziel von uns allen!

    Gruß aus Karlsruhe in die Provinz, Timo
  • 20.11.2024, 14:17
    ArLo62
    Moin zusammen!
    Ich finde das auch Klasse was er gemacht, keine Frage.
    Ich verstehe jetzt nur nicht warum das Thema defakto nur um Sentry geht und die Jammerei wieder los geht.
    Wenn keine konstruktiven Inhalte mehr gewünscht sind bin ich auch weiter und hier raus.
    Fosti seid ihr ja schon los geworde, vielen Dank!!
  • 20.11.2024, 14:52
    SimonSambuca
    @Klaus
    Auch hier hast Du es wieder fein gemacht ;) Vielen Dank

    @Arnim
    Es geht wohl weniger um deine Antwort. Nur kein Stress :prost:

    @Sven
    Ich persönlich empfinde den ersten Satz in deiner Antwort unglücklich gewählt.


    Das Prinzip habe ich mir auch an einem Beispiel angeschaut. Die Vorteile sind ja genannt (ein 15ner in 80 Liter anstatt 160 hätte schon was... ). Baukosten gleichen sich wohl etwas aus.
    Ein Punkt ist mir eingefallen der vielleicht negativ zu Werten wäre: der BR Port muss bei gleicher Fläche merkbar länger ausfallen oder?
    Bei der GLZ bin ich halt selber unsicher, in der Simu wird die natürlich stark angehoben - aber im Prinzip müßte man beide Gehäuseversionen mal in der Praxis hören um das beurteilen zu können.

    Aber: wenn ich im Volumen/der Tiefe eine WAF Vorgabe hätte... lieber ein 15ner in 80L als nur ein 12er! :D
  • 20.11.2024, 16:53
    ThomasF
    Hallo Klaus,
    Danke für die Info.
    Das die Sentry III so etwas hatte, war mir völlig entfallen.
    Damals, also vor über 40 Jahren, stand ich staunend vor den Dingern im Hifi-Geschäft. Unerreichbar (= unbezahlbar) als Student.

    Die Firma KLH hat so etwas (ähnliches?) auch gemacht.
    Besonderheit war, dass mit steigendem (Laut-)Pegel die Bass-Überhöhung zurück genommen wurde.

    Hieß Analog Bass Computer oder Computer controlled oder so ähnlich.

    Auch keine schlechte Idee!

    Gruß
    Thomas
  • 20.11.2024, 17:03
    mechanic
    Hallo Leute,
    mach´ sich mal keiner einen Kopf ob es "sich lohnt" in Foren was zu posten - ich habe mir vorgenommen etwas zu schreiben und zu veröffentlichen, ich meine es ist gut geworden und ich meine, dass das Zeugs super funktioniert, Punkt. Wen das nicht interessiert, oder wer das für Blödsinn hält, muss halt dumm sterben - nicht mein Problem! Wenn nur ein einziger Frickler zu irgend etwas motiviert wird, hat sich die Mühe schon gelohnt.

    @Simon: Ja, die Rohre können etwas länger werden, aber (pro Chassis) etwa 70x170mm bei der Rumpelstilz und 2x100x300 mm bei der Triton sind jetzt nicht wirklich problematisch und ich setze die auf die Rückseite, weil ich ja nicht mit jedem dB Verlust geizen muss.

    Zur GLZ: Wenn ich z.B. bis 35Hz linear runter und dann steil aussteigen will, ist es völlig wurscht, ob das mit Gehäusegröße oder Typ, Vorkondensator, DSP, Equalizer oder Einhorn-Sperma gemacht wird - zu einer spezifischen Charakteristik gehört eine spezifische GLZ (akustisches Filter und so) :denk: ....
  • 20.11.2024, 17:53
    not0815
    Mit Winboxsimu (Speaker Formular) lassen sich sehr bequem Bassreflex-Boxen mit aktiver Entzerrung nach Keele berechnen.
  • 21.11.2024, 08:27
    SimonSambuca
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Zur GLZ: Wenn ich z.B. bis 35Hz linear runter und dann steil aussteigen will, ist es völlig wurscht, ob das mit Gehäusegröße oder Typ, Vorkondensator, DSP, Equalizer oder Einhorn-Sperma gemacht wird - zu einer spezifischen Charakteristik gehört eine spezifische GLZ (akustisches Filter und so) :denk: ....

    Da hast Du natürlich recht - beim Vergleich war die große Kiste ohne einen Hochpass. Die Gefahr das Chassi mit "bösem Quellmaterial" zu beschädigen besteht hier dann natürlich.
  • 21.11.2024, 08:34
    ton-feile
    Hallo Klaus,

    vielen Dank für die Infos.
    Alle, die es nicht schon wussten, werden sich freuen. ;)

    Viele Grüße
    Rainer
  • 21.11.2024, 11:22
    spendormania
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Moin zusammen!
    Ich finde das auch Klasse was er gemacht, keine Frage.
    Ich verstehe jetzt nur nicht warum das Thema defakto nur um Sentry geht und die Jammerei wieder los geht.
    Wenn keine konstruktiven Inhalte mehr gewünscht sind bin ich auch weiter und hier raus.
    Fosti seid ihr ja schon los geworde, vielen Dank!!

    Es geht um das einzigartige Phänomen, dass sich jemand hinsetzt und viel Arbeit macht und dann angekackt wird, dass das ja wohl alter Käse sei.

    So kann man miteinander umgehen, klar, man darf sich dann nur nicht wundern, wenn es irgendwann keinen neuen Content mehr gibt. Zumindest ich habe keine Lust, sowas selbst zu erleben und bin mir sicher, dass es vielen anderen, bisher stillen Mitlesern genauso gehen wird.
  • 21.11.2024, 11:27
    ArLo62
    OK, kann ich ja nachvollziehen. Wusste ja auch nicht dass es nur um die Sentry gehen sollte. Das Thema treibt mich auch seit Jahren um in Richtung > URPS. Frieden:prost:
  • 21.11.2024, 11:33
    Franky
    Solche Geräte gibt es auch aktuell z.B. von Nubert

    https://www.nubert.de/atm-kompakt/a038386
  • 21.11.2024, 13:47
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Solche Geräte gibt es auch aktuell z.B. von Nubert

    https://www.nubert.de/atm-kompakt/a038386

    Moin Frank,
    was beweist, dass du nicht bis Seite 4 gekommen bist ;).

    Ich denke, mit den Nubert-Kisten kann man so einiges anfangen. insbesondere wenn das mit dem Lötkolben nicht so klappt. Hat jemand so ein Kästchen schon in den Fingern gehabt ?
  • 21.11.2024, 14:00
    JFA
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    Alle, die es nicht schon wussten, werden sich freuen. ;)

    Genau. Was soll denn die Nölerei schon wieder hier?

    An dem Kommentar von Sven war jetzt auch nichts Verwerfliches, und der Mechaniker hat es auch nicht als böse aufgefasst. Oder?

    Ich hab die einzelnen Dateien mal zusammengefasst, 1,56 MB. Die bekommt man hier hochgeladen, siehe Anhang. Ich hoffe, es fehlt jetzt nicht eine Seite.
  • 21.11.2024, 14:48
    SimonSambuca
    Danke.

    Ich habe gerade wieder den Absatz vor dem Fazit im Kopf... hmm hier gibt es doch fachkundige Personen die Platinen routen könnten... ? :D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0