» über uns

  • 09.04.2024, 19:23
    impact
    Suche Desktop-Amp mit DSP und 4 oder 5 Kanälen
    Hallo,
    gibt es sowas? Bisher habe ich einen 2-kanaligen Vollverstärker der als Soundkarte erkannt wird (per USB - SMSL Q5 Pro). Das wünsche ich mir mit 4 bis 5 Kanälen, DSP und schöner Windows oder Android Software....
    Einsatzbereich: ein 2-Wege Stereolautsprecher-Paar vollaktiv am PC betreiben.

    Was ich bisher gefunden habe:

    https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_amp.htm
    Hat leider kein USB, sondern nur 4x "große" Klinke!

    DeToma A194 und Konsorten
    Ist sehr aufwendig zu verkabeln, braucht noch ne serielle Schnittstelle am PC....

    Plate-Amps möchte ich nicht, es soll zum "auf den Schreibtisch stellen" sein....

    Wisst ihr da was?

    Gruß,
    Holger
  • 09.04.2024, 19:53
    Franky
    Gibt es zuhauf

    z.B. bei Blaze (by Pascal) ich habe davon schon welche bemustert und ich finde die klasse.

    https://blaze-audio.com/product-cat/amplifiers/
  • 10.04.2024, 07:46
    Sockratte
    Hübsche Teile, aber 800€ sind nicht wenig für den Schreibtisch.
  • 10.04.2024, 17:46
    dipoluser
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    wir nutzen einen rPI mit Beocreate: https://www.hifiberry.com/beocreate.

    Kommt ohne PC aus. Somit nicht ganz nach Deinen Vorstellungen, aber super gut!

    Hier ein Photo mit einem Paar Open Baffle Desktop-LS (für das Desktop-Battle)

    Anhang 73984

    Grüße

    Elke und Michael
  • 10.04.2024, 18:02
    BDE
    Wenn es nur an einem PC funktionieren darf, dann eine Mehrkanal Soundkarte sowie Endstufe und Equalizer APO als Software DSP.

    Gruß
  • 11.04.2024, 10:06
    newmir
    Zitat:

    Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    Wenn es nur an einem PC funktionieren darf, dann eine Mehrkanal Soundkarte sowie Endstufe und Equalizer APO als Software DSP.

    Gruß

    Also eingebaute Mehrkanal Soundkarten sind mittlerweile auch ziemlich gut. Dann reicht jeder Mehrkanalverstärker (ältere AVRs können das in der Regel noch).
    Noch einfacher wird es wenn der Computer eine HDMI Schnittstelle hat. Dann kann er auch 7.1. Dann geht fast jeder halbwegs neue AVR mit HDMI Eingang.
    Und der DSP läuft im Rechner ...EqualizerAPO ist umsonst und echt brauchbar. Läuft bei mir stabil seit Jahren. Was dir vorschebt ist am Ende eine Exotenlösung
    und entweder teuer oder der Hersteller liefert irgendwann keinen Support mehr.
  • 15.04.2024, 13:33
    impact
    Danke für die Infos an alle!

    Das mit dem HDMI ist interessant. Wie würde das laufen? Habe zwar einen HDMI-Anschluß am Notebook, sehe aber keine entsprechende Soundkarte in Windows. Würde die bei Anschluße eines Receivers auftauchen?Und haben Normalo-AV-Receiver nicht "Zwangsfilter" auf den Kanälen?
  • 15.04.2024, 22:12
    newmir
    Zitat:

    Zitat von impact Beitrag anzeigen
    Danke für die Infos an alle!

    Das mit dem HDMI ist interessant. Wie würde das laufen? Habe zwar einen HDMI-Anschluß am Notebook, sehe aber keine entsprechende Soundkarte in Windows. Würde die bei Anschluße eines Receivers auftauchen?Und haben Normalo-AV-Receiver nicht "Zwangsfilter" auf den Kanälen?

    Das ist schon eine Weile her. Ich hoffe ich kriege es noch zusammen. Du schliesst den HDMI Ausgang am Notebook an den HDMI Eingang Deines AVRs an. Erst durch das anschliessen wird eine "HDMI-Soundkarte" aktiviert. Ich habe gerade mal bei mir in die Systemsteuerung geschaut. Mein per HDMI Kabel angeschlossener Bildschrim taucht da z.B. als "Soundkarte" auf. Du installierst EqualizerAPO. Und dann sollten auch da dein AVR auftauchen. Eigentlich war das kein Ding. Schwieriger war es am AVR. Der muss so konfiguriert sein, dass der die Kanäle von dem HDMI Eingang einfach nur auf die verschieden Kanäle durchleitet. Ein bischen rumprobieren wirst Du müssen .... je nachdem wie vertraut Du mit den Systemeinstellungen für den Sound in Windows vertraut bist, mit Deinem AVR und mit EqualizerAPO. Aber ein bischen reindenken muss man sich eigentlich bei jeder DSP Lösung.

    Zwangsfilter? ... Da gibt es für bestimmte Filme solche Sachen habe ich mal gehört? Aber da bin ich noch nie drüber gestolpert. Ich schau aber auch kaum Filme am Rechner.
  • 18.04.2024, 15:51
    impact
    Danke Dir!
  • 21.04.2024, 16:32
    Yogibär
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Gibt es zuhauf

    z.B. bei Blaze (by Pascal) ich habe davon schon welche bemustert und ich finde die klasse.

    https://blaze-audio.com/product-cat/amplifiers/

    Hallo Franky,

    danke für den Hinweis.
    Wie beurteilst Du denn den Signal-zu-Rausch Abstand, ausreichend?
    Der DSP-Funktionsumfang wäre mir für die Aktivierung von Chassis zu gering, ansonsten top.

    beste Grüße

    Thomas
  • 22.04.2024, 06:53
    SimonSambuca
    Hi Thomas,

    also ich hatte mir mal die Online Software-Demo angesehen und denke eigentlich das da alle Funktionen vorhanden sind. Was würdest Du da vermissen?
  • 01.05.2024, 20:33
    Yogibär
    Hallo Simon,

    ich muß meine Aussage etwas revidieren, denn ich habe erst beim zweiten Test der Demo SW gesehen, dass es 10 EQ pro Kanal gibt, nicht 5, wie ursprünglich geglaubt.
    Aber mir fehlen die Tief- und Hochpässe 3. und 4. Ordnung.

    viele Grüße
    Thomas
  • 01.05.2024, 21:15
    Franky
    Man kann auch EQs mit Filtern übereinanderlegen um größere Flankensteiheiten zu erzielen.
  • 01.05.2024, 21:42
    Sathim
    Bei speaker preset kann man bis 48db/oct einstellen.
  • 02.05.2024, 13:51
    Yogibär
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Bei speaker preset kann man bis 48db/oct einstellen.

    Stimmt!
    Habe jetzt mal die App vollständig durchgeklickt.
    Es fehlt mir nichts mehr. Nur die Verteilung der Einstellmöglichkeiten über mehrere Seiten ist etwas gewöhnungsbedürftig.
    Sehr positiv ist zu erwähnen, dass FIR Filter importiert werden können.
    Bleibt nur noch die Beurteilung des SNR.

    viele Grüße

    Thomas
  • 02.05.2024, 17:43
    Sathim
    Gehört zwar nicht mehr direkt zum Thema, aber beantwortet die letzte Frage denke ich:

    https://www.professional-system.de/t...504-im-test/#2

    Da wurde das Gerät sehr intensiv vermessen.

    Meine 504 liegt noch immer unbenutzt im Schrank... keine Zeit :-(
  • 05.05.2024, 08:18
    Yogibär
    Danke für den Link.
    Die Messwerte sehen wirklich sehr gut aus.
    Ich will daran überhaupt nicht zweifeln, aber der Verstärker wurde für den Einsatz als Beschallungsanlage beurteilt.
    Trifft dies auch auf HiFi Anwendungen, insbesondere auf Hocheffizienz Lautsprecher zu. Würde er am Horn rauschen?
    Ich frage deshalb in die Runde, weil ich ernsthaft über den Kauf des 8-Kanal Verstärkers nachdenke. Der Blaze wäre damit endlich ein ebenbürtiger bzw. besserer Ersatz für die Sitronik Serie.

    viele Grüße

    Thomas

    PS: ich habe soeben bei audio science review nach der Blaze Connect Serie gesucht. Eine Blaze Verstärker ist noch nicht getestet worden, aber es gibt eine Anfrage zum gleichen Thema, das mich bewegt, vom April dieses Jahres. Mal abwarten, ob sich da etwas tut.
  • 05.05.2024, 08:53
    Franky
    Monacor hat auch so einen im Programm.

    https://monacor-webshop.de/pa-4125dx.html

    Werde morgen mal einen Celestion CDX14-3030 am Horn dranhängen und mal auf Rauschen hören.
  • 05.05.2024, 09:19
    Yogibär
    Hallo Frank,

    super! Ist der PA-4125DX ein umgelabelter Blaze?

    beste Grüße

    Thomas
  • 05.05.2024, 10:24
    Franky
    Wir haben da noch was wegen EMV ändern lassen , ansonsten sind die wohl gleich.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0