» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
2x6Watt oder 2x1Watt? Eierkocher...
Moin,
reine nostalgische Spielerei ;), von Arnim liebevoll Eierkocher genannt :D
Basis sind alte UHER-Verstärker. Die 2x6Watt AD161/AD162 kommt aus einem Variocord 263 und die kleinen 1Watt sind aus Report 4000L mit AC188K/AC187K
Der 2x6Watt Gegentaktbolide kommt mit je 4 Transistoren aus. Für eine bessere Kanaltrennung verpasse ich dem Verstärker getrennte Spannungsversorgung. Er ist mit 24Volt glücklich und läuft aktuell über Akku Probe.
Anhang 70042
Meine Frau kam gerade rein und meinte es ist etwas zu "laut" für diese Uhrzeit :eek:
Die kleinen AC-Germaniumverstärker warten noch auf einen Testaufbau. Kleine Besonderheit: Plus an Masse - da muss ich 2x hinschauen, um keinen Mord zu begehen.:rtfm:
Originalschaltpläne gibt es auf der wunderbaren Seite von Christoph
Ich hatte in jungen Jahren ein 4000L und in andere UHER-Tonbandgeräte habe ich oft rein geschaut, daher vielleicht die Anwandlung diese historischen Schaltungen aufleben zu lassen.
Brauchen? nee-eigentlich nicht, ich bin ganz glücklich mit meinem aktuellen Amper502 Verstärker. Im ersten Hörvergleich macht sich der 70er Jahre AD161/AD162 ganz gut.
Grüße, Hartmut
-
Hm, ja müsste auch mal was mit Germaniumtypen machen. Hatte als ersten Verstärker einen SV80M von Grundig. Hammerteil vom Sound her, leider nicht kurzschlussfest. Und dann die ganzen Tantalperlen...
Ob Germanium wirklich anders "klingt"?
-
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Habe da ein Video gefunden, was die Spezifikation vergleicht.
Germanium ist wieder im kommen :rtfm: ;)
Artgerechte Haltung: nicht zu warm werden lassen, Nicht zu hohe Spannungen, dann fangen die schon bei 0,3Volt an zu arbeiten.
Silizium hat erst Lust bei 0,7Volt.
Ob das jetzt klangliche Vorteile hat? :confused:
Egal, der Kleine macht Freude :prost:
Schönen Sonntag, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von dy1026u
Silizium hat erst Lust bei 0,7Volt.
Gut, daß mein BC337 das nicht weiß. Diese erstaunliche kleine Schaltung tut auch noch bei 0,44 Volt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1679825658
-
Japp! Versuch das mal bei einem Verstärker :)
-
Und ein J-Fet leitet sogar bei Null Volt ! ;-).
LG Sven
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich habe ja wenig Ahnung, aber die Schaltung von Cossart hat eine pulsierende Gleichspannung. Ich denke mal, dass ein DC-Messgerät die Scheitelspannung dieser pulsierenden Gleichspannung nicht darstellen kann. :rtfm:
Habe nun ein vor langer Zeit gebautes NT angeklemmt. Der mit Fingerkühlkörper versehene LM317 im TO-220 wird bei hoher Lautstärke sehr warm - Angst :eek:
Anhang 70044
Ich baue mal um, dass jede Endstufe eine LM317 geregelte Versorgung bekommt. Das NT kann 2x24Volt.
edit; habe umgebaut, was sich auch auf die Kanaltrennung positiv auswirkt. Temperatur muss ich beobachten...
Grüße, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Ich denke mal, dass ein DC-Messgerät die Scheitelspannung dieser pulsierenden Gleichspannung nicht darstellen kann.
Das Meßgerät zeigt die Spannung, mit der ich die Schaltung speise. Da pulsiert nix😉
-
Also ich lese da auch pulsierende Gleichspannung und Oszillator. Hat aber auch nix mit dem Startthema zu tun.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Also ich lese da auch pulsierende Gleichspannung und Oszillator.
Ich messe die angelegte Speisespannung und die pulsiert nicht. Pulsiert etwa die Batterie auf der verlinkten Seite? Dieser Satz daraus: "Hierdurch entsteht eine pulsierende Gleichspannung mit wesentlich höheren Spannungsspitzen als die angelegte Batteriespannung" ist doch nicht mißzuverstehen, oder?
Aber glaubt doch, was ihr wollt!
-
Hallo Robert,
ich glaube so kommen wir hier nicht weiter. Mich interessiert das schon genauer und würde mich freuen; Du bringst die Schaltung im Mai mit und ich finde bestimmt Jemanden der sein Oszilloskop anschleppt...
Schönen Abend, Hartmut
-
2x 5 Watt Class A
Moin,
die beiden Uher sind erst mal aus dem Rennen und ich stelle mal meinen kleinen 2x5Watt Class A vor.
Der Plan (Schaltung Nr.6) ist aus dem Internet und ich habe bis auf 2 Widerstände (Falschlieferung) Alles zusammen, dass der Zusammenbau voraussichtlich Mittwoch beginnen kann. Alle Bauteile habe ich mehrfach gekauft, ausgemessen und für Kanalgleichheit gepaart. Neues Werkzeug musste auch her; weiß Jemand wem ich meine Gewindeschneider geliehen habe?:rolleyes::eek:;) ist länger her, na egal...
Aufbau wird frei auf Lötleisten geschehen. Die großen Kühlkörper sind aus Schlachtverstärkern recycelt. Für die Belüftung der Gehäuse hatte ich Etwas bei Ikea gefunden; der Name Drönjöns :cool: würde mir für mein Verstärkerprojekt gefallen. Werde es aber nicht verwenden, es ist Stahlgeflecht. Im Baumarkt habe ich günstiges Alugitter für Dachrinnenabdeckung gesehen, das wird es werden.
Kanalgetrennte Spannungs-/Stromversorgung, entweder aus 24Volt/12Ah Akkus oder 2 Mean Well RSP-200-24, je nachdem wie weit ich mit meinem Bauwerk, bis zum Battle voran komme.
Da ich von Verstärkerbau wenig Ahnung habe, kann das lustig werden. Hannover kennt das - zu meinem ersten Battle kam ich mit Lautsprechern in Gießkannen :D
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von dy1026u
Da ich von Verstärkerbau wenig Ahnung habe, kann das lustig werden. Hannover kennt das - zu meinem ersten Battle kam ich mit Lautsprechern in Gießkannen :D
Ich freu mir.:D:prost:
Anhang 71016
-
Hartmut, jetzt kriegste echte Konkurrenz!
LG Sven
-
Ich kann zum FFE ja mal einen Klein+Hummel VS-44 Single Ended Röhrenverstärker mit Röhrengleichrichtung mitbringen. Das Ding ist einer meiner Klangfavoriten.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
Danke Karsten für das antiquare Bildmaterial.
Um weiterhin noch etwas offtopic zu bleiben, Franky bring gerne mit und auch gerne noch mal Deine Buscher!
Sven, ich habe keine Konkurrenz, ich mache das ja für mich.
Gehäuserohbau
Anhang 71034Anhang 71035
Grüße Hartmut
-
War nicht ernst gemeint!
LG Sven
-
Ja, ich weiß :D
Sehen wir uns in Hannover oder erst beim FFE?
-
Hartmut, ich fahre erst zum Frickelfest in den Norden, aber ich freu mich für euch mit!
Lg Sven
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Ich habe mich doch für die direkte dreidimensionale Bauweise entschieden.
Anhang 71050
Beide Endstufen liefen gestern Abend je 5 Minuten, zum Test.
Wie war das doch gleich: wenn es sofort Funktioniert liegt der Fehler tiefer... :D
Schönes Wochenende Hartmut
|