» über uns

  • 13.03.2023, 16:33
    wus
    Suche Symmetrier-/Desymmetrier- und Aufholverstärker
    Ich suche einen Bausatz oder (leicht zu bestückende) Platine (also kein SMD) um single ended Signale zu symmetrieren und umgekehrt. Schön wäre auch wenn da noch eine Pegelanpassung von vielleicht +/- 10 oder 20dB möglich wäre. Eine fertig bestückte Platine oder kleines Fertiggerät wäre natürlich auch okay, wenn es nur nicht zu teuer ist.

    Was würdet ihr mir empfehlen?
  • 13.03.2023, 17:07
    Micha_HK
  • 13.03.2023, 17:54
    wgh52
    Hallo Wolfgsang,

    meine Empfehlung: "Funk Tonstudiotechnik einsetzen und gut ist's!"

    Symm. und Desymm. Verstärker gibt's als Geräte oder als Platinen. Die sind seit Jahrzehnten studiobewährt. Ich hab sie als 4-Fach Module im Einsatz, es gibt sie auch also 2-Kanal (Stereo).

    https://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm

    Nebenbei: Funk macht auch sehr gute Netzteilmodule!
  • 13.03.2023, 19:43
    Franky
    Ein simples aber super funktionierendes Gerät ist der Monacor TCB-22

    https://www.monacor.de/produkte/besc...ierung/tcb-22/
  • 13.03.2023, 20:30
    wgh52
    Hallo Freunde,

    bei Frankys Vorschlag gebe ich zu bedenken, daß es sich bei dem Monacorgerät nicht um einen Verstärker sondern 1:1 Übertrager im Metallgehäuse handelt. Es muss also sorgfältig geprüft werden ob passive oder aktive Technologie zielführend ist.
  • 13.03.2023, 20:48
    Franky
    Stimmt - ist ein Übertrager und das ist ja das schöne daran. Solche Übertrager werden seit Jahrzehnten in den Eingängen von Studiotechnikgeräten eingesetzt. Man kann Signale natürlich auch wieder durch zig Schaltkreise jagen und der Meinung sein das da was besseres herauskommt.
  • 13.03.2023, 21:22
    wgh52
    Franky,

    ich habe nicht gegen Übertrager argumentiert, sondern lediglich angeregt "zu bedenken" inwieweit die Technologie "passt". Im Übrigen fragte Wolfgang nach Verstärkern, wenn ich ihn nicht mißverstanden habe. Es bleibt dabei: Funk wäre eine gute Lösungsalternative. Will man Übertrager, könnte man je nach Anwendung z.B. bei Lundahl.se fündig werden. Es kommt halt auf die Applikation an.
  • 13.03.2023, 21:51
    Franky
    Hm, scheinst ja ne Abneigung gegen das Monacor Gerät zu haben. Der Übertrager ist übrigens messtechnisch sehr gut zu bewerten. Es gibt da deutlich schlechteres zu horrenden Preisen. Ich schenk Dir mal einen zum Geburtstag oder so.

    Den hat mein Kollege der jetzt seit 3 Monaten im Ruhestand ist entwickelt. Ich habe die Messungen an dem Gerät live verfolgen können und weiß wie linear und klirrarm der ist.

    Was das mit Lundahl jetzt sollte erschließt sich mir nicht. Ja, der kann auch wickeln.
  • 13.03.2023, 23:35
    wgh52
    Franky,

    so wie auch Du will auch ich nur Alternativen aufzeigen. Das Monacorgerät kenne ich nicht und bewerte es deswegen auch nicht. Wir sollten on topic bleiben und unseren Rat auf Wolfgangs Applikation konzentrieren.

    Wenn ich seine Anfrage lese, passen die Funkplatinen genau und der Monacorübertrager nur zum Teil. Interessant wäre halt noch das Budget ;)
  • 13.03.2023, 23:41
    Franky
    Ja, ich halte jetzt mal die Klappe obwohl ich viel erzählen könnte.
  • 14.03.2023, 05:32
    Kalle
    Moin,
    es ist immer schwierig hier einen Rat zu geben, wenn der Ratsuchende zu wenige Angaben macht. Es fehlen Ausgangs- und Eingangsimpedanz der zu verbindenden Geräte. Da es auch noch um Signalverstärkung geht, halte ich auch die Funk-Lösung für angebracht. Billige Platinen aus China sind eher Müll. Sinnvolle Selbstbauteile sind selten, ich kenne zur Zeit keine. Symmetrische Verbindungen sind nach meinen Erfahrungen auch auf kurzen Signalwegen unbedingt zu empfehlen.
    Ebenso der Aufsatz von Oliver (2Pi) zur Masseführung.
    Jrooß Kalle
  • 14.03.2023, 05:39
    Micha_HK
    Zitat:

    Billige Platinen aus China sind eher Müll.
    Wieso sind die Platinen Müll??? :mad: Danke…
    Er hat übrigens nach einer "(leicht zu bestückende) Platine" gefragt.
    Auf obigen Platinen lassen sich wunderbar Grundschaltungen wie Invertierer etc. aufbauen.

    So langsam habe ich hier auch keinen Bock mehr zu posten.
  • 14.03.2023, 06:10
    naumi
    Hallo,

    Zitat:

    Billige Platinen aus China sind eher Müll
    Das trifft für die von Micha_HK genannte nicht zu, da diese ja noch unbestückt sind.
    Gefälschte OPV´s oder Kondensatoren sind dadurch ausgeschlossen.

    Zu den Bausätzen hier noch ein Beispiel:

    https://www.thel-audioworld.de/modul...mmetrierer.htm

    ist hier noch erhältlich:

    https://phelektronik.de/
  • 14.03.2023, 08:08
    Kalle
    Moin,
    Hallo Michael,
    bei Platinen meinte ich die "Fertigen" aus China und nicht deine oben verlinkte interessante Universallplatine.
    Ich hätte mich da anders ausdrücken sollen.

    Das Thelteil ist laut Beschreibung ein Symmetrierer, die Platine zeigt was anderes, einen Desymmetrierer.
    Thel ist leider nicht mehr..........:(...
    Hallo Frank,
    die Monacorübertrager mögen im Studiobereich mit genormten Pegeln sehr gut funktionieren. Bei dem üblichen HiFi-Gedöns mit allen möglichen Impedanzen funktionieren sie nicht so gut. Ja, ich habe einen Satz LTR110. Da sind mir Aktivteile, die direkt auch die Ausgangsimpedanz auf vernünftige Werte heruntersetzt lieber.
    Bei den Übertragern habe ich das subjektive Gefühl da fehlt was .... entscheidend ist immer "was hinten herauskommt":D.
    Jrooß Kalle

    Edith meint:

    Hier findet man noch ein paar interessante Schaltungen für die Universalplatine:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1646314993
    Natürlich ist oben das Signal und unten das invertierte Signal auf Seite 10.........Dass da beides mal CH1 steht ist ein Dreckfuhler.
  • 14.03.2023, 08:33
    Kleinhorn
    @Kalle
    Nicht alle Platinen aus China sind generell Müll. Von den DRV Platinen mit der großen Siebung hab ich eh seinerzeit abgeraten.

    Die Funk Platinen sind ok, aber bei der Desymmetrierung sehr hochohmig. Billig sind sie aber nicht. Qualität hat seinen Preis.

    Die Leerplatinen wären ok, sind aber nichts für jemanden, der sich mit OP Schaltungen gar nicht auskennt.

    Im übrigen bietet Oliver das Frontend MKII mit Pegelabsenkung an. Das ist gut anpassbar und Nachbausicher. Wenn auch für die Abletec Boards entwickelt, funktionieren die auch an ICE und Hypex usw...http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html

    Da der Fragesteller aber nun nur vage Angaben gemacht hat, kann man eigentlich gar keinen Tipp geben und nur vermuten was da gebaut werden soll. Wechsel auf XLR und wieder zu SE weil es brummt ? Weil die Leitungslängen zu groß sind ?
    Rätselraten hab ich aufgegeben...

    Schönen Tag noch....

    Pedda
  • 14.03.2023, 08:48
    naumi
    Hallo,

    @ Kalle:
    Zitat:

    Das Thelteil ist laut Beschreibung ein Symmetrierer, die Platine zeigt was anderes, einen Desymmetrierer.
    Beschreibung Thel:
    Zitat:

    High-End Symmetrierer/Desymmetrierer mit Übertrager-Eigenschaften
    Beschreibung Phelektronik
    Zitat:

    Bausatz B Sym-CSym-Controler
    Signalumwandlung in beiden Richtungen, wie ein Übertrager.
    Weitere Informationen finden Sie auf thel-audioworld.de...

    Zitat:

    Thel ist leider nicht mehr..........:(...


    deswegen der Link :
    Zitat:

    ist hier noch erhältlich:

    https://phelektronik.de/


    :prost:
  • 14.03.2023, 09:03
    Kalle
    Moin,
    sorry, falschen Knopf angeklickt s.i..
    Jrooß Kalle
  • 14.03.2023, 09:14
    Kalle
    Moin,
    die Funk-Bausteine sind gar nicht so teuer.
    Wenn man die Bestückung mit Pegelregler und Buchsen ansieht bezahlt man wahrscheinlich genau so viel oder sogar mehr nur an den Bauteilen und der Platine.
    Rechnet euch das mal durch.
    Da sind die zwei Bausatze (Stereo) von THEL bzw. PHELELECTRONIC für 98€ nur ein schlechter Witz.
    Bei Funk bekommt man z.B. für weniger
    https://funk-tonstudiotechnik.de/SSO...-2-spaltig.pdf
    oder für nur ein paar Dollat mehr dieses
    https://funk-tonstudiotechnik.de/SSO...o-2-Seitig.pdf
    Ökonomischer und auch ökologischer ist Frankys Vorschlag mit 44€ Stereo eindeutig der Sieger und vorwärts wie rückwärts zu gebrauchen
    https://www.monacor.de/produkte/besc...erung/ltr-110/
    Da braucht man ein Netzteil nur für die Innenbeleuchtung:confused::D.
    Bei dem LTR110 muss man aufpassen, Eingangsimpedanz von 600Ohm verträgt sich mit der Studionorma aber nicht mit exotischen Röhrenvorstufen....aber die sind ja sowieso ungesund:D.

    Jrooß Kalle
  • 14.03.2023, 09:17
    Kleinhorn
    Was nicht vergessen werden darf..die Versorgung...vorhanden oder nicht...:)


    Glaskugel irgendwie verlegt....Google kaputt...schlimm
  • 14.03.2023, 13:15
    Olaf_HH
    Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0