» über uns

Bluetooth LE Audio

Druckbare Version

  • 23.11.2022, 17:30
    Yogibär
    Bluetooth LE Audio
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade über einen Artikel über den neuen Bluetooth Standard LE Audio gestolpert, für den auf der kommenden CES die ersten Geräte vorgestellt werden sollen.
    Bluetooth LE Audio verwendet den neuen Codec LC3, der eine bessere Übertragungsqualität als der bisherige bieten soll.
    Bluetooth LE Audio ist Multi-Streaming fähig, eine Quelle kann viele Empfänger gleichzeitig versorgen.
    Der Zielmarkt für LE Audio scheinen tragbare Empfänger, wie Kopfhörer und Hörgeräte zu sein.

    Was LE Audio interessant für die Lautsprecherentwicklung macht, ist die Verbindung zum Empfänger. LE Audio steuert beide Kanäle gleichzeitig mit sehr geringer Latenz an. Die Weiterleitung des Signals von einer Box zur anderen entfällt damit.
    Man darf gespannt sein, wann die ersten reinen Sende/Empfangsgeräte mit LE Audio auf den Markt kommen.

    Viele Grüße

    Thomas
  • 24.11.2022, 07:55
    Sathim
    Ich finde den WISA Standard spannender - der ist lossless und kann heute
    schon problemlos Stereo. Wird z.B. vom neuen MiniDSP Flex 8 unterstützt, einige
    Aktiv-(Hifi-)-LS, z.B. Buchardt, unterstützen das auch.

    https://www.wisatechnologies.com/speakers

    Botanart Audio setzt auch auch ein.

    https://betonart-audio.de/wireless-hires-wisa/
  • 24.11.2022, 08:49
    JFA
    Unterschiedliche Anwendungen: WiSA ist eher für Festinstallationen, BTLE Audio für mobil bzw. ad-hoc.

    Wenn WiSA die ganzen anderen vagabundierenden *cast-Systeme ersetzen und standardisieren könnte fände ich das schon ziemlich gut. Wird aber wahrscheinlich nicht passieren. Ist jetzt nicht so, dass da die ganz großen Buden mitarbeiten...
  • 24.11.2022, 16:06
    Yogibär
    Ja, WISA ist schon sehr gut. Ich hoffe, es gibt irgendwann auch Empfänger mit freier Kanalwahl. Das fehlt leider bei fast allen wireless Lösungen.

    ich habe eine ältere Wireless Lösung mit einem Sender und 2 Empfängern. Die Empfänger können wahlweise auf den rechten oder linken Kanal eingestellt werden. Leider nur mit analogen Eingängen und Ausgängen und nicht immer stabiler Verbindung.
    Dafür suche ich Ersatz.

    viele Grüße

    Thomas
  • 24.11.2022, 20:40
    HIFIAkademie
    Die WiSA:Empfangsmodule sind so konfigurierbar, dass sie 2 Kanäle empfangen. Bei betonart empfängt der Bass beide Hauptkanäle und bildet sich selbst das Monosignal.
  • 24.11.2022, 22:06
    Yogibär
    Wo gibt es denn Empfangsmodule zu kaufen?
    Das interessiert mich brennend.

    viele Grüße

    Thomas
  • 24.11.2022, 22:26
    HIFIAkademie
    Für Endkunden - keine Ahnung.
    Wirtschaftlich interessant sind nur Hersteller.

    Generell kann das Empfangsmodul mitteilen, welchen Kanal es gerne hätte. Das Empfangsmodul kann auch 2 Kanäle empfangen.
    Der Sender kann muss sich aber nicht zwangsweise danach richten, Er kann der Senke auch einen (oder 2) andere Kanäle geben. Das ist eine Frage seiner Software.
  • 24.11.2022, 23:29
    Spatz
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Wenn WiSA die ganzen anderen vagabundierenden *cast-Systeme ersetzen und standardisieren könnte fände ich das schon ziemlich gut. Wird aber wahrscheinlich nicht passieren. Ist jetzt nicht so, dass da die ganz großen Buden mitarbeiten...

    https://imgs.xkcd.com/comics/standards.png
    https://xkcd.com/927/
  • 25.11.2022, 08:49
    HIFIAkademie
    Ein WiSA-Empfänger liefert in etwa die folgende Beschreibung an den Sender:

    speakerDescription: Speaker Description 1
    vendorID: 0xFFFFFFFF
    modelID: 0xFFFFFFFF
    serialNumber: 0xFFFFFFFF
    staticSpeakertype: 0x09 (Right Front)
    staticAudioSlot: 0xFF
    crossoverPoint: 0xFFFF
    speakerSize: 0x01 (Large)
    reserved: 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF
    amplifierDescriptor
    amplifierDescription: Amplifier Description 1
    vendorID: 0xFFFFFFFF
    modelID: 0xFFFFFFFF
    serialNumber: 0xFFFFFFFF
    maxSampleRate: 0x03 (96 KHz)
    amplifierLatency: 0x00
    energyStarScanTime: 0x157C
    interfaceType: 0x00 (I2S)

    Der Sender sammelt beim Connect alle SpeakerInfos und weist diesen dann einen Audioslot zu. Das kann der bei "staticSpeakertype" gewünschte sein, muss es aber nicht. Nach meinem Wissensstand liefern die Lautsprecher von B&O hier keine verwertbaren Infos. Sie werden dann nach einer im Userinterface festzulegenden Tabelle über ihre Hardwareadresse (MAC) den Audioslots zugewiesen.Man kann auch mehreren Lautsprechern mit dem gleichen Slot versorgen um z.B. beim Stereobetrieb die Rücklautsprecher mit dem Strereosignal zu versorgen,
  • 25.11.2022, 16:24
    Slaughthammer
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0