» über uns

Messungen zum Contest 2022

Druckbare Version

  • 13.09.2022, 09:33
    sailor
    Messungen zum Contest 2022
    Die Messungen erfolgten zunächst wie gewohnt im "Kino" des Brieden-Verlages. Die Veränderungen des Verlages blieben zunächst von uns unbemerkt und sind uns dann doch noch auf die Füße gefallen. Es war nicht nur wesentlich aufgeräumter als sonst, sondern es fehlte auch der gelbgrüne Flokati. Dadurch hat sich der Meßabstand zum Boden erst bemerkbar gemacht. Wir haben dann die betroffenen Messungen unter veränderten Bedingungen wiederholt. Damit hatten wieder alle Konstrukte die gleichen Bedingungen: gleicher Meßabstand, gleicher Abstand des Mikros zum Boden (wir haben mit dem Mikro immer zwischen Hoch- und Mitteltöner gezielt) und auch gleiches 'Gate'.

    Die restlichen Messbedingungen: Gemessen wurde mit ARTA 1.9.x bei 96KHz und einer Sequenzlänge von 256k. Die Messkette ist kalibriert, Mikrofrequenzgang und LS-Leitungen kompensiert. Die Messungen erfolgen 2-kanalig mit einer Kanalgleichheit von 0.01dB.
    Die Impedanzmessungen wurden mit ~100mV, die Frequenzgangmessungen mit ~ 2V bei einem Abstand von 1m durchgeführt. Die
    Frequenzgänge sind mit 1/6 okt geglättet, Die vertikale SKE der Frequenzgangdarstellungen ist 5dB und dadurch mit den, in den gängigen
    Magazinen dargestellten optisch kompatibel.

    Wir haben jeweils für beide Boxen den Impedanzgang und den Frequenzgang auf Achse gemessen, für jeweils eine Box dann auch noch die Winkelfrequenzgänge in 15 Grad-Schritten. Somit gibt es für jedes Konstrukt: Impedanzgang Links/Rechts im Vergleich, Frequenzgang auf Achse im Vergleich Links/Rechts, die Winkelfrequenzgänge für eine Box und die Directivitydarstellung für eine Box.

    Reinhard
  • 13.09.2022, 09:37
    sailor
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
  • 13.09.2022, 09:38
    sailor
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Maze
  • 13.09.2022, 09:39
    sailor
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    M-l-w-r
  • 13.09.2022, 09:40
    sailor
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    MONITower
  • 13.09.2022, 09:41
    sailor
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Oha
  • 13.09.2022, 09:42
    sailor
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Viisab
  • 13.09.2022, 10:21
    Joern
    Moin

    Danke für die Messungen.

    Was mir als Außenstehender auffällt:
    6 von 8 haben einen deutlichen, 1 ein schwachen Dip um 500 Hertz

    Der ist dann nicht mehr unbedingt mit dem LSP-Konzept an sich zu verstehen ..... woher kommt der ?
  • 13.09.2022, 10:28
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ..... woher kommt der ?

    Da die Lautsprecher, die Ihren BR-Kanal bzw. Ihre Passivmembran nach hinten haben abstrahlen lassen, diesen Dip nicht haben, vermute ich da einen Zusammenhang.

    Die Lautsprecher, deren Kanal nach vorne abstrahlt zappeln in dem Bereich weit stärker, als die anderen.

    Edith: O.K. stimmt wohl doch nicht. Olafs Kiste zappelt da auch recht ordentlich - und deren PM strahlt nach hinten.
  • 13.09.2022, 10:40
    hoschibill
    Moin :)
    Danke für die Messungen.

    Gruß Olli
  • 13.09.2022, 11:30
    sailor
    500Hz dip
    Ohne das verifizieren zu können, tippe ich auf den fehlenden Flokati und damit auf die unterschiedliche vertikale Abstrahlcharakteristik der unterschiedlichen Konstrukte.

    Es gab diesen Dib auch schon früher (kann man in meinem Album von 2018 nachschauen), allerdings nicht so ausgeprägt.

    Reinhard
  • 13.09.2022, 11:48
    Christoph Gebhard
    Die Welligkeiten "da unten" würde ich einfach ignorieren bzw. nicht überbewerten. In diesem Frequenzbereich gibt es aufgrund der Fensterung nur zwei, drei Messpunkte und je nachdem wie der Raum vielleicht doch noch mit reinsspuckt bzw. das Fenster gesetzt wird, weichen die Frequenzgänge ziemlich stark von der Realität ab. Das heisst NICHT, dass da unten nicht irgendwas krumm sein kann. Aber ich würde niemals daraus irgendwelche Rückschlüsse über das Chassis oder die Gehäusebedämpfung ziehen oder den Frequenzgang anhand dieser Kurven entzerren. Dafür braucht es einfach mehr Auflösung.

    Trotzdem natürlich schönen Dank für die Messungen.
  • 14.09.2022, 00:59
    Darakon
    Auch von mir danke für die Messungen.
    schön aufbereiten!

    Die Lautsprecher-Messungen sehen richtig gut aus!
    Technisch scheinen alle Teilnehmer gute Arbeitet geleistet zu haben.
  • 14.09.2022, 09:57
    Swany
    Hi,

    habt ihr zufällig auch mal Klirr und Wasserfall von den Messungen zur Hand und könnt die posten? Das könnte noch ein wenig mehr Aufschluß über die teilgenommen Lautsprecher geben.

    Gruß Swany
  • 14.09.2022, 12:08
    dy1026u
    Moin, danke für Eure Messungen.

    Gibt es auch Vergleichsmessungen von der Nada unter gleichen Messbedingungen?
    Hat die ein ähnliches Abstrahlverhalten, wie die Gewinnerbox?

    Wenn ich so ein buntes Bild bei der Entwicklung meines Lautsprechers sehe, würde ich ja eher weiter entwickeln, oder bin ich da zu pingelig, bzw. habe zu wenig Erfahrung? Die Hörgewohnheiten könnten auch abweichen!

    Ich bin halt etwas verwundert.

    Schönen Tag, Hartmut
  • 14.09.2022, 14:18
    newmir
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Ich bin halt etwas verwundert.

    Danke ..aber erst mal nicht getraut....... ich habe mich auch schon gewundert. Das soll keine Kritik sein und vorallem nicht den alten Kampf Messen gegen Hören aufleben lassen. Aber die Siegerbox misst sich jedenfalls anders als das was gerne als ideal verkauft wird. Die M3 hingegen gefiel mir rein nach Messungen eigentlich recht gut. Hat aber klanglich wohl auch nicht schlecht abgeschnitten. Zumindestens sind gute Messungen also kein schlechtes Zeichen :D. Was mir irgendwie auch auffiel waren die sehr unterschiedlichen Messergebnisse im Bereich 250Hz-1000Hz und die teilweise große Welligkeit in dem Bereich. Erfahrungsgemäß tut sich in dem Bereich bezüglich der Lautsprecherkonstruktion tatsächlich in der Regel eher wenig. Kann da irgendwas beim messen schief gegangen sein. Sieht so ein bischen nach Reflektionen aus. Die Erbauer können die Messergebnisse hier ja mit ihren eigenen Ergebnissen vergleichen. Entspricht dass in etwa den eigenen Messungen?

    Sorry .... ich weiss die Arbeit, die ihr euch mit den Messungen gemacht habt sehr zu schätzen und ein herzliches Dankschön dafür. Aber ich hatte bei der ersten Durchsicht erstmal ein Fragezeichen im Kopf.
  • 14.09.2022, 15:46
    JFA
    Ich würde mal ganz frech behaupten, dass da einige Messungen ein klitzkleines Problem mit Reflektionen haben. Die Welligkeiten bilden sich nämlich nicht in der Impedanzkurve ab (im Gegensatz zur Maze) und ergeben sonst auch keinen Sinn, schon gar nicht bei einem so kleinen Lautsprecher wie dem von Olli und Matthias. Denkt man sich die weg ist der Frequenzgang ziemlich flach.
  • 14.09.2022, 15:54
    Roul
    Zitat:

    Zitat von sailor Beitrag anzeigen
    gleicher Meßabstand, gleicher Abstand des Mikros zum Boden (wir haben mit dem Mikro immer zwischen Hoch- und Mitteltöner gezielt) und auch gleiches 'Gate'.

    Also das Mic angewinkelt, um immer in den Bereich zu zielen? Das würde dann auch erklären, warum sich die Messungen teilweise sehr von denen unterscheiden, die zuvor von den Entwicklern selbst ins Forum gestellt wurden. Alles unter der Annahme, dass wohl meist auf Achse Hochtöner entwickelt wurde oder auf Achse zwischen HT und MT.
  • 14.09.2022, 19:29
    Olaf_HH
    Moin, erst auch mal von hier ein Danke für die Messungen und Kommentare.

    Von einer Messung auf den Klang oder auf die Auflösung eines Lautsprechers zu deuten, würde ich nicht unbedingt tun.
    Die Ohren sind anders empfindlich als das Messmikrofon.
    Jeder Raum in dem Gemessen wird geht in die Messungen mit rein, auch wenn man ein Gate setzt etz.

    Ich kann zu der MLWR sagen wir haben bei der Entwicklung eher auf 10-15 Grad Winkel optimiert und Matthias hat dieses bei den Simulationen auch präferiert, da so Kantenreflexionen weniger durchschlagen
  • 14.09.2022, 19:52
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Jeder Raum in dem Gemessen wird geht in die Messungen mit rein, auch wenn man ein Gate setzt etz.

    Das wäre mal interessant zu bestimmen, mit welcher Toleranz man sich knapp oberhalb eines typischen Gate um die 300Hz noch auf die Messergebnisse verlassen kann und ob bzw. welche Mechanismen hier an der Grenzstelle wirken.

    Gruß von Sven
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0