» über uns

Galaxy No 5 - Resteverwertung

Druckbare Version

  • 25.02.2022, 13:36
    Kalle
    Galaxy No 5 - Resteverwertung
    Moin,
    in der Saison21/22 ist das mein 5. Verstärkerprojekt ebenfalls wieder mit dem Galaxygehäuse 230mm breit, 270mm tief.
    https://abload.de/img/resteverwertung53jrz.jpg
    Teilweise habe ich Teile verbaut, die über 20 Jahre gut abgelagert wurden. Das Projekt war überfällig. Es ist mein erster analoger Chipverstärker. Ich hoffe die Aluseitenwände reichen als Kühlkörper sonst wird imgebaut.
    Mit der Frontseite bekommt der Verstärker noch ein Panasonic Leitplastic-poti mit 0,5db Abweichung verpasst.
    Er ist Reserve für alle Fälle und soll auch zum Messsen dienen.https://audiocreativ.de/index.php?ro...&product_id=50
    2x70W an 8 Ohm sollten reichen

    Wie man deutlich sieht hat Pedda mich angesteckt, ich bin auch mit WeGuRitis infiziert:D.

    Jrooß Kalle
  • 25.02.2022, 15:08
    Sepp
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Die Verstärker funktionieren prima, ich nutze so ein Modul auch als Messverstärker.
    Würde empfehlen den Widerstand zu überbrücken, das drückt dann den Gain unter 30 dB ;)

    Anhang 65224

    Grüße Dirk
  • 25.02.2022, 15:36
    Kalle
    Hallo Dirk, danke für den Tipp.
    Jrooß Kalle
  • 25.02.2022, 21:02
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zur besseren Kühlung hätte ich die glattere Seite der Seitenwand genommen...ausprobieren

    Kann nicht sein, dass ich Dich angesteckt hab..ich mach Ministeck
    Anhang 65243
    :D
    Gruß Pedda
  • 25.02.2022, 21:29
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Zur besseren Kühlung hätte ich die glattere Seite der Seitenwand genommen..

    Hallo Pedda,
    wollte ich ursprünglich, aber umgekehrt brauchte ich zur Chipbefestigung nicht zu bohren, passte genau in die Mittelnut.
    So sieht es jetzt aus.
    https://abload.de/img/p10902066tkuo.jpg
    Morgen noch zwei gemütliche Stündchen.
    Wenn es zu heiß wird baue ich wie beim 20.5 den großen Kühlkörper ein und drehe die Module.
    Jrooß
  • 26.02.2022, 07:16
    4711Catweasle
    Moin Calle,

    interessantes Projekt.:prost:
    Die Trafos habe ich auch noch im Fundus und bin gespannt wie Dir der Amp gefällt.

    Gibt es noch eine Bezugsquelle für genau die Module?
    Ähnliche Module habe ich en masse gefunden......
  • 26.02.2022, 07:38
    Kalle
    Hallo Carsten,
    sie sind gerade bei audiophonics "aus". Aber neuer Liefertermin steht an.
    https://www.audiophonics.fr/en/ampli...m-p-10222.html
    Wenn der Preis bleibt sind die Platinchen für Aktivierungen sehr interessant.... wenn sie es tun, das werde ich vielleicht heute noch testen. Wenn man sie in Reihe hinstellt und mit Bolzen aufreiht wird das Ganze sehr kompakt, vielleicht mit einem SNT.
    Die Trafos sind bangig schwer, ich habe sie vorsichtshalber auf Silentblocks gestellt.
    Jrooß Kalle
  • 26.02.2022, 07:38
    Kleinhorn
    https://www.audiophonics.fr/en/ampli...m-p-10222.html
    Da zum Beispiel

    Wenn ich auch nicht Kalle bin..
  • 26.02.2022, 07:41
    Kalle
    Ich:( habe vor Jahren das Doppelte bezahlt:doh:.
  • 26.02.2022, 07:44
    Kleinhorn
  • 26.02.2022, 07:46
    mechanic
    Der da kommt dem am nächsten (und bewirbt den auch mit dem identischen Schaltungsschema):

    https://www.audiophonics.fr/en/amplifier-boards/mono-amplifier-board-tda7294-100w-4-ohm-p-10222.html

    Zwei davon liegen in der Schublade, da kann ich nachschauen, wenn du was vergleichen willst ....

    P.S. Was habe ich angestellt, Carsten, Calle, Caspie, Kapslock :D !
  • 26.02.2022, 08:09
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    P.S. Was habe ich angestellt, Carsten, Calle, Caspie, Kapslock :D !

    Da hat Calle mit angefangen.....:p:D
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post321446

    Kalle, ich harre interessiert Deinen Erfahrungen mit dem Amp.:prost:
  • 26.02.2022, 08:50
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Zwei davon liegen in der Schublade, da kann ich nachschauen, wenn du was vergleichen willst ....

    Hallo Klaus,
    bis auf die Farbe einiger Bauteile sind sie zu 100% identisch... anscheinend alt bewährt.
    https://abload.de/img/p10902082whk9w.jpg
    Jrooß Kalle
  • 26.02.2022, 09:03
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Klaus,
    bis auf die Farbe einiger Bauteile sind sie zu 100% identisch... anscheinend alt bewährt.
    https://abload.de/img/p10902082whk9w.jpg
    Jrooß Kalle

    Moin Kalle,
    stimmt, ich hatte das Bild auf der audiocreativ-Seite verglichen, und die Platine stimmt mit der Realität (deine Bilder) nicht überein ! Da ist z.B. ein Anschluss für ein Poti vorgesehen und die beiden KerKo´s neben dem Versorgungseingang fehlen ...

    Nebenbei: bei mir sind 7293er Chips drauf, waren wohl gerade da. Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen 7293 und 7294 ?
  • 26.02.2022, 10:23
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Nebenbei: bei mir sind 7293er Chips drauf, waren wohl gerade da.

    Bei mir auch:rolleyes:
  • 26.02.2022, 10:56
    Kleinhorn
    Es gibt einen Unterschied in der Spannung. Das IC TDA7293 kann +- 50 Volt, das TDA 7294 +-40 Volt.
    Bleibt man bei den +- 40 Volt kann man sie 1:1 tauschen...so steht es jedenfalls im I-Net

    Pedda
  • 26.02.2022, 11:28
    Kalle
    Danke Pedda,
    für meine Resteverwertung bleibt da noch genug Headroom:).
    Jrooß Kalle
  • 26.02.2022, 12:20
    mechanic
    Ich habe mir jetzt die Datenblätter angeschaut: Der 7293 hat bei +-40 statt +-35V auch 80 statt 70W an 4 Ohm (Ruhestrom typ. 50 statt 30mA). Gut, ist jetzt nicht wild - und rechtfertigt eigentlich nicht den Aufwand, beide Typen im Programm zu haben :confused: ...
  • 26.02.2022, 13:51
    dominik
    Der 7293 kann halt an 8Ohm durch die höhere Spannung etwas mehr Leistung raus holen.

    Den 7294 habe ich vor über 25 Jahren zu einer 6-Kanal Endstufe verwurstelt.

    Mit meinen ersten selbst geätzten Platinen (die blanks dazu lagen schon Jahre lang bei meinem Arbeitgeber rum) , mit einem 3HE-Gehäuse von einem Netzwerkverteiler, sowie Kühlkörper aus einem alten Gleichstromsteller und das meiste sonstige Material war receycelt, war das damals ein echtes Receycling-Low-Cost Projekt für mich.

    Da geht auch heute noch alles, und das teil hat sicherlich mehr als 3000 Volllaststunden Partybetrieb hinter sich.
    Die 7293/7294 sind aber richtig gute Heizungen. Der verbaute Kühlkörper hat aber auch gut 6kg gewogen.:D

    Seit drei Jahren werden diese Partys aber von einer Ecler NZA6-180 mit DSP erledigt. Die hat halt keine 50% Heizleistung.
  • 26.02.2022, 16:21
    Kalle
    So,
    datt Teil löppt .... aber wenn das Potie "zu" ist brummt es ein Bißchen. Morgen gucke ich weiter. Ich hatte gerade Probleme das Potie anzulöten ... die alten Augen:(.
    +- 36,7 Volt Versorgungspannung. Jetzt gucke ich erst einmal was die Kühlung macht.
    Hallo Karsten, die Trafos brummen und ibrieren, da darf wohl ein andere hinein, sie haben jetzt gut 45°C.....:confused:.
    Ansonsten klingt es nicht schlecht.... so am Küchenradio:rolleyes:.
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0