Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
PlanB... oder das platte Goldene Ei
Moin,
in meinem eigentlichen Battlebeitrag geht es wegen Lieferschwierigkeiten nicht weiter und die folgende Idee schwirrt mir schon länger durch den Kopf. Daher "eiere" ich hier jetzt weiter.
Vor langer Zeit habe ich "WilimzigBoxen", nach Goldenem Schnitt gebaut. Und aktuell sind meine Eier auch ganz passabel geworden.
Die Idee ist, den GoldenenSchnitt, der WilimzigBox mit der Eiform zu kombinieren, dass ein plattes Ei entsteht. Vor einigen Jahren hatte ich dazu schon einen vergeblichen Versuch unternommen. Meine damalige Materialwahl war zwar "günstig", aber dennoch ungünstig. :rolleyes:
los geht´s :built:
Bevor ich versuche ein Ei auf Papier zu malen, leihe ich mir im Netz ein Bild aus und bringe es mit Posterdruck auf die geplante ("richtig" schreibe ich lieber nicht) Größe. Ich habe eine Excel-Tabelle für entsprechend plattgedrückte Eier. Bei 62cm Höhe und 2cm Wandstärke komme ich auf ca. 22-24 Liter Nettovolumen. Anhang 64303
Anhang 64306
Drucken und ausschneiden, mit Stecknadeln auf die XPS-Platte pinnen und mit dem heißen Draht ausschneiden.
Anhang 64305
Auf dem Papierausdruck, die Kurve für die plattgedrückte Seite aufzeichnen (Werte aus ExcelTabelle) und wie bei der dicken Eiform verfahren.
Anhang 64304
edit:
Anhang 64323
Anhang 64324
es wächst und gedeiht.
Da liegt auch schon die erste Schallführung für den TW70
Schönes Wochenende, Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, ich möchte mal ein wenig "Schwarmwissen" sammeln. ;)
Die Eier bekommt eine schmale und eine breite Fläche.
Anhang 64364
Wo würdet Ihr die Chassis hinsetzen? breite oder schmale Seite?
Eine Begründung würde ich auch gut finden, muss aber nicht.
ich überlege ob ich Beides probieren sollte:confused: ,da ich wirklich nicht weiß was besser ist.
Mein Gefühl sagt mir schmale Seite... aber das kennen wir ja von Loriot (auch mit n Ei) :D
Grüße, Hartmut :prost:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weil es mich interessiert hat hier ein Schnellschuss:
Anhang 64368
Unten raus wird die breite Seite schon mehr schieben, wobei ich die schmale Seite wohl doch zu "dürr" gemacht habe.
Die Treiber einfach mal reinschrauben und beide Versionen zu messen ist wohl der beste Weg wenn es ohne riesen Aufwand möglich ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Simon,
danke, dass Du da mal simuliert hast. Doch ich traue Deiner Simulation nicht. Ist das jetzt ein flaches Brett, die Schallwand? Dann werden die Rundungen doch gar nicht berücksichtigt!
Aktueller Stand:
Anhang 64369
Hat schon einmal Jemand so Gehäuse gebaut? Das ist doch sehr aufwendig und zeitintensiv. Am wenigsten Freude bereiten die Enden; bei den oberen Spizen habe ich wild gestückelt, bei den unteren Enden kam ich dann auf die Idee, die Schichtdicke zu Halbieren, das dauerte dann zwar doppelt so lange, aber ich muss weniger spachteln.
Styroporkleber reißt, wenn man ihn zu dick als Spachtelmasse missbraucht.
Grüße, Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das Grundgerüst steht.
Anhang 64382
wenn das Trocken geht es ans Schleifen, Spachteln, Schleifen...