» über uns

Anfängerfragen zu rePhase

Druckbare Version

  • 31.12.2021, 10:29
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Anfängerfragen zu rePhase
    Hallo,

    hätte vielleicht jemand einen Tipp für mich, was ich eventuell falsch gemacht oder vergessen habe bei der Bedienung von rePhase?
    Habe für den MT im Linear-Phase-Tab je ein LR bei 400Hz und 2000Hz generiert.
    Anhang 63594
    Das wurde auf den Aurora geladen und mit REW gemessen:

    Anhang 63593

    Wie man sieht, verläuft die Phase nicht linear, sondern eher wie mit "minimum-phase" generiert.
    Muss ich noch was zusätzlich mit "filters-linearization" kompensieren? (Beim TT konnte ich damit die Phase schön linear bekommen.)

    Danke und Grüße
    Michael
  • 31.12.2021, 11:55
    Slaughthammer
    Ich tippe auch nicht genug Taps für das gewünschte Filter. rephase zeigt ja auch keine lineare Phase an. Mit minimum phase würde die Phase bei LR 192 db/okt noch ganz anders aussehen.

    Mal ne ganz andere Frage: Wozu diese extrem steilen Filter? Hast du dir mal das Preringing der Filter angeguckt?

    Gruß, Onno
  • 31.12.2021, 12:37
    Micha_HK
    Hi,

    wie geschrieben, bin ich da noch ganz am Anfang. :)
    Woran erkennst du, dass rePhase keine lineare Phase anzeigt? (Das Bild ist rechts abgeschnitten. Die gestrichelte Phasenlinie verläuft im Durchlassbereich bei 0°)
    Mit dem Hinweis auf die Phasendrehungen bei minimum-phase hast du natürlich recht. :prost:
    LR192 muss nicht unbedingt sein. ;) Jedoch habe ich gelesen, dass sich das Preringing bei symmetrischen Filtern gegenseitig aufhebt!? Falsche Info?

    Grüße
    Michael
  • 31.12.2021, 17:24
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Woran erkennst du, dass rePhase keine lineare Phase anzeigt? (Das Bild ist rechts abgeschnitten. Die gestrichelte Phasenlinie verläuft im Durchlassbereich bei 0°)

    Ja, aber eben nur im Durchlassbereich. Verschieb in REW doch mal den Nullpunkt der Impulsantwort, ich denke da findet sich ein Punkt bei dem der Phasenverlauf nahezu horizontal ist. Oder guck dir die GLZ an. Was da an Abweichung ist sieht für mich eher nach Delay als nach Phasenverzerrung aus.


    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Jedoch habe ich gelesen, dass sich das Preringing bei symmetrischen Filtern gegenseitig aufhebt!? Falsche Info?

    Grundsätzlich stimmt das schon, aber nur wenn die Treiber sich perfekt addieren. Also eigentlich nur bei (pseudo)koaxialsystemen. Bei konventioneller Anordnung klappt das unter vertikalen Winkeln nicht mehr gut. Da wo dann im vertikalen der Dip im Winkelfrequenzgang kommt, kommt dann voll das Preringing durch. Ob das hörbar ist? Da hilft wohl nur ausprobieren.

    Ob so eine Filterung akustisch sinnvoll ist hängt letztendlich von vielen Faktoren ab. Ich überlege gerade bei meinen Lautsprechern von 48 auf 24 db/okt zu reduzieren um eine gleichmäßigere Energieabgabe über den Trennbereich zu bekommen... Werde ich nächstes Jahr mal ausprobieren.

    Gruß, Onno
  • 31.12.2021, 17:45
    Micha_HK
    Hallo Onno,

    also Delay ist es eher nicht, da ich das schon kompensiere. Wenn ich manuell verschiebe (Controls->Offset t=0) wird es eher schlechter. Aktuell bin ich bei ca. 12 Meter Delay (um die 35ms) durch FIR vor der Membran. Darf auch nicht viel mehr werden, da ich maximal 18m bis zum Sitzplatz mit dem AVR kompensieren kann. rePhase Setting für die 12m ist aber 18m, was ich noch nicht ganz verstehe…:(

    Bei rePhase kommt mir jedoch noch einiges Spanisch vor. Irgendwie scheint da die Logik invers zu meiner zu sein. :rolleyes: Z.B. schaut die Phase beim TT (mit Passivmembran) am besten aus und ist sehr nahe Null zu bringen, wenn ich bei "Filters Linearization -> Box -> vented std Q (@36Hz) auf "rotate" stelle!? Hatte eigentlich gedacht, dass "linearize" logischer wäre…:eek:

    Fragen über Fragen…
  • 09.01.2022, 12:33
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo,

    vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen, warum in rePhase die "Filters Linearisation"->Box scheinbar "verkehrt herum" die Phase bearbeitet?

    Zweikanalige (loopback as timing reference) Nahfeldmessung im Raum am CB-Sub direkt vor der Membrane nur mit LR48@450Hz:
    Anhang 63981


    Selbe Messung mit "Filters Linearisation"->Box->CB Q=0.8@36Hz mit linearize (Phase läuft noch mehr weg von Null zu tieferen Frequenzen.):
    Anhang 63982


    Hingegen Messung mit "Filters Linearisation"->Box->CB Q=0.8@36Hz mit rotate:
    Anhang 63983

    Mit rotate schaut es noch am besten aus, aber warum? Die ganzen Infos, die ich gefunden habe beschreiben das andersherum!?
    Ist vielleicht irgendwas invertiert oder so? Kann aber eigentlich auch nicht sein, da dann die Phase im oberen Bereich Richtung 180° und nicht Null laufen würde und es in Tests (Output=INV) auch tut.
    Signalpfad mit USB-Soundkarte ist kalibriert und Testmessungen mit Signal-Loopback zeigen ein linearen Frequenz- und Phasengang.
  • 09.01.2022, 12:49
    rapherent
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    rePhase macht genau das was es soll. Die CB besitzt einen Hochpass 1. Ordnung aus dem eine Phasenverschiebung ins Positive um 180° resultiert (90° bei 35 Hz). Schaut man sich die Phase nach den Einstellungen in rePhase an, lässt sich erkennen, dass die Phase der CB durch eine Drehung ins Negative kompensiert wird.
    Anhang 63984
    Ich vermute einen fehlerhaft gesetzten Startpunkt für die Phasenberechnung in deinem Messprogramm...

    Beste Grüße
    Raphael
  • 09.01.2022, 12:58
    Micha_HK
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Zitat:

    Zitat von rapherent Beitrag anzeigen
    Ich vermute einen fehlerhaft gesetzten Startpunkt für die Phasenberechnung in deinem Messprogramm...

    Hallo,

    schon möglich. Also der Impulse zur Messung schaut so aus:
    Anhang 63985

    Meine Messsettings schauen so aus:
    Anhang 63986
    Anhang 63987
  • 09.01.2022, 13:03
    rapherent
    So symmetrisch soll die Impulsantwort aussehen, wenn sie phasenneutral ist:)
    Setze mal den Anfangspunkt auf das Maximum.

    Beste Grüße
    Raphael
  • 09.01.2022, 13:06
    Micha_HK
    Zitat:

    Zitat von rapherent Beitrag anzeigen
    So symmetrisch soll die Impulsantwort aussehen, wenn sie phasenneutral ist:)
    Setze mal den Anfangspunkt auf das Maximum.

    Beste Grüße
    Raphael

    Ist sie das nicht in dem Bild? t0=max ? (Das ist übrigens aus der besten Messung mit Rotate in rePhase.)
  • 09.01.2022, 13:15
    Micha_HK
    Könnte es sein, dass der DSP was verbiegt oder das Datenformat nicht stimmt? Oder bin ich nur zu blöd zum Messen?
  • 09.01.2022, 13:16
    rapherent
    Gut, dann wissen wir jetzt wie es aussehen soll :cool: (Ich messe nicht mit REW sondern mit ARTA); Das Ergebnis ist allerdings nur mit Rotate in rePhase entstanden...
    Deine Nahfeldmessung ohne Filter sieht plausibel aus, von daher gehe ich nicht von einem Problem im Messsystem aus. Ich würde aus den Daten schließen, dass der DSP invertiert. Kann es sein, dass geladene Daten im DSP automatisch invertiert werden zur Kompensation; So würdest du doppelt kompensieren und damit addieren.

    Beste Grüße
    Raphael
  • 09.01.2022, 13:43
    Micha_HK
    Hallo Raphael,

    danke - das baut mich ein wenig auf. Werde mal beim anderen Raphael anklopfen.

    VG
    Michael

    Edit:
    Hat sich geklärt. Ist ein Bug in der Aurora DSP FW. Die FIR Koeffizienten wurden verkehrt herum geladen. :eek:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0