» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Projekt White Wedding
Moin,
ich starte hier die Entwicklung einer 2 Wege "Power Hifi Box", die mir schon länger im Kopf rumgeistert.:)
Beteiligte Chassis sind der SB Audience 12MW200 - habe ich hier kurz vorgestellt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Bianco-12MW200
Simulieren tut der sich so:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1635959635
Und der Kenford COMP50 am Dayton H6512 - habe ich hier kurz vorgestellt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post296970
Beide Chassis habe ich schon, getrennt voneinander in verschiedenen Konzepten, für einen Freund eingesetzt und passiv beschaltet....
...habe mit den Teilche also schon ein wenig Erfahrung.:)
Ich werde die Chassis vorerst per DSP entzerren.....ggf. gibt es noch eine passive Variante.
Der Name des Projekts stammt noch aus seiner Frühzeit.....die LS sollten ursprünglich weiß werden.
Neulich lief mir aber bei meinem lieblings Furnierhändler Sen von der Insel Hokkaido über den Weg.....da konnte ich nicht Nein sagen.:D
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1635961127
-
Hallo Karsten,
wie fast immer bei dir eine sehr preiswerte und schon im Datenblatt erkennbar sehr gute Auswahl.
Ich bin aufmerksam geworden. Das wird bestimmt ein toller Lautsprecher.
Frohes Basteln!
Christian
-
Hi Karsten!
Der Christian bringt´s auf den Punkt:
Mal wieder eine Interessante & bezahlbare Kombination.
Freue mich auf deine Doku - bitte weitermachen!
Beste Grüße,
Köter
-
Moin,
ich danke Euch. :):prost:
Das Gehäuse wird 2-teilig....Horn wirde dabei direkt von 19mm Platten umschlossen und der Innenraum später komplett
mit Quarzsand gefüllt.
Ich habe bei einem früheren Projekt die Erfahrung gemacht das diese Maßnahme (Masse von oben) das Baß Abteil sehr stark beruhigt.
Außerdem hat sich bei mir ein Design im Kopf festgesetzt das ich sehr gern mal umsetzen möchte.....
Das Dayton H6512 ist an den Ecken ja stark gerundet - gemessen habe ich einen Radius von ca. 28mm.
Diesen Radius möchte ich auch an allen "seitlichen" Ecken des Gehäuses haben-die Vorderkanten bleiben "scharfkantig".
Problem dabei ist das es keine Radienfräser für meine OF mit diesem Radius gibt.....also testweise ein Schleifprofil gebaut:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1636113520
Das funktioniert, einschleifen der Radien ist aber leider recht anstrengend.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1636113520
Für das Musterstück sind rund 20 Minuten (trotz vorarbeit mit dem Hobel) drauf gegangen......und die Arme habens gemerkt....:D
Also bin ich umgeschwenkt und mache die Ecken jetzt mit 28x28mm Kiefer Viertelstab.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1636113520
-
Hey Karsten 80 Ltr. netto und Horn on top ist aber für den Wohnraum nicht jederfraus Sache. ;)
Lese gespannt mit und bewundere Deinen, wenngleich zwischenzeitl. verworfenen Schleifaufwand. :prost:
-
Hi Matthias,
Zitat:
Zitat von Don Key
Hey Karsten 80 Ltr. netto und Horn on top ist aber für den Wohnraum nicht jederfraus Sache. ;)
das ist halb so wild - mein Frauchen ist 15zöller in 120 Liter gewohnt.:D
WinISD kann die Bedämfung nicht mit berücksichtigen und ich habe (Erfahrungswert aus vielen Projekten)
15% Volumen abgezogen und baue 68 Liter.
Da wird die Box mit 34,3cm Außenbreite nur 31,3cm tief.....Höhe Mitte Horn wird 95cm - passend für Ohrhöhe auf unsere Couch.
:prost:
-
-
Hallo Karsten,
spannendes Projekt und die Optik mit den Leisten bzw. Rundungen sieht super aus! Gefällt mir extrem gut - die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Grüße
Simon
-
Moin Simon,
Danke.:prost:
Heute gab es leider ein paar Rückschläge - der Zuschnitt hat die Seiten der "Horn Gehäuse" 19mm zu kurz geschnitten.
Das entspricht einem anderen Maß aus meiner Zuschnittliste.....:mad:
Und die Viertelstäbe sind wohl doch nicht so maßhaltig wie gedacht.....1mm ist auch da kein Maß.:rolleyes:
Die Seiten habe ich aus vorhandenem Material neu geschnitten und konnte damit auch die Abweichungen
bei den Viertelstäben mit ausgleichen.
Demnächst mehr in diesem Kino.:D
-
Nimmst Du die 1/4 Stäbe in Buche? Je weicher deren Material (Holz) ist desto mehr wird sich Trocknung bemerkbar machen. Aber wem sag' ich das ... :)
-
Meine "Nostalgie-Türme" von 1991 waren genauso aufgebaut, auch mit Kiefer-Viertelstäben, ist nie was passiert.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Nimmst Du die 1/4 Stäbe in Buche?
Haben ein Gewehr zum schießen.....:D
Viertelstäbe in Buche oder anderen Holzarten mit 28mm Radius habe ich bei den Baumärkten bisher nicht gefunden.
Buche hat im allgemeinen noch ein "Problem" - sagt Dir der Begriff Drehwuchs etwas ?
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKE wj535Wz-Iv0AhVlQvEDHThGC14QFnoECAQQAQ&url=https%3A%2F%2Fww w.waldbauernschule.bayern.de%2Fmam%2Fcms02%2Fwaldb auernschule%2Fdateien%2Fafz_4_20_wbs_holzmerkmale. pdf&usg=AOvVaw18xUs9Ec3yYNsTEmRK7k6Y
:prost:
Edith meint: Ich durfte noch lernen das massive Buche nur für 2 Dinge gut ist - fest verschraubte Schwellen und Brennholz.:D
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
...sagt Dir der Begriff Drehwuchs etwas ?...
Nö. Steht das in Verbindung mit der Schildkröte ?;)
Na gut, wieder was gelernt, also keine Buche.
Allerdings wirst Du bei Nadelholzleisten u. 28 mm Schenkellänge immer Maßungenauigkeiten von 1-2 mm haben, ssso.
Und nu schieß doch ... :D.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Nö. Steht das in Verbindung mit der Schildkröte ?;)
Allerdings wirst Du bei Nadelholzleisten u. 28 mm Schenkellänge immer Maßungenauigkeiten von 1-2 mm haben, ssso.
Und nu schieß doch ... :D.
Hmmm, Du bringst mich da auf Ideen......:yahoo:
Ja, da hast Du wohl Recht - und sobald die Gehäuseteile "kleinteiliger" werden wirkt sich das entsprechend aus....
Morgen verleime ich mal so ein Horn Oberteil - schaumermal.:)
Habe oben noch ein "n" dazueditiert.:D
-
Auf jeden Fall ist's /wär's schade - die Abrundungen sehen wirklich schnieke aus.
Nur mal so für mich Hobbyholzwurm - mit welcher Schenkellänge hast Du bei den Abständen der Spanplatten denn gerechnet?
27 mm und dann je Schenkel 1 mm vom Viertelstab 'runterschleifen, oder exakt 28 mm ?
Ich frage nur, falls ich sowas auch mal plane, wieviel wegzuschleifender Schenkel-Überstand des Viertelstabes man denn einplanen sollte.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
.... mit welcher Schenkellänge hast Du bei den Abständen der Spanplatten denn gerechnet?
27 mm und dann je Schenkel 1 mm vom Viertelstab 'runterschleifen, oder exakt 28 mm ?
Habe mit den vollen 28mm gerechnet - bei den TT Unterteilen hat das auch sehr gut gepasst.:)
-
Moin,
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Morgen verleime ich mal so ein Horn Oberteil - schaumermal.:)
hat sehr gut geklappt.:D
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1636559534
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1636559534
-
Sieht gut aus,
Ich stehe auf den 70er "Space Style"👍
Gruß Zippo
PS: jetzt noch in Orange lackiert ist der Retro Style perfekt!!😉
-
Hi Zippo,
Zitat:
Zitat von Zippo
Ich stehe auf den 70er "Space Style"👍
daran lehne ich mein Gehäuse Design an - die Fa. Braun war in den 70ern damit unterwegs...heute übrigens wieder.
https://www.radiomuseum.org/r/braun_...it_l_425.html#
https://www.braun-audio.com/de-DE
Orange wär uns dann doch ein wenig zu retro und es passt leider nicht zur restlichen Einrichtung.:D
Ursprünglich sollten die Gehäuse ja weiß werden......
-
Karsten, :thumbup::thumbup::thumbup:
|