» über uns

  • 16.09.2021, 18:07
    Azrael
    Hochleistungs(super)hochtöner - Einsatzszenarien? Erfahrungen?
    Mir fallen immer wieder Hochtöner wie der Beyma CP-21, der CP-22 oder auch der FaitalPro FD371 auf.

    Die strahlen ja teilweise recht speziell ab: der CP-21 horizontal breit, dafür vertikal wohl ziemlich eng und die letzten beiden insgesamt ziemlich eng (der FD371 z.B. laut Datenblatt mit 40 Grad x 40 Grad). Sie sind in der Regel auch nicht sonderlich tief trennbar, dafür haben sie i.d.R. einen ziemlich hohen Kennschalldruck.

    Ich will mich erstmal gar nicht auf ein Exemplar festlegen (wobei der FD371 ziemlich sexy aussieht, finde ich....:cool:), sondern vielmehr mal nachhören: wer hat solche Treiber schon verwendet? Wo setzt man sie vorzugsweise ein? Also lohnt es sich überhaupt, sich mit solchen Teilchen näher zu befassen? Wenn ja, warum? Und wenn nicht.....dito. :)

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    .....ach ja: die drei Treiber waren nur Beispiele, gerne können noch ein paar andere Kandidaten in den Ring geworfen werden, um die Fürs und Wieders zu diskutieren.
  • 16.09.2021, 18:26
    Hannes 1977
    Hallo Michael,

    die Fd371 habe ich schon bei Beschallungen gesehen.
    Da wurden mehrere im Winkel zueinander eingesetzt um die Abstrahlung tu verbreitern.

    Es gibt auch einen Hersteller der den Fd371 in Kombination mit einem 13 oder 16 cm Bass einsetzt.
    Holger Barske hatte da mal was dazu in seinem Blog gebracht.

    Grüsse Hannes

    Ps.: Andrejs Staltmanis heißt der Hersteller
  • 16.09.2021, 18:41
    Hannes 1977
    Hier gibts auch was

    https://www.hifitest.de/test/lautspr...0_14221-seite3

    Grüsse Hannes
  • 16.09.2021, 18:57
    ax3
    Orbid Sound
  • 16.09.2021, 19:03
    Dazydee
    Also Wirkungsgradliebhaber habe ich natürich auch schon ein bischen damit rumgespielt.

    Meist verwende ich die, wenn ich einen Horntreiber habe, der nicht ganz bis nach oben kommt, oder mir der Hochton nicht gefällt.

    Beyma CP-21 habe ich und finde ihn OKish. Halt ein kleiner netter Zischler finde ich.

    Aber mit den Schlitzstrahlern bin ich nie so warm geworden, obwohl meine Fane ST 5020 sehr nett klingen und ich sie auch gerne immer mal wieder verwende.

    Die Fane ST5022 (gleich zu den 5020 nur anderer Aufsatz) sind dagegen immer noch meine Lieblingshochtöner. Über Eindrehen, Vorkondensator und Pegel kann ich eigentlich immer die für mich richtige Dosis indirekten Hochton einstellen. Dazu klingen sie sehr fein.

    Von daher würde ich sagen, klar lohnt sich die Beschäftigung damit schon. Die sind halt vom Charakter wieder anders als "normale" Hochtöner oder AMTs. Am besten vergleichbar vielleicht mit dem Klang von BMS 45xx (welch Wunder, bei der Membrangeometrie)

    Obs dir gefällt? Wat den een sien Uuhl is den annern sien Nachtigall...
  • 16.09.2021, 19:07
    Sepp
    Ich bin auch schon öfters über den FD371 gestolpert und bin mal gespannt was da noch zu kommt ..
    Wird u.a. auch hier eingesetzt : https://www.soundonsound.com/reviews...nlon-baby-reds

    VG Dirk
  • 17.09.2021, 06:55
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    Ich bin auch schon öfters über den FD371 gestolpert und bin mal gespannt was da noch zu kommt ..
    Wird u.a. auch hier eingesetzt : https://www.soundonsound.com/reviews...nlon-baby-reds

    Moin grüne Jungs,
    was soll da noch kommen? Ja nichts mehr:(. Diese Hochtöner sind eigentlich das Veralteste, was es so an Schallwandlern gibt. Im Zeitalter der ausgefuchsteten Hörner .... öh, Waveguides, sind diese Bullethochtöner ein Relikt aus der PA-Steinzeit.
    Im PA-Einsatz wurden sie, weil es keine schallstarken Alternativen gab, im Vierer- oder Fünferpack viertelkreisförmig eingesetzt, um dem Publikum wenigstens ein wenig Hochton zukommen zu lassen. Die Interverenzen lassen grüßen.
    Ja, schon vor weit über 40 Jahren waren gute Konstruktionen in der Lage sehr sauber und verzerrungsfrei auch schon unter 5000Hz zu arbeiten. Siehe jetzt günstig abzugreifende JBL2402. Neukonstruktionen :doh:können da nichts mehr neues bringen.
    Ich habe viele Jahre zufrieden mit dem Celestion HF50 auch Klassik und Gesang gehört, aber zu dem Preis des gnadenlosen sweet spots, der iin 10m Hörentfernung nicht mehr ganz so kritisch ist.
    Im Wiedergabebereich sind sie sinnvoll nur in Dreiwegkonstruktionen einzusetzen. Wer will das schon:rolleyes::confused:, wenn man heute, so seit gut seit 70 Jahren, wunderbare wirkungsgradstarke Zweiwegkonstruktionen bauen kann.
    Ich bin sicher, das die oben verlinkte Konstruktionen von einer billigen JBL 305 aber in allen Disziplinen so was vom Ständer oder der Wand gespielt wird.
    Natürlich kann man den Kichererbsenbrei (Hummus) auch auf einem offenen Feuer im Wohnzimmer kochen, aber die Rauchmelder versauen dann wirklich restlos die Hochtonwiedergabe.
    Jrooß Kalle

    Die letzten Bullets habe ich noch vor kurzen in den Bassgitarren-Boxen, 2mal ein Quartett von vier 10 Zöller mit einem Bullet in der Mitte von Patrick Scales gehört. Gitarrenboxen sollen sounden und so ein Bass hat eine Menge von Obertönen. In der PA liefen die üblichen modernen kompackten Zweiwege Line-Arrays mit großen Subs darunter.
  • 17.09.2021, 08:02
    JFA
    Zitat:

    Zitat von Hannes 1977 Beitrag anzeigen

    Da war man jahrelang in der Branche aktiv, hat schon einiges an wirklich abstrusen Sachen gesehen (und wurde teilweise gezwungen, die selbst zu entwickeln), und trotzdem bin ich immer wieder erstaunt wie es möglich ist, dass jemand so eine "Konstruktion" für 7500 € anbietet - und wahrscheinlich sogar Kunden dafür findet.
  • 17.09.2021, 08:12
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Da war man jahrelang in der Branche aktiv, hat schon einiges an wirklich abstrusen Sachen gesehen (und wurde teilweise gezwungen, die selbst zu entwickeln), und trotzdem bin ich immer wieder erstaunt wie es möglich ist, dass jemand so eine "Konstruktion" für 7500 € anbietet - und wahrscheinlich sogar Kunden dafür findet.


    Hallo,

    es scheint Leute zu geben, die den Klang mögen; im Forum von Visaton sind auch Leute, die es klanglich gut finden, einen TL16H bei 5, 6, oder 7kHt anzukoppeln, an einen TMT mit Alumembran....

    Aber vielleicht geht es sich ja zumindest beim Abstrahlverhalten aus; diese Superhochtöner bündeln ja wie sau, da könnter der Abfall wenigsten gleichmässig sein....

    Ansonsten, biete eine Saubere Verarbeitung, und schwurbel was Tolles, und es finden sich Leute, die es Dir abkaufen - im Wahrsten Sinne des Wortes....
  • 17.09.2021, 08:31
    tiefton
    Hier habe iche einige gemessen, der Beyma war auch dabei:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ight=Messreihe
  • 17.09.2021, 08:34
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Dazydee Beitrag anzeigen
    Am besten vergleichbar vielleicht mit dem Klang von BMS 45xx (welch Wunder, bei der Membrangeometrie)
    Obs dir gefällt? Wat den een sien Uuhl is den annern sien Nachtigall...

    Moin,
    kein Zweifel, die Ringradiatoren liefern eine sehr saubere Höhenwiedergabe, man hört ja nur die Spule;) keine Mebran(-Verzerrungen).
    Und tatsächlich, als Fan des wirklich guten und wohlfeilen Celestion 1747 hat er bei mir am 2344 mit dem BMS 4550 seinen Meister gefunden. Hier ist die Hochtonwiedergabe tatsächlich noch ein wenig feiner und besser auflösend. Ob der 5530 da noch mehr kann? Dann gibt es ja noch die Koaxialringradiatoren von BMS. Den Overkill liefert ja zur Zeit der Treiber der M2, Ringradiator im Doppelpack.
    https://jblpro.com/innovation-transducers
    Alle natürlich mit sehr breit kontrolliert abstrahlenden Waveguides:).

    Vorsicht ! Viele dieser Supertweeter sind keine Ringradiatoren sondern haben eine ganz normale (Alu-)Kalotte mit Phaseplug:(.

    Jrooß Kalle

    Oder:D

    Jede aal Uuhl minnt sinn klinn Uuhl wär en Nachtigall;).
  • 17.09.2021, 08:40
    JFA
    Ach, mir ging das gar nicht mal um den Klang. Das Dingens könnte sogar ordentlich Laune machen, Neutralität erwarte ich bei so etwas ja gar nicht.

    Aber nen urhässlichen 10"er mit Filz schlecht auf die Dustcap geklebt in ein eckiges Gehäuse - mit nicht ganz so hübschem Lack - geschraubt, keines der Chassis versenkt verbaut, hinten ein paar billige Klemmen reingedreht und dünne Strippen einfach quer ohne Fixierung durch das Gehäuse zu führen... dafür finde ich 7500€ schon happig.
  • 17.09.2021, 09:34
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen

    Aber nen urhässlichen 10"er mit Filz schlecht auf die Dustcap geklebt in ein eckiges Gehäuse - mit nicht ganz so hübschem Lack - geschraubt, keines der Chassis versenkt verbaut, hinten ein paar billige Klemmen reingedreht und dünne Strippen einfach quer ohne Fixierung durch das Gehäuse zu führen... dafür finde ich 7500€ schon happig.

    Asche auf mein Haupt, ich war bei diesem Lautsprecher https://www.soundonsound.com/reviews...nlon-baby-reds

    Aber die Kosten Netto ohne Steuern/Versand/etc auch 4,4k....
  • 17.09.2021, 09:47
    JFA
    Da hätte ich genau so viel zu meckern... Im Test mal ganz nach unten schauen, "Port behaviour". War mir auf dem ersten Bild schon aufgefallen, dass die BR-Rohre Murks sind. Aber Hauptsache einen Purifi-Bass eingebaut. "Slightly noisy electronics" und "Minor air leak from XLR sockets" kommen auch noch dazu. Das sind Details, die gehen einfach nicht bei dem Preis.
  • 17.09.2021, 10:00
    ArLo62
    Die Reflektor Audio im ersten Link läßt den Verdacht aufkommen, den Faital mal mit dem BG20 zu verkuppeln.
  • 17.09.2021, 10:09
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Die Reflektor Audio im ersten Link läßt den Verdacht aufkommen, den Faital mal mit dem BG20 zu verkuppeln.

    Eher nöh,
    Jesses Aurumkombination ist mit dem H08RW und dem MRD34PA soooo überzeugend.
    Klar, der Faital im Massivaluminiumdress sieht wertiger aus:D, aber man kann das Plasteteil auch vergolden:rolleyes:.
    Jrooß
  • 17.09.2021, 10:13
    ArLo62
    Naja, für die Kohle. Leider kann man nicht erkennen wer den TMT hergestellt hat.
    Edit: Ging mir im die Reflector Audio.
  • 17.09.2021, 10:32
    ax3
    So, wie hier in der Jupiter in einem Dreiwege System verbaut, sind die schon OK
    https://www.orbid-sound.de/shop/prod...3-wege-system/

    Preis ist für eine individualisierbare Fertigbox auch in Ordnung

    Der Mitteltöner macht zum größten Teil die Musik und so ein Supertweeter macht imho schon immer nur einen begrenzten Sinn, ob später zugekauft
    https://www.hifipilot.de/AperionAudi...-Tweeter-MK-II
    https://www.tannoy.com/product.html?modelCode=P0DEW
    https://www.audio-creativ.de/?p=7121

    oder aber in Serie, wie ebenfalls bei einigen Tannoys bspw.

    Es gibt Leute, die hören angeblich einen eklatanten Unterschied, wenn so ein ST mitläuft - ich höre, wenn überhaupt, nur marginale Unterschiede, was aber natürlich auch an meiner Hörschwelle liegen kann.
  • 17.09.2021, 10:56
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    hat er bei mir am 2344 mit dem BMS 4550 seinen Meister gefunden. Hier ist die Hochtonwiedergabe tatsächlich noch ein wenig feiner und besser auflösend.

    Die Kombi würde ich wirklich gerne einmal hören, Kalle.
    Für PA ab 1.000 Leute bieten sich wahrscheinlich noch größere Geschütze als die BMS an, aber für den Heimeinsatz kann ich mir für ein Zweiwege Konzept mit einem 15 Zoll kaum einen besseren Treiber als den BMS 4550 vorstellen, den man ab 800Hz vollkommen problemlos anbinden kann.
    Und er "klingt" super bzw. löst sehr gut auf.
    Bis jetzt aber nur gehört an RCF Hörnern.

    Bei dem BMS bspw. macht FÜR MICH ein Superhochtöner gar keinen Sinn, ich glaube eher, dass er negativ in die Abstrahlung eingreifen würde.
  • 17.09.2021, 11:08
    ax3
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ich will mich erstmal gar nicht auf ein Exemplar festlegen (wobei der FD371 ziemlich sexy aussieht, finde ich....:cool:)

    Willst Du eigentlich tatsächlich ein Projekt mit den Dingern realisieren oder fragst Du rein Interessehalber mal nach?

    Ich denke schon, dass man damit ein "vernünftiges" Konzept realisieren kann, aber wenn, dann nur bei drei oder vier Wegen.
    Und der Abstrahlungswinkel bzw. die Anbindung an den frequenzmäßig darunter liegenden Weg wird Dir wahrscheinlich Probleme bereiten - aber das weißt Du vermutlich selbst.:prost:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0