Welche Zusatzmasse verwendet ihr?
Hallo zusammen,
wenn ihr für die Ermittlung der TSP mit Zusatzmasse arbeitet, welche Zusatzmasse verwendet ihr?
Zu der Frage komme ich, weil ich Rückstände (z.B. durch plastic-fermit u.ä.) auf empfindlichen (weil saugfähigen) Papiermembranen vermeiden möchte.
Tuts da bei euch ganz normale Knetmasse?
Neodymmagnete funktionieren zur Membranbeschwerung übrigens nicht so gut, da mit deren Abstand zur Schwingspule auch die TSP beeinflusst werden. :rolleyes:
Bislang habe ich immer mit Zusatzvolumen gearbeitet aber das finde ich vom Handling recht nervig und man muss mehrere Gehäuse und wechselbare Frontplatten lagern.
Außerdem habe ich Dummkopf die Gehäuse jetzt schon entsorgt... :doh:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zusatzmasse
Zitat:
Zitat von
Jesse
Zusatzmasse
Hallo Jesse,
habe grad gestern bei der TSP-Messung an einem SEAS CA 33RE4Y-DC Doppelspulen-Bass
Anhang 71732
ein 25Gramm Bleigewicht verwendet. Habe es in der Mitte der Membran mit etwas PVC-Isolierband angeklebt.
Anhang 71733
Die Messung erfolgte mit DAAS4usb
Anhang 71731
mit diesem Ergebnis
Anhang 71734
Gruß Horst
Zusatzmasse Butylkautschuk
Zitat:
Zitat von
4711Catweasle
Hallo Karsten,
in der Beschreibung dieses "Dicht-Bandes" steht was von permanent klebend, lässt sich die Masse denn leicht wieder ablösen?
Man braucht für 22,5 Gramm ja immerhin 10 cm?
Gruß Horst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Horst,
Zitat:
Zitat von
Obelix2007
in der Beschreibung dieses "Dicht-Bandes" steht was von permanent klebend, lässt sich die Masse denn leicht wieder ablösen?
Man braucht für 22,5 Gramm ja immerhin 10 cm?
das Zeug (ist der Vorteil) ist dauerhaft klebrig - kommt dann auf den Anpressdruck an.
Ich habe damals einfach an einem billich Chassis geübt das in der Restekiste lag.
Die "Schnur" kann man zu einer Masse zusammenkneten und sich die benötigte Menge abnehmen und wiegen.
Habe mir damals dazu eine günstige Feinwaage aus der Bucht gefischt....Genauigkeit kann man ganz simpel mit € Münzen prüfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurom%C3%BCnzen
Anhang 71738
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
4711Catweasle
Genauigkeit kann man ganz simpel mit € Münzen prüfen.
Mit für Lautsprechermessungen vollkommen ausreichender Genauigkeit ja, für Analysenzwecke nein. Die größte Plusabweichung hatte ich mal mit einer 10-Ct-Münze:
+1,38 % und die höchste Minusabweichung mit einer 50-Ct-Münze:
-0,28 %.
Sorry für's Korinthenkacken...