» über uns

  • 20.06.2021, 19:06
    hoschibill
    Es beginnt mit einem Karton - hoschibill's Projekt 430
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1624210836

    Moinsen :)
    Ein Karton. Ja, ok. Kann man haben. Und wo kommt der her? In Verden, ganz in der Nähe von Bremen gibt's eine kleine Schmiede nahmens Auverdion. Der Inhaber, Raphael Knoop (rkv), ist hier im Forum durch sein Projekt Aurora-DSP bekannt geworden. Er hat hier im Forum auch einen eigenen Herstellerbereich. Nun ist ja bekannt, dass ich eher so der Passivmensch bin. Ein DSP ist da daher nicht drin.

    Anfang diesen Jahres hat Onno (Slaughthammer) einen Thread gestartet, in dem es um das JBL 2344 Horn geht.. In diesem Thread geht es darum, das JBL 2344 Horn in eine druckbare Form zu bringen. Das haben die Jungs konsequent zu Ende gebracht und Raphael hat das Ding durch seinen 3D Drucker gejagt. Mit einem fertigen Prototyp hat er mich besucht und wir haben das Horn mit dem allseits bekannten Celestion CDX1-1747 gemessen. Dabei ist folgendes herausgekommen:

    Horizontal 0-90°:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1624211657

    Sono Horizontal unnormiert:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1624211657

    Sono Horizontal 0°-normiert:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1624211657

    Vertikal 0-90°:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1624211671

    Sono Vertikal unnormiert:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1624211657

    Sono Vertikal 0°-normiert:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1624211657

    Basierend auf den Messungen bin ich mir sicher, dass die Horn-Treiber-Kombi ab 1KHz prima nutzbar ist.

    Raphael war nun so nett, mit die Teile für zwei Hörner zu schicken und ich bau' da nun 'n Lautsprecher draus. Vielleicht auch zwei. Die Qualität des Drucks ist in meinen Augen sehr gut. Die Teile passen direkt aus dem Karton schon prima zusammen. Nacharbeiten werden nur sehr dezent ausfallen. Super.

    Die acht Einzelteile:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1624210583

    Nahaufnahme vom Druck:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1624210583

    Mit vier Klemmen provisorisch zusammengesteckt:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1624210583
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1624210583

    Weiter geht's demnächst mit der Montage der Hörner.

    Gruß Olli
  • 20.06.2021, 19:16
    Don Key
    Beginnt's nicht immer irgendwie mit einem Karton ??? :D

    Diese 3D-Druck Geschichte fixed mich auch mehr und mehr an und die Messungen von der Treiber-Horn-Kombi sehen ja nun auch alles andere als unschmackhaft aus.
    Glückauf !!!
  • 20.06.2021, 19:28
    Roul
    Oh... feine "Arschbackenhörner" ^^

    Mit 3D-Druck kann man so einiges machen. Bin selbst im Besitz zweier solcher Geräte. Einerseits, um sowas wie Adapter zu drucken und andererseits reizt es mich immer mehr, Waveguides oder Hörner zu drucken. Oder auch mal ganze Gehäuse... mal gucken, was sich da noch so ergibt. Wie immer ist die Zeit der limitierende Faktor.

    Bin gespannt, was du damit anstellst.
  • 20.06.2021, 20:50
    Darakon
    Schöne Sache das!

    Die 3D-Daten hatte ich mir damals auch schon angeschaut: Sehr gut konstruiert das 3D-Druck Horn!
    Die Messungen sehen auch gut aus.

    Endlich mal wieder ein spannendes Thema!
  • 20.06.2021, 21:45
    Lauscher
    Hallo Olli,

    das sieht sehr spannend aus :) Ich freue mich auf die Entwicklung..

    Hast Du die CAD Zeichnung für den 3d Druck selber erstellt - oder gibt es dafür im Netz Vorlagen ?

    Ergänzung : ich habe diese Vorlage tatsächlich ohne viel suchen im Netz gefunden. Interessant finde ich die Möglichkeit - auch andere Hörner zu drucken schon.

    Gespannte Grüße
    Jens
  • 20.06.2021, 22:35
    Jesse
    Moin,

    sehr schön, bin gespannt.

    Gab es nicht schon Vergleichsmessungen mit dem Original oder verwechsel ich da jetzt was?
  • 21.06.2021, 05:01
    hoschibill
    Moin zusammen :)

    Zitat:

    Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen
    Hast Du die CAD Zeichnung für den 3d Druck selber erstellt - oder gibt es dafür im Netz Vorlagen ?

    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Gab es nicht schon Vergleichsmessungen mit dem Original oder verwechsel ich da jetzt was?

    In Onnos Thread, den ich im ersten Post verlinkt habe, gibt es die Vergleichsmessungen mit dem originalen JBL 2344A. Dort gibt es auch die Druckdatei.

    Zitat:

    Zitat von Roul Beitrag anzeigen
    Mit 3D-Druck kann man so einiges machen. Bin selbst im Besitz zweier solcher Geräte. Einerseits, um sowas wie Adapter zu drucken und andererseits reizt es mich immer mehr, Waveguides oder Hörner zu drucken. Oder auch mal ganze Gehäuse... mal gucken, was sich da noch so ergibt. Wie immer ist die Zeit der limitierende Faktor.

    Da könntest Du Dich mal mit Sven (SNT) kurzschließen. Der ist in Sachen 3D Druck schwer am Ball.

    Gruß Olli
  • 21.06.2021, 07:02
    Roul
    Die Vergleichsmessungen sehen soweit gut aus. Was den 3D-Druck angeht: ich hab schon gesehen, dass Sven diesbezüglich sehr fit ist. Ich werde sicher mal auf ihn zugehen.

    Hast du schon einen konkreten Plan mit dem Hörnchen? Hab ich evtl. auch einfach nur überlesen...
  • 21.06.2021, 07:04
    Kalle
    Hallo Olli,
    ich bin ja auch ein Fan des CDX1 , aber an den A-Backen zeigt der BMS4550 schnell, dass in der Kombination in Bezug auf Klarheit der Wiedergabe noch einiges geht. Ich trenne das Original mit beiden Treibern in Kombination mit 15 Zöllern zwischen 800 und 900Hz. Das klingt in meinen Hörräumen und Ohren irgendwie stimmiger.
    Spannend wäre ja ein Druckmodus, bei dem die Backen seitlich auf Boxenbreite verbreiterbar wären oder ansetzbare Verbreiterungen separat zum passenden Zuschnitt gäbe.
    Aber ich habe keine Ahnung von soft- und hardware....... bewundere die Druckentwickler mit Ehrfurcht und ganz ohne Ehrgeiz:).
    Jrooß Kalle
  • 21.06.2021, 08:18
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Spannend wäre ja ein Druckmodus, bei dem die Backen seitlich auf Boxenbreite verbreiterbar wären oder ansetzbare Verbreiterungen separat zum passenden Zuschnitt gäbe.e

    Beim PH-230 hat so eine Verbreiterung auf jeden Fall Sinn gemacht. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 21.06.2021, 10:02
    fosti
    Sieht sehr gut aus.

    Der "Blueprint" ist hier.....ziemlich exakt in Formeln: https://www.pispeakers.com/AES_v31_n6_p408.pdf
    :prost:
  • 21.06.2021, 10:08
    rkv
    Und noch mehr Details gibt es in der dazugehörigen Patentschrift, die man über patents.google.com bekommt.
    Ich meine in einem der beiden Dokumente gibt es ein der Konturberechnung einen Druckfehler, weiss nur nicht mehr, ob es die Patentschrift oder das AES-Papier war.
  • 21.06.2021, 10:43
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Beim PH-230 hat so eine Verbreiterung auf jeden Fall Sinn gemacht. :)

    Hallo Michael,
    formal habe ich das schon vor längerem angepeilt, deine Ergebnisse:) haben mich dann noch bestärkt.
    Mal sehen, ob ich das in einem Projekt einsetzte.
    Das 2342 kann es bestimmt vertragen.
    Jrooß Kalle
  • 21.06.2021, 16:35
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...die Backen seitlich auf Boxenbreite verbreiterbar wären oder ansetzbare Verbreiterungen...

    Das fände ich auch extrem spannend.

    Wäre toll wenn ihr das mal testen könntet.
  • 21.06.2021, 16:53
    hoschibill
    Moinsen :)
    Wenn die Kiste fertig ist, kann ich ja mal 'n bisschen Pappe dranmachen und messen. Jetzt warte ich erstmal auf die Fixierschrauben, damit ich die Hörner montieren kann. Ich denke, das wird noch nennenswert Zeit fressen, bis die so aussehen, wie ich das haben will ;).

    Gruß Olli
  • 27.06.2021, 13:29
    hoschibill
    Moin :)
    Ich hab' heute angefangen, die Hörner zusammenzubauen. Der Klebstoff der Wahl ist 5-Minuten Epoxy mit selbstmischender Spitze.

    Damit mir der austretende Klebstoff nicht das Horn verkleistert, habe ich die Klebekanten sauber abgeklebt.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1624796330

    Rückseitig habe ich die Teile mit M3x25 Zylinderkopfschrauben mit Inbus Kopf mittels der vorhandenen Montagelöcher vorverbunden und einen Spalt offen gelassen.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1624796330

    Dann habe ich in den Spalt den Epoxykleber eingebracht, die Schrauben schrittweise angezogen, bis beide Teile sauber angelegen haben und dann sofort das Klebeband entfernt.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1624796330

    Eine schöne, schmale Klebstoffnaht, die sich mit wenig Aufwand entfernen lässt.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1624796330
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1624796330

    Die Passgenauigkeit des 3D-Bausatzes ist mMn als perfekt zu bezeichnen. Die Teile gehen ohne Spalt, Verzug und Absätze zusammen. Wie aus einem Guss. Wirklich hervorragende Qualität :ok:.

    Jetzt darf das erstmal durchhärten und dann stelle ich die Hörner fertig.

    Gruß Olli
  • 27.06.2021, 20:29
    Roul
    Very nice! Wirst du das komplette Horn am Ende spachteln und verschleifen oder was hast du vor?
  • 27.06.2021, 21:01
    hoschibill
    Der Plan ist, das ganze Horn am Ende zu lackieren. Also schleifen, füllern, Lack. Aber wenn ich die Klebenaht so geglättet kriege, dass ich die Druckoberfläche nicht beschädige...... Mal schauen, wie's sich entwickelt ;).
  • 27.06.2021, 22:04
    knut_t
    Ich finde das Projekt super. Klappstuhl, Chips, Getränke stehen breitet.
    was Onno da gestartet hat ist fantastisch, speziell da keine Originale mehr angeboten werden und Onnos Konstruktion sich auch noch besser mißt
    Munter bleiben
    -Knut
  • 28.06.2021, 09:13
    Kalle
    Hallo Olli,
    ich bin für Strukturlack in lila:D.
    Ich bin gespannt.
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0