» über uns

  • 07.06.2021, 15:59
    Nolie
    Lautsprecherabdeckung Monacor 300ke 3D Druck
    Moin liebe Community,
    obwohl die Monacor Tieftöner mich optisch ansprechen, passen sie nicht in unser Wohnzimmerkonzept. Daher bin ich am überlegen eine Lautsprecherabdeckung inkl. Stoff selber zu bauen. Am einfachsten wäre es einen passenden Ring zu drucken und anschließend mit Stoff zu beziehen, nur Frage ich mich, ob das halten kann?

    Hat jemand bereits Akustikstoff an Kunststoff (PLA) geklebt? Ich würde es mit Sekundenkleber probieren, aber bevor ich mir die Arbeit mache, wollte ich euch um Rat fragen =)
  • 07.06.2021, 16:12
    herr_der_ringe
    unabhängig der frage des haltens: ich würde die verklebung nicht auf der sichtseite der abdeckung ausführen...
    ...wenn der kleber durchdrückt, wirst du an meine worte denken ;)
  • 07.06.2021, 16:27
    Ausgeschiedener Benutzer
    Zitat:

    Zitat von Nolie Beitrag anzeigen
    Am einfachsten wäre es einen passenden Ring zu drucken und anschließend mit Stoff zu beziehen,

    Am einfachsten wäre es, nach "alter Väter Sitte", einen Ring aus Birke MPX zu fräsen und den Stoff von der Hinterseite drauf zu tackern, oder eben mit Sprühkleber zu kleben. Das hält dann auch.

    Sekundenkleber dürfte Probleme bereiten, weil der Bespannstoff saugt.
  • 07.06.2021, 17:02
    Nolie
    Zitat:

    Zitat von Uibel Beitrag anzeigen
    Am einfachsten wäre es, nach "alter Väter Sitte", einen Ring aus Birke MPX zu fräsen und den Stoff von der Hinterseite drauf zu tackern, oder eben mit Sprühkleber zu kleben. Das hält dann auch.

    Sekundenkleber dürfte Probleme bereiten, weil der Bespannstoff saugt.

    Wäre natürlich eine gute Gelegenheit meine CNC Fräse wieder aufzubauen :o


    So einfach ist das Vorhaben leider gar nicht, ich möchte gerne kleine Neodym Magnete in den Ring einlassen, welche dann auf den Befestigungsschaurauben greifen. Zusätzlich soll der Ring zwei unten schmaler als oben sein, damit er den kompletten Korb bedeckt.

    Vielleicht teste ich es erstmal an einem kleinen Reststück :)
  • 07.06.2021, 17:43
    Ausgeschiedener Benutzer
    Dann drucke dir doch eine Frässchablone, die du mit dem Bündigfräser abfährst. In diese kannst du auch "Bohrungen" zur Markierung der Lage der Magneten eindrucken.

    Edith meint: CNC-Fräse - tss tss - wo doch Fräszirkel und Oberfräse es auch täten. Vornehm geht die Welt zugrunde. :D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0