» über uns

  • 07.04.2021, 18:44
    wholefish
    Passive Weichenentwicklung fürs Frontsystem im Auto
    Liebe Forengemeinde,

    gerade habe ich mein Rainbow SLC 265.65 NG Kick in meinem Auto eingebaut, folgt die Ernüchterung, dass es klanglich bei weitem nicht so, wie ich mir das erhofft habe.

    Jetzt geht es natürlich erstmal darum, die Chassis am Einbauplatz zu vermessen. Der HT ist im Spiegeldreieck, der TMT mittig in der Tür.

    Und nun die eigentliche Frage: Wie sollte man am sinnvollsten das Messmikro aufstellen?

    1. Nahfeld?
    2. Offene Tür mit etwas Abstand auf Höhe zwischen HT und TMT?
    3. Am Hörplatz im geschlossenen Auto?
    4. ?

    Bin gespannt auf eure Meinung :)
  • 07.04.2021, 18:56
    ArLo62
    Hi!
    Gefühlt würde ich am Hörplatz, sprich auf Höhe Deiner Ohren messen.
    Blöde Frage (ich will nicht klugscheißen): Warum machst Du das nicht aktiv. Ich habe vor 30 Jahren bei einer Industrievertretung für Car-Hifi gearbeitet. Die Kollegen waren froh als Fujitsu ten damals mit den ersten DSPs fürs Auto kamen, weil das gerade in dem Bereich so kritisch ist.
    Edit: Basisbreite und Raumakustik ksnn damit auch in etwa angepasst werden.
    Gruß
    Arnim
  • 07.04.2021, 19:24
    wholefish
    Warum nicht aktiv ist eine berechtigte Frage.
    Ich habe ein Android Radio aus China drin, was nur eingeschränkte DSP Möglichkeiten bietet (Equalizer und LZK, aber keine Filter außer für die Front ein HPF). Dafür ist es speziell für das Fahrzeug konzipiert und funktioniert wie ein Tablet im Auto (mit eigenem GPS und Playstore).


    Ich habe eine Smart ForFour, in den Kofferraum kann man nichts fest einbauen, weil der Motor hinten ist und der Kofferraumboden = Motorhaube.
    So bleibt nur der (begrenzte) Platz unterm Rücksitz.
    Die gängigen DSP Stufen sind mir am Sub zu schmächtig. Mehrere Geräte kommen nicht in Frage.

    So habe ich mir die Eton Power 220.4 zugelegt. Ich hatte nur leider nicht damit gerechnet, dass das Rainbow System derartig schlecht abgestimmt ist. Da ich prinzipiell schon das Know-How für ne passive Weichenentwicklung habe, würde ich es versuchen, bevor ich ein neues Frontsystem kaufe.

    Zur Frage zurück
    Am Hörplatz funkt die Innenraum-Akustik des Fahrzeugs gewaltig rein. Schwierig.
  • 07.04.2021, 20:08
    Sathim
    Zieh mit diesem Anliegen ins Klangfuzzi-forum um.

    Dort treiben sich die Car-Hifi-Spezialisten rum.
    Einmessen im Auto ist noch weit schwieriger als zuhause :(

    Ich habe die leidvolle Erfahrung schon gemacht und Stunden um Stunden
    in mein 3Wege plus Sub Setup gesteckt - bin letztlich doch einfach zu Profi
    gefahren. Der war auch ein paar Stunden beschäftigt, aber nun spielt die
    Anlage auf den Punkt.

    Wenn du tatsächlich guten Klang haben willst, geht im Auto kaum was
    ohne LZK und vollaktiven Antrieb.
  • 07.04.2021, 20:36
    Don Key
    Ungeachtet der Antwort auf die Frage, ob nun aktiv oder passiv entzerrt wird, scheint das Hauptproblem ja erstmal darin zu liegen, im Auto einen Meßaufbau hinzubekommen,
    dessen output die "gehörte Wirklichkeit" abbildet - interessant.
    Ohne es selber jemals gemacht zu haben - ist es im Auto mit festen Sitzpositionen nicht sogar einfacher?
    Bin diesbezügl. aber kpl. unwissend und lasse mich gerne belehren. Gibt's evtl. auch hier Profis zum Thema ?
  • 07.04.2021, 21:17
    wholefish
    @DonKey
    Richtig. Am Hörplatz hatte ich sehr starke Auswirkungen der Fahrzeugakustik. Und schon kleine Veränderungen der Mikro Position haben teils starke Veränderungen ergeben.
    Bei Klangfuzzis hab ich einen Account, bin da aber eher nicht aktiv. Hab mich da nicht so wieder gefunden ;)
  • 08.04.2021, 14:26
    wholefish
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    So, anbei mal ein paar Messungen.
    Anhang 60193
    Rot: Subwoofer
    Grün: Gesamtfrequenzgang (ohne Sub) am Hörplatz, oder so ungefähr
    Lila: TMT Nahfeld beschaltet
    Blau: HT Nahfeld beschaltet

    Und der TMT im Nahfeld ohne Glättung.
    Anhang 60194

    Messtechnisch ist mein Problem schnell erfasst, die Membranresonanz ist nicht ausreichend bedämpft und führt zur Überlagerung etwa zwischen 2 und 5khz. Da muss ich ran. Der Beschaltungsaufwand wurde bestimmt von den Entwicklern gescheut, entweder es muss etwas mit dritter Ordnung her, Impedanzlinearisierung, oder gar noch ein Sperrkreis... Naja, jetzt muss ich meinen Mess-PC mal Richtung Auto tragen. Auto Richtung Keller ist schwieriger :p
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0