» über uns

WHy not?

Druckbare Version

  • 26.02.2021, 12:03
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    WHy not?
    Ich habe Ende letzten Jahres mal ein Pärchen der "WHy" von We-Ha http://www.hoeffchen.de/?action=Laut...0%27gepimpt%27 aufgebaut und bin begeistert ! Bei der Stimmwiedergabe machen sogar die Nachrichten oder die Ansagen Spaß :) ...

    Zu tun gibt es jetzt zweierlei:

    - Finden eines bauähnlichen Hochtöners als adäquaten Ersatz für den schon lange abgekündigten Visaton SC4ND (dann kann man die Dinger auch wieder bauen)

    - Abdecken Frequenzbereich unter 80Hz durch einen passenden "Unterbau"

    Anhang 59367

    Da alles außer einem W170S als Ergänzung der WHy schy...se aussieht und 30Liter zu wenig für richtig Tiefgang sind, soll es ein Compound-Bandpass werden, ähnlich zum alten Sub-Bauvorschlag ASM-W 17 (25Liter). Zum austesten werden zwei Gehäusehälften mit je 20 Litern und einer Schallwand dazwischen (zusammenfügen mit Schnappverschlüssen) hergestellt und die Volumina jeweils mit Styroporeinlegern eingestellt (20mm = 1L). Dazu 1m 70er HT-Rohr und dann wird mal geschaut, was geht.

    Parallel kommt in die Kiste im Bild ein Mivoc SWM68 als "DoubleVent 160" von Timmi, sieht auch brauchbar aus und ist vorhanden (aber abgekündigt :mad:).

    SO, UND JETZT HÄNGT ALLES AM ÖFFNUNGSTERMIN DER BAUMÄRKTE IN BA-WÜ !
  • 26.02.2021, 12:42
    fosti
    :prost::prost::prost:Ja das Teil ist genial!!! MEG für Arme...aber nicht weniger schlecht!
  • 26.02.2021, 12:47
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ..aber nicht weniger schlecht!

    Ist da Kollege Freud mit dir durchgegangen :p ?
  • 26.02.2021, 12:58
    fosti
    Ja wegen mir auch der Freud...ich habe hier noch 3 SC4ND gebunkert.....triggere Visaton auch immer wieder an die Fertigung wieder aufzunehmen....im CarHifi machen die sich ja auch nicht verkehrt....wahrscheinlich zu billig für PS Protze....
  • 27.02.2021, 09:11
    ArLo62
    Was ist mit den Kalotten von Reckhorn? Klar, kein Metall.
    Im Car Hifi Bereich gibt es von Hertz welche die Kompakt sind.
    Gruß
    Arnim
  • 27.02.2021, 09:27
    4711Catweasle
    Hallo Klaus,

    ich werfe mal die Tang Band 25-1719 in den Ring.
    Ich mag die, misst sich sauber und klingt gut.:)

    Eine Vifa XT mit gleichem Frontplatten Maß habe ich mal vor einen 8 Zöller geschnallt - das ging sehr gut:
    https://abload.de/gallery.php?key=7a0LkfnM

    Grüße
  • 27.02.2021, 09:57
    herr_der_ringe
    wenns um kleine abmessungen geht, würde ich mal nach tymphany oc20sc oder oc25sc suchen.
    btw. der lavoce tn100.70 bzw. 131.00 wäre auch so ein kandidat.
    :prost:
  • 27.02.2021, 10:11
    fosti
    Andere Hochtöner erfordern eine Neuabstimmung der Frequenzweiche.....klar, oder?
  • 27.02.2021, 10:35
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Andere Hochtöner erfordern eine Neuabstimmung der Frequenzweiche.....klar, oder?

    Klar doch, wobei mein Ziel ist, möglichst nahe am Original zu bleiben, was heißt:

    - ca. 50x15mm (sonst passt das geometrisch nicht)
    - möglichst 4 Ohm
    - ca. 90dB
    - fs ca. 1.300Hz
    - Ferrofluid (also gut bedämpfte Resonanz)

    Da sollte das einfache Weichenkonzept als solches funktionieren, nur etwas spielen mit den Bauteilwerten erforderlich sein.

    Die Reckhorn T1.0 ist auf der Liste, ebenso die Lavoce TN 100.70 und die spottbilligen Basetech F-37.

    Ist eigentlich zu wenig an der Standard-1"-Car Hifi-Aufbaukalotte dran, um nachvollziehbare Unterschiede zu bewirken:

    - Alnico-Tablette mit Luftspalt (aus dem Katalog)
    - Kalotte mit Schwingspule dazu (aus dem Katalog, nur verschiedene Materialien)
    - Plastikring mit Lochgitter
    - fertig !

    P.S. Bei der Lavoce ist die Frage, wie die Wärmeentwicklung ohne Kühlkörper im "Freiluftbetrieb" ausfällt (oder ein größerer flacher verwendet werden kann) :rolleyes:
  • 09.03.2021, 13:14
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    So, der doppelventilierte Versuchsträger (DoubleVent 160 von Timmi mit geänderten Proportionen) läuft und macht was er soll:

    Anhang 59614

    Erst mal völlig unbeschaltet und mit Stehwelle im größeren Gehäuseteil und Port-Reso`s weiter oben. Die werden jetzt mal mit Tiefpass LR24 / ca. 80Hz angedockt und ggf. auch ein elektrischer Bandpass vorgeschaltet.

    Da bei uns die Baumärkte wieder geöffnet sind, steht dem Testgehäuse für die Compound-Lösung mit den Visaton Chassis nichts mehr im Wege :).

    Jetzt stellt sich allerdings die Frage, welche W170S. Visaton verwendet bei seiner Compound-Lösung zwei 4 Öhmer in Reihe. Die Begründung: „ Damit ergibt sich eine 8 Ohm-Last für das Aktivmodul und eine thermische Überlastung der Tieftöner wird vermieden " erschließt sich mir nicht wirklich. Die 8 Ohm - Variante hat ein höheres QTS (0,61), was theoretisch nicht optimal für ventilierte Anwendungen ist, BoxSim ergibt aber gute Lösungen für diese Chassis (parallel geschaltet). Was spricht sonst noch dafür und was dagegen ? Gegen die Reihen-Variante spricht die geringe Leistung der LM 3886, die halt noch fertig rumliegen (mit Trafos) und nach Einbau schreien ...

    Anhang 59615
  • 22.03.2021, 12:46
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Das Bandpass-Testgehäuse steht:

    - zwei Gehäuseschalen a 20 Liter / Volumenreduzierung durch Styropor-Scheiben
    - Port HT75-Rohr zum auswechseln / kürzen
    - Schallwand separat mit Compound-Chassis
    - Montage mittels Kistenverschlüssen („Bierflaschen-Verschluß")

    Anhang 59900Anhang 59901Anhang 59902

    Startwerte 12 Liter CB und 18 Liter BR. Die Abstimmung von 52 Hz auf 48 Hz korrigiert und
    mit einem bzw.zwei IRR´s abgestimmt auf 435 Hz den Impedanzgang begradigt.

    Anhang 59903Anhang 59904

    Erste Messung direkt vor dem Port passt schon mal recht gut, aber an der Port-Reso von ca. 650 Hz muss noch gearbeitet werden (auch wenn bei 100 Hz getrennt wird).

    Anhang 59905
  • 22.03.2021, 13:48
    kboe
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Da alles außer einem W170S als Ergänzung der WHy schy...se aussieht und 30Liter zu wenig für richtig Tiefgang sind, soll es ein Compound-Bandpass werden,

    Wenns auch ein Compound BR werden darf, wär da eine Berechnung einfacher.

    BR-Gehäuse für 1 Treiber rechnen.
    Koppelvolumen der 2 Treiber abziehen.
    Restliches Volumen halbieren.
    BR-Abstimmung an kleines Volumen anpassen.
    Wär eventuell ein kürzerer Prozess.

    Methode BT.
    Gruß
    Bernhard
  • 22.03.2021, 13:51
    kboe
    Der Bandpass schaut schon a bissi nach One-Note Samba aus.:rolleyes:
    IMHO

    Gruß
    Bernhard
  • 22.03.2021, 13:54
    Don Key
    Grüß Dich, Klaus
    Bist Du Dir sicher, dass das BP-Gehäuse so passt?
    Ich sehe da einen "One-Note-Bass" und vermisse das "Plateau".
    Hab'auch schon einige BPs 4. Ordnung verbrochen. Deine Annäherung über ein var. Testgehäuse kann ich gut nachvollziehen,
    hingegen aus meiner Erfahrung nicht unbedingt Deine Zufriedenheit mit dem, was aus dem Port 'rauskommt.
    Hast Du's vorher (womit ?) simuliert ?
  • 22.03.2021, 14:44
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Viel mehr als eine Oktave braucht es ja nicht. Der "Sub" soll mit moglichst wenig Filtergedöns da anflicken, wo die WHy volumenbedingt von alleine in die Knie geht:

    Anhang 59906

    Auf dieser Basis gibt es zwei Möglichkeiten:

    - einen elektrischen BP drüber, der steiler begrenzt, und damit die Port-Reso in der Bedeutungslosigkeit verschwinden läßt

    Anhang 59907

    - oder eine Abstimmung die mit aktivem LR4-TP bei der Trennung nach oben dasselbe bewirkt

    Anhang 59908

    Das ganze macht nur Sinn, wenn man es zusammen mit den WHy´s betrachtet. Wunsch ist, dass es möglichst passiv, ohne Hoch- oder Tiefpass in der Trennung funktioniert (HP durch Gehäusevolumen / TP durch zwei Bandpässe) - muss nicht sein, wäre aber schön. Dann noch eine Alternative für den Hochtöner finden ...
  • 22.03.2021, 14:56
    chinakohl
    @ mechanic

    Moin Klaus,
    wenn Du mit 4 Knieverschlüssen klar kommst, kannste die von mir haben - ich hab` noch 4 stück übrig.
    https://www.ebay.de/itm/5-tlg-Hebel-...72.m2749.l2649

    Gruß
    Arvid
  • 22.03.2021, 15:09
    mechanic
    Moin Arvid,

    die drei, die der Baumarkt noch im Regal hatte reichen! Habe da ein geiles Dichtband, komprimiert 2mm und nach Stunden auf 1/2" (!) Dicke. Habe ich mal im Baumarkt in USA gekauft für einen Einbau, wo rund um den Magneten gedichtet werden musste (Hypohorn 8). Ist speziell für die Pfuscher da drüben ausgelegt :built: ...
  • 12.05.2021, 06:51
    mechanic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Bin in den letzten Tagen etwas weiter gekommen, die Gehäuse- und Portresonanzen sind aus dem Weg:

    Anhang 60654

    grün:
    - Vcb=12 l / Vbr=22 l
    - Rohr 190mm gerade
    - elektrischer Bandpass (6,6mH und 1.000µF in Reihe)
    > massive Stehwelle bei 365Hz

    rot:
    - Vcb=12 l / Vbr=18 l
    - Rohr 220mm gerade
    - 2x IRR 200mm
    > Stehwelle i.O. / Portresonanz massiv (-2dB !)

    blau:
    - Vcb=14 l / Vbr=21 l
    - Rohr 190mm gerade
    - elektrischer Bandpass (6,6mH und 1.000µF in Reihe)
    - IHA ausgelegt auf 365Hz (Kiste unten im BR-Gehäuse)
    - Rockwool 40 mm auf beiden Seitenwänden
    > Stehwelle und Portresonanz auf -33dB gedrückt - reicht!
    > Der IHA mit etwa 3 Litern wirkt deutlich breitbandiger und stärker als die IRR´s


    Anhang 60653

    Was noch nicht gefällt, ist die Anbindung an die WHy, da der Bandpass-Sattel konkav ausfällt. Nach ausgiebigem BoxSim-Gebrauch weis ich warum das so ist: Die Freiluft-Resonanz der gebrauchten W170S liegt bei ca. 48Hz statt bei den 36Hz laut Datenblatt, also zu nahe an der Abstimmfrequenz des Bandpasses. Leider liegen die meisten publizierten Messwerte (HH, Visaton-Forum) auch eher bei 43 ...44Hz. Das Bild zeigt die in BoxSim exportierten Messdaten der "whybase" in die Simulation mit der WHy. Wie gesagt, außer einer Pegelanpassung (halbaktiv und der Sub mit dem passiven elektrischen Bandpass) ist da weichenmäßig nix im Spiel

    Anhang 60655

    Hier der Vergleich der Simulationen mit 36 und 48Hz Freiluftresonanz. Hat jemand einen neuen W170S und kann die Resonanzfrequenz mal gegenmessen ?
  • 14.02.2022, 05:55
    rudi.s
    Welches Volumen hast du denn letztendlich für die whynot genommen die 7
    Liter?.urps Welches Volumen würdest du im Nachhinein empfehlen?, Das ganze soll passiv mit einem tieftöner verheiratet werden. Alle Komponenten außer Gehäuse sind vorhanden.
    Wie klingt es den jetzt nach einem Jahr,und hat sonst jemand die whynot im Gebrauch?.
    Viele Fragen.
  • 14.02.2022, 06:53
    mechanic
    Das großzügige Weichenfach wurde "aufgebohrt" und das Nettovolumen auf 11 Liter erhöht. Mit der bei mehren Chassis gemessenen aktuellen etwa 47 Hz Freiluftresonanz ergibt sich sonst ein hässlicher Buckel bei etwa 150 Hz. Details zur Weiche und den Befestigungsbügeln gibt es bei Wolfgang http://www.hoeffchen.de/?action=Lautsprecher

    Bei mir steht immer noch der Vergleich verschiedener Alternativ-Hochtöner an. Sobald ich dazu komme, gibt es hier Ergebnisse ...




Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0