» über uns

  • 18.02.2021, 23:16
    spendormania
    Ketzerische Frage: Hat Bernd Timmermanns doch Recht? 0-90 vs. 30 Grad Messungen...
    Hallo zusammen,

    ich experimentiere gerade mal wieder mit ein paar Testboxen (3 Wege im Monitorstil mit MT-Kalotte. Dabei ist mir folgendes Phänomen aufgefallen: summiere ich 0-90 Grad Messungen in 15 Grad-Schritten (zu mehr war ich heute zu faul), erhalte ich nahezu deckungsgleich die 30 Grad-Kurve. :eek:

    Natürlich mit kleinen Unterschieden, aber im Prinzip passt das. Sollte Bernd T. also Recht damit haben, nur die 30 Grad Kurve zum Abgleich zu nehmen?

    Dazu hiermal drei Boxen. Besagter 3-Wegerich, meine TV-Ersatzbox (passiv 2 Wege) und meine Referenzbox, die Neumann KH 310.

    1. 3-Wege (MT-Kalotte von Ciare, Omnes HT, Mivoc TT, preiswertes Bastelspaß-Projekt), lange und kurze Seite:

    https://abload.de/thumb/0-90klpaplus30pegelan2xkvn.png

    https://abload.de/thumb/0-90knpaplus30pegelanbdkj1.png

    2. TV-Box, 2-Wegerich:

    https://abload.de/thumb/tv0-90langaverageplus4pj4p.png

    https://abload.de/thumb/tv0-90averageplus30grcbjjn.png


    3. Neumann KH 310

    https://abload.de/thumb/neumannlpaplus30gradsmjyc.png

    https://abload.de/thumb/neumannpaplus30gradzek6o.png


    Tja. Wenn man sich das so anguckt...da könnte man auf die Idee kommen, doch einfach auf 0 und 30 Grad zu entwickeln und dann guten Gewissens den Rechner zuzuklappen, oder? Vor allem da, wo die kurze Seite zu Gehäusekante liegt, sind die Abweichungen verblüffend gering.

    Einigermaßen erstaunte Grüße

    Ludger
  • 19.02.2021, 01:14
    Ausgeschiedener Benutzer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi Ludger,

    ich habe das gerade mal mit Messdaten eines meiner FaSTs nachvollzogen. Bei diesem klappt das nicht.
  • 19.02.2021, 06:27
    4711Catweasle
    Hallo Ludger,

    Zitat:

    Zitat von spendormania Beitrag anzeigen
    Dabei ist mir folgendes Phänomen aufgefallen: summiere ich 0-90 Grad Messungen in 15 Grad-Schritten (zu mehr war ich heute zu faul), erhalte ich nahezu deckungsgleich die 30 Grad-Kurve. :eek:

    Sollte Bernd T. also Recht damit haben, nur die 30 Grad Kurve zum Abgleich zu nehmen?

    das finde ich sehr interessant....:):denk:

    Ich lese BT seit Jahren nicht mehr - was schreibt er dazu denn genau ?

    Was ich bei der Schallwandgestaltung (Geometrie) speziell für die Abstrahlung des HT gern mache sind 30 Grad Fasen...
    Diesen Winkel hat Heinz Schmitt oder Karl Heinz Fink mal als "optimal" herausgefunden.....ob es da einen Zusammenhang gibt ???


    Zitat:

    ich habe das gerade mal mit Messdaten eines meiner FaSTs nachvollzogen. Bei diesem klappt das nicht.
    Da vermute ich das ungleichmäßige Abstrahlen, speziell im oberen Hochton, bei Breibändern als Grund ?
    Unter größeren Winkeln "brechen" BB da ja regelrecht weg.:D

    Grüße
  • 19.02.2021, 07:08
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Diesen Winkel hat Heinz Schmitt oder Karl Heinz Fink mal als "optimal" herausgefunden.....ob es da einen Zusammenhang gibt ???

    Moin,
    du Schelm, BT ist nicht irgendwann am Niederrhein aus einem Brunnen gestiegen;), er war etliche Zeit Chefredakteur der K+T. Ich hoffe deine Frage war bloß ..........nisch und nicht ......kant:) oder gar ....ment:(.:D
    Jrooß Kalle
  • 19.02.2021, 07:38
    JFA
    Unter der Maßgabe, dass ab überdendaumengepeilt 400 Hz der Direktschall bei der Wiedergabe dominant wird, reichen Messungen auf Achse und 30° (oder kleiner oder größer, je nach anvisiertem Hörfenster) für eine gute Aussage über den Klang aus. Daraus ein gutes Rundstrahlverhalten zu attestieren ist, finde ich, fragwürdig.

    Und bevor ich jetzt zerfleischt werde: ja, ich bin dafür, Constant Directivity anzustreben, weiß aber, dass es auch viele gut klingende* Lautsprecher gibt, die dieses Prinzip verletzen.

    Ach ja: dein Ergebnis ist wahrscheinlich Zufall.

    * und noch viel mehr schlecht klingende
  • 19.02.2021, 07:47
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    du Schelm, BT ist nicht irgendwann am Niederrhein aus einem Brunnen gestiegen;)

    Nicht ?! :eek::p:D
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich hoffe deine Frage war bloß ..........nisch und nicht ......kant:) oder gar ....ment:(.:D
    Jrooß Kalle

    Weder noch - noch.....das Eine hat mit den Anderen nichts zu tun.:)

    BT hat möglicherweise das "Bauteilegrab" zu seiner höchsten Vollendung gebracht und den RMS Kult gegründet ;), die 30 Grad Fase hat er aber nicht "entdeckt".:D

    Edith meint: Schitt......schon wieder OT.:o

    Grüße
  • 19.02.2021, 08:15
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen

    Ach ja: dein Ergebnis ist wahrscheinlich Zufall.


    Hallo

    ich lese ja nur still mit meistens, aber was mich hier überrascht, ist dass diese Übereinstimmung bei 3 völlig unterschiedlichen Lautsprechern besteht.
    Wenn es nur einer wäre, würde ich auch sagen, Zufall, aber so ist es mMn doch eher wahrscheinlich, dass da etwas Wahres daran ist.
  • 19.02.2021, 08:28
    fosti
    Ich glaube nicht, dass es ein BT besser weiß als ein Görtz, Klippel, Olive oder Toole.......und das RMS gequarke geht mir tierisch auf den Keks.....
    ....ich "unterstütze" ihn aber (noch) mit meinem Abo....
  • 19.02.2021, 08:57
    JFA
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Wenn es nur einer wäre, würde ich auch sagen, Zufall, aber so ist es mMn doch eher wahrscheinlich, dass da etwas Wahres daran ist.

    Zwei davon sind Modelle mit MT-Kalotte, also fehlt schonmal das typische Einschnüren, was man ohne WG* bei üblicher hoher Trennung sieht. Die beiden kann man schonmal als eines zusammenfassen.
    Zu dem anderen steht leider nicht viel, möglicherweise ein Waveguide und daher auch CD?
    Wenn der Lautsprecher annähernd CD ist mag das Ergebnis ähnlich sein, aber sonst wird es nicht passen.
  • 19.02.2021, 09:08
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Zwei davon sind Modelle mit MT-Kalotte, also fehlt schonmal das typische Einschnüren, was man ohne WG* bei üblicher hoher Trennung sieht. Die beiden kann man schonmal als eines zusammenfassen.
    Zu dem anderen steht leider nicht viel, möglicherweise ein Waveguide und daher auch CD?
    Wenn der Lautsprecher annähernd CD ist mag das Ergebnis ähnlich sein, aber sonst wird es nicht passen.

    Wie gesagt, ich weis es nicht.
    Vielleicht zeigt uns Ludger ja noch ein paar andere Messungen, oder jmd anders hier aus dem Forum schaut bei seinen Messungen

    Mir ist leider das Messlaptop eingegangen, und leider fehlt die Masse, mir ein Neues zuzulegen :(
  • 19.02.2021, 09:10
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen

    Wenn der Lautsprecher annähernd CD ist mag das Ergebnis ähnlich sein, aber sonst wird es nicht passen.

    Hmm, in die Richtung habe ich automatisch bei Ludgers Eingangspost gedacht.
    Imho muß es dabei nicht mal zwingend CD sein.....?

    Daher hat Michaels FAST vermutlich auch nicht "gepasst" - BB strahlen ja alles andere als gleichmäßig ab.

    EDIT:
    Zitat:

    oder jmd anders hier aus dem Forum schaut bei seinen Messungen
    Kann ich machen, habe leider gerade nicht mehr auf dem Schirm wie man in ARTA Messungen summiert???:o

    Grüße
  • 19.02.2021, 09:15
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Hmm, in die Richtung habe ich automatisch bei Ludgers Eingangspost gedacht.
    Imho muß es dabei nicht mal zwingend CD sein.....?

    Daher hat Michaels FAST vermutlich auch nicht "gepasst" - BB strahlen ja alles andere als gleichmäßig ab.

    Grüße

    Vielleicht muss es ja gar nicht CD sein, es reicht ja evtl, wenn das Abstrahlverhalten gleichmässig abfallend ist ...
  • 19.02.2021, 09:16
    Christoph Gebhard
    Moin Ludger,

    Timmermanns baut 95% seiner Lautsprecher konzeptionell in einem bewährten Rahmen und folgt aufgrund seiner enormen Erfahrung gewissen Dogmen, die große Überraschungen im Abstrahlverhalten schon prinzipiell vermeiden. Zudem entwickelt er im Gegensatz zur KT konservativ-neutraler und hat weniger Drang zu sounden und zu experimentieren. In diesem Rahmen dürfte der Verlauf des 30° Frequenzgangs tatsächlich eine so hohe Aussagekraft besitzen, dass man tonal auch im Diffusschallfeld keine großen Überraschungen erlebt.

    Trotzdem ist es so, dass die 30°-Messung nicht ausreicht, den "Sound" von Breitbändern, Waveguides oder D´Appos zu erklären. Und da hat er jahrlang zu wenig Aufklärungsarbeit geleistet (gerade im Vergleich zu dem, was er sonst an Grundlagenwissen für die "Community" erarbeitet hat).

    Gruß, Christoph
  • 19.02.2021, 09:22
    fosti
    Moin Christoph,

    sehe ich auch so. Lieber ein Artikel weniger aber dafür dann ausführliche Messungen wie bei der Sound&Recording!
    :prost:
  • 19.02.2021, 09:37
    fosti
    Um noch mal auf das Eingangsstatement einzugehen:
    Ich befürchte nein. BT baut oft sehr schmale Säulen, bei denen der Baffle-Step oft sehr hoch und willkürlich liegt. Klar macht er eine Baffle-Step-Kompensation in der Frequenzweiche........aber das ist nur Augenwischerei....
  • 19.02.2021, 09:42
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Um noch mal auf das Eingangsstatement einzugehen:
    Ich befürchte nein. BT baut oft sehr schmale Säulen, bei denen der Baffle-Step oft sehr hoch und willkürlich liegt. Klar macht er eine Baffle-Step-Kompensation in der Frequenzweiche........aber das ist nur Augenwischerei....


    Warum ist das so? Die Bafflestep-Korrektur wirkt doch unter allen Winkeln?
  • 19.02.2021, 09:46
    fosti
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Warum ist das so? Die Bafflestep-Korrektur wirkt doch unter allen Winkeln?

    Ja klar...aber es ist ein Unterschied, ob das kugelförmige Abstrahlverhalten bis 600Hz oder nur bis 300Hz wirkt.....da hilft die Kompensation auf Achse wenig!
  • 19.02.2021, 09:49
    wilbur11
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ok, das ist klar...

    Aber ich vermute ja, es kommt nicht auf CD an, sondern auf die Gleichmässigkeit....

    Anhang 59264

    Das entspräche Box "I" in der Graphik; "R" wäre CD....
  • 19.02.2021, 09:53
    fosti
    Kugelförmig ist auch gleichmäßig ....aber u.U. problematisch.....,
  • 19.02.2021, 09:59
    wilbur11
    Es geht mMn darum, das der Verlauf der Bündelung gleichmässig ist, ob nun ansteigend oder nicht, wie bei "R" und "I" gezeigt.

    Ich vermute, wenn das der Fall ist, reichen 0° und 30° - Messungen aus; sie sind dann hinreichend genau.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0