» über uns

Horn / Treiber Messungen

Druckbare Version

  • 23.01.2021, 12:27
    4711Catweasle
    Horn / Treiber Messungen
    Hallo,

    ich habe mir gedacht einige Horn /Treiber Messungen zu veröffentlichen
    die sich hier in der letzten Zeit so angesammelt haben.:)

    Messbedingungen - freistehend auf einem Stativ mit einem Drehteller als Unterbau, Drehachse um die Horn Front,
    unbeschaltet, Pegel nicht kalibriert, Messentfernung ca. 80cm, Messungen gefenstert
    und 1/24 Oct Glättung, Winkel in 15 Grad Schritten - überwiegend bis 90 Grad.

    Beginnen möchte ich mit der Kombination aus Kenford COMP50 Treiber und Dayton 6512 Horn:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1611403263

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1611401973
    EDIT: Der Marker liegt dort wo ich noch einen schmalbandigen Filter bei der Beschaltung setzen würde.:D

    Wasserfall 0 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1611401973

    Die "Rückkammer" des Treibers habe ich A`La Ronald Waßen bedämft:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1611403582

    Ich würde mich sehr freuen wenn andere Forenmitglieder ihre Messungen hier auch veröffentlichen.:prost:

    Eine Diskussion - "nimm doch lieber den Treiber von Hersteller XYZ" oder "Welchen Sinn macht das"..."Das Teil gibt es nicht mehr" möchte ich hier Bitte nicht.

    Grüße
  • 23.01.2021, 14:15
    rudi.s
    Danke die Idee finde ich gut.
    Eine Rubrik wo nur verschiedene Hörner und Treiber gemessen werden.einige Messungen gehen echt verloren weil der Titel es nicht hergibt oder in einen anderen tread veröffentlicht wurde. Ich persönlich hätte eine Messung ohne fensterung gewünscht.
  • 23.01.2021, 14:49
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Rudi,

    Danke, gerne.:prost:

    Auf die Schnelle - die Kombi ungefenstert Achse:
    Anhang 58622

    Muss leider noch los......

    Grüße
  • 23.01.2021, 15:06
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von rudi.s Beitrag anzeigen
    Ich persönlich hätte eine Messung ohne fensterung gewünscht.

    Warum das? Das hat doch gerade hier, wo nichts im Bass eine Rolle spielt, praktisch nur Vorteile. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 23.01.2021, 15:22
    kboe
    Wenn ich mir eine Bitte erlauben dürfte:

    Kann man mal auch Treiber ohne Horn messen?
    Mich würde echt interessieren, ob man so einen Treiber als hochbelastbaren Ersatz füe eine normale Kalotte verwenden kann. In einer boxenähnlichen Schallwand.

    Gruß
    Bernhard
  • 23.01.2021, 17:18
    rudi.s
    @ asrael,
    Ich finde das es hilfreich ist wenn man auch sieht wie tief der Wellenleiter kann.
  • 23.01.2021, 18:25
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Beginnen möchte ich mit der Kombination aus Kenford COMP50 Treiber und Dayton 6512 Horn


    Moin,
    vielen Dank dafür, aber du bist schon der 3. hier im Forum, der diese Treiber-Horn-Kombination vorgestellt hat. Auch die Modifikationen des Treibers habe ich auch schon mal gesehen. Plüschiator war wohl der 1. der den Comb50B harmonisierte.
    Es gibt da so etwas links, das heißt Suche;).
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 18:31
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Kann man mal auch Treiber ohne Horn messen?

    Hallo Bernhard, das ist von vorne nicht so prickelnd, aber von der Hinterseite und der Entfernung des Plugs könnte der Comb50b eine schöne Mitteltonkalotte sein. "könnte" wiel die Aufhängung viel zu hart ist und unter 1150Hz die Verzerrungen deutlich ansteigen. Ich habe ihn im Hifibereich erst ab 1000Hz eingesetzt.
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 18:48
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von rudi.s Beitrag anzeigen
    @ asrael,
    Ich finde das es hilfreich ist wenn man auch sieht wie tief der Wellenleiter kann.

    Moin,
    meinst du mit Wellenreiter den Comb50B, der kann an "der Dicken Lippe" runter bis 500Hz, aber K3 ist dann bei 800Hz und 105db bei 3%, man hört auch deutlich, dass er nicht so tief mag, die Aufhängung ist einfach zu hart. Bei der K+T "96" gibt es auch ein paar Messungen dazu, ohne Modifikation sehr übel.
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 18:55
    Kaspie
    Hallo 4711,
    Der Comp50 ist schon hin und her besprochen worden.
    Die Frage Berhard fände ich interessant. Wie misst sich das Ding in Schallwand?
    Rudi.s hat auch eine sehr schöne Idee:Wie tief kann der Comp50?
    Das sollte mit alles mit einer PWT Messung beantworten können.
  • 23.01.2021, 19:05
    Kalle
    Hallo Kay,
    ich habe sehr umfangreiche Clio-Messungen zum Comp50B, darf sie aber nicht veröffentlichen, Urheberrecht:).
    Auch wenn das Parfüm;) es nicht hören will, alles hat seine Zeit. Als man den Comp 50B für unter 40€ bekam, war er ein heißes Teil. Jetzt bekommt man ihn nur wenn überhaupt teuerer als einen Celestion CDX1-1747.
    Die Zeit des 50B ist vorbei:(.
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 19:20
    Jesse
  • 23.01.2021, 19:26
    Kalle
    Whooh, Nostalgie.:D
  • 23.01.2021, 19:52
    rudi.s
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Danke für die Antworten.
    4711 parfüm?. Ist mir da was entgangen. Eigentlich hatte ich das Thema horn abgehakt aber die sucht ist stärker. Den mod. Comp 50 mit neuen schwingspulen warteten immer noch auf das Micro. Leider kann ich nicht mehr als den frequenzgang messen. Wenn mann die Membrane versteifen kann vielleicht mit Harz zum Beispiel, wäre er noch tiefer einsetzbar. Ersatz kostet nur 10€.
    Meine Idee ist momentan das hier.
  • 23.01.2021, 19:58
    ArLo62
    Hi Jesse!
    Da hast Du ja noch welche aufgetan. Sonst gibt es sie tatsächlich nirgendwo lieferbar. Werden die nicht mehr vertrieben?
    Gruß
    Arnim
  • 23.01.2021, 20:00
    Kalle
    Hallo Rudi,
    die Membran verstärken hilft nicht, dann kann er keine Höhen mehr. Die Feder der Aufhängung ist einfach zu steif, das Ding ist für PAs gebaut und nicht für HiFi.
    Bei kleinen Lautstärken kann man den 50B auch tiefer einsetzten, sieh "96".
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 20:04
    tiefton
  • 23.01.2021, 20:14
    rudi.s
    Kalle, die Membrane ist doch sehr dünn und weich, ich vermute mal das sie bei hoher Belastung sich verformt. Natürlich hast du recht da ist kaum hub für tiefe Töne übrig.
  • 23.01.2021, 20:16
    Kalle
    Die Membran ist dick und steif, alles relativ, es ist ein Horntreiber.;)
  • 23.01.2021, 20:27
    rudi.s
    Suppi, da lag ich mit meiner Vermutung falsch. Das hat mir Zeit und Geld gespart.
    Wurde auch das Schutzgitter entfernt?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0