» über uns

  • 16.01.2021, 18:22
    EoA
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
    Und nochmal Supra - mit Arduino
    Hallo,
    zur Zeit arbeite ich an einer Arduino gesteuerten Version des Ur-Supra aus der Elektor.
    Zur Platine und Aufbau ist hier ja alles gesagt, wer es nochmal nachlesen will:
    https://www.magnetofon.de/supra/

    Da ich noch 2 bestückte Platinen aus einem Projekt von vor vielen Jahren hatte habe ich mir überlegt wie man diese doch recht flexible Phonostufe optimal nutzen kann.

    Aus meinem LS-Umschalter Projekt habe ich einige Erfahrungen mit dem Arduino und den Relais-Karten aus China mitnehmen können.

    Also habe ich angefangen das mal aufzubauen und und Software geschrieben.

    Was das Gerät bisher kann möchte ich hier mal vorstellen und würde mich über weitere Anregungen freuen.

    Also so weit bin ich jetzt - im Versuchsaufbau gibt es einen Codierschalter mit Taster:

    Anhang 58408
    und ein OLED-Display so wie 2 Relais-Karten a 8 Relais, final werden es dann 32 Relais sein, da ja Rechts und Links geschaltet werden muss. Dann gibt es noch eine Relais-Karte mit 2 Relais die bei Änderungen den Ausgang des Supra gegen Masse schalten, damit keine unangenehmen Geräusche an die Vorstufe gelangen. Sieht so aus:

    Anhang 58409
    Ok, etwas wild....aber ist ja Testphase.

    Was zeigt das Display an?
    Anhang 58410

    Die Verstärkung mit dem jeweiligen Typ des dafür geeigneten Tonabnehmer in Zeile 1.
    In Zeile 2 den Load (Eingangswiderstand).
    In Zeile 3 die ausgewählte Eingangskapazität
    In Zeile 4 die positive Spannung am Supra
    In Zeile 5 die negative Spannung am Supra

    Bedienung:
    Hält man den Drehschalter für eine gewisse Zeit gedrückt gelangt man in das Menü. Es wird sequentiel abgearbeitet, beginnend mit der Verstärkung.
    Durch Drehen des Schalters kann man die Verstärkung ändern.
    Anhang 58411Anhang 58412Anhang 58413
    Durch erneutes Drücken des Schalters gelangt man zur Einstellung des Load.
    Hat man vorher eine Verstärkung für MM gewählt bekommt man nun nur Werte für MM angezeigt, beginnend mit 33kOhm. Bei MC verhält es sich umgekehrt.
    Erneutes Drücken ermöglicht dann die Einstellung der Kapazität.
    Anhang 58414
    Danach werden die Werte an die Relaiskarten übergeben die dann binär codiert die Werte einstellen. Bevor die Relais schalten wird stumm geschaltet und erst mit Verzögerung nach der Einstellung die Stummschaltung aufgehoben. Die eingestellten Werte werden im EEprom des Arduino abgelegt (so sie sich geändert haben) damit nach dem Aus und wieder Einschalten alles so ist wie vorher.

    Die möglichen einstellbaren Werte sieht man hier - Code-Auszug:
    Code:

    // Zu verwendende R = 27Ohm konstant(mind),10 Ohm, 51 Ohm, 100 Ohm, 180 Ohm
    const char *MC27 = "MC Vol.max" ;
    const char *MC37 = "MC Vol.3";
    const char *MC78 = "MC Vol.2";
    const char *MC88 = "MC Vol.1";
    const char *MM127 ="MM/MI Vol.max";
    const char *MM137 ="MM/MI Vol.7";
    const char *MM178 = "MM/MI Vol.6";
    const char *MM188 = "MM/MI Vol.5";
    const char *MM207 = "MM/MI Vol.4";
    const char *MM217 = "MM/MI Vol.3";
    const char *MM258 = "MM/MI Vol.2";
    const char *MM268 = "MM/MI Vol.1";

    // Zu verwendende R = 20 Ohm konstant(mind),27 Ohm, 47 Ohm, 100 Ohm, 180 Ohm Load für MC Systeme
    const char *MC20 = "LOAD MC= 20 Ohm";
    const char *MC47 = "LOAD MC= 47 Ohm";
    const char *MC67 = "LOAD MC= 67 Ohm";
    const char *MC94 = "LOAD MC= 94 Ohm";
    const char *MC120 = "LOAD MC= 120 Ohm";
    const char *MC147 = "LOAD MC= 147 Ohm";
    const char *MC167 = "LOAD MC= 167 Ohm";
    const char *MC194 = "LOAD MC= 194 Ohm";
    const char *MC200 = "LOAD MC= 200 Ohm";
    const char *MC227 = "LOAD MC= 227 Ohm";
    const char *MC247 = "LOAD MC= 247 Ohm";
    const char *MC274 = "LOAD MC= 274 Ohm";
    const char *MC300 = "LOAD MC= 300 Ohm";
    const char *MC327 = "LOAD MC= 327 Ohm";
    const char *MC347 = "LOAD MC= 347 Ohm";
    const char *MC474 = "LOAD MC= 374 Ohm";

    // Zu verwndende R = 20 Ohm konstant aus MC, 33k Ohm, 47k Ohm, 56k Ohm, 68k Ohm Load für MM Systeme
    const char *MM33k = "LOAD MM= 33kOhm";
    const char *MM47k = "LOAD MM= 47kOhm";
    const char *MM80k = "LOAD MM= 80kOhm";
    const char *MM56k = "LOAD MM= 56kOhm";
    const char *MM89k = "LOAD MM= 89kOhm";
    const char *MM103k = "LOAD MM= 103kOhm";
    const char *MM136k = "LOAD MM= 136kOhm";
    const char *MM68k = "LOAD MM= 68kOhm";
    const char *MM101k = "LOAD MM= 101kOhm";

    // Zu verwndende C = 4pf konstant,47pF, 47pF, 220pF, 220pF
    const char *c4pf = "Capacity = 4pF";
    const char *c51pf = "Capacity = 51pF";
    const char *c98pf = "Capacity = 98pF";
    const char *c224pf = "Capacity = 224pF";
    const char *c271pf = "Capacity = 271pF";
    const char *c370pf = "Capacity = 370pF";
    const char *c444pf = "Capacity = 444pF";
    const char *c491pf = "Capacity = 491pF";
    const char *c538pf = "Capacity = 538pF";

    Hat noch jemand eine Idee was man noch mit einbauen könnte oder was man berücksichtigen sollte? Bevor ich anfange das zu verbauen....
    Den Code kann ich gerne bei Bedarf vorstellen. Schaltplan kommt demnächst.

    Danke und LG

    Sascha
  • 16.01.2021, 18:41
    Kleinhorn
    Wow..nette Bastelei...braucht aber schon etwas Platz. Ich hab das mit Dip-Schaltern gelöst. Gut MC kann ich nicht umschalten, wäre mit Dip aber auch möglich. So ist meine Kiste zwergenhaft winzig. Ich hab tatsächlich die Urversion nochmal gebaut mit einem anderen Netzteil. Die Magnetofon Geschichte ist später entstanden.

    Aber noch viel Spass mit dem Supra...:)

    Pedda
  • 16.01.2021, 18:49
    EoA
    Hi Pedda ;-)

    ja der Platzbedarf dafür ist ein komplettes 19" Gehäuse. Ich habe deinen Supra gesehen, sehr hübsche Arbeit!
    Aber Platz sparen ist nicht mein Projektziel ;-)

    VG

    Sascha
  • 16.01.2021, 19:02
    Kleinhorn
    Zitat:

    Aber Platz sparen ist nicht mein Projektziel ;-)
    Muß ja auch nicht, hauptsache ist der Spaß am Hobby
  • 17.01.2021, 12:11
    ThomasF
    Zitat:

    Zitat von EoA Beitrag anzeigen
    Hat noch jemand eine Idee was man noch mit einbauen könnte oder was man berücksichtigen sollte? Bevor ich anfange das zu verbauen....
    Den Code kann ich gerne bei Bedarf vorstellen. Schaltplan kommt demnächst.

    Danke und LG

    Sascha

    Hallo Sascha,
    sehr schönes Projekt.
    Was man noch einbauen könnte wäre ein zweiter oder dritter Eingang oder Subsonic-Filter.
    Anregung kann sich man bei Fertiggeräten holen. Um mal "oben" anzufangen z. B. bei Accuphase C-47 oder C-37.

    Gruß
    Thomas
  • 17.01.2021, 15:51
    EoA
    Hi Thomas,

    mehrere Quellen wäre noch zu überlegen. Guter Hinweis. Subsonic gehört für mich eher in den Pre-Amp.

    Schönen Rest-Sonntag.

    LG

    Sascha
  • 18.01.2021, 17:11
    EoA
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier noch der versprochene Schaltplan:
    Anhang 58485
  • 18.01.2021, 17:50
    Kleinhorn
    :D Gewaltige Lösung. Haupsache Du fängst Dir kein Brummen oder sonstiges Gezwitscher ein...Du wirst es ja getestet haben.
  • 18.01.2021, 18:05
    ThomasF
    Hallo Sascha,
    habe mir den Schaltplan angesehen.
    Bist du Dir sicher, dass die Spannungsmessung am Supra so funktioniert? (Also nur Verbindung an A0 + A1)

    Gruß
    Thomas
  • 18.01.2021, 19:10
    EoA
    Nein, Ground vom Arduino ist nicht eingemalt ;-)

    Mir ist auch bewusst das dies eine potentielle Fehler oder Brummquelle ist. ggf. fällt das weg, ich hatte halt noch zwei Zeilen übrig im Display ;-)
  • 18.01.2021, 19:13
    EoA
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    :D Gewaltige Lösung. Haupsache Du fängst Dir kein Brummen oder sonstiges Gezwitscher ein...Du wirst es ja getestet haben.

    Nein ich habe noch nichts getestet - wie ich das aufbaue überlege ich noch. Das war jetzt erstmal nur die Vorarbeit. Mir ist bewußt dass besonders im MC-Betrieb gute Schirmung wichtig ist. Ich werde berichten.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0