» über uns

ICEpower 50ASX2 BTL

Druckbare Version

  • 16.01.2021, 14:28
    audiobob
    ICEpower 50ASX2 BTL
    Ich habe plane eine ICEpower 50ASX2 SE Endstufe in eine BTL zu konvertieren. Dazu reicht es anscheinend der Jumper W401 auf W400 umzulöten.

    Nun sagt aber das Datenblatt (file:///Users/roroor/Downloads/ICEpower50ASX2_Datasheet_1_8.pdf), dass ich im BTL Mode balanced input brauche. Ich habe jedoch nur ein unbalanced LOW Signal.

    Gibt es günstige Mittel und Wege, wie ich aus meinem unbalanced Signal ein (virtuelles) balanced erstelle? Ich habe keine langen Leitungen. Intereferenzen sollen bei dieser Diskussion hier nicht berücksichtigt werden (ich kenne die Vor- und Nachteile von balanced Signalen).

    Mein einziges Ziel ist hier, möglichst schnell und günstig die 50ASX2 im BTL Modus mit einem eigentlich unbalanced Signal zu betreiben. Danke für die Hilfe!
  • 16.01.2021, 14:51
    Kleinhorn
    Hi...
    Der einfachste Weg ist ein DRV 134. Es gibt aber auch Lösungen mit Opamp.
    https://de.aliexpress.com/i/32934575263.html oder https://de.aliexpress.com/i/32833330149.html?spm=a2g0x.12057483.0.0.104a2184hP pCux

    https://www.ebay.de/itm/SSM2142-Unba...75.c100623.m-1

    Die Versorgung kann man bestimmt aus dem Ice nehmen, aber ins designer Manual schauen bezüglich der Kapazitäten.

    Dazu sowas https://www.audiophonics.fr/en/linea...a-p-10218.html

    Macht dann aus +-25 Volt +-15...Es funktionieren auch andere Schaltungen.

    Bei Audiophonics bekommt man das Alles und hat nur 1x Versandkosten.

    Pedda
  • 16.01.2021, 15:25
    speakermaker
    Es gibt von Neutrik Übertrager mit Cinch Eingang und sym. Ausgang. Wohl die einfachste Lösung. Wie gut das ist ,werden die Spezies hier wissen
  • 16.01.2021, 16:02
    Kleinhorn
    Ich habe öfter schon gelesen, dass die Line-Übertrager den Klang etwas verfälschen( ob es stimmt ?). Ausprobiert hab ich das noch nicht...ich steh eh mehr auf Opamps....funktionieren mit Übertrager würd das.
  • 16.01.2021, 17:28
    ArLo62
    Wenn da ein Trafo drin ist, stimmt das. Die billigen DI-Boxen.
    Gute Übertrager sind mal richtig teuer da geht das. Für die Kondensatorklanghörer ist das nix. Dann lieber aktiv mit Opamp.
    Gruß
    Arnim
  • 16.01.2021, 17:39
    fosti
    Zitat:

    Zitat von audiobob Beitrag anzeigen
    Ich habe plane eine ICEpower 50ASX2 SE Endstufe in eine BTL zu konvertieren. Dazu reicht es anscheinend der Jumper W401 auf W400 umzulöten....

    Hhmmm...geht das wirklich so? Ich frage nur, weil ich beide habe und beim 125 Jumpern vorgesehen ist, beim 50 es aber 2 Versionen SE und BTL gibt......
  • 16.01.2021, 18:47
    Kalle
    Hallo Christoph,
    vielleicht machst du mal Fotos von beiden deinen;), dann kann man ja eventuell erkennen wo Jumper oder Brücken anders gesetzt werden. Im Handbuch steht , dass nur der rechte Ausgang benutzt wird, die Daten werden aufgeführt, mehr habe ich davon noch nicht gefunden. Die Btl Typen sind jetzt wieder preiswert zu haben.
    Jrooß Kalle
  • 16.01.2021, 18:53
    Kleinhorn
    Es scheint zwar zu funktionieren aber Ice Power meint dazu
    IcePower's reply:

    Dear xxx,
    Using the SE module in BTL mode will cause:
    Bad audio performance in BTL mode with high distortion (since the two channels are not switching in sync as they should when running in BTL, because they are designed for SE mode) – Also the two common mode chokes will not work (bad EMC performance).
    Best Regards
    xxx

    Daher würde ich dann eher die BTL nehmen...

    Pedda
  • 16.01.2021, 19:05
    Kalle
  • 17.01.2021, 11:02
    audiobob
    Hey Pedda,

    danke für deine wetvollen Tipps! Dann wird es doch eher die BTL Variante.

    Ich habe mir nach deinen Anregungen nun folgende kostengünstige Unbalanced to Balanced (symetrizer) Komponenten raus gesucht. Was hältst du von denen?

    - Unbalanced to Balanced: https://de.aliexpress.com/item/32988584645.html
    -- > Hat bereits eine Spannungsversorgung an Board, leider nur bis max 24V DC. Die AUX Versorgung der 50ASX2 hat leider 25V DC. Also muss ich von einen Spannungsregler holen, der am besten 15V DC liefert (recommendations des symetrizer Boards).

    - Oder soll ich doch lieber zu dem greifen? https://www.aliexpress.com/i/32833330149.html
    -- > Mir ist bei dem nur nicht klar, mit wie viel Spannung es versorgt werden soll.

    - Als Spannungsversorgung (kann die 25V DC AUX des 50ASX2 nutzen) dachte ich an das Board: https://de.aliexpress.com/item/1005001635447445.html

    Würde mich über Feedback freuen.
  • 17.01.2021, 13:06
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Das erste Board ist für AC...kann man ändern, muß aber nicht.
    Das Zweite hat die Spannungsregler on Board. Die regeln auf 5 Volt. Drauf gehen kann man mit +- XXX. Auch da kann man auf den Geichrichter verzichten. Mit den +-25 Volt aus dem ICE kann man das dann ohne Gleichrichter direkt dran hängen.
    Die Siebung sollte reichen..
    Die Regelung passt. Die Kühlkörper kann man weglassen. Der 2200 µf ist viel zu groß, der 470µf auch. Entweder setzt man die runter auf 330/100 µf oder man schaut ins Designer Manual.
    1. Anhang 584352. Anhang 58436

    Mehr Siebung als 1000µf sollen nich... die 2. Schaltung entspräche ja dem Board, nur dass man Regler hat und die besser ind als die Festspannungsteile. Wäre hilfreich, man setzt sowas ein
    Anhang 58439

    Die kleine Platine von LJM wird funktionieren. Aufwand ist minimal. Von den Chinesen wird das kleine Board gern eingesetzt.

    Pedda
  • 17.01.2021, 13:29
    Kalle
    Moin,
    ich halte nichts von den BB-ICs, wenn sie nicht nach Werksvorschlag oder ähnlich sondern "nackt" betrieben werden.
    Ich habe vier von denen
    https://www.ebay.de/itm/2-Channel-DR...MAAOSwGzpf3AqH
    für 4,50 damals mal versucht.
    drei Platinen hatten teils heftige Gleichspannung am Ausgang. Die Netzteile tun es alle.
    Bei Bedarf... Porto.
    Jrooß Kalle
  • 17.01.2021, 14:08
    Kleinhorn
    Zitat:

    ch halte nichts von den BB-ICs, wenn sie nicht nach Werksvorschlag oder ähnlich sondern "nackt" betrieben werden.
    Was meinst Du Kalle ? komm ich jetzt nicht mit ...:confused:
  • 17.01.2021, 15:55
    audiobob
    @Kalle: Ich verstehe es gerade auch nicht so Recht. Was meinst du genau?

    @Pedda: Aber bei dem ersten Board (https://www.aliexpress.com/item/32988584645.html) steht doch: "AC dual 5V-16V / DC dual 7V-24V" <-- müsste also auch mit DC laufen?!

    Das zweite Board (https://www.aliexpress.com/i/32833330149.html) von JLM kann also direkt mit den +-25V DC AUX des 50ASX2 gespeist werden, ohne ein extra Board für Stromversorgung zu haben, habe ich es richtig verstanden? Muss ich dann hier die Kondensatoren tauschen? Dein roter Faden endete bei für mich leider hier. Kannst du mich hier nochmal abholen?

    Ich würde gerne eine Variante bevorzugen mit möglichst wenig aufwand. Wenn das Board von LJM (https://www.aliexpress.com/i/32833330149.html) am wenigsten Aufwand macht, kaufe ich mir gerne dies.

    EDIT: Sehe ich es richtig, dass du dich beim Tausch der Kondensatoren auf das Board für die Spannungsversorgung (https://de.aliexpress.com/item/32988584645.html) bezogen hast?
  • 17.01.2021, 16:23
    Kleinhorn
    Hab ich beim ersten Board überlesen....nur die Kondensatoren sind viel zu fett...3300 µf bekommt man nicht angekoppelt an das ICE. Müßten auch getauscht werden....warum nur bis DC 24 Volt...dont know...

    Das LJM sollte so laufen...ich würd den Gleichrichter auslöten, muß aber nicht....Die Kondensatoren haben 220µf, nach Bild. Das sollte reichen. Man muß aber nach der Spannung schauen...auf der Platine steht 1000µf 16 Volt. Das geht nicht....35 Volt solls schon sein. Muß man schauen, was wirklich ankommt. Wenn die Spannung nicht passt, kann man 330µf 35 Volt einlöten.

    Und ja, beim LM317/337 sind die urspünglichen Kondensatoren zu groß...

    Wie das Manual ja sagt...Die AUX Ausgänge sind empfindlich und nicht für große Kapazitivlasten ausgelegt.

    Es geht bei den DRV134 und auch bei LJM TL072 um mA. 3300 oder 2200 µf sind da etwas übertrieben.
  • 17.01.2021, 16:30
    audiobob
    Okay, also ist beim LJM Board (https://www.aliexpress.com/item/32833330149.html) die Operating Input Spannung hauptsächlich davon abhängig, welche Spannung die Kondensatoren vertragen. Dann bestelle ich mir jetzt das und ändere ggf. noch die Kondensatoren und löte den Gleichrichter aus. Danke schon einmal! ich werde berichten...
  • 17.01.2021, 18:56
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Was meinst Du Kalle ? komm ich jetzt nicht mit ...:confused:

    Hallo Pedda,
    irgendwo gibt es eine Werksempfehlung für den Schaltungsaufbau, finde ich gerade nicht.
    Ausgangskondensatoren, Widerstände gegen Masse usw. .....
    Könnte ich bei meinen "Gleichstromquellen";) ja mal nachrüsten und gucken, was dann passiert. Habe ja noch einige Panasonic FC.
    Vielleicht kann ich sie dann ja noch einsetzen. Aber 0,25 Volt und mehr DC am Ausgang ist nicht prickelnd, 0,0025V wären ja OK ... aber so:(.
    Jrooß Kalle
  • 17.01.2021, 19:30
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier Designer Manual 50 ASX Anhang 58460
  • 17.01.2021, 19:31
    Kleinhorn
    Das hier kann weg....
  • 21.01.2021, 21:55
    audiobob
    Bzgl. Unbalanced to Balanced converter habe ich hier etwas Open Source mäßiges entdeckt (leider zu spät): https://theslowdiyer.wordpress.com/2...-the-that1646/
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0