» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Projekt NEO | Bliesma T34A-4 | 18Sound 8NMB420 | FailtalPro 18FH500 | Hypex FA503
-
Was soll man zunächst groß anders dazu anmerken, als:
:eek:
Viele Grüße,
Michael
*edit*:
Du machst ja scheinbar das ein oder andere mit Basta. Kannst du ein bisschen darüber sagen?
-
Komisch, plötzlich sieht ein 8-Zöller winzig aus.
Hast Du den 8NMB420 schon gehört? Ich habe neulich mal einen als nackten Treiber, einfach mit Magnet auf dem Teppich liegend und ohne Weiche gehört (macht ich gerne, um einen Eindruck zu bekommen) und fand ihn irgendwie unbeeindruckend verglichen mit 6nd430, 6nd410 und diversen Hifi-17ern.
-
Zitat:
....fand ihn irgendwie unbeeindruckend......
.... dann ist ja gut , oder nicht ?
Gruss
Charles
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi zusammen,
Zitat:
Du machst ja scheinbar das ein oder andere mit Basta. Kannst du ein bisschen darüber sagen?
Mmh, weiß garnicht wo ich anfangen soll... Ich nutze Basta! hauptsächlich für den Systementwurf und die erste Konzeptvalidierung. Sehr
hilfreich ist natürlich die Schallwandsimulation (Bafflestep, Kantenreflektionen).
Hier mal ein Beispiel zur Treiberauswahl nach Kriterium "Maximale Aussteuerbarkeit":
Anhang 57531
Simuliert sind hier exemplarisch 4 verschiedene 18-Zöller in 140 l BR, u.a. der ausgewählte 18FH500.
Obwohl die anderen Treiber höher el. Belastbar und mech. auslenkbar sind, erziele ich den höchsten Maximalpegel mit dem Faital, wenn ich asl Randbedingung "nur" ein Hypex FA503 zur Verfügung habe.
Man sieht zudem gut, dass die elektrische Maximalleistung des Hypex den Faital recht knapp über seine mech. Auslenkung treiben kann. D.h. für mich ist die Paarung von Verstärker und Chassis "optimiert", ich verschenke auf beiden Seiten nichts.
Alle anderen Treiber sind noch nicht ausgereizt am Hypex und im Systemverbund "leiser".
(Der Faital ist schon ein "Einhorn"; Mmd < 90g, Rms =2,1 kg/s und mit EBP = 83 Hz auch ohne Entzerrung sehr tief abstimmbar)
-
:danke: :thumbup: Ich freue mich das beobachten zu dürfen. Sehr schöne Treiber hast du ausgewählt!
-
Hallo Peter,
der 8NMB420 ist in der aktuellen K&T getestet, falls du diese nicht im Abo hast.
Ich habe das Chassis auch mal eingesetzt und vergleichbare Erfahrungen gemacht wie capslock (wenn ich seine Aussage richtig deute), wobei das auch schon über zehn Jahre her ist.
Hochton- und Tieftonwahl finde ich äußerst spannend, da mir ihre Wahl exotisch, aber nicht unschlüssig erscheint.
Ich bin auf deine Ergebnisse und Höreindrücke bekannt, da du ja bekanntermaßen auch bei eigenen Entwicklungen äußerst neutral und differenzierst urteilst.
Gruß, Christoph
-
Moinsen :)
Sehr großartiges Projekt. Liegestuhl steht. Bin gespannt.
Danke für die Basta! Idee. Habe ich mir spontan runtergeladen und mit rumgespielt. Die Basssimulation inkl. Bafflestep gefällt mir sehr gut.
Gruß Olli
-
Hi Peter,
falls Dir der 8NMB zu lahm klingt, einfach mal den Sica 8D 1,5 CS ausprobieren. Erfordert als Breitbänder zwar etwas Entzerrungsaufwand, belohnt aber mit ungemein dynamischer und lebendiger Wiedergabe.
VG
Ludger
-
Hi zusammen,
zu den Kommentaren bzgl. dem 8NMB420:
Jetzt habt ihr mich tatsächlich etwas verunsichert in meiner Auswahl... :denk: :D
Zitat:
der 8NMB420 ist in der aktuellen K&T getestet, falls du diese nicht im Abo hast.
Ich habe das Chassis auch mal eingesetzt und vergleichbare Erfahrungen gemacht wie capslock (wenn ich seine Aussage richtig deute), wobei das auch schon über zehn Jahre her ist.
@Christoph:
Danke für den Tip, hab mir die neue K&T gleich runter geladen. Die Messungen sind ja eher duchwachsen, wenn auch nicht wirklich schlecht...
Deinen Test-Forenbeitrag kenne ich, denn hatte ich schon mal gefunden bzgl. Recherche bei der Treiberauswahl: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-9228.html
Deine Kommentare fallen dort sehr positiv aus, zumindest was die Messungen betrifft. Leider keine Bilder mehr drin. Hast du die Messungen noch?
Weiterhin ausschlaggebend für die MT-Auswahl war der Test von Troels: http://www.troelsgravesen.dk/midrange-drivers.htm
Zusammen mit dem B&C 8PE21 war er dort Messtechnisch der beste (Verzerrungen am geringsten, dafür der B&C etwas linearer obenrum).
Beide hat er wohl versuchsweise in seine Faital 3WC-15 integriert und sich nach Hörvergleich für den 18S entschieden: http://www.troelsgravesen.dk/Faital-3WC-15.htm
Zitat:
Testing the drivers on a baffle intended for this construction, I picked two of these for further testing after making proper crossovers, and the final choice was the 18 SOUND 8NMB420. ...
... I do have to say that the midrange transparency of this 18 SOUND midrange is nothing short of phenomenal. It took a few hours to open up, but then... my Goodness, this driver together with the 15" bass just does something.
Viele Grüße
Peter
-
Da du die Treiber schon hast würde ich mich mal gar nicht verunsichern lassen. ;)
Dein Konzept steht, du hast die Treiber ausgewählt - ich weiss nicht warum dann immer noch Hinweise auf andere Chassis kommen müssen :rolleyes:
VG Dirk
-
Das ist echt ne Krankheit in den Foren!
Solche Aussagen sind auch mit Vorsicht zu genießen.
Zitat:
falls Dir der 8NMB zu lahm kling
Ein Mitteltöner der ab 5 Khz in den Sinkflug geht klingt immer lahmer wie ein Breitbänder der auch Höhen wiedergibt. Das zeigt sich auch in der Sprungantwort deren Steilheit maßgeblich von der oberen Grenzfrequenz bestimmt wird.
Wie ein Mitteltöner im Endeffekt klingt hat ganz viel mit dem Hochtöner und auch dem Bass zu tun. Nur zusammen ergibt sich das Klangbild.
Aber es soll ja Chassis geben die geben schon Töne von sich wenn noch gar kein Signal angekommen ist.;)
-
Moin :)
Ich bin mir sehr sicher, dass Die Treiberwahl, bei richtiger Beschaltung, zu einem exzellenten Ergebnis führen wird. Peter, mach' einfach weiter. Das wird G**L!!!
Gruß Olli
-
Zitat:
Zitat von Franky
Das ist echt ne Krankheit in den Foren..
Finde ich auch, Frank. Dieses schulmeisterliche Belehren und Runterputzen, weil ein Beitrag kommt, der einem nicht gefällt...und das, obwohl alles im Konjunktiv formuliert wurde.
Komm einfach runter, Corona nimmt uns alle mit. Aber man muss sich nicht irgendwo ein Ventil suchen.
-
Ich denke da solltest Du mal selber bei Dir drüber nachdenken. Ich meine das so wie ich es geschrieben habe weil man ein Chassis nicht isoliert betrachten kann.
-
Und ich habe vom Klang in der entzerrten Variante geschrieben. Lass es einfach gut sein, irgendwie scheint zur Zeit keine normale Kommunikation möglich zu sein.
-
Ja, aber in welcher Kombi - mit Hochtöner oder als Breitbänder. Und woran machst Du fest das der Faital lahm klingen könnte?
-
Ich schon wieder :D
Hab' mir gerade mal den Test vom 8NMB420 angesehen. Ich finde, das ist 'n ziemlich ernstes Teil. Von 200-2000Hz recht linear. Klirr ab 200Hz voll im grünen Bereich. Und mit fast 3mm Xmax kann der mal so'n richtiges Pfund ab. Für mein Dafürhalten ist das eine sehr gute Wahl über dem 18er Faital.
Gruß Olli
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Quantitativer Vergleich einer engeren Auswahl an MTs:
Anhang 57556
Der 8PE21 kann am lautesten (Kenn-und Maximalschalldruck), danach kommt aber gleich der 8NMB420 mit ausgewogenerer Bandbreite und am meisten "Kraft" im Grundton.
Troels* hatte nettwerweise ja beide schon verglichen, und der 18S erschien mir als die modernere Konstruktion.
Der 8NMB750 war noch interessant wg. seinen herausragenden Konstruktionsmerkmalen (2x Kurzschlussring + Kupferkappe, mehr geht eigentlich nicht beim Motor), aber er ist zu teuer, zu leise und braucht zuviel Leistung. Ausserdem sieht der FGang lt. Datenblatt ziemlich ruggy aus...
BTW: Leider zeigt Basta! die einzelnen Kurven nicht mit unterschiedlichen Farben an, so dass eine Zuordnung der Treiber schwierig ist. Weiterer Hinweis: Die Auslenkung wird als Effektivwert angezeigt, nicht wundern wenn die Maximalauslenkung im Diagramm Faktor 1/sqrt(2) kleiner ist als Xmax im Datensatz...
Viele Grüße
Peter
*) Der gute Mann filtert technisch irrational zu hoch, zu flach und zu teuer. Ansonsten finde ich seine Konzepte, Konstruktionen und Ausführungen sehr inspirierend und überzeugend auch abseits der überragenden handwerklichen Umsetzung...
-
Wird aber gerne in den größten NEXO Line Arrays genommen wo Geld keine Rolle mehr spielt. Die hängen bei den größten Events.
|