» über uns

Klangverbieger

Druckbare Version

  • 16.11.2020, 17:58
    chinakohl
    Klangverbieger
    Moin,

    ich suche Hinweise zu parametrischen Equalizern.

    Graphische sind ja nicht so das Problem .......... da gibt`s Geräte ohne Ende.
    Oder Selbstbau ......... Schaltungen oder Links zu solchen wären nicht uninteressant.
    Sollte aber in meine - bis auf die CD Player - ansonsten völlig analoge Kette passen .......

    Danke schon mal,

    Gruß
    Arvid
  • 16.11.2020, 18:08
    rkv
    Mit Schaltungen ist das doch recht einfach, bei google eintippen:
    param eq analog schematic
    Liefert tonnenweise Schaltungen...
    Ansonsten gibt es zu diversen Mischpulten (SSL etc.) die Schaltpläne. Da waren/sind haufenweise solche EQs verbaut.
    In Self's Buch Small Signal and Audio Design ist die klassische State-Variable-Schaltung drin.

    Raphael
  • 16.11.2020, 18:40
    fosti
    Moin Arvid,

    ist die Fragestellung nicht etwas naiv, für jemanden, der es "ernst" mit dem Klang meint??? .....viel Erfolg jedenfalls!
    :prost:
  • 16.11.2020, 20:48
    kboe
  • 16.11.2020, 23:57
    Ausgeschiedener Benutzer
    Wenn du digital aus dem CD-Player rausgehst kannst du auch einen DSP verwenden, da sowieso einmal gewandelt werden muß - im CDP oder eben im DSP. Dann geht das auch als "fast analog" durch und ein gescheiter DSP ist allemal besser als ein analoger parametrischer Equalizer.

    An DSPs würde ich

    - den von Hifiakademie https://hifiakademie.de/?id=6.2&si=M...y4xMTQuMjUwfCA

    oder

    - den minidsp 2x4 HD https://www.oaudio.de/minidsp/minidsp-2x4-hd-boxed.html empfehlen.

    Beide nutze ich selbst und bin davon überzeugt.
  • 17.11.2020, 07:20
    Kalle
    Moin,
    den HiFi-Akademie kenne ich nicht, den miniDSP 2x4HD aber sehr gut. Ich kann mich Michaels Aussage nur anschließen.
    Jrooß Kalle
  • 17.11.2020, 13:45
    Ausgeschiedener Benutzer
    Ich entwickle mit dem hifiakademie-DSP wegen dessen hervorragender Software. In der praktischen Anwendung im Wohnzimmer würde ich dagegen den minidsp 2x4 hd bevorzugen, schon wegen seiner 4 Presets und den verschiedenen Eingängen, die man über FB umschalten kann. Hier hatte ich etwas dazu geschrieben: http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/ms/sub2.html
  • 17.11.2020, 13:58
    ArLo62
    Hallo Michael!
    Du meinst wohl "fast digital".
    Gruß
    Arnim
  • 17.11.2020, 16:59
    chinakohl
    Moin,
    ....... jooh - mittlerweile hab`ich da auch schon was beim gockeln gefunden.
    War wohl etwas voreilig, die Fragestellung ...... :D

    Nee - kein DSP.

    Ich hab` ja ansonsten keine Möglichkeit zur Klangregelung ........ und auch ansonsten keine Filtermöglichkeit (kein Subsonic)
    Ist natürlich blöd, bei Schallplattenwidergabe in meiner kleinen Hucke und mit offenen Schallwandlern ( große TML ) mit 8" BB und ohne Filterung direkt am Verstärkerausgang/ AÜ.

    .......... und falls jemand denken sollte: Ach, die AÜ`s haben ja gar keine so tiefe Fu .............. die AÜ`s meiner EL 84 SE haben EI 84 Kerne (original alte Amcro Kernbleche) und sind 16fach verschachtelt. Die hab`ich mir mal bei meinem ehemaligen Arbeitgeber wickeln lassen, bevor sie die Trafowickelei dicht gemacht haben.

    Gruß
    Arvid
  • 17.11.2020, 17:22
    rkv
    Für einen Subsonic nützte der aber ein parametrischer EQ nicht allzu viel. Für einen Subsonic brauchst Du einen Tiefpass. Suchst Du vielleicht eher einen State Variable Filter? Damit könnte man auch einen LP machen.
    Allerdings ist ein einfacher TP für Subsonic in MFB- oder SK-Schaltung einfacher gebaut.
  • 17.11.2020, 17:22
    ArLo62
    @Arvid: Ich glaube ich komm nach Corona mal mitm Corona vorbei ;)
    Gruß
    Arnim
  • 17.11.2020, 17:30
    naumi
    Hallo,

    Zitat:

    War wohl etwas voreilig, die Fragestellung ......

    warum?

    Wenn analog absolute Vorgabe ist, was ist mit den Vorschlägen von kboe?

    Der Behringer Ultra-Q ist ein absolut taugliches Arbeitspferd, habe ich viele Jahre eingesetzt und wüste jetzt nicht, warum der nicht in Frage kommt.

    Weniger Grundrauschen hatte der Klark Teknik DN410 .

    Diesen wollt ich immer... https://www.ebay.de/itm/Behringer-Tu...-/133507832142


    Tipp:http://www.signaltransfer.freeuk.com/devinyl.htm

    2x https://www.thomann.de/de/klark_teknik_eqp_kt.htm


    --------------e----------------

    Subsonic, z.B. Behringer

    Ultra Q sogar variabel,
  • 17.11.2020, 17:32
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Für einen Subsonic nützte der aber ein parametrischer EQ nicht allzu viel. Für einen Subsonic brauchst Du einen Tiefpass. Suchst Du vielleicht eher einen State Variable Filter? Damit könnte man auch einen LP machen.
    Allerdings ist ein einfacher TP für Subsonic in MFB- oder SK-Schaltung einfacher gebaut.

    Jetz habe ich mal ne blöde Frage. Wo ist der Unterschied zwischen State Variable Filter und Parametrischem EQ? Früher haben wir eine Parametrischen Eualizer aus drei State Variable Filtern und ner Kuhschwanzregelung in Reihe zusammen gefrickelt.
  • 17.11.2020, 17:34
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Für einen Subsonic nützte der aber ein parametrischer EQ nicht allzu viel. Für einen Subsonic brauchst Du einen Tiefpass. Suchst Du vielleicht eher einen State Variable Filter? Damit könnte man auch einen LP machen.
    Allerdings ist ein einfacher TP für Subsonic in MFB- oder SK-Schaltung einfacher gebaut.

    Ich dachte immer, ein Tiefpass lässt TIEFe Töne PASSieren und dämpft hohe? Für ein Subsonic braucht man einen Hochpass, oder irre ich mich?
  • 17.11.2020, 17:38
    naumi
    Zitat:

    Für ein Subsonic braucht man einen Hochpass, oder irre ich mich?

    NEIN, du irrst nicht.

    ----------e--------------



    https://www.itwissen.info/Subsonic-F...ic-filter.html

    https://sound-au.com/project99.htm
  • 17.11.2020, 18:17
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Für ein Subsonic braucht man einen Hochpass, oder irre ich mich?

    Tust du nicht. Mich auf diese Weise zu vertun ist mir allerdings auch schon dann und wann passiert. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 17.11.2020, 18:20
    wgh52
    Hallo Thomas,

    Subsonic Filter ist (solange ich den Begriff kenne und das sind Jahrzehnte) die Bezeichnung für ein Hochpassfilter, welches ursprünglich das Rumpeln von Plattenspielern dämpfen und wilde große Auslenkungen der TT Membranen verhindern sollte. Grenzfrequenz eines subsonischen Filters (also für den Bereich nichthörbarer Tiefen) lagen immer so zwischen 16 und 30z. Hier kann man mehr dazu lesen.

    Subsonic ist nicht zu verwechseln mit Subwoofer ;)

    Also was ist gewünscht: ein parametrisches Equalizerfilter oder vielleicht ein parametrischer Tiefpass oder eine parametrische Frequenzweiche oder....?
  • 17.11.2020, 18:24
    fosti
    Dei digitalen Quellen braucht man einen Subsonic idR nicht. Nadelfetischisten sei er aber ans Herz gelegt...
  • 17.11.2020, 18:42
    rkv
    Ja, Asche auf mein Haupt, ein Subsonic ist natürlich ein Hochpass. Merke, erst ein Sixpack Becks Gold trinken, dann hier im Forum posten, nicht umgekehrt.
  • 17.11.2020, 19:04
    chinakohl
    Was denn?

    Leute ..... lasst mich doch fummeln :D

    Keine digitalen Quellen hier - nur 2 CD Player ...... und die geben analog aus.

    Dafür aber ein Dual 1019 mit M44, ein 1219 mit M95EDG und ein 601 mit M20E.

    Wie gesagt, ich will keine passiven Bauteile (Frequenzweiche, TP, HP oder BP) zwischen Verstärker/ Ausgangsübertrager und Lautsprecherchassis. Was zuviel ist, kann ich ja auch vor dem verstärken wegfiltern .... daher die Idee mit dem parametrischen Equalizer ..... aber kann ja auch `ne Schnappsidee sein.
    Und die Geschichte mit dem Subsonic-/Rumpelfilter (HP) wäre ja nett, weil in Amplitude und Bandbreite regelbar (deshalb ja parametrisch) und würde quasi ja "nebenbei abfallen".

    Gruß
    Arvid

    P.s: Und was den "reinen Klang" betrifft - bei machen Tracks/Songs ist mir das egal ...... dattmussdrückeninGesicht !!! ............. und richtig rumpeln inne Magengrube :D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0