» über uns

  • 22.10.2020, 19:44
    ThomasF
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
    Meine Ultraschall-Plattenwaschmaschine
    Ausgelöst durch einen lieben Freund, der mich nach ein paar Details zu meiner Ultraschall-Waschmaschine gefragt hat, und einer Anfrage zum FF Essential 2020, wo meine Version II im Einsatz war, hier der Report zu meiner US-Waschmaschine:

    Ausgangszustand; Version I

    Bilder:
    Anhang 56952Anhang 56954

    Topf:
    Meinen 6 Liter-Topf habe ich 2012 in der Bucht gekauft. Damals für 239.- €
    Der hat keinen Ablauf, zurückkippen ist, wenn man wie ich den Trichter/Schlauch wie auf dem FFE 2020 vergessen hat, immer mit Verlusten/Überschwemmungen verbunden. Also bitte auf einen Ablauf achten, der macht das Leben viel einfacher.
    Einstellbereich ist bei meinem Schaller nur in 5min-Schritten möglich, daher ist das meine Mindestzeit, die auch reicht. Praktisch ist dafür die Temperaturanzeige, denn durch das Schallern wird das Bad erhitzt. So bei 35°C höre ich mit dem Waschen auf. Da habe ich aber auch meist keine Lust mehr.

    Motor:
    Ich bekomme einen Vogel wenn ich Antriebe sehe, die mit 230Volt betrieben werden. Netzspannung und Wasser geht gar nicht!
    Mein Getriebemotor läuft mit einem 5Volt Netzteil (Wandwarze mit 500mA reicht dicke wie z.B. Netzteil von einem alten Smartphone) und weil das mir noch zu schnell erschien habe ich noch 3 Dioden (~ 2 Volt Verlust) in die Zuleitung eingebaut. Ein Schalter in der Zuleitung ist auch nicht verkehrt, Plattenwechsel bei laufenden Motor ist nicht so doll.
    Anhang 56953Anhang 56951
    Kleine Drehzahlrechnerei:
    Mein Motor hat 20,2 U/min bei 12 Volt. (Der Motor dreht nahezu lastfrei, also mit den 20,2 U/min)
    Bei 3 Volt (5 -2) ist die Drehzahl bei 3V / 12V * 20,2 = 5 U/ min.

    +100% / -50% davon wird nicht viel ausmachen.

    Achse ist ein Messingrohr; Innen 6 mm Außen 7 mm, dies hatte ich in einem Modellbau-Laden gekauft.
    Adaption zu meinen Motor, der eine Abflachung an der 6mm-Achse hat, erfolgt über ein M6-Verlängerung mit Querloch M3 zur Befestigung.
    Die Verlängerung ist bei dem unten genannten Motor nicht nötig, da der ein durchgehendes Querloch hat.

    Heute würde ich mir diesen Motor kaufen:
    Gleichstrom-Getriebemotor TDY-12, 12 V-, 0,18 A, 8 U/min
    Der ist kürzer, steht damit weniger über und passt von der Drehzahl her besser. Betrieb mit 5Volt, die Dioden sind nicht nötig.

    Die Adaption der Schallplatten erfolgte mit Plexiglasscheiben und Schaumstoffringen.
    Die Klemmung erfolgte über eine Foldback-Büroklammern.
    Diese dienen nur zur Mitdrehen der Platten. Ein Schutz der Labels vor der Reinigungsflüssigkeit ist nicht nötig. Dieses fließt über die Rillen zurück und nimmt nicht die Abkürzung.
    Der Motor ist an einen Dreharm befestigt. In der oberen Position kann die Flüssigkeit in den Topf zurücktropfen. Der Arm und der Rahmen sind aus L-Aluprofilen mit Pop-Nieten verbunden. Der Rahmen ist an dem Rand des Topfes geklemmt und ohne Spuren wieder demontierbar.

    Reinigungsflüssigkeiten:
    Ich benutzte folgende beiden Varianten:
    1.
    95% destilliertes Wasser + 5% Isopropyl-Alkohol + einige Tropfen Mirasol 2000 Antistatic (Beim FFE20 war diese (neue) Mischung im Einsatz)
    2.
    destilliertes Wasser mit CW1:100, dies ist ein Scheibenreiniger für Autos, in Verdünnung 1:100 bis 1:200. Dies ist meine Cheap Trill für Flohmarktplatten. Auch für Leute die keinen Alkoholgeruch mögen.

    Als Ausgangsbasis nehme ich destilliertes Wasser in 5 Liter-Gebinden. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr ausreicht um die Schallplatten ausreichend zu benetzten ist es auch höchste Zeit für eine neue Mischung. Ich wechsle so nach etwa 100 Platten.

    Weitere Info könnt ihr hier finden https://www.good-vinyl.de/pflege/sch...all-reinigung/
    oder euch durch die 1000? Seiten im AAA-Forum quälen.

    Die Trocknung mache ich immer noch mit GLAS-Trockentücher aus dem Feinkost Albrecht, diese haben feinere Schlingen. Das kann aber auch so wie bei Good-Vinyl machen, dauert mir aber zu lange.
    Manch einer mag darüber nachdenken, das Wasser mit einer hohen Drehzahl abzuschleudern, ich habe da Angst das das wie bei Shaun of the dead endet ;-)
    Anhang 56955


    Version II:
    Anhang 56957Anhang 56956
    Geändert habe ich hauptsächlich die Klemmung der Platten, da die Platten sich nicht immer ordentlich mitdrehten. Aus einer Siebdruckplatte habe ich Ringe mit 97 mm Außendurchmesser ausgeschnitten, hinzu kommen 4 kleine 35mm Durchbrüche zur Gewichtseinsparung. Die Kopplung/Mitnahme erfolgt mit 4 Magnete ø 6mm; 10mm Länge N40 die abwechselnd NSNS eingeklebt wurden. Das Ganze wurde zum Abschluss mit 2mm Moosgummi beklebt. (Ich würde heute weiches Gummi in 1mm Stärke verwenden, da das Moosgummi sehr empfindlich ist.) Die erste Scheibe ist auf der Achse fest verklebt.

    Eine Wechselachse habe ich nicht realisiert, da ich dazu immer an die Befestigungsschraube muss, und die steht beim Waschende immer unten. Vorteil der Wechselachse wäre, dass der Waschvorgang immer laufen kann. Platten trocken und wieder neu bestücken würde an der zweiten Achse erfolgen.

    Für eine Version III würde ich die Arretierung des Schwenkarms nicht mehr am Rahmen sondern am Arm selber befestigen, damit baut die Konstruktion nicht mehr so hoch.


    Ach und das wichtigste:
    Ultraschallwaschen ist kein Allheilmittel!
    Ich habe auch einige (sehr wenige, mir fällt gerade dazu nur Peter Gabriel Up ein) Platten die danach mehr knisterten. Ursache? Ich habe da keine Reihenuntersuchung angestellt, wüste auch nicht wie, denn nach dem Putzen ist es sauber oder nicht.

    Bei den meisten meiner gewaschenen Platten, anfangs habe ich nass abgespielt, hat sich aber eine Verbesserung ergeben. Auch mit Flohmark-Platten habe ich gute Ergebnisse erzielt, aber wenn kaputt dann kaputt. Da hilft dann nur eine schärfere Nadel die an einer andere Stelle kratzt, aber das ist ein anderes Thema.

    Offene Punkte:

    Moosgummi
    Trocknung der Platten

    Gruß
    Thomas

    PS:
    Es wäre nett, wenn die Wasch-Leute vom FF Essential 2020 über ihre Erfahrung/Meinung berichten.
  • 23.10.2020, 08:06
    Kalle
    Hallo Thomas,
    vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht.
    Jrooß Kalle
  • 23.10.2020, 08:53
    Kleinhorn
    Hi Thomas,
    ich finde deine Ideen und deren Umsetzung super. Zur richtigen Trocknung hab ich auch keine Idee, vielleicht einen Tipp zu Tüchern. Ich benutze die gern, wenn auch noch nicht für Platten... https://www.moebelpolitur-shop.de/Re...oliertuch.html Hatte ich mal für Holz gekauft, dann aber eben festgestellt, dass sie sich auch für Plexi und lackierte Flächen eignen, da schön weich. Microfaser ist eigentlich nicht so saugfähig nach meiner Meinung...
    Der Link ist nur ein Beispiel...die gibt es auch in anderen Shops.

    Schön ist auch bei Deiner Geschichte, dass die Label trocken bleiben. Das ist nicht bei allen Waschmaschinen der Fall und wurde in vielen Tests negativ erwähnt.

    Wieder fehlt ein Hut ab Emojis

    Gruß
    Pedda
  • 23.10.2020, 18:41
    dy1026u
    Moin,

    ich durfte beim Frickelfest Essentiell als Erster waschen. Von meinen 4 alten Scheiben, die ich unter Thomas seiner Anleitung gewaschen hatte, waren 2 gar nicht so dreckige Flohmarktscheiben und 1 Alte, die ich vor ca. 30 Jahren mit diversen Plattenfräsen und teils auf verqualmten Partys gequält hatte.

    Nach 5 Minuten waren alle 4 sauber! Die Flüssigkeit fließt fast vollständig ab. Mit den Tüchern ist nur wenig nachzutrocknen.

    Abspielen - Knistern? nix! Volle Begeisterung!

    Die magnetischen Scheiben zur Plattenfixierung sind genial! Das baue ich noch nach. Danke Thomas, für die Maße und Kraftangabe der Magnete. Das hilft sehr und ich brauche nicht so viel experimentieren. :prost:

    Aktuell habe ich mir auch eine 6Liter US-Wanne bei ebay gekauft, Mit Ablaufhahn und echt günstig, für 107 Euro. Dazu, weil ich gerade nicht so in Bastellaune war, die Drehmechanik von audioretriva für ca. 70 Euro. Ohje 230 Volt-Motor :eek: ...wird erst mal gehen. Die Mikrofasertücher liegen bereit und die Zutaten für die Frickelfestmischung habe ich auch schon vorrätig. Ich könnte sofort waschen, habe ich aber noch nicht, da ich erst mal Platten vorhöre und für das Waschen sammeln möchte.

    Den Beitrag "Wer hat Erfahrungen mit Ultraschall" im AAA habe ich komplett durchgelesen - mühsam und langwierig, aber vereinzelt doch sehr gute Beiträge dabei.

    Zu den Platten, die nach dem Waschen mehr knisterten als vorher, wurden im AAA Vermutungen angestellt. Ggf. wurde für die Scheiben receyceltes Vinyl verwendet, wo Reste vom alten Label mit im Material sind und sobald Feuchtigkeit an eine entsprechend außen liegende Papierstelle kommt, diese aufquellt und Störungen verursacht.
    Es wurde auch ein bestimmtes Label genannt, wo das Problem (mehr Knistern nach Waschen) vermehrt auftrat. Leider weiß ich nicht mehr, wo das stand und welches Label :(

    Schönes Wochenende, Hartmut
  • 23.10.2020, 20:38
    ThomasF
    @Kalle
    Gerne geschehen.

    @Pedda
    Wenn Corona durch ist komme ich vorbei und wasche dir den Kopp (= Problemplatten)

    @Hartmut
    Ich bin auf deine Umsetzung gespannt.
    Das mit dem "Mehr Knistern" habe ich auch gelesen, mir fehlt die Lust/Kohle um dem intensiv nachzugehen.

    Gruß
    Thomas
  • 23.10.2020, 21:45
    Kera
    Moin Hartmut,
    nicht vorhören, gleich waschen.
  • 24.10.2020, 11:01
    Kleinhorn
    Zitat:

    @Pedda
    Wenn Corona durch ist komme ich vorbei und wasche dir den Kopp (= Problemplatten)
    Jo,das machen wir mal. Aber, da meine Projekte durch sind, vielleicht noch ein paar Sachen zum Verschlimmbessern, überlege ich mir auch solch eine US Waschmaschiene zu bauen.

    Ich mußte ja feststellen, dass auch neue Platten einfach "knacken"....Mit dem Auge ist da nix zu erkennen...nervig.

    Leider weiß ja niemand, wann und ob überhaupt die Seuche mal vorbei geht...:confused:
    Vorsicht ist allemal angebracht...

    Pedda
  • 24.10.2020, 13:09
    Koaxfan
    Was wäre denn der Maximaldurchmesser der zu waschenden Platten? Ich denke zugegebenermaßen weniger an Schallplatten als an Schlagzeug-Becken welche sich im Regelfall zwischen 14 und 20 Zoll bewegen.
  • 05.12.2020, 11:28
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    heute ist es nun soweit. Meine Tochter möchte unbedingt Ihre Flohmarktfundstücke bei mir hören und ich habe die US-PWM das erste Mal in Betrieb genommen.

    Anhang 57422

    Nach der ersten Testscheibe habe ich die erste Änderung vorgenommen, die fummeligen Madenschrauben habe ich durch gekürzte M3 Kreuz-Schlitz-Schrauben ersetzt. Dadurch wird die Audiorevita Antriebseinheit leichter nutzbar.

    Anhang 57421

    Nach 10 LP sind meine 6 Aldi-Microfasertücher alle feucht. Ich kaufe gleich noch mal Welche. Dann kann ich noch weiter waschen, obwohl ich auch schon leicht betrunken bin von den Dämpfen...:eek::D:cool:

    Die US ist eine 6 Liter preiswert von ebay
    Der Motoraufsatz von Audiorevita (ebay)
    Die verwendete 4,5 Liter Mischung besteht aus:
    95 % demineralisiertem Wasser, 5% achtundneunzigprozentigem Isopropylalkohol. Spritzer Mirasol

    Mit dem Reinigungsergebnis bin ich sehr zufrieden.

    Schönes Wochenende, Hartmut
  • 05.12.2020, 11:40
    mechanic
    Wahnsinns-Teil! Wann geht das in Serie ;) !
  • 05.12.2020, 11:43
    Kleinhorn
    Gut geworden die Waschmaschine...ich will auch eine...
  • 05.12.2020, 15:27
    Franky
    Müsste doch auch mit der Philips Sonicare Technik der Zahnbürsten gehen. Vielleicht baue ich da mal einen speziellen Steckkopf und baue die in meine alte Disko Antistat ein.
  • 05.12.2020, 16:42
    ThomasF
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen

    Nach 10 LP sind meine 6 Aldi-Microfasertücher alle feucht. Ich kaufe gleich noch mal Welche. Dann kann ich noch weiter waschen, obwohl ich auch schon leicht betrunken bin von den Dämpfen...:eek::D:cool:

    Die US ist eine 6 Liter preiswert von ebay
    Der Motoraufsatz von Audiorevita (ebay)
    Die verwendete 4,5 Liter Mischung besteht aus:
    95 % demineralisiertem Wasser, 5% achtundneunzigprozentigem Isopropylalkohol. Spritzer Mirasol

    Mit dem Reinigungsergebnis bin ich sehr zufrieden.

    Schönes Wochenende, Hartmut

    Hallo Hartmut,
    freut micht das du da deine Ultraschallwaschmaschine schon umgesetzt hast.
    (Da hatten Andere einen zeitliche Vorteil vor Dir und haben es nicht genutzt!)

    Wegen den Dämpfen hatte ich in meinen Beitrag #1 schon eine zweite Mischung beschrieben mit dem CW100.
    Da ist kein Alkohol drin, stinkt also nicht ganz so, ich finde den Duft recht angenehm. Reinigung ist gegeben und das Mirasol wird auch nicht gebraucht weil im CW100 schon das "Antistatisch" mit drin ist. Dies ist meine Flohmarkt-Mischung. Kostet auch fast nix, da ich nicht in 1:100 anmische sonder sogar auf 1:200 gehe.
    Für die hartnäckigen Fälle nehme ich die gleiche Isopro -Mischung wie du.

    Gruß
    Thomas
  • 05.12.2020, 17:31
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Moin,

    ich mag den Alkoholgeruch ;):cool: das kann so bleiben.

    Habe heute 28 LP gewaschen und dann kam die Frage auf - wie am Besten ablassen, da ich die Reinigungsflüssigkeit nicht im US-Becken längere Zeit stehen lassen möchte.

    Messen und ab in den Baumarkt

    Anhang 57423

    Der Ablasshahn hat bei meiner US ein 3/8 Zoll Innengewinde. Nachdem ich zunächst 3 Messingadapter in der Hand hatte um ein Stück Gartenschlauch dort anzuschließen, fiel mir ein Spültisch-Anschlussschlauch auf. Der ist es dann geworden.

    Anhang 57426

    Dazu einen Trichter mit Siebeinsatz, für den groben Dreck

    Anhang 57425

    Funktioniert Die Rückstände in der US-Wanne

    Anhang 57424

    Die Rückstände in der US-Wanne habe ich mit Küchentuch ausgewischt.

    Jetzt kann ich erst mal ein paar saubere Scheiben hören.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 20.02.2021, 08:51
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    ​Moin, ich habe angefangen meine sehr alten Märchenschallplatten zu reinigen, für die Enkelkinder...

    Die Scheiben wurden damals sehr schlecht behandelt und knisterten sehr stark.

    Nach 5 Minuten in der US wesentlich besser.

    Nur die Kratzer lassen noch von sich hören.

    Hat schon Jemand einen Adapter für Single gebaut oder Ideen? Immer einzeln und mit einem Stellring ist etwas langwierig.

    Labelschutz braucht es nicht, da läuft nix hin.

    Anhang 59271


    Schönes Wochenende, Hartmut
  • 20.02.2021, 09:09
    Kalle
    Moin,
    ich habe gerade mal geguckt....habe das Projekt total vergessen:(.
    https://www.pollin.de/p/gleichstrom-...5-u-min-310772
    Das hier sieht doch schon vielversprechend aus, die Wellenmaße stimmen auch. Spindel mit Hülse und Splint leicht an und abzukoppeln.
    Jrooß Kalle
  • 21.02.2021, 13:43
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Moin,

    habe, zum Testen, provisorisch einen 3fach Singleadapter gebaut, aus Instalationsrohr, Heizungsrohrisolierung, Toilettenpapierolle und Gaffa.

    Das Grundprinzip funktioniert gut.

    Anhang 59303Anhang 59304Anhang 59305

    Grüße, Hartmut
  • 05.03.2021, 07:45
    Kalle
    Moin,
    ich habe gestern auch meinen 6 l Geräuschgenerator bekommen und erst einmal Taschenmesser mit Schlüsselbund und die diversen Lurmaschinen hineingeschmissen. Mich hindert jetzt die geschlossenen Baumärkte am Weiterbau.
    Geduld ist zur Zeit eine der wichtigsten Tugenden:mad::devil:.
    Geniiesst die Sonne am kalten Tag und bleibt gesund!
    Jrooß Kalle
  • 05.03.2021, 12:58
    ThomasF
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    ich habe gerade mal geguckt....habe das Projekt total vergessen:(.
    https://www.pollin.de/p/gleichstrom-...5-u-min-310772
    Das hier sieht doch schon vielversprechend aus, die Wellenmaße stimmen auch. Spindel mit Hülse und Splint leicht an und abzukoppeln.
    Jrooß Kalle

    Hallo Kalle, das ist der TDY-12, den ich auch in #1empfohlen habe.
    Du hast dir da die Version heraus gesucht mit 3,5U/min bei 12Volt. Mit einer Betriebsspannung von 12Volt liegt du in dem nach meiner Meinung optimalen Drehzahlbereich.

    Nur schade das der gerade bei Pollin vergriffen ist. :(

    Zu deiner Erheiterung:
    Ich war diese Woche im Baumarkt und habe das Zeug abgeholt was ich online bestellt hatte.
    So kurz war ich noch nie in einem Baumarkt.

    Gruß
    Thomas
  • 05.03.2021, 14:16
    Kalle
    Hallo Thomas, ich habe den 12V, 20 1/min hier liegen, das müsste es auch tun. Ich denke gerade an einen Reibradantrieb, dann kann man die Welle einfach so anheben und aufsetzen. mal sehen:rolleyes:.
    Bei uns ist es 6°C und die Sonne brennt, der Garten ruft:). Schönes Wochenende.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0