» über uns

  • 08.09.2020, 14:14
    wgh52
    Welchen Multifunktionaltester kaufen?
    Hallo Freunde,

    mir wurde hier im Forum geraten ein LCR Messgerät für 30€ zu kaufen.

    Gefunden habe ich unter vielen Anderen, sehr ähnlichen folgende:

    Arcelli LCR-T7
    Multifunktional Transistor Tester, mit TFT Hintergrundbeleuchtung

    Welches Gerät und welche Quelle empfehlt ihr? :confused:

    Danke Euch!
  • 08.09.2020, 14:33
    Don Key
    Solche "Boards" gibt's in der Bucht schon für weit unter 10€.
    Wenn Du sonst bislang noch gar kein Meßgerät hast, würde ich ein "All-in-one"- Multimeter kaufen.
    Einfach mal guugeln.
  • 08.09.2020, 14:33
    fosti
    Moin Winfried, schönes Schätzeisen. Wer billig kauft, kauft 2x.
    Das ist jetzt auch nicht HighEnd aber es tut's: https://www.conrad.de/de/p/voltcraft...00-121064.html
    Ansonsten, warum nicht mit ARTA?
    Viele Grüße,
    Christoph
  • 08.09.2020, 14:36
    Don Key
    Uuuh Christoph, das ist aber schon deftig.

    https://www.amazon.de/PeakTech-Digit...9572066&sr=8-4

    Habe ich auch eines von, reicht allerdings nur bis 200uF.

    Edit - Oder "Peaktech 2180".
  • 08.09.2020, 14:47
    wgh52
    Aha...

    Mein Multimeter ist ein Brymen BM867s und dem fehlt eigentlich nur Induktivitätsmessung und Komponententester. Also was mache ich?
  • 08.09.2020, 14:49
    ArLo62
    Diese "Boards" sind mal so schlecht nicht.
  • 08.09.2020, 14:52
    Don Key
    ...habe ich auch so gehört.

    Oder wie gesagt, wenn's hauptsächlich um Induktivitätsmessung geht
    das "Peaktech 2005".
  • 08.09.2020, 15:32
    Sepp
    Als DMM habe ich auch so ein Brymen und für LCR das verlinkte von Conrad.
    Habe aber auch später mal so ein Board wie in ersten Thread verlinkt zum Ausprobieren bestellt.
    Und war eigentlich positiv überrascht, funktioniert ohne Bereichseinstellung und die Abweichungen zum Conrad Voltcraft waren Minimal.
    Ich finde das so ein preiswertes Teil reicht durchaus auch aus, um paar gleiche C's und L's auszumessen.
    Alternativ könnte ein DATS V3 interessant sein, das könnte auch C + L messen und zusätzlich noch Impedanz / TSP der Speaker.

    Grüße
    Dirk
  • 08.09.2020, 15:53
    Don Key
    @Dirk - was hat so ein Board denn für einen Meßbereich bei L und C ?
  • 08.09.2020, 16:02
    ArLo62
    Laut Hersteller:
    Resistance :0.1 ohm resolution, maximum 50M ohm
    Capacitor :25pf -100,000 uf
    Inductors : 0.01mh-20H

    Dazu erkennt das Ding jeden Halbleiter mit den wichtigsten Daten.
  • 08.09.2020, 16:36
    Sepp
    Wie ArLo62 schon geschrieben hat...
    Die Teile gibt es bei Amazon zwischen 10 bis 25 €, je nach Ausbau : mit / ohne Gehäuse ...
    Ich gehe davon aus dass da immer die selbe Technik verbaut ist ;)

    Grüße
    Dirk
  • 08.09.2020, 16:36
    Don Key
    Wow, danke.
    Alter Schwede, dann lass doch so ein Board von mir aus ruhig 2% im Mittel ungenauer sein. Für die LCR-Messumg beim Weichenbau ist das aber sowas von Wumpe.
    Und wenn dann 7€ 190€ gegenüberstehen ...

    @Dirk - in der Bucht aus China für nochmal einiges weniger.
    (mit Gehäuse 12,99€)
  • 08.09.2020, 16:58
    NormalZeit
    Das „Board“ ist eine Open-Source Entwicklung aus dem Mikrocontroller Forum. Hab' ich mir mal als Bausatz mit Acrylgehäuse zusammengebaut. Funktioniert gut und auch hinreichend genau. Du brauchst halt noch ein paar Mess-Strippen dazu, die Du in die Fassung stecken kannst.

    Alternativ habe ich noch das Peaktech 3730 – gibt's für weniger als 40 Eurotaler.
  • 08.09.2020, 17:11
    wgh52
    Hallo und danke für die rege Beteiligung! Ja, ich hab jetzt die liebe Qual der Wahl... :D

    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    ...Alternativ könnte ein DATS V3 interessant sein, das könnte auch C + L messen und zusätzlich noch Impedanz / TSP der Speaker....

    DATS V3 ist wirklich sehr interessant! Multimeter hab ich ja, möchte da auch keine "funktionale Redundanz" ;), aber neben LCR auch TSP und Impedanzkurve vernünftig messen zu können würde für meine (anderen) Projekte sehr nützlich sein! Danke für den Hinweis Sepp!

    Ich schau mal :prost:
  • 08.09.2020, 17:52
    wgh52
    So! Das DATS V3 ist bestellt. Nochmal Danke an Alle!

    :prost::prost::prost:
  • 08.09.2020, 17:52
    fosti
    Warum scheint Arta aus dem Rennen zu sein?
  • 08.09.2020, 18:07
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Warum scheint Arta aus dem Rennen zu sein?

    ARTA wäre ein komplett neues, recht komplex erscheinendes, Werkzeug für mich. Akustische Messungen mache ich seit Langem mit DEQX, ergänzt durch REW. Ich baue auch keine neuen Lautsprecher auf, sondern befasse mich eher mit der Optimierung alter Aktivlautsprecher.
  • 08.09.2020, 18:07
    Sepp
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Warum scheint Arta aus dem Rennen zu sein?

    Ich kann da nur für mich antworten.
    Mehrfach habe ich ARTA ausprobiert, bin aber nie so richtig warm damit geworden.
    Da waren die anderen Systeme die ich probiert hatte immer schlüssiger von der Bedienung,
    ob das nun DAAS, ATB Precision oder Clio war.
    Zudem blieb bei ARTA immer eine Unsicherheit ob die Messung korrekt ist,
    bedingt durch Windows Soundkarten Konfiguration korrekt, Pegeleinstellugen korrekt, Kalibrierung ....
    Da sehe ich solche Mess- Geräte / Systeme eher als Werkzeug das einfach nur funktionieren muss.
    Das DATS fällt da auch drunter, Anschließen, einmal Kalibrieren und nur noch Messen .... ;)

    Grüße
    Dirk
  • 08.09.2020, 19:32
    Franky
    Geht mir ähnlich. Wenn ich was mit ARTA messe vergleiche ich es immer gegen Messungen mit dem ATB Precision weil ich mir auch nie sicher bin. Gerne nutze ich ARTA für die Directivity Pattern Messungen. Da kommte es aber auch nicht auf das dB Genauigkeit an.

    Ich würde auch mal gerne was zu den Messignalen Hanning, Blackman, usw. erfahren. Habe nicht die geringste Ahnung wie, wo und wann man welche nimmt. Habe auch noch keine Erklärung gefunden. Hat da jemand mehr Infos.

    Gruß Frank
  • 09.09.2020, 08:55
    naumi
    geht mir auch so.
    Bei HBX in der zusätzlichen Hilfe (Punkt: FFT-Fenster Funktion) wird kurz darauf eingegangen. Und da das Thema zu komplex ist, Literaturhinweise.
    Hilfedatei HBX:
    http://www.audio-software.de/HilfeV68.chm
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0