» über uns

  • 05.07.2020, 09:30
    wus
    Kann man MDF wasserfest versiegeln?
    1. Geht das überhaupt?
    2. Besser mit Tiefgrund oder besser mit Harz?
    3. Welchen Tiefgrund oder welches Harz würdet ihr empfehlen?
  • 05.07.2020, 09:47
    Micha_HK
    Wie Wetterfest? Auch permanent unter Wasser? Bei bloßem Spritzwasser sollte Epoxidharz tun.
    (https://www.hausjournal.net/epoxidharz-abdichtung)
  • 05.07.2020, 10:07
    ArLo62
    Ich würde das auf einem Stück testen. Ich mach das in der Regel so. Clou Tiefgrund mit 10% Aceton 2-3x und dann 1-2x unverdünnt drauf (ggf. mit Zwischenschliff). Achtung! Gut Lüften und Explosionsgefahr. Und dann mal schauen.

    Man kann es auch mit Epoxydharz versuchen. Ich habe früher Bootsrümpfe laminiert. Dann nehme ich langsam härtendes mit Schaumstoffrolle. So dünn wie möglich und mehrmals. Hier muss das sitzen, schleifen ist ein Akt. Ich habe dann auch meistens vorher dünn Glasgewebe aufgelegt. Die sieht man hinterher nichts mehr von und man hat eine geschlossene Oberfläche mit Tiefenwirkung. Mit MDF habe ich das aber noch nie versucht. Könnte sein das das zu stark zieht.

    Auf jeden Fall aufwändig, eine Riesensauerei wenn man es nicht richtig macht und hochgiftig und allergiegefährdend. Und kostet...

    Da würde ich mir vermutlich überlegen bei LS gleich ein anderes Basismaterial zu nehmen. Kostet ein bisschen mehr aber viel leichter zu verarbeiten. Z.B. Siebdruckplatte.

    Gruß
    Arnim
  • 05.07.2020, 10:26
    Kalle
    Moin,
    nicht zu vergessen, die "harte" Arnim-Tour dann auch innen durchziehen .... sonst gibt das nix mit MDF.
    Für solche Sachen würde ich immer Holzfaserwerkstoffe nehmen ... oder direkt Siebdruck. Wenn man mit Gehrung zuschneidet bekommt man auch eine superglatte Oberfläche direkt mitgeliefert. Mit Zweikomponenten-(Auto)lack ist Klavierlackqualität keine Hexerei.
    Jrooß
  • 05.07.2020, 11:58
    wus
    Danke euch!

    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Wie Wetterfest? Auch permanent unter Wasser?

    Nicht permanent unter Wasser, es sollte aber Regen standhalten - auch länger anhaltendem Regen.

    Teuer sollte es nicht sein, aber einfach zu verarbeiten. Sprühen kann ich z.B. nicht.

    Es geht hier auch nicht um Boxen, sondern um so kleine Möbelroller, die ich mal billig bei Aldi gekauft habe. Meine Freundin hat die als Untersetzer für große Topfplanzen entdeckt, die sie auf der Terrasse stehen hat. Neulich bei Regen haben sich die Dinger voll gesogen - wobei sie spürbar schwerer geworden sind. Angesichts dessen wundert mich dass das Material nicht gleich dick aufgequollen ist. Aber was nicht ist kann ja noch werden ... da möchte ich lieber vorbeigen.

    Wie gesagt, wenn es nicht zu teuer ist. Sonst können wir auch gleich rollbare Untersetzer für draußen kaufen.

    Ein konkreter Material-Tipp (Link) wäre nett, es schein da ja viele verschiedene Tiefgründe und Epoxidharze zu geben.
  • 05.07.2020, 12:07
    Kalle
    Da würde ich nicht lange fackeln, willst du wirklich mal was Schweres damit rollen, brechen die MDF-Roller blitzschnell weg. Im Baumarkt in der Wühlkiste passende Abscnitte abgreifen, MPX oder Siebdruckplatte. Mit Forstnerbohrer unsd Holzbohrer loslegen und die Rollen umschrauben, mit Holzwachs, Lasur oder was sonst noch an Resten dasteht tränken und gut ist.
    Jrooß Kalle
  • 05.07.2020, 12:47
    wus
    Laut Aldi tragen die Dinger bis 250kg. Das halte ich zwar auch für etwas hoch gegriffen, aber gut 100 kg habe ich einer schon mal zugemutet, und das ging gut. So schwer ist keine der Pflanzen :)
  • 05.07.2020, 12:55
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Laut Aldi tragen die Dinger bis 250kg.

    und dann kommt die erste dicke Teppichaluleiste und es macht krrrrrk .......:D. Nicht schlimm, mit der Kreissäge egalisieren, Bohrungen neu anlegen und umschrauben .... bis zum 2. Krrrrrk;)
  • 05.07.2020, 13:27
    fosti
    OK neu: Bootslack von Clou https://www.clou-shop.eu/clou-heimwe...yachtlack.html Nachteil, das Holz kann nicht mehr atmen
    Für offenporige Verarbeitung mal bei Osmo schauen: https://www.osmo.de Die haben diverse Außenholzfarben und Öle
  • 05.07.2020, 14:04
    スピーカ
    Kannst Du nicht die MDF-Platte gegen eine Siebdruckplatte tauschen?

    Das wäre mit Sicherheit die einfachste Lösung.
  • 05.07.2020, 14:38
    wus
    Zitat:

    Zitat von スピーカ Beitrag anzeigen
    Kannst Du nicht die MDF-Platte gegen eine Siebdruckplatte tauschen?

    Schon, das hatte ich sogar auch schon überlegt. Aber Siebdruckplatten-Schnittkanten müssen auch versiegelt werden, um auf Dauer regenfest zu sein, oder?
  • 05.07.2020, 14:49
    Koaxfan
    Holz mag einfach nicht dauernd unter Wasser sein. Warum gibts Carbolineum? Weil man es braucht. Dort, wo man es wegen Verbot nicht mehr einsetzt, muss man halt oft streichen. Sinn macht das im Grunde nur, wenn es Echtholz ist von dem man den Look erhalten möchte. Ich gebe zu, dass ich Holz-Segelboote schicker finde als welche aus GFK. Aber arbeitsintensiver sind sie auch.

    Also wenn es wirklich wasserfest sein soll, warum dann nicht gleich GFK/Glasfaserbeton?
  • 05.07.2020, 15:36
    wus
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    warum dann nicht gleich GFK/Glasfaserbeton?

    Weil es teuer und aufwendig ist. Vielleicht hast Du den Thread nicht von Anfang an durchgelesen: ich suche was ausgesprochen einfaches was nicht viel kostet. Und dauerhaft unter (!) Wasser muss es auch nicht aushalten, nur Regen, so wie's hier zu Lande halt regnet.
  • 05.07.2020, 15:45
    Koaxfan
    Ich habe das schon von Anfang an gelesen. Genau deshalb hatte ich es vorgeschlagen. Es mag ungewöhnlicher als Holz sein aber dafür fällt der komplette Aufwand für Wasserfestigkeit weg. Aber wenn solche Vorschläge unerwünscht sind, kein Problem.
  • 05.07.2020, 15:57
    modus
    Wie wäre es mit HPL-Platten?
    Damit habe ich auch schon mal einen Roller für einen Pflanzenkübel gebaut.

    Absolut unverwüstlich!
  • 05.07.2020, 15:58
    Kleinhorn
    Hi...
    Du kannst es mit Holzlasur probieren. Gibt es zB von Bondex 3 in 1. So um 14 Euro. Nehmen Schreiner auch für Holzdielen.
    Da MDF saugt, wirst Du grad die Kanten mehmals streichen müssen. Du kannst es auch mit sowas versuchen https://www.amazon.de/GK-Hirnholz-Ve.../dp/B0058CLTNC

    MDF außen ist echt so eine Sache...
  • 05.07.2020, 16:14
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Holz mag einfach nicht dauernd unter Wasser sein. Warum gibts Carbolineum? Weil man es braucht. Dort, wo man es wegen Verbot nicht mehr einsetzt, muss man halt oft streichen. Sinn macht das im Grunde nur, wenn es Echtholz ist von dem man den Look erhalten möchte. Ich gebe zu, dass ich Holz-Segelboote schicker finde als welche aus GFK. Aber arbeitsintensiver sind sie auch.

    Also wenn es wirklich wasserfest sein soll, warum dann nicht gleich GFK/Glasfaserbeton?

    Gibt es tatsächlich Holzboote die mit Carbolineum eingeölt werden?????

    Ansonsten ist WPC eine schöne Alternative. Der Holzanteil ist so hoch, dass es sogar wie echtes Holz geölt werden kann, bei deutlich besserer Verwitterungsstabilität!!
  • 05.07.2020, 17:00
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Gibt es tatsächlich Holzboote die mit Carbolineum eingeölt werden?????

    Nein, aber manchmal habe ich es mir gewünscht. Sieht dann halt aus wie ein alter Telegrafenmast aber hält auch so lange.

    Worum es mir geht: MDF ist superpraktisch, so lange es nicht mit Wasser in Berührung kommt. Der Aufwand, es wasserfest zu gestalten, ist IMHO höher, als gleich ein wasserfesteres Material zu nehmen.
  • 05.07.2020, 17:13
    PR54
    Wasserglas geht bestimmt auch......
  • 05.07.2020, 17:16
    nical
    die tragfähigkeitsangabe bezieht sich wahrscheinlich auf die rollen.
    da denk ich auch, dass evtl. die lösung mit baumarktresten o.ä. und rollen ummontieren suaberer und praktischer - u. viell. auch schneller ist.
    und von den kosten her - brauchbare versiegelungen, welcher art auch immer, bekommt man auch nicht geschenkt.
    bloß meine erfahrung so allgemein.
    wasserglas, wenns nicht im wasser steht, wär auch eine möglichkeit - und billiger.
    hartöle sind gut, aber für diesen zweck teuer und mit sehr viel aufwand verbunden.
    gruß reinhard
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0