» über uns

Diffusor ankleben

Druckbare Version

  • 22.05.2020, 10:37
    Joern
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Diffusor ankleben
    Moin @ll.

    habe mir die einfachen Thomann Diffusoren WDS-7 zugelegt.
    War eine gute Tat - nur sind die nach und nach wieder runter gefallen ...

    Hatte diese Pattax -Teile benutzt - für so'n bißchen Styrodir sollte das doch reichen.
    o.k. ich war geizig und hab sie halb durch geschnitten - 5 (halbe) Stück pro Platte.

    Tja, dann fielen sie nach und nach wieder ab. An der Wand hängen die meisten noch dran !
    - an den Platten geht das meisten ab.

    Was benutzt Ihr ? Danke.
    Oder muss ich meinen Geiz überwindenund die ganz oder mehr verwenden ?
  • 22.05.2020, 10:46
    Kleinhorn
    https://www.amazon.de/3M-8899195-Wie...AVPYZDR4FXK7QN

    Allerdings hab ich keine Erfahrung mit Styropor. Wenn es möglich ist, würde ich die Klebeseite mit irgendwas behandeln. Kontaktkleber drauf, glatt ziehen und trocknen lassen . Dann gehen aber auch vielleicht Deine Pads besser.
  • 22.05.2020, 10:58
    wilbur11
    Hallo Jörn,

    ich habe bei mir im haus etliche Bilder mit Tesa Power-Stripes Klebehaken befestigt; ich habe aber immer eher mehr als zu wenig Pads genommen.
    Das schwerste Teil, ein Wandobjekt aus Metall, wiegt 1,3 kg und hängt an 2 Klebehaken, die je 2kg halten sollen.
    Alles auf Tapete, hält seit fast 5 jahren.

    Vielleicht solltest Du ruhig etwas großzügiger sein mit den Klebepads, oder aber der Kleber löst das Syropor auf.
    Bei Powerstripes gibt es auch unterschiedliche Versionen für glatte Flächen, Tapete, und Flächen die feucht werden könnnen...
  • 22.05.2020, 11:22
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Kontaktkleber drauf, glatt ziehen und trocknen lassen . Dann gehen aber auch vielleicht Deine Pads besser.

    Achtung bei Kontaktkleber, gibt nur wenige die für EPS/XPS geeignet sind! Pattex würde die Elemente einfach auflösen.

    Ich würde die einfach mit Silikon an der Wand festkleben. Spurloses Entfernen fällt dann aber aus.

    Gruß, Onno
  • 22.05.2020, 11:42
    Joern
    Danke
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Spurloses Entfernen fällt dann aber aus.

    öhm ja - Mietwohung halt.

    Was ich vergass: schnelle Abbindezeit ist von Vorteil - ich möchte da an der Schräge nicht stundenlang so'n Ding festhalten .... :built:
  • 22.05.2020, 11:45
    Kalle
    Nageln:D;),
    Vielleicht Teppichklebeband, da klebt nicht so dolle aber großflächig.
    Jrooß
  • 22.05.2020, 11:50
    SimonSambuca
    Hallo Jörn,

    mal eine andere Überlegung - vielleicht Holzleisten mit schräg eingeschlagenen Nägeln (bzw. Löcher entsprechend vorbohren) auf die man die Diffusoren draufsteckt?
  • 22.05.2020, 12:00
    ArLo62
    Aufn dünnes Brett kleben und verschrauben.
  • 22.05.2020, 12:32
    Kleinhorn
    Ich meine Montagekleber...tschuldigung...;)
  • 22.05.2020, 12:39
    mtthsmyr
    Ein paar Nägel mit nicht allzubreiten Köpfen in die Wand schlagen und draufstecken? (#MEHRSENF)
  • 22.05.2020, 13:10
    phase_accurate
    Polystyrolschaum ist zwar nicht explizit erwähnt aber vielleicht geht der da trotzdem :

    https://www.thomann.de/de/the_takust...taktkleber.htm

    Gruss

    Charles


    P.S.: Und wer sagt, dass Du die Platten selber lange Zeit festhalten musst, bis sie kleben ? Hast Du keine bessere Hälfte ? ;)
  • 22.05.2020, 20:48
    Joern
    Danke soweit.
    Es ist jetzt "tesa powerbond" Montageband Double face geworden.

    Ein wichtiger Hinweis: "vorher Verklebungsflächen mit Alkohol reinigen"

    Gefühlt ist es das - das Zeugs klebt ekelig gut auf den Styrodurplatten.
    Bei jetzt 4x ca 12cm Streifen hoffentlich auch an der Wand weiterhin.

    Wer diese Module andrücken will, sollte dies in den "Tälern" machen. Es bleiben durchazs Abdrücke zurück - und im Tal fällt das nicht so auf.
    Insgesamt sehr empfehlenswerte Diff-Teile, besonders am Invest gemessen.
  • 23.05.2020, 13:11
    Joern
    Noch ein Nachtrag:

    die meisten Beschreibung bei diesen Klebern beziehen sich darauf, z.B. ein Bild oder einen Spiegel an die Wand zu kleben.
    Da dürften dann in erster Linie Scherkräfte wirken.

    Meine hängen fast 45° an der Dachschrägung - da braucht es dann mehr power.... An eine Zimmerdecke vermutlich auch.
  • 23.05.2020, 14:40
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Noch ein Nachtrag:

    die meisten Beschreibung bei diesen Klebern beziehen sich darauf, z.B. ein Bild oder einen Spiegel an die Wand zu kleben.
    Da dürften dann in erster Linie Scherkräfte wirken.

    Meine hängen fast 45° an der Dachschrägung - da braucht es dann mehr power.... An eine Zimmerdecke vermutlich auch.

    Oder halt doppelt so viele Klebepads/streifen ...
  • 23.05.2020, 21:53
    Hörnix
    Hallo,
    sauber machen ist immer gut, Alkohol auch:)
    Lasse deine Pads an der Wand kleben.
    Hole dir Sekunden Kleber aus dem Modelbau, der für Styro geeignet ist.
    Z.B. Zacki (https://www.amazon.de/Unbekannt-5927.../dp/B002MMZPNG)
    Der sollte deine Platten nicht zu stark anfressen.
    Sekunden Kleber auf die Wand-Pads und Platte ran. Sollte nach ca. 60 Sekunden halten.
    Vorteil, die Pads sollte sich dann wieder von der Wand lösen lassen.

    Achtung bei Latex-Wandfarben, da halten z.B. Wandtatoos (normale Kleber sehr schlecht).
    Wenn also die Klebe-Pads abfallen, muss das nicht immer an der Qualität liegen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0