» über uns

CD Wiedergabegerät gesucht

Druckbare Version

  • 21.05.2020, 07:48
    Kalle
    CD Wiedergabegerät gesucht
    Moin,
    nach über 20 Jahren har mich mein Sony CD Player XA 50 ES zum dritten Mal im Stich gelassen. Schade, es war ein wunderbares Gerät.
    Kennt jemand einen Menschen, der so etwas noch repariert? Der Motor dreht nicht mehr. Als Fehlerquelle kommen Steuerplatine (die 2.:() und Antriebseinheit. Sauteueren Schlacht-Ersatzteilen aus dem www traue ich nicht über den Weg. Anderen guten Geräten aus dem anonymen www auch nicht.
    Auf der Suche nach einem Neugerät bin ich über diese CD-Player/Recorder gestolpert

    https://www.thomann.de/de/tascam_cd_200_sb.htm
    zusätzlich mit Blauzahn
    https://www.thomann.de/de/tascam_cd_200bt.htm
    auch als Recorder
    https://www.thomann.de/de/tascam_cd_rw_900_mk2.htm

    Kennt jemand diese Geräte oder kann mir Alternativen nennen oder anbieten.
    Nein, streamen ist kein Ersatz, ich habe viele seltene Tonträger, auf deren Genuss ich nicht verzichten möchte..... ja, analog bin ich bestens versorgt.

    Vielen Dank!

    Jrooß Kalle
  • 21.05.2020, 08:24
    Yogibär
    Moin Kalle,

    ich bin ja eigentlich ein Elektronik Frickler. Ich habe immer Spass an solchen Anforderungen, wenn sie mit normalem Werkzeug lösbar sind.
    Daher zwei Fragen:
    1. Hast Du Schaltpläne?
    2. Ist die Platine konventionell mit bedrahteten Komponenten, d.h. nicht SMD bestückt?

    Wenn Du beide Fragen mit ja beantworten kannst, würde ich gern einen Blick ins Gerät werfen.

    Viele Grüße

    Thomas


    PS: Du sagst dass es das 3. Mal ist, dass der Player den Geist aufgibt. War und ist es wieder ein und derselbe Fehler? Und wo lag der Fehler?
  • 21.05.2020, 08:40
    Kalle
    Hallo Thomas,
    nein und ja:(.
    beide Male war es die Steuerplatine, einmal repariert, einmal ausgetauscht. Diesmal habe ich den Motor in Verdacht:confused:.
    Das Ding wurde zu erst von Swoboda gewürgt, dann von Clockwork klanglich zur vollen Zufriedenheit überarbeitet.
    Volker hat auch beide Reparaturen vorgenommen ..... aber die Betriebsstunden :cool:.
    Ich habe auch noch einen T+A Pulsar PreCD 2000 AC mit dem guten Schwenklaufwerk geerbt ... der war wie die anderen Pulsar-Teile schon mehrfach bei T+A wie auch die Vorstufe 2000 AC, zur Reparatur. Wenn du daran Spaß hast:), gerne.
    Die Endstufe 1000AC läuft noch ..........
    Beckum ist ja nicht die weit, ich kann dir die Sachen zum Reingucken ja mal vorbeibringen.
    Nahe sehen ist für mich zur Qual geworden, Diagnose und Reparatur sind kaum noch trotz Lupe drin.

    Jrooß Kalle
  • 21.05.2020, 08:41
    wilbur11
  • 21.05.2020, 08:45
    Kalle
    Hallo Willi,
    wenn, dann reizt mich bei Neugeräten der Tascam Recorder .... ich habe da ein paar schwarze Scheiben....
    Tascam, die profimarke von TEAC, war früher mindestens auf Studer Niveau .... heute und bei den Preisen:confused:.

    Jrooß Kalle
  • 21.05.2020, 08:51
    chinakohl
    Moin,

    ich würde mir einen CD Player älteren Datums in der Bucht schießen.
    Bevorzugt Marantz oder Philips ........
    Für Philips Laufwerke bekommt man problemlos Ersatzteile - wenn die Dinger denn mal kaputt gehen. Ich habe einen CD 6000 bereits seit etlichen Jahren ....... noch nie Probleme damit gehabt.
    Einen weiteren habe ich erst vor ca. 1 Jahr in der Bucht geschossen ....... der Vorbesitzer hat wohl auf einer Party etwas Rotwein in die geöffnete CD Schublade geschüttet, woraufhin das Gerät den Dienst quittierte. Nach einbau einer neuen Lasereinheit mit Führungsschienen läuft der Apparat einwandfrei
    Kostenpunkt: 50 Euronen für`s defekte Gerät und nochmal 20 für die Lasereinheit.
    Wem der Klang des Players nicht gefällt, kann ja einen anderen Wandler über den optischen oder den digitalen Ausgang anschließen.

    Gruß
    Arvid
  • 21.05.2020, 09:12
    Kalle
    Hallo Arvid,
    danke, daran habe ich auch schon gedacht, aber wenn mein Edelschrott wieder ans Laufen käme:rolleyes: .... der T+A z.B. hat das beste aller Philips Laufwerke. Ich brauche eigentlich nur einen Zuspieler zum miniDSP Kram.
    Jrooß Kalle
  • 21.05.2020, 09:28
    chinakohl
    Also suchst du lediglich einen "transport" :D ........

    Wenn`s das beste aller Laufwerke ist, nehme ich mal an es ist ein Philips CDM pro 1 oder 2 ........

    https://www.ebay.de/itm/193426307330

    https://www.ebay.de/itm/PHILIPS-Hall...75.c100623.m-1

    Gruß
    Arvid
  • 21.05.2020, 10:53
    Kalle
    So weit ich mich erinnere ist es das Pro9 mit Metallschwenkarm.
    Das ist beim T+A i.O. es ist die T+A Elektronik, die ging damals bei fast allen Geräten aus der Serie alle 3 Jahren hoch.
    Mein Schwiegervater hatte alle .... inkl. des schon 3 jahre nach seinem Kauf arbeitslosen Digitaltuners.
    Handcrafted in Germany, Qualität zum Wegschmeißen. Gut gedacht inc. Rams-Design, sauschlecht gemacht. Bei der letzten Reparatur des Wandlers hat dieser im Werk eine fliegende Verdrahtung bekommen:confused::mad:.

    Jrooß Kalle
  • 21.05.2020, 10:57
    fosti
    Mein bevorzugtes Gerät für Silberlinge (CD, DVD, BR) ist die PS3. Konvertiert in einstellbarer MP3 Qualität ohne Mucken selbst CDs, welche nicht auf PCs abspielbar sind.
  • 21.05.2020, 11:04
    Kalle
    Stimmt, die Schiene mit den Spielkonsolen gibt es ja auch noch:).
  • 21.05.2020, 11:09
    fosti
    Habe aber mal gehört, dass die PS4 da restriktiver sein soll. Finde diesen Minimalismus charmant: AVR, TV mit ARC , PS3 + 2 HDMI Kabel
  • 21.05.2020, 11:10
    capslock
    Von den Tascams würde ich die Finger lassen wegen der Tonhöheneinstellung. Je nachdem, wie es technisch implementiert ist, kann das eine Menge Jitter machen.

    Als reinen Transport kannst Du irgendwas nehmen, meine Kriterien wären leises Laufwerk, gute Lesefähigkeiten und geringer Jitter. Das kann dann gerne eine alte Philips-Gurke mit egal welchem Wandler sein. Die hatten ihr Quarz meistens direkt am Digitalfilter, das meistens auch gleich den Digitalausgang auf dem Chip hatte. Besser wäre es natürlich, das Quarz auszulöten und einen separaten Oszilator mit einem 74HCU04 oder besser einem echten Komparator-IC aufzubauen. Mir sind aber auch halb-alte Philipse mit CDM12 bekannt, in denen nur ein Keramikresonator steckt, der zudem an dem IC hängt, das für die Rückgewinnung des Digitalsignals von der Photodiode zuständig ist und nebei Servosteuerung, Digitalfilter und DAC enthält. Das sind dann ungünstigste Bedingungen für Jitter. Andererseits steckt das der SRC in dem MiniDSP vermutlich auch weg.

    Das einzige Gerät mit Schwenkarm, das ich länger besessen habe, war der CD931, den habe ich mir von meinem ersten Gehalt nach Diplom gekauft. Der hatte ein CDM9-Laufwerk, das letzte in Großserie produzierte Schwenkarm-Laufwerk und zudem wieder Metall nach dem CDM4/19 aus Plastik. Außerdem hatte er einen recht guten Bitstream-DAC, den SAA7350, der im nächstgrößeren auch eine separate Endstufe, den TDA1547 ansteuern konnte (als DAC7 bekannt). Die Serie CD930 - 951 wird heute erstaunlich teuer gehandelt, vermutlich wegen der Kombi aus immer noch ansprechendem Design, CDM9-Fieber und den DACs.

    Ich war nicht so begeistert. Das Laufwerk zwitscherte erbärmlich und las auch nicht alles klaglos. Einstellen konnte man im Gegensatz zu älteren Varianten nichts mehr, das regelte sich digital selbst. Die Masseführung auf der an sich ordentlichen Platine (doppelseitig mit Ground Plane oben) war wie von einem Praktikanten entworfen. Ich habe in langer Arbeit Kondensatoren ersetzt, Brummpfade getrennt und neue Massen gelegt und den Oszilator wie oben beschrieben gepimpt. Ein Jahr später hat das Gerät dann den Geist aufgegeben, liegt immer noch in irgend einer Umzugskiste.
  • 21.05.2020, 11:15
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Von den Tascams würde ich die Finger lassen wegen der Tonhöheneinstellung. Je nachdem, wie es technisch implementiert ist, kann das eine Menge Jitter machen.

    Jau, das wäre wirklich übel.:(
  • 21.05.2020, 11:29
    fosti
    Schön bei der PS3 ist auch, dass sie (sofern im www) die Titellisten der CD gleich einliest.
  • 21.05.2020, 11:56
    capslock
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Schön bei der PS3 ist auch, dass sie (sofern im www) die Titellisten der CD gleich einliest.

    Andere Leute nehmen dafür PC mit Laufwerk (alte Krücke, da neue kein Laufwerk mehr haben) und EAC (Exact Audio Copy)...
  • 21.05.2020, 11:57
    fosti
    PC-Laufwerke können wählerisch sein...die PS3 ist es nicht ;)
  • 21.05.2020, 13:00
    Koaxfan
    Hat kein symetrischen Ausgang aber ich brauche den auch nicht, daher bin ich mit dem IMG STAGELINE CD-196USB sehr happy.
  • 21.05.2020, 14:18
    ArLo62
    Hi!
    Ich habe hier auch jede Menge LW. Die Philipse halten ewig. Und auch die Plattentellerlaufwerke von Pioneer. Anhören tun die sich fast alle gleich.
    Trotzdem stimme ich Kalle mit dem Tascam zu wenn es um aktuelle Technik geht. Wo gibt es Hinweise dass das jittert!
    Von all dem Schrott scheint mir sowas auch das Beste zu sein.
    Gruß
    Arnim

    NACHTRAG! Bei dem Monacor stört mich die Folienfernbedienung.
  • 21.05.2020, 14:41
    capslock
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hi!
    Ich habe hier auch jede Menge LW. Die Philipse halten ewig. Und auch die Plattentellerlaufwerke von Pioneer. Anhören tun die sich fast alle gleich.
    Trotzdem stimme ich Kalle mit dem Tascam zu wenn es um aktuelle Technik geht. Wo gibt es Hinweise dass das jittert!
    Von all dem Schrott scheint mir sowas auch das Beste zu sein.
    Gruß
    Arnim

    NACHTRAG! Bei dem Monacor stört mich die Folienfernbedienung.

    Na, wie willst Du denn einen um +/- 15% einstellbaren Systemtakt machen? Das geht doch fast nur über eine analoge oder digitale PLL.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0