» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ministatus - Aurasound4" und Monacor DT-107 in 7l
Tach zusammen,
nach langer Pause beginne ich gerade meine Lagerbestände zu verwursten. Da fand ich das Pärchen Aurasound Alu M-iniTMT NS4 (Hi Hoschibill!) und ein paar geschenkte Hochtöner Peerless WA10 ( danke Dirk!).
Daneben hatte ich noch 2 Hadosgehäuse mit je einem 17cm Heco - Irgendwas TT und einer defekten Kalotte.
Außerdem hatte ich noch eine einzelne Monacor DT-107. Was machen wir denn nun damit?
Mein Hörempfinden geht mittlerweile weg von "Dynamik und Lautstärke" hin zu "nebenbei Hören mit Zimmerlautstärke". Die Speaker dürfen also kleiner werden, was beim Umräumen auch gut für den Rücken sein soll.
Also die Gehäuse leergeräumt, die Hecos gelyncht und zur PM umgebaut.
https://abload.de/img/ministatus00mitwa1042khq.png
https://abload.de/img/ministatus03heco-pmbnkhj.png
Mein Sohn fertigte mir netterweise zwei Kunststoff Adapter, die auf die Schwingspulenreste verklebt wurden und in der Mitte eine M4 Schraube zum Abstimmen mit Unterlegscheiben und Muttern erlaubten.
https://abload.de/img/ministatus07pm-vonhinlhk5x.png
Die NS4 haben eine furchtbar konstruierte Frontplatte. 2mm Blech sollen das Ding gegen die Schallwand abdichten. Daher hat mir mein Sohn noch mal unter die Arme gegriffen und 2 Kunstoffringe gebaut, die exakt auf die Montageplatte passen und mit den Ns 4 verklebt wurden. Jetzt habe ich eine 15mm breite Dichtfläche und kann von vorne montieren.
https://abload.de/img/img_2004zxkwh.jpg
Ist schon geil, wenn der eigene Sohn mit CAD und 3-Drucker umgehen kann...:prost:
Während der Weihnachtszeit konnte ich die Gehäuse ausräumen, und 2 Schallwände bauen, die Ns4 und WA10 aufnehmen.
Dann die ersten Messungen: Die NS4 sind beide ok, wenn auch noch im undichten Gehäuse. Und bei den WA10....eine gut und eine defekt. Schade. So ein Teil konnte ich leider nirgendwo mehr besorgen.
Daher verfolge ich nun Plan B mit 2x DT-107. Hier bleibt nur das Restrisiko, dass ich eine Kallotte nachbestellen muss, die nun aus einer anderen Serie stammt und unter Umständen anders ausfällt. Und nun muss ich die Schallwände neu machen, weil die DT-107 eine kleinere Frontplatte hat und einen kleineren Lochabstand benötigt. Shit happens.
https://abload.de/img/ministatus01mitdt-107z0jk3.png
Noch ein Bild vom derzeitigen Innenleben, alles halbfertig und nur zum Messen präpariert.
https://abload.de/img/ministatus04dmmungdaed2kri.png
Man sieht hier 2x4mm Bitumen (besandete Dachpappe vom Baumarkt, ebenfalls Restbestände) und 3 Stücke 30iger Noppe, die ich im Umfeld der PM freigeschnitten habe, so dass Lüftung stimmt. Das hat die Basswirkung stark verbessert.
https://abload.de/img/ministatus05weiche1fa7lkmg.png
wie Ihr seht, arbeite ich immer noch analog!! Auch hier....Restbestände vorhanden. Die Platine ist eine halbierte 160er. Es wird recht eng mit 10 Bauteilen.
https://abload.de/img/w1glatttqjhy.jpg
Die Messung ist schon wieder veraltet... Gemessen auf Regalposition, Abstand ca 50cm axial. Mikrohöhe genau zwischen HTund TMT. Messung geglättet
Die brutale 4Khz-Reso des TMT hatte hier nur einen Sperrkreis und wird noch mit einem Sauger bekämpft. Der HT ist mittlerweile noch ein wenig leiser. Aber die angestrebte 6DB-Weiche ist mit einigen Filtern machbar.
So Long
Eismann
-
Weichenschaltung und ein paar Fragen
Bevor die Antwortenkommen...
die Schaltung Version1, mit der ich schon leben kann:
im TMT-Bereich ist nebe dem Tiefpass ( 1,5mH) eine Sperrkreis auf 4KHz mit hoher Güte und eine Sauger auf 4Khz mit niedriger Güte eingebaut.
Der Ht kommt dagegen mit einem C und einem Spannungsteiler aus.https://abload.de/img/w1.schaltungnijga.png
Frage: Kann man auch Passivmembranen mit Stabilon-Beschichtung verbessern? Wer hat Erfahrung?
So Long
Eismann
-
Kleiner Tipp
es gibt eine 5 Zoll PM von Dayton für schmalen Taler.
Die dürfte super passen.
https://www.variant-hifi.de/produkt/...35pr-1226.html
Ich habe meine von spectrumaudio in Bremen, aber Variant liefert auch ganz schnell.
-
Hei Dietmar,
ungeachtet Deiner Frage(n) und Deines Konstruktes -
Welcome back, schön, dass Du wieder "mittendrin statt nur dabei" bist !!! :prost:
-
Hi Olaf!
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
5 Zoll PM von Dayton für schmalen Taler.
Haben die etwa auch eine Alu- Membran. Ich würde mich bei Plan C für den 175er interessieren.
-
Hi Don Key,
Zitat:
Zitat von Don Key
Hei Dietmar,
ungeachtet Deiner Frage(n) und Deines Konstruktes -
Welcome back, schön, dass Du wieder "mittendrin statt nur dabei" bist !!! :prost:
Danke!
das schlechte Wetter und der viele Krach beim Feiern führte mich zurück zu meinem alten Hobby.
Gruß Eismann
-
Bei Alu-Membran fällt mir unweigerlich der hier
https://www.pollin.de/p/tieftoener-r...a610-68-640816
ein, dessen größeren Bruder (8") Christian ("Chlang") in seiner "Maxi-Cera" zur PM kastriert hat.
Klanglich hat's mega funktioniert (und tut es wohl sicher auch immer noch).
Frage zu Deiner Frage :
Warum willst Du den Heco denn beschichten, mit welchem Ziel?
-
Die DC175 hat leider eine beschichtete Pappmebran, verbaue ich gerade als preiswerten Ersatz für die Seas.
Die 5 Zoll die ich habe hat die gleiche concave alu Membran und Korb wie der Aurasound, hatte ich bei Wolfgang Vollstedt gekauft.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Noch ein guter Tipp.... den nehme ich, wenn das mit dem Heco beschichten nicht fluppt.
Zitat:
Zitat von Don Key
Frage zu Deiner Frage :
Warum willst Du den Heco denn beschichten, mit welchem Ziel?
...weil ich mich im Aufräummodus befinde und meine gesammelten Werek erstmal verwursten oder aber entsorgen werde. [/QUOTE]
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
Die DC175 hat leider eine beschichtete Pappmebran, verbaue ich gerade als preiswerten Ersatz für die Seas.
Die 5 Zoll die ich habe hat die gleiche concave alu Membran und Korb wie der Aurasound, hatte ich bei Wolfgang Vollstedt gekauft.
OK. Aber wie oben beschrieben, wollte ich es erstmal mit dem versuchen, was hier noch rumlag.
Stabilon habe ich nun bestellt. Für 6 Euro nochwas riskiere ich das als eingefleischter Geizhals. Ich möchte die Membranen dait aushärten. Dadurch müsste sich die Kolbenbewegung etwas verbessern und das Aufbrechen wird nach hohen Frequenzen hin verschoben. Da riegele ich aber den antreibenden Aurasound schon ab. So ist der Plan.
Gruß Eismann
-
Dietmar - willkommen "daheim" :prost:
Prima "Reste Konzept" , da past es fast nicht, etwas neues zu kaufen...:)
-
Zitat:
Zitat von Eismann
Noch ein guter Tipp.... den nehme ich, wenn das mit dem Heco beschichten nicht fluppt.
...weil ich mich im Aufräummodus befinde und meine gesammelten Werek erstmal verwursten oder aber entsorgen werde.
OK. Aber wie oben beschrieben, wollte ich es erstmal mit dem versuchen, was hier noch rumlag.
Stabilon habe ich nun bestellt. Für 6 Euro nochwas riskiere ich das als eingefleischter Geizhals. Ich möchte die Membranen dait aushärten. Dadurch müsste sich die Kolbenbewegung etwas verbessern und das Aufbrechen wird nach hohen Frequenzen hin verschoben. Da riegele ich aber den antreibenden Aurasound schon ab. So ist der Plan.
Gruß Eismann[/QUOTE]
Hallo Dietmar, erstmal ganz liebe Grüße und schön das Du wieder zu Deinem Hobby gefunden hast!
Nach über einem Jahr Pause (wir haben mein Elternhaus umgebaut und modernisiert) bin ich auch hier
wieder an Bord und mache wieder die ersten Schritte mit meinem Rundumstrahler.
Theo hat sich meinen Bliesma für ein paar Messungen ausgeliehen, anschließend mach ich die
Restarbeiten mit Kegel, Befestigungen und erste FG-Messungen, erst ohne- dann mit meiner Aktivweiche.
Wenn Du magst: ich hab glaub ich hier noch die beiden Wavecor 30mm Hochtöner, die beiden Scan-Speak
und ein Pärchen Seas WT 171 rumliegen. Ich würde sie Dir schenken, falls Du sie für Dein Projekt nutzen kannst.
Liebe Grüße, ich schick Dir gleich noch eine PN
Dirk
-
Zitat:
Zitat von paco de colonia
Hallo Dietmar, erstmal ganz liebe Grüße und schön das Du wieder zu Deinem Hobby gefunden hast!
Danke dir!
Zitat:
Zitat von paco de colonia
Nach über einem Jahr Pause (wir haben mein Elternhaus umgebaut und modernisiert) bin ich auch hier
wieder an Bord und mache wieder die ersten Schritte mit meinem Rundumstrahler.
Theo hat sich meinen Bliesma für ein paar Messungen ausgeliehen, anschließend mach ich die
Restarbeiten mit Kegel, Befestigungen und erste FG-Messungen, erst ohne- dann mit meiner Aktivweiche.
Genau wie bei mir. Große Ereignisse lassen das Hobby für einige Zeit in der Versenkung verschwinden.
Zitat:
Zitat von paco de colonia
Wenn Du magst: ich hab glaub ich hier noch die beiden Wavecor 30mm Hochtöner, die beiden Scan-Speak und ein Pärchen Seas WT 171 rumliegen. Ich würde sie Dir schenken, falls Du sie für Dein Projekt nutzen kannst.
Also, die Wavecor 30mm wirst Du nicht mehr finden.. ;) die sind schon in der El Final provisorisch eingebaut.
Die ScanSpeak, das kann ich einfach nicht annehmen. Und die Seas WP171 passen nicht in meine 7l rein :p
sieht so aus, als müssten wir Dir auch eine ResteBox dazu bauen.
Liebe Grüße
Eismann
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Stabilon-Versuch
Tach zusammen ,
die Corona-Krise brachte mir Zeit! ( ach wie schön!)
Also für etwas mehr als nen Heiermann hab ich mir nun Stabilon gekauft. Ein paar Tropfen mit genauso wenig Wasser vermischt ( ca 1:1) . Dann die Selbstbau-PMs von hinten und von vorne eingepinselt. 30 Minuten gewartet. Ich muss sagen: Sie sehen gut aus, machen nun sonorere Klopfgeräusche und ich glaube, sie sind irgendwie steifer. Da ich das Stabilon nur für diese Treiber benötige, werde ich sie wahrscheinlich gleich 4 mach hintereinander beschichten.
Kurz nach dem Beschichten:
Anhang 53244
nach dem Trocknen:
Anhang 53245
Gemessen hab ich heute noch nicht, wird wohl mindestens Freitag werden.
So long
Eismann
-
Stabilon
Kurz nach dem Beschichten:
Anhang 53244
nach dem Trocknen:
Anhang 53245
Gemessen hab ich heute noch nicht, wird wohl mindestens Freitag werden.
Hallo Dietmar,
ich bin sehr gespannt auf Deine Messungen!
Meinst Du, das sich meine Passivstrahler ohne allzu großen Aufwand wieder ausbauen lassen?
Falls die Beschichtung Erfolg verspricht, überlege ich dann auch beide PM´s zu beschichten.
So long
Eismann[/QUOTE]
-
Andere Möglichkeit für internen Resonator (IRR, IHR)
Hallo Dietmar,
ich hatte im HSB-Forum eine etwas unkonventionelle Idee für meinen IRR gepostet:
Meine Grundidee ist, das der IRR etwa die halbe Höhe des Gehäuses haben muss.
Warum also nicht ein Rohr über die gesamte Länge, also direkt vom Tiefmitteltöner bis hin zur Passivmembran nehmen
und in der Mitte in 2 gleich große Stücke unterteilen?
Dann sind die offenen Ende des Resonators unmittelbar vor Tiefmitteltöner und Passivmembran, dort wo sie
in beiden Druckmaxima die größte Wirkung Erzelen.
Wenn man 2 Enden des Rohrs über einen geschlossenen Zylinder stülpt (das ganze muss natürlich dicht sein)
kann man beide Rohre über dem geschlossenen Zylinder so lange hin- und herschieben bis man die Resofrequenz trifft.
Liebe Grüße
Dirk
-
Hallo Dirk,
Ich habe leider immer noch nichts gemessen.
Deine hochwertigen Passivstrahler von Seas würde ich nicht beschichten! Der Preis, den Du dafür hingeblättert hast, ging hauptsächlich in eine nahezu perfekt entwickelte Membran.
meine PMs waren uralte billige Hecobässe mit unbehandelten Pappmembranen.
Lieben Gruß
Dietmar
-
Zitat:
Zitat von paco de colonia
Hallo Dietmar,
Meine Grundidee ist, das der IRR etwa die halbe Höhe des Gehäuses haben muss.
Warum also nicht ein Rohr über die gesamte Länge, also direkt vom Tiefmitteltöner bis hin zur Passivmembran nehmen
und in der Mitte in 2 gleich große Stücke unterteilen?
Dann sind die offenen Ende des Resonators unmittelbar vor Tiefmitteltöner und Passivmembran, dort wo sie
in beiden Druckmaxima die größte Wirkung Erzelen
Bei den IRR ist es bei Tiefen Frequenzen so, dass man da auch größere Rohrquerschnitte benötigt.
Die Idee mit dem Abstimmen durch Verschieben des Rohres könnte funktionieren.
Dann habe ich aber noch eine Frage: welche Resonanz willst Du bekämpfen? Hast Du einen Zacken im Impedanzverlauf der Box gefunden, der Resos hervorruft?
Ich sage immer, wo kein hörbarer Fehler auftritt, muss man auch nicht verändern.
Da du aber mittlerweile nicht mehr die Scanspeaks eingebaut hast, sondern die sbacustics, wirst du wahrscheinlich eine andere Abstimmung benötigen. und zwar nicht nur ein anderes PM- Gewicht, sondern auch eine andere Bedämpfung.
LG Dietmar
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rundstrahler
Hallo Dietmar,
schön, Dich wieder zu lesen!
Ich hab vor ein paar Tagen angefangen, mit Dirac Live und REW zu messen.
Der SB ist jetzt statt dem Scanspeak an Bord, er klingt souveräner- vor allem im Bassbereich.
Allerdings hab ich noch keine Impedanzmessungen gemacht, nur die Peaks verglichen.
Die Resos liegen dann bei ca. 280, 520 und 790hz im unbedämpftem Gehäuse.
Sie verschieben sich leicht, wenn Dämmmaterial im Gehäuse ist aber die Peaks sind
immer deutlich sichtbar (s. Bild in der Anlage).
Ich hab auch ein Diagramm eingefügt, in dem ich den unbescholtenen TMT in unbedämpfter
Box (auf 6db gesmootht) einmal herkömmlich mit Magnet nach unten und dann mit dem
Magnet nach oben gemessen habe.
Im Gegensatz zu unserer Messung damals mit dem Scan-Speak ist der FG mit dem Magnet
nach oben linearer.
Und eine Grafik, bei der man die verschiedenen Dämmmaterialien im Gehäuse vergleichen kann.
Die einzelnen Farben/Kurven bedeuten:
-schwarz: Messung ohne Dämmung
-grün: 1 Matte Tyrofoam, 30mm, 25x35cm
-braun: 1 Matte Noppe dick, 25x35cm
-hellblau: 1 Matte Noppe dick 25x35cm + 1 Matte Noppe dünn 20x30cm
Mit Deiner Idee, dicke Noppe im Schallschnellemaximum anzubringen bis ich schon einigermaßen
weit gekommen. Die nächsten Versuche mach ich nächste Woche mit zusätzlichem Filz, einem kleinen
IRR und Sonofill. Am PM-Gewicht schraube ich dann, wenn alles andere stimmig ist.
Viele Grüße auf die schäl Sick
Dirk
Anhang 53361Anhang 53362
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Erste Messungen mit beschichteter PM
Hallo zusammen,
trotz "Home-Office-Phase" hatte ich erst heute Zeit, mal was zu messen. Dazu habe ich eine 20cm Messung von der Seite gemacht, bei der TMT und PM gleichermaßen berücksichtigt wurden. Najaa, hätte ich vielleicht anders machen sollen, aber ich hatte nur 1 Messung vor der Beschichtung gehabt.
Anhang 53459
die rote Linie ist die beschichtete Variante. Unter dem 140Hz-Peak sieht es wenig bassig aus, aber oberhalb läuft es ruhiger.
Im Nahfeld sehen die Messung natürlich besser aus:
Anhang 53461
Wenn man die Box auf ein Regal stellt und die PM gegen die Rückwand reflektieren läßt, klingt die Box schon ordentlich erwachsen. Meine Rest-Probeme sind:
- der komische Peak bei ca 140, der auch im Nahfeld der PM zu sehen ist. 1/4 der Wellenlänge von 140Hz sind 60cm ...?
- weitere Peaks bei 500 und 1000Hz. Offenbar gleicht sich hier offenbar TMT und PM gegenseitig aus. Man muss dann mit der Aufstellung tricksen.
Bei der PM-Abstimmung habe ich zunächst 5 und schließlich mitt 29 Gramm probiert. Die beiden Höcker sagen mir, das das Gewicht noch größer werden muss:
Anhang 53460
So long
Eismann
-
Von der Impedanzmessung her scheint mir die Box nicht dicht, das Impedanzminimum ist eindeutig zu hochohmig...
Das "Loch" in der Box erzeugt einen 140Hz Resonator...
|